DE3937531A1 - Lenkbare dilatationskatheteranordnung - Google Patents

Lenkbare dilatationskatheteranordnung

Info

Publication number
DE3937531A1
DE3937531A1 DE3937531A DE3937531A DE3937531A1 DE 3937531 A1 DE3937531 A1 DE 3937531A1 DE 3937531 A DE3937531 A DE 3937531A DE 3937531 A DE3937531 A DE 3937531A DE 3937531 A1 DE3937531 A1 DE 3937531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular part
dilatation catheter
dilatation
arrangement according
spring coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3937531A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3937531C2 (de
Inventor
Ronald J Solar
Leo Roucher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medtronic Versaflex Inc
Original Assignee
Medtronic Versaflex Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medtronic Versaflex Inc filed Critical Medtronic Versaflex Inc
Publication of DE3937531A1 publication Critical patent/DE3937531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3937531C2 publication Critical patent/DE3937531C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/104Balloon catheters used for angioplasty
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1006Balloons formed between concentric tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1079Balloon catheters with special features or adapted for special applications having radio-opaque markers in the region of the balloon

Description

Die Erfindung betrifft eine lenkbare Dilatationskatheteranordnung und insbe­ sondere eine Katheteranordnung mit mindestens einem durchgehenden Lumen.
Katheter weisen rohrförmige Teile auf, die in den Körper aus verschiedenen me­ dizinischen, insbesondere diagnostischen und/oder therapeutischen Gründen eingeführt werden. In vielen Fällen kommt der Lenkbarkeit solcher Katheter Be­ deutung zu; die Lenkbarkeit ist besonders wichtig bei gewissen urologischen und kardiovaskulären Anwendungen.
Es wurde mehrfach versucht, lenkbare Katheter zu entwickeln. Beispielsweise be­ schreibt die US-PS 10 60 665 einen frühen Versuch, einen Katheter bereitzustel­ len, der sich in gewissem Umfang leiten läßt. Bei diesem und anderen Kathetern und Katheterführungen, die in späteren Patenten, beispielsweise den US-PS 25 74 840 und 26 88 329, beschrieben sind, ist nur eine begrenzte Lenkbarkeit gegeben. Außerdem sind einige der als lenkbar angesehenen Katheter zu groß und zu steif, um im kardiovaskulären Bereich praktisch eingesetzt werden zu können. Zu ver­ weisen ist in diesem Zusammenhang beispielshalber auf die US-PSn 34 70 876 und 36 05 725, die Katheter offenbaren, bei denen Drähte äquidistant entlang der Längsabmessung des Katheters angeordnet und mit einer Lenkvorrichtung ver­ bunden sind, die an den Drähten zieht, um das distale Ende des Katheters zu ver­ anlassen, in eine gewünschte Richtung zu gehen. Daneben sind aus den US-PSn 35 21 620, 35 47 103, 36 25 200 und 40 20 829 Federwendel-Führungsdrähte be­ kannt, die ein gewisses Maß an Lenkbarkeit geben, jedoch zu steif sind, um bei gewissen delikaten kardiovaskulären Eingriffen gefahrlos eingesetzt werden zu können.
Aus der US-PS 40 33 331 ist ein Koronarkatheter bekannt, der ein Hauptlumen und ein Lumen für einen Formgebungsdraht aufweist. Wenn der Draht durch das Formgebungsdraht-Lumen hindurch herausgezogen wird, nimmt der Katheter gewisse vorbestimmte Konfigurationen ein. Zwar eignet sich dieser sogenannte lenkbare Katheter für einige kardiovaskuläre Anwendungen, beispielsweise das Positionieren einer anfänglichen Führungskatheterführung durch die hindurch andere Geräte geführt werden; die begrenzte Lenkbarkeit und die eingeschränkte Steuerbarkeit der Spitze des Katheters schließen jedoch einen extensiven Einsatz aus.
Ein als perkutane transluminale Koronar-Angioplastik (PTCA) bekanntes medi­ zinisches Verfahren wurde um 1976-1977 von Dr. Andreas Grüntzig entwickelt. Entsprechend diesem Verfahren läßt sich eine Blockierung in einer Koronararte­ rie dadurch mindestens teilweise beseitigen, daß ein Ballon-Dilatationskatheter durch die blockierte Stelle hindurchgeschoben und der Ballon aufgeweitet wird. Beim Positionieren wird es notwendig, den Ballon-Dilatationskatheter an seinen Bestimmungsort, d.h. durch die die Blockierung verursachende stenotische Läsion hindurch, zu "lenken", indem an dem proximalen Ende des Katheters entspre­ chend manipuliert wird.
Das Vorgehen ist in der Praxis recht kompliziert und besteht darin, daß ein Kathetersystem unter Lokalanästhesie über die Oberschenkel- oder Oberarmar­ terie eingeführt wird. Ein vorgeformter Führungskatheter wird in die Öffnung der Koronararterie eingebracht, und durch diesen Führungskatheter hindurch wird ein zweiter Dilatationskatheter in die Zweige der Koronararterie vorgeschoben. Der Dilatationskatheter weist nahe seiner Spitze einen elliptisch geformten Bal­ lonabschnitt auf, der aufgebläht und zum Schrumpfen gebracht werden kann. Nach Durchqueren der stenotischen Läsion der Koronararterie wird der Bal­ lonabschnitt mit einem Fluid aufgebläht, wodurch das Lumen des Gefäßes dila­ tiert wird.
Das PTCA-Verfahren und die zugehörige Ausrüstung wurden während der letz­ ten sechs Jahre zunehmend verfeinert. Die erste marktfähige PTCA-Vorrichtung bestand aus einem kleinen Katheter mit einer einzigen Ballonöffnung und ohne zentralem Lumen; d.h., es handelte sich um ein sogenanntes "Festdraht"-System, das an seinem distalen Ende in seitlichen Öffnungen endete. Dieses aus der US- PS 41 95 637 bekannte System wurde von Dr. Grüntzig entworfen und in den Vereinigten Staaten von Amerika durch die USCI auf den Markt gebracht. Das in der US-PS 41 95 637 beschriebene Festdraht-Kathetersystem weist einen Ballon­ dilatationskatheter und einen Niederfriktions-Führungskatheter bestehend aus einem rohrförmigen Teil auf, das in ein starreres aufgeschrumpftes rohrförmiges Teil eingepaßt ist, das nicht von gleicher Ausdehnung ist. Das distale Ende des Ballondilatationskatheters weist eine flexible Spitze auf, die vorzugsweise aus ei­ nem Federstahldraht hergestellt ist.
