DE393629C - Patronenmagazin - Google Patents

Patronenmagazin

Info

Publication number
DE393629C
DE393629C DEO12241D DEO0012241D DE393629C DE 393629 C DE393629 C DE 393629C DE O12241 D DEO12241 D DE O12241D DE O0012241 D DEO0012241 D DE O0012241D DE 393629 C DE393629 C DE 393629C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
base plate
tube
cartridge magazine
magazine tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO12241D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEO12241D priority Critical patent/DE393629C/de
Priority to FR549457D priority patent/FR549457A/fr
Priority to US547643A priority patent/US1437543A/en
Priority to GB9066/22A priority patent/GB178102A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE393629C publication Critical patent/DE393629C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/61Magazines
    • F41A9/64Magazines for unbelted ammunition
    • F41A9/65Box magazines having a cartridge follower

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Automatic Disk Changers (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

  • Patronenmagazin. Die Erfindung betrifft ein Patronenmagazin, wie es bei Mehrladern, besonders bei Selbstladepistolen, als Einsteckmagazin verwendet wird. Derartige Magazine bestehen bekanntlich vorwiegend aus einem gezogenen Magazinrohr, in dessen einem Ende eine Bodenplatte durch Nietung festgelegt ist. Hierbei gehen dann bekanntlich die an der Magazinaußenseite zu vernietenden Stifte durch Löcher hindurch, die in nach innen vorspringenden Wulsten der Bodenplatte vorgesehen sind. Derartige Magazine sind praktisch wenig vorteilhaft, da einerseits die Herstellungskosten verhältnismäßig hoch sind, während anderseits die von der Bodenplatte nach innen vorspringenden Wulste kein glattes und günstiges Auflager für die Zubringerfeder ergeben und außerdem infolge ihrer besonderen Platzbeanspruchung im Innenraum des Magazins für eine gegebene Patronenanzahl eine größere Magazinlänge nötig machen, als dies sonst bei innen flachen Böden der Fall ist.
  • Es ist bereits angestrebt worden, den Boden des Magazins ohne nach innen vorspringende Wulste in anderer Weise anzubringen, jedoch sind solche Bauarten noch zu kompliziert, um sich für eine allgemeine Einführung zu eignen.
  • Zweck der Erfindung ist nun die Schaffung einer außerordentlich einfachen Anordnung des Bodens an dem Magazinrohr, und zwar besteht dieselbe darin, daß das Magazinrohr am Bodeneide vorn und hinten um mehr als die Dicke der Bodenplatte ausgeschnitten, die Bodenplatte mit entsprechenden Vorsprüngen in diese Ausschnitte eingesetzt und die die Bodenplatte seitlich überragenden Ränder des Rohres umgebördelt sind. Auf diese Weise erzielt man nicht nur eine äußerst einfache und billige Bauart, sondern verringert auch die Baulänge des Magazins für eine gegebene Patronenzahl und erzielt ein glattes inneres Auflager für die Zubringerfeder, wodurch ein sachgemäß freies Arbeiten derselben gesichert wird. Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform der Erfindung.
  • Abb. i ist eine Seitenansicht des vorn und hinten ausgeschnittenen Magazinrohres, und Abb. 2 ist eine untere Ansicht hierzu. Abb. 3 zeigt die Bodenplatte für sich; Abb.4 ist eine der Abb. i entsprechende Darstellung, jedoch mit eingefügter Bodenplatte, und Abb. 5 ist eine gleiche Darstellung_ nach Umbördelung der. die Bodenplatte überragenden Seitenränder des Magazinrohres; Abb. 6 und ; sind eine untere und hintere Ansicht zu Abb. 5.
  • Das dargestellte Magazin besteht in der üblichen Weise aus dem gezogenen Magazinrohr a, das durch die Bodenplatte b verschlossen wird. Gemäß der Erfindung ist nun zur Anbringung der Bodenplatte das Magazinrohr an seinem unteren Ende vorn und hinten bei c und d um mehr als die Dicke der Bodenplatte b ausgeschnitten. Die Bodenplatte ff. selbst ist derart ausgestanzt, daß ihr mittlerer Teil dem inneren Abstand zwischen den beiden Seitenwänden des Magazinrohres entspricht, während ihr vorderes und hinteres Ende derart abgesetzt sind, daß sich Vorsprünge e und f in Breite der Außenabmessungen des Magazinrohres ergeben. die sich beim Einfügen der Bodenplatte in das Magazinrohr in die vorn und hinten vorgesehenen Ausschnitte c und d einlegen. Die nach der Einfügung der Bodenplatte diese seitlich überragenden Ränder g des Magazinrohres werden einfach umgebördelt, worauf der Magazinboden sicher an seinem Platz gehalten wird.
  • Die zur Anbringung des Bodens erforderlichen Maßnahmen lassen sich in einfacher Weise maschinell durchführen, so daß das Magazin billig hergestellt werden kann.