In den Jahren 1980-1981 begann der an der Stanford University arbeitende Dr. John Simpson das Festdrahtsystem zu modifizieren, und er entwickelte schließlich einen Katheter mit einem freien zentralen Lumen für bewegbare Führungs­ drähte. Dieses Kathetersystem ist in der US-PS 43 23 071 beschrieben. Durch den Einsatz eines solchen Systems mit bewegbarem Draht konnte die gewünschte Ko­ ronararterie leichter gewählt werden, und es war möglich, kleinere Zweige zu er­ reichen, weil die bewegbaren Führungsdrähte von Natur aus kleiner und flexibler als das Festdrahtsystem sind. Nach der Entwicklung des als Simpson-Robert-Sy­ stem bekannten Katheters mit bewegbaren Führungsdrähten, das von der Firma Advanced Cardiovascular Systems, Inc. (ACS) auf den Markt gebracht wird, wurde das Festdrahtsystem von der USCI aufgegeben, und die USCI brachte eine als lenkbarer Katheter bezeichnete ähnliche Vorrichtung unter dem Handelsna­ men DILACA (eingetragenes Warenzeichen) auf den Markt.
Es wird ein weiteres Kathetersystem verwendet, das als das Hartzler-Niederpro­ fil-Kathetersystem bekannt ist. Bei diesem Kathetersystem ist ein Ballon-Dilata­ tionskatheter mit einem konzentrisch aufgenommenen Führungsdraht versehen, der über die Längserstreckung des Katheters verläuft. Das distale Ende des Füh­ rungsdrahtes reicht ein kurzes Stück über das distale Ende des Ballon-Dilata­ tionskatheters hinaus, und es ist an dem distalen Ende des Ballon-Dilatations­ katheters befestigt.
Das Kathetersystem mit bewegbaren Führungsdrähten und das- Niederprofil- Kathetersystem stellen jeweils einen Fortschritt dar; sie sind jedoch noch immer mit Mängeln, wie begrenzte Lenkbarkeit behaftet, die derzeit von der Drehmo­ ment-Übertragungsfähigkeit oder Drehmomentsteuerung des bewegbaren Drahtes abhängt. Die Lenkbarkeit ist bei einem kardiovaskulärem Eingriff, wie PTCA oder Angioplastik, von großer Bedeutung, da geringere Lenkbarkeit zur Folge hat, daß sich die Dauer des Eingriffs verlängert und der Patient unter Um­ ständen größerem Trauma ausgesetzt wird. Ein mehrfaches Einführen von Füh­ rungsdrähten und Kathetern kann zu Thrombose führen, weil eine Koagulation entlang einer Führungsdrahtoberfläche einsetzen und in das Herz getrieben wer­ den kann, wenn ein Katheter über den Führungsdraht geschoben wird. Außerdem gibt es Blockierungen, die mit den derzeit bekannten Geräten einfach nicht er­ reicht werden können.
Es besteht daher ein Bedürfnis nach einer besser lenkbaren Katheteranordnung, die sich insbesondere für Eingriffe wie die perkutane transluminale Koronar-An­ gioplastik eignet. Eine solche Katheteranordnung sollte vorzugsweise die folgen­ den Eigenschaften haben:
  • 1. Der gesamte Katheter sollte ausreichend klein sein, um diesbezüglich mit den bereits existierenden kleinen Dilatationskathetern günstig verglichen werden zu können.
  • 2. Der Katheter sollte Dreh- und Auslenkbewegungen zulassen. Eine Drehbe­ wegung der Lenkspitze sollte präzise genug sein, um sich einer 1 : 1-Drehmo­ mentübertragung möglichst weitgehend anzunähern. Dadurch könnten auf vorteilhafte Weise die bereits verfügbaren, zur Übertragung hoher Drehmo­ mente geeigneten Drähte ersetzt werden.
Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Katheter mit verbesserter Lenkbarkeit zu schaffen, insbesondere einen lenkbaren Katheter mit durchgehendem Lumen, der sich für kardiovaskuläre Anwendungen eignet. Es soll eine Katheteranordnung erhalten werden, die es erlaubt, Führungsdrähte oder Ballons in unterschiedliche Teile der kardialen und vaskulären Systeme so­ wie des Körpers einzubringen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Dilatationskatheteran­ ordnung mit einem ersten flexiblen rohrförmigen Teil, das einen Federwendel­ körper aufweist, der ein Lumen begrenzt, wobei das erste rohrförmige Teil und der Federwendelkörper mit jeweils einem Proximalen und einem distalen Ende versehen sind und der Federwendelkörper einen flexiblen Überzug trägt;
einem ein distales und ein proximales Ende aufweisenden, zweiten kleineren rohrförmigen Teil, das mit einem oder mehreren Lumen versehen ist, von denen mindestens eines an seinem distalen Ende offen ist, wobei das zweite rohrförmige Teil derart durch das erste rohrförmige Teil hindurchreicht, daß sich das distale Ende des zweiten rohrförmigen Teil in distaler Richtung bis zu dem distalen Ende des ersten rohrförmigen Teiles erstreckt;
einer konzentrisch zu den distalen Enden der beiden rohrförmigen Teile ange­ ordneten Dilatationsballonanordnung; und
einer an dem proximalen Ende des Dilatationskatheters angebrachten Steuervor­ richtung, die mindestens einen mit dem Innenraum des ersten rohrförmigen Teils und/oder einem oder mehreren Lumen des zweiten rohrförmigen Teils in Fluid­ verbindung stehenden Durchlaß aufweist, wobei die Steuervorrichtung und der Dilatationskatheter derart ausgebildet sind, daß sich bei einer Drehung der Steuervorrichtung der Dilatationskatheter selbst dreht und dadurch das distale Ende des Dilatationskatheters zu einer Drehbewegung veranlaßt wird.
Zweckmäßige weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Un­ teransprüchen.
Bei der Dilatationskatheteranordnung nach der Erfindung kann ein Veranke­ rungs- oder Drehmomentdraht von dem proximalen Ende des Federwendelkör­ pers durch das erste rohrförmige Teil hindurch bis zu einer Stelle innerhalb des Dilatationsballons reichen. Vorzugsweise ist dieser Drehmomentdraht an der In­ nenfläche sowohl des proximalen als auch des distalen Endes des Federwendel­ körpers festgelegt, beispielsweise durch Verkleben, Weich- oder Hartlöten oder Verschweißen. Vorzugsweise verjüngt sich dieser Drehmomentdraht allmählich an seinem distalen Ende, wobei die Verjüngung etwa 8 bis 20 cm und vorzugs­ weise 10 bis 12 cm proximal von seinem distalen Ende beginnt.
Das zweite rohrförmige Teil kann ein oder mehrere Lumen aufweisen, wobei mindestens eines der Lumen an seinem distalen Ende offen ist. Vorzugsweise ist das zweite rohrförmige Teil mit einem einzigen, offenen Lumen versehen, das mit einem Durchlaß in der Steuervorrichtung in Fluidverbindung steht. Wenn das zweite rohrförmige Teil ein einziges Lumen aufweist, kann dieses rohrförmige Teil aus zwei oder mehr Einzelteilen, vorzugsweise zwei Einzelteilen von unter­ schiedlicher Größe, zusammengesetzt sein. Beispielsweise kann das zweite rohr­ förmige Teil ein erstes, größeres Einzelteil aufweisen, das von dem proximalen Ende des rohrförmigen Teils bis zu einer Stelle innerhalb des Dilatationsballons oder benachbart dem proximalen Ende desselben reicht, und das proximale Ende eines zweiten kleineren Einzelteils kann in diesem Fall mit der Innenseite des di­ stalen Endes des größeren ersten Einzelteils verbunden sein. Eine solche Verbin­ dung läßt sich zweckmäßig mittels eines unter UV-Bestrahlung aushärtenden Klebers oder einer Cyanoacrylat-Verklebung herstellen.
Die erwähnte zweiteilige Ausbildung des zweiten rohrförmigen Teils eignet sich für gewisse Polymerwerkstoffe, beispielsweise Polyimid. Vorzugsweise besteht je­ doch das zweite rohrförmige Teil mindestens teilweise aus einem zweckentspre­ chenden Polymerwerkstoff, beispielsweise Polyethylen, der eine Querschnitts­ verminderung erlaubt oder gezogen werden kann, um den Durchmesser des di­ stalen Abschnitts des zweiten rohrförmigen Teils zu vermindern. Die Quer­ schnittsverminderung ist zweckmäßig 8 bis 20 cm und vorteilhaft 10 bis 12 cm proximal von dem distalen Ende des zweiten rohrförmigen Teils vorzusehen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend unter Bezug­ nahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf den distalen Abschnitt einer Dilatations­ katheteranordnung nach der Erfindung,
Fig. 2 und 3 jeweils einen Teillängsschnitt des distalen Teils einer Ausfüh­ rungsform der Katheteranordnung nach der Erfindung
Fig. 4 und 5 jeweils einen Teillängsschnitt eines proximalen Teils einer Aus­ führungsform der Katheteranordnung nach der Erfindung, und
Fig. 6 einen Längsschnitt durch den proximalen Abschnitt einer Aus­ führungsform der Katheteranordnung nach der Erfindung.
Der in Fig. 1 veranschaulichte Ballon-Dilatationskatheter 1 weist ein erstes rohr­ förmiges Teil 2 auf, das proximal von einem Dilatationsballon 3 endet. Entlang der Längserstreckung des ersten rohrförmigen Teils 2 und durch den Dilatations­ ballon 3 hindurch verläuft ein zweites rohrförmiges Teil 4. Benachbart dem di­ stalen Ende 5 des zweiten rohrförmigen Teils 4 befindet sich eine radioopake Markierung 6. Eine weitere radioopake Markierung 7 ist innerhalb des Dilata­ tionsballons 3 konzentrisch zu dem zweiten rohrförmigen Teil 4 angeordnet. Die beiden fakultativ vorgesehenen Markierungen 6 und 7 können aus radioopaken Werkstoffen, wie Platin, Gold, Wolfram und Tantal, bestehen.
Der Aufbau des distalen Abschnitts eines erfindungsgemäß ausgebildeten Kathe­ ters ist in den Fign. 2 und 3 deutlicher zu erkennen. Das in Fig. 1 veranschaulichte erste rohrförmige Teil 2 weist einen Federwendelkörper 10 mit einem flexiblen Überzug 11 auf. Der Überzug 11 erstreckt sich über die gesamte Außenfläche des Federwendelkörpers 10, und der Überzug endet an einer Stelle, die distal von dem distalen Ende 12 des Federwendelkörpers 10 liegt. Der Überzug 11 ist mit dem zweiten rohrförmigen Teil 4 hermetisch dicht verbunden. Bei der in den Fig. 2 und 3 veranschaulichten Ausführungsform befindet sich die dichte Ver­ bindung des Überzugs 11 mit dem zweiten rohrförmigen Teil 4 an der Stelle, wo die Markierung 7 an dem zweiten rohrförmigen Teil 4 angebracht ist. Der Über­ zug 11 kann sich jedoch fakultativ auch weiter in distaler Richtung erstrecken, und zwar selbst bis zu dem distalen Ende 5 des zweiten rohrförmigen Teils 4.