Claims (1)

  1. PATE.T-ANsPRjiCH: Patronenmagazin, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazinrohr am Bodenende vorn und hinten um mehr als die Dicke der Bodenplatte ausgeschnitten ist, die Bodenplatte selbst mit entsprechenden Vorsprüngen in diese Ausschnitte eingreift und die Ränder des Rohres nach innen über die Bodenplatte umgebördelt sind.
DEO12241D 1921-04-08 1921-04-08 Patronenmagazin Expired DE393629C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO12241D DE393629C (de) 1921-04-08 1921-04-08 Patronenmagazin
FR549457D FR549457A (fr) 1921-04-08 1922-03-28 Magasin à cartouches
US547643A US1437543A (en) 1921-04-08 1922-03-29 Cartridge magazine
GB9066/22A GB178102A (en) 1921-04-08 1922-03-29 An improved cartridge magazine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO12241D DE393629C (de) 1921-04-08 1921-04-08 Patronenmagazin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE393629C true DE393629C (de) 1924-04-12

Family

ID=25989549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO12241D Expired DE393629C (de) 1921-04-08 1921-04-08 Patronenmagazin

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1437543A (de)
DE (1) DE393629C (de)
FR (1) FR549457A (de)
GB (1) GB178102A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2601735A (en) * 1948-05-14 1952-07-01 Clyde E Brush Feed mechanism for firearms
US9448022B2 (en) * 2014-03-28 2016-09-20 C Products Defense, Inc. Magazine floor plate
US10281226B2 (en) 2017-10-03 2019-05-07 Magpul Industries Corp. Tactile lock plate components and methods

Also Published As

Publication number Publication date
US1437543A (en) 1922-12-05
FR549457A (fr) 1923-02-10
GB178102A (en) 1922-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2424443C2 (de) Schnappbar ausgebildeter Kabelschuh
DE930992C (de) Zwischenstueck zur loesbaren Befestigung eines Zubehoerteiles fuer Funkgeraete
DE393629C (de) Patronenmagazin
AT93274B (de) Patronenmagazin.
DE628565C (de) Sockel und Fassung fuer Entladungsroehren
DE745798C (de) Selbsttaetige Schusswaffe
DE7133507U (de) In steckgehaeusen einsetzbare elektrische leitungskupplun
DE6928316U (de) Verriegelungsvorrichtung fuer axial verschiebbare schaltstangen von geschwindigkeitswechselgetrieben von kraftfahrzeugen.
DE1490521A1 (de) Koaxialer Anschluss fuer Fahrzeugantennen
DE586729C (de) Schieber fuer Reissverschluesse mit schwenkbarer Handhabe
DE1269918B (de) Halterung des Bodens fuer ein Magazin
DE602430C (de) Sockel, insbesondere fuer Radioroehren
DE970575C (de) Fassung fuer Leuchtroehren
DE1157694B (de) Verfahren zur Herstellung von Kollektoren aus Sinterwerkstoff
DE102017218234A1 (de) Energiespeichergerät
DE412312C (de) Stossverbindung fuer Hohltraeger
DE115888C (de)
DE578288C (de) Huelsenpuffer
DE333538C (de) Klinkenstreifen fuer Fernsprechzwecke
DE578499C (de) Handhabungskopf fuer elektrische Sicherungseinsaetze
DE694030C (de) Tuerdruecker fuer Kraftfahrzeuge
DE89771C (de)
DE511322C (de) Relais, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
AT140934B (de) Kontaktelement für Röhrensockel, insbesondere Radioröhrensockel.
DE523553C (de) Angelrutenring