Der Überzug 11, bei dem es sich um eine undurchlässige Haut oder einen un­ durchlässigen Schlauch handeln kann, kann eine oder mehrere Lagen eines zweckentsprechenden polymeren Werkstoffes niedriger Reibung, wie Polyolefin, ein Polytetrafluorethylen, beispielsweise Teflon (eingetragenes Warenzeichen), Polyvinylchlorid oder dergleichen aufweisen. Der Überzug 11 kann auf beliebige bekannte Weise aufgebracht werden. Beispielsweise kann ein Warmschrumpf­ schlauch auf den Federwendelkörper 10 unter Wärmeeinfluß aufgeschrumpft werden. Ein polymerer Werkstoff kann aufgesprüht oder mitextrudiert werden. Es kann auch einfach ein Rohr aus einer körperverträglichen Haut über den Fe­ derwendelkörper 10 geschoben werden. Vorzugsweise wird ein Warmschrumpf­ schlauch aufgeschrumpft.
Das proximale Ende des Dilatationsballons 3 ist an dem Federwendelkörper 10 und/oder dem Überzug 11 an einer Stelle angebracht, die benachbart dem dista­ len Ende des Federwendelkörpers 10 liegt. Das distale Ende des Dilatationsbal­ lons 3 ist an dem distalen Abschnitt des zweiten rohrförmigen Teils 4 befestigt. Der proximale und der distale Teil des Dilatationsballons können auf beliebige bekannte Weise festgelegt werden, beispielsweise durch Verkleben, Wärme­ schrumpfen oder dergleichen. Der Überzug 11 und der Dilatationsballon 3 kön­ nen stattdessen aber auch aus einem einzigen zusammenhängenden Bauteil be­ stehen.
Für Dilatationsballone geeignete Werkstoffe sind bekannt. Beispielsweise eignen sich insbesondere Polyethylen und Polyethylen-Copolymere.
Der Dilatationsballon 3 kann durch eine in dem Überzug 11 vorgesehene Öff­ nung 17 hindurch aufgebläht oder kollabiert werden. Entsprechend einer ande­ ren, vorliegend nicht veranschaulichten Ausführungsform kann ein Raum zwi­ schen dem Überzug 11 und dem Federwendelkörper 10 vorgesehen werden, durch den hindurch ein Fluid geleitet werden kann. Zweckentsprechende Aufblähfluids, beispielsweise Salzlösungen oder Kontrastmittel, sind bekannt.
Der Federwendelkörper 10 besteht im wesentlichen aus enggewendelten Win­ dungen. Der distale Teil des Federwendelkörpers 10, und zwar etwa 5 bis 35 cm und vorzugsweise etwa 10 bis 30 cm des distalen Teils, weist jedoch zweckmäßig lose gewendelte Windungen auf, beispielsweise Windungen mit gegenseitigen Abständen zwischen etwa 0,025 und 0,13 mm. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind etwa 30 cm des distalen Federwendelkörpers 10 loser ge­ wickelt.
Ein fakultativ vorgesehener Drehmomentdraht 15, der mit dem Federwendelkör­ per 10 an seinem proximalen und seinem distalen Ende, beispielsweise an der Kontaktstelle 16, verbunden ist, kann aus einem beliebigen Metall bestehen. Vor­ zugsweise handelt es sich um einen Runddraht hoher Zugfestigkeit aus rostfreiem Stahl mit einem Durchmesser von etwa 0,025 bis 0,51 mm. Fakultativ kann dieser Draht einen rechteckigen Querschnitt von etwa 0,025 bis 0,51 mm×0,025 bis 1,0 mm haben. Unabhängig von der Querschnittsform kann das distale Ende des Drehmomentdrahts 15 verjüngt sein, beispielsweise auf einen Durchmesser von etwa 0,025 bis 0,254 mm. Der distale Teil des Drehmomentdrahts 15 kann in be­ liebiger zweckentsprechender Weise, beispielsweise durch mechanische Mittel, Verkleben, Weichlöten, Hartlöten oder Schweißen, mit der Innenfläche des Fe­ derwendelkörpers 10 verbunden sein. Der proximale Teil des Federwendelkör­ pers 10 istjeweils in den Fign. 4 und 5 veranschaulicht. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist der proximale Teil 20 des Drehmomentdrahts 15 mit dem Feder­ wendelkörper 10 an einer Kontaktstelle 21 verbunden. Fakultativ kann sich der proximale Teil 20 des Drehmomentdrahts 15 in proximaler Richtung bis zu der Kontaktstelle 21 erstrecken, wobei der proximale Teil 20 zwischen den Überzug 11 und das zweite rohrförmige Teil 4 eingepaßt ist.
Vorzugsweise sind etwa 1 bis 20 mm, zweckmäßig etwa 2 bis 10 mm, der proxi­ malen Windungen 22 des Federwendelkörpers 10 loser gewendelt. Der Überzug 11 kann eine oder mehrere Öffnungen 23 aufweisen, um einen Fluidstrom zum Aufblähen und/oder Kollabieren des Dilatationsballons 3 durchzulassen. Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist der Überzug 11 im Bereich einer Diskontinuität 24 vollständig oder im wesentichen unterbrochen, um ein Aufblähen und/oder Kollabieren des Dilatationsballons 3 zu erlauben. Die Diskontinuität 24 ent­ spricht im wesentlichen der Erstreckung der loser gewendelten Windungen 22.
Eine typische Steuervorrichtung 30 ist in Fig. 6 veranschaulicht. Der Federwen­ delkörper 10 endet an einem bei 31 angedeuteten Bereich, der in größerem Maß­ stab in den Fig. 4 bzw. 5 dargestellt ist. Ein fakultativ vorgesehenes äußeres rohrförmiges Teil 32 aus einem Polymerwerkstoff kann sich über den proximalen Teil des Federwendelkörpers 10 von einer etwa 5 bis 25 cm distal von der Steuer­ vorrichtung 30 liegenden Stelle aus bis zu einem Befestigungsbereich 33 er­ strecken, wo das äußere rohrförmige Teil 32 mit der Steuervorrichtung 30 ver­ bunden, vorzugsweise verklebt, ist.
Das zweite rohrförmige Teil 4 erstreckt sich distal zu einem Kupplungsteil 35, mit dem es verklebt oder auf andere zweckentsprechende Weise verbunden ist. Der Überzug 11 kann distal von dem Bereich 31 zu dem Kupplungsteil 35 reichen. Das Kupplungsteil 35 ist verschiebbar und/oder drehbar unter Abdichtung in ei­ ner Kammer 36 festgelegt oder dort nur fixiert. Ein Durchlaß 37 erlaubt es, den Ballon 3 aufzublähen und/oder zum Schrumpfen zu bringen, während über einen Durchlaß 38 ein (nicht veranschaulichter) Führungsdraht eingeschoben werden kam. Eine Öffnung 39 nimmt normalerweise eine (nicht dargestellte) Form­ stücknabe oder dergleichen auf.
Der Federwendelkörper 10 kann aus einem flachen oder runden Metalldraht und/oder einer Kunststoffwendel bestehen, und er kann eine durchgehende Wendel oder zwei oder mehr, vorzugsweise zwei oder drei, Wendelabschnitte aufweisen, die untereinander verbunden sind. Ein Wendelabschnitt kann bei­ spielsweise aus radioopakem Werkstoff bestehen oder einen solchen Werkstoff aufweisen. Vorzugsweise ist der Federwendelkörper 10 aus einem Flachdraht aus rostfreiem Stahl mit einer Querschnittsbreite von etwa 0,025 bis 0,13 mm, zweckmäßig von etwa 0,051 bis 0,10 mm, und einer Querschnittslänge von etwa 0,178 bis 0,330 mm, zweckmäßig von etwa 0,203 bis 0,305 mm, gefertigt. Ein Fe­ derwendelkörper 10 aus einem flachen, d.h. rechteckigen, rostfreien Stahldraht ist vorzuziehen. Typische Abmessungen der Wendel sind ein Innendurchmesser von etwa 0,051 bis 12,7 mm, ein Außendurchmesser von etwa 0,10 bis 19,1 mm und eine Länge von etwa 305 bis 1830 mm.
Entsprechend einer abgewandelten, nicht dargestellten Ausführungsform kann der distale Teil einer Primärwendel des Federwendelkörpers 10, die sich in di­ staler Richtung von der Steuervorrichtung aus erstreckt, an einer Stelle enden, die im wesentlichen unmittelbar proximal von dem proximalen Teil des Dilata­ tionsballons 3 endet. Eine zweite, kleinere Wendel kann sich dann von dem di­ stalen Ende der Primärwendel bis zum distalen Ende des Federwendelkörpers 10 erstrecken. Dabei ist das proximale Ende der zweiten, kleineren Wendel in zweckentsprechender Weise mit der Innenseite des distalen Teils der Primärwen­ del verbunden. Die zweite Wendel, die aus einem flachen oder runden Draht be­ stehen kann, ist vorzugsweise aus einem Runddraht mit einem Durchmesser von etwa 0,025 bis 0,51 mm gewickelt. Die zweite Wendel kann gleichförmig ge­ wickelt sein, oder ihr distaler Abschnitt kann loser gewendelt sein.
Der Einsatz von Führungsdrähten und Ballondilatationskathetern für die perku­ tane transluminale Koronar-Angioplastik ist bekannt. Nur beispielshalber sei auf die US-PS 47 23 936 verwiesen.

Claims (13)

1. Dilatationskatheteranordnung mit
einem ersten flexiblen rohrförmigen Teil (2), das einen Federwendelkörper (10) aufweist, der ein Lumen begrenzt, wobei das erste rohrförmige Teil und der Federwendelkörper mit jeweils einem proximalen und einem distalen Ende versehen sind und der Federwendelkörper einen flexiblen Überzug (11) trägt;
einem ein distales und ein proximales Ende aufweisenden, zweiten kleineren rohrförmigen Teil (4), das mit einem oder mehreren Lumen versehen ist, von denen mindestens eines an seinem distalen Ende offen ist, wobei das zweite rohrförmige Teil (4) derart durch das erste rohrförmige Teil (2) hindurch­ reicht, daß sich das distale Ende (5) des zweiten rohrförmigen Teils in distaler Richtung bis zu dem distalen Ende des ersten rohrförmigen Teiles erstreckt;
einer konzentrisch zu den distalen Enden der beiden rohrförmigen Teile (2, 4) angeordneten Dilatationsballonanordnung (3); und
einer an dem proximalen Ende des Dilatationskatheters (1) angebrachten Steuervorrichtung (30), die mindestens einen mit dem Innenraum des ersten rohrförmigen Teils (2) und/oder einem oder mehreren Lumen des zweiten rohrförmigen Teils (4) in Fluidverbindung stehenden Durchlaß aufweist, wo­ bei die Steuervorrichtung und der Dilatationskatheter derart ausgebildet sind, daß sich bei einer Drehung der Steuervorrichtung der Dilatationskatheter selbst dreht und dadurch das distale Ende des Dilatationskatheters zu einer Drehbewegung veranlaßt wird.
2. Dilatationskatheteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das proximale Ende der Dilatationsballonanordnung (3) mit dem distalen Ende des ersten rohrförmigen Teils (2) verbunden ist und das distale Ende der Dilatationsballonanordnung mit dem zweiten rohrförmigen Teil (4) an einer Stelle verbunden ist, die benachbart zu oder proximal von dem distalen Ende des zweiten rohrförmigen Teils liegt.
3. Dilatationskatheteranordnung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das zweite kleinere rohrförmige Teil (4) mit einem einzigen, an seinem distalen Ende offenen Lumen versehen ist, und daß die Steuervorrich­ tung (30) einen mit dem Innenraum des ersten rohrförmigen Teils (2) in Fluidverbindung stehenden ersten Durchlaß sowie einen mit dem Lumen des zweiten rohrförmigen Teils in Fluidverbindung stehenden zweiten Durchlaß aufweist.
4. Dilatationskatheteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem flexiblen Überzug (11) und dem Federwendelkörper (10) ein für ein Aufweiten des Dilatationsballons (3) aus­ reichender Zwischenraum vorgesehen ist.
5. Dilatationskatheteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Dilatationsballons (3) eine aus radioopakem Werkstoff bestehende Markierung (7) angeordnet ist.
6. Dilatationskatheteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß distal von dem Dilatationsballon (3) eine aus radioopakem Werkstoff bestehende Markierung (6) angeordnet ist.
7. Dilatationskatheteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Überzug (11) mindestens zum Teil aus einem flexiblen Polymerwerkstoff besteht.
8. Dilatationskatheteranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als flexibler Polymerwerkstoff Polytetrafluorethylen, Polyethylen oder Poly­ vinylchlorid vorgesehen ist.
9. Dilatationskatheteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Federwendelkörper (10) zwei oder mehr Federwendeln aufweist.
10. Dilatationskatheteranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Federwendelkörper (10) eine Federwendel mit kleinerem Durchmes­ ser und eine Federwendel mit größerem Durchmesser aufweist und das pro­ ximale Ende der Federwendel mit kleinerem Durchmesser mit der Innenseite des distalen Endes der Federwendel mit größerem Durchmesser verbunden ist.
11. Dilatationskatheteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite rohrförmige Teil (4) aus zwei oder mehr Einzelteilen zusammengesetzt ist.
12. Dilatationskatheteranordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite rohrförmige Teil (4) ein Einzelteil mit kleinerem Durchmesser und ein Einzelteil mit größerem Durchmesser aufweist und das proximale Ende des Einzelteils mit kleinerem Durchmesser mit der Innenseite des di­ stalen Endes des Einzelteils mit größerem Durchmesser verbunden ist.
13. Dilatationskatheteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der distale Abschnitt des zweiten rohrförmigen Teils (4) im Durchmesser abnimmt.
DE3937531A 1988-11-14 1989-11-10 Dilatationskatheteranordnung Expired - Fee Related DE3937531C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/270,557 US4917666A (en) 1988-11-14 1988-11-14 Steerable thru-lumen catheter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3937531A1 true DE3937531A1 (de) 1990-05-17
DE3937531C2 DE3937531C2 (de) 2000-12-28

Family

ID=23031787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3937531A Expired - Fee Related DE3937531C2 (de) 1988-11-14 1989-11-10 Dilatationskatheteranordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4917666A (de)
JP (1) JPH02172474A (de)
DE (1) DE3937531C2 (de)
NL (1) NL8902698A (de)

Families Citing this family (94)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5156594A (en) * 1990-08-28 1992-10-20 Scimed Life Systems, Inc. Balloon catheter with distal guide wire lumen
US4985022A (en) * 1988-11-23 1991-01-15 Med Institute, Inc. Catheter having durable and flexible segments
US5454789A (en) * 1989-01-13 1995-10-03 Scimed Life Systems, Inc. Innerless dilatation balloon catheter
US5032113A (en) * 1989-04-13 1991-07-16 Scimed Life Systems, Inc. Innerless catheter
US5087244A (en) * 1989-01-31 1992-02-11 C. R. Bard, Inc. Catheter and method for locally applying medication to the wall of a blood vessel or other body lumen
US5364357A (en) * 1989-09-25 1994-11-15 Schneider (Usa) Inc. Small diameter dilatation catheter having wire reinforced coaxial tubular body
US5176637A (en) * 1990-04-19 1993-01-05 Terumo Kabushiki Kaisha Catheter equipped with a dilation element
JP2516453B2 (ja) * 1990-04-19 1996-07-24 テルモ株式会社 拡張体付カテ―テル
US5180376A (en) * 1990-05-01 1993-01-19 Cathco, Inc. Non-buckling thin-walled sheath for the percutaneous insertion of intraluminal catheters
US5484425A (en) * 1990-05-01 1996-01-16 Cathco, Inc. Radiopaque non-kinking thin-walled introducer sheath
US5217482A (en) * 1990-08-28 1993-06-08 Scimed Life Systems, Inc. Balloon catheter with distal guide wire lumen
US5195989A (en) * 1990-09-17 1993-03-23 Scimed Life Systems, Inc. Low profile catheter for increasing lumen size of a blood vessel and guide wire therefor
US5246420A (en) * 1990-11-19 1993-09-21 Danforth Biomedical Incorporated Highly steerable dilatation balloon catheter system
US5259837A (en) * 1990-12-27 1993-11-09 Wormer Mark E Van Acoustically enhanced catheter
US5244619A (en) * 1991-05-03 1993-09-14 Burnham Warren R Method of making catheter with irregular inner and/or outer surfaces to reduce travelling friction
US5743875A (en) * 1991-05-15 1998-04-28 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Catheter shaft with an oblong transverse cross-section
CA2068483A1 (en) * 1991-05-15 1992-11-16 Motasim Mahmoud Sirhan Low profile dilatation catheter
US5458568A (en) * 1991-05-24 1995-10-17 Cortrak Medical, Inc. Porous balloon for selective dilatation and drug delivery
US5403339A (en) * 1991-06-21 1995-04-04 Terumo Kabushiki Kaisha Blood vessel dilator
FR2678171B1 (fr) * 1991-06-27 1994-11-10 Nippon Zeon Co Catheter a ballon pour pompage dans l'aorte.
US5344413A (en) * 1991-06-28 1994-09-06 C. R. Bard, Inc. Catheter having a tip connector for rapid catheter exchanges
CA2074304C (en) * 1991-08-02 1996-11-26 Cyril J. Schweich, Jr. Drug delivery catheter
EP0605615A1 (de) * 1991-09-26 1994-07-13 Medtronic, Inc. Katheter mit spiralfeder innenlumen
US5338295A (en) * 1991-10-15 1994-08-16 Scimed Life Systems, Inc. Dilatation catheter with polyimide-encased stainless steel braid proximal shaft
US5352197A (en) * 1992-03-18 1994-10-04 The Spectranetics Corporation Turn limiter for a catheter with twistable tip
US5533987A (en) * 1992-04-09 1996-07-09 Scimed Lifesystems, Inc. Dilatation catheter with polymide encased stainless steel braid proximal shaft
US5328472A (en) * 1992-07-27 1994-07-12 Medtronic, Inc. Catheter with flexible side port entry
WO1994004216A1 (en) 1992-08-25 1994-03-03 Bard Connaught Dilatation catheter with stiffening wire
US5300025A (en) * 1992-09-30 1994-04-05 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Dilatation catheter having a coil supported inflation lumen
US5549556A (en) * 1992-11-19 1996-08-27 Medtronic, Inc. Rapid exchange catheter with external wire lumen
US5377690A (en) * 1993-02-09 1995-01-03 C. R. Bard, Inc. Guidewire with round forming wire
US5335410A (en) * 1993-03-15 1994-08-09 Burnham Warren R Method of making ultra small diameter catheters and of reinforced tubular product
US5338298A (en) * 1993-06-04 1994-08-16 C. R. Bard, Inc. Double-tapered balloon
US5456680A (en) * 1993-09-14 1995-10-10 Spectranetics Corp Fiber optic catheter with shortened guide wire lumen
US5460608A (en) * 1994-01-25 1995-10-24 Scimed Life Systems, Inc. Kink free catheter
US5921957A (en) * 1994-07-12 1999-07-13 Scimed Life Systems, Inc. Intravascular dilation catheter
US5549557A (en) * 1994-08-05 1996-08-27 Medtronic, Inc. Catheter balloon proximal heat bond on extended shaft
US5458639A (en) * 1994-08-05 1995-10-17 Medtronic, Inc. Catheter balloon distal bond
AU4242996A (en) * 1994-11-23 1996-06-17 Navarre Biomedical, Ltd. Flexible catheter
US5599326A (en) * 1994-12-20 1997-02-04 Target Therapeutics, Inc. Catheter with multi-layer section
DE69534065T2 (de) * 1994-12-27 2005-09-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc., Santa Clara Katheter mit verstärktem länglichem querschnitt
JPH09639A (ja) * 1995-06-23 1997-01-07 New Ueebu Medical:Kk Ptcaによる冠状動脈拡張用器具
US5807355A (en) * 1996-12-09 1998-09-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Catheter with rapid exchange and OTW operative modes
US5858556A (en) * 1997-01-21 1999-01-12 Uti Corporation Multilayer composite tubular structure and method of making
US6048338A (en) 1997-10-15 2000-04-11 Scimed Life Systems, Inc. Catheter with spiral cut transition member
US6197324B1 (en) 1997-12-18 2001-03-06 C. R. Bard, Inc. System and methods for local delivery of an agent
US6251418B1 (en) * 1997-12-18 2001-06-26 C.R. Bard, Inc. Systems and methods for local delivery of an agent
US6036670A (en) * 1997-12-23 2000-03-14 Cordis Corporation Coiled transition balloon catheter, assembly and procedure
US6475187B1 (en) 1998-03-04 2002-11-05 Scimed Life Systems, Inc. Convertible catheter incorporating distal force transfer mechanism
US6113579A (en) * 1998-03-04 2000-09-05 Scimed Life Systems, Inc. Catheter tip designs and methods for improved stent crossing
US6517515B1 (en) 1998-03-04 2003-02-11 Scimed Life Systems, Inc. Catheter having variable size guide wire lumen
US6689121B1 (en) 1998-09-24 2004-02-10 C. R. Bard, Inc. Systems and methods for treating ischemia
US6458092B1 (en) 1998-09-30 2002-10-01 C. R. Bard, Inc. Vascular inducing implants
US6432126B1 (en) 1998-09-30 2002-08-13 C.R. Bard, Inc. Flexible vascular inducing implants
US6358276B1 (en) * 1998-09-30 2002-03-19 Impra, Inc. Fluid containing endoluminal stent
US6251079B1 (en) 1998-09-30 2001-06-26 C. R. Bard, Inc. Transthoracic drug delivery device
US6248112B1 (en) 1998-09-30 2001-06-19 C. R. Bard, Inc. Implant delivery system
US6692520B1 (en) 1998-12-15 2004-02-17 C. R. Bard, Inc. Systems and methods for imbedded intramuscular implants
US6648854B1 (en) 1999-05-14 2003-11-18 Scimed Life Systems, Inc. Single lumen balloon-tipped micro catheter with reinforced shaft
US6986784B1 (en) 1999-05-14 2006-01-17 C. R. Bard, Inc. Implant anchor systems
US6855160B1 (en) 1999-08-04 2005-02-15 C. R. Bard, Inc. Implant and agent delivery device
US6702802B1 (en) 1999-11-10 2004-03-09 Endovascular Technologies, Inc. Catheters with improved transition
US6520934B1 (en) 1999-12-29 2003-02-18 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Catheter assemblies with flexible radiopaque marker
US7232421B1 (en) 2000-05-12 2007-06-19 C. R. Bard, Inc. Agent delivery systems
US6663648B1 (en) 2000-06-15 2003-12-16 Cordis Corporation Balloon catheter with floating stiffener, and procedure
US7204847B1 (en) 2000-07-28 2007-04-17 C. R. Bard, Inc. Implant anchor systems
US6669886B1 (en) * 2000-08-03 2003-12-30 Scimed Life Systems, Inc. Reinforced catheter and method of manufacture
US6544222B1 (en) * 2000-11-14 2003-04-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Visualization through an opaque medical device component
US6623504B2 (en) 2000-12-08 2003-09-23 Scimed Life Systems, Inc. Balloon catheter with radiopaque distal tip
WO2002051490A1 (en) 2000-12-22 2002-07-04 Khalid Al-Saadon Balloon for a balloon dilation catheter and stent implantation
US6702782B2 (en) 2001-06-26 2004-03-09 Concentric Medical, Inc. Large lumen balloon catheter
US6638245B2 (en) 2001-06-26 2003-10-28 Concentric Medical, Inc. Balloon catheter
US6962597B2 (en) * 2001-10-24 2005-11-08 Scimed Life Systems, Inc. Inner member support block
US7201763B2 (en) * 2001-10-24 2007-04-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Distal balloon waist material relief and method of manufacture
US7294124B2 (en) * 2001-12-28 2007-11-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Hypotube with improved strain relief
US20040143286A1 (en) 2003-01-17 2004-07-22 Johnson Eric G. Catheter with disruptable guidewire channel
JP4721133B2 (ja) * 2003-05-09 2011-07-13 アンジオメト・ゲーエムベーハー・ウント・コンパニー・メディツィンテクニク・カーゲー 放射方向に安定化されたカテーテルを備えているステント搬送システム
GB0310714D0 (en) * 2003-05-09 2003-06-11 Angiomed Ag Fluid flow management in stent delivery system
US7553323B1 (en) 2004-01-08 2009-06-30 Perez Juan I Steerable endovascular graft delivery system
US7744574B2 (en) * 2004-12-16 2010-06-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Catheter tip to reduce wire lock
US20060258987A1 (en) * 2005-05-10 2006-11-16 Cook Incorporated Catheter stiffening member
US20080108974A1 (en) * 2006-10-20 2008-05-08 Vital Signs, Inc. Reinforced catheter with radiopaque distal tip and process of manufacture
US20080167628A1 (en) * 2007-01-05 2008-07-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent delivery system
EP2398547A1 (de) * 2009-02-20 2011-12-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Drehbarer ballonkatheter
WO2010096708A1 (en) * 2009-02-20 2010-08-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Balloon catheter for placemnt of a stent in a bifurcated vessel
US8057430B2 (en) 2009-02-20 2011-11-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Catheter with skived tubular member
WO2011081001A1 (ja) * 2009-12-28 2011-07-07 テルモ株式会社 バルーンカテーテル
JP5399301B2 (ja) 2010-03-12 2014-01-29 テルモ株式会社 カテーテル
US8469989B2 (en) 2010-12-15 2013-06-25 Cook Medical Technologies Llc Pushable coaxial balloon catheter
US10849771B2 (en) 2011-06-27 2020-12-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent delivery systems and methods for making and using stent delivery systems
EP2768568B1 (de) 2011-10-18 2020-05-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Ballonkatheter mit integrierter vernetzung
US20130197353A1 (en) * 2012-01-27 2013-08-01 Randolf Von Oepen Radiopaque marker for a catheter
CA2878578C (en) * 2012-07-24 2021-04-20 Clearstream Technologies Limited Balloon catheter with enhanced locatability
US9839766B2 (en) 2014-10-20 2017-12-12 Medtronic Cryocath Lp Centering coiled guide

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916097A1 (de) * 1978-04-24 1979-10-31 Advanced Catheter Syst Katheteranordnung und verfahren zu ihrer herstellung
US4307722A (en) * 1979-08-14 1981-12-29 Evans Joseph M Dilators for arterial dilation
US4582181A (en) * 1983-08-12 1986-04-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Steerable dilatation catheter
US4646719A (en) * 1984-06-11 1987-03-03 Aries Medical Incorporated Intra-aortic balloon catheter having flexible torque transmitting tube
US4723936A (en) * 1986-07-22 1988-02-09 Versaflex Delivery Systems Inc. Steerable catheter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4044765A (en) * 1975-12-17 1977-08-30 Medical Evaluation Devices And Instruments Corporation Flexible tube for intra-venous feeding
US4571240A (en) * 1983-08-12 1986-02-18 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Catheter having encapsulated tip marker
US4733652A (en) * 1985-12-31 1988-03-29 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Intra-aortic balloon

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916097A1 (de) * 1978-04-24 1979-10-31 Advanced Catheter Syst Katheteranordnung und verfahren zu ihrer herstellung
US4307722A (en) * 1979-08-14 1981-12-29 Evans Joseph M Dilators for arterial dilation
US4582181A (en) * 1983-08-12 1986-04-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Steerable dilatation catheter
US4646719A (en) * 1984-06-11 1987-03-03 Aries Medical Incorporated Intra-aortic balloon catheter having flexible torque transmitting tube
US4723936A (en) * 1986-07-22 1988-02-09 Versaflex Delivery Systems Inc. Steerable catheter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3937531C2 (de) 2000-12-28
NL8902698A (nl) 1990-06-01
US4917666A (en) 1990-04-17
JPH02172474A (ja) 1990-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3937531C2 (de) Dilatationskatheteranordnung
DE3690224C2 (de) Gefäßplastische Koronar-Ballon-Sonde
DE69823772T2 (de) Führungsdraht mithydrophilbeschichteter spitze
EP0203945B2 (de) Dilatationskatheter
DE69722092T2 (de) Führungsdraht mit distaler Spitze mit im Blutgefäss veränderbarer Gestalt
DE60030953T2 (de) Führungsdraht-verstopfter ballonkatheter
DE3334174C2 (de)
DE69924611T2 (de) Katheter mit besonderem design der katheterspitze zum verbesserten durchführen durch einen stent
DE69724518T2 (de) Führungsdraht mit biegsamer distalen Spitze
DE69823514T2 (de) Medizinischer infusionsdraht
DE3337258C2 (de)
DE60123970T2 (de) Betätigbarer abgabekatheter für okklusionsanordnung
DE69925080T2 (de) Medizinischer Katheter mit sanftem gerillten distalen Segment
DE69927246T2 (de) Konvertierbarer katheter mit einem mechanismus zur verschiebung der kraft in distaler richtung
DE69935879T2 (de) Anordnung einer hydraulisch lösbaren Emboliespiralfeder
DE69725062T2 (de) Führungsdraht mit doppelkonischer Verjüngung
DE69738235T2 (de) Hybrider, rohrförmiger katheterführungsdraht
DE60109904T2 (de) Medizinisches zuführungsgerät
DE60106260T2 (de) Medizinische vorrichtung mit geflecht und spule
DE69723137T2 (de) Catheteranordnung
DE60021543T2 (de) Ein schraubenförmig gewickelter führungsdraht
DE69725194T2 (de) Steifer Katheterführungsdraht mit flexiblem distalen Abschnitt
DE60315833T2 (de) Katheter mit Seitenwandlumenausgang und Herstellungsverfahren
DE60115239T2 (de) Vorrichtung zum einbringen eines stents
DE69836590T2 (de) Katheteranordnung zum einbringen gefässverschliessender elemente

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING; SCHUEBE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee