DE3936121C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3936121C1
DE3936121C1 DE3936121A DE3936121A DE3936121C1 DE 3936121 C1 DE3936121 C1 DE 3936121C1 DE 3936121 A DE3936121 A DE 3936121A DE 3936121 A DE3936121 A DE 3936121A DE 3936121 C1 DE3936121 C1 DE 3936121C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
conical surface
sleeve
spring arrangement
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3936121A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl.-Ing. 8960 Kempten De Bauch
Alfred 8952 Marktoberdorf De Raff
Norbert 8961 Betzigau De Leege
Helmut 8951 Lengenwang De Heel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTT Jakob Spanntechnik GmbH
Original Assignee
Ott Maschinentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ott Maschinentechnik GmbH filed Critical Ott Maschinentechnik GmbH
Priority to DE3936121A priority Critical patent/DE3936121C1/de
Priority to EP19900114914 priority patent/EP0425774A3/de
Priority to US07/571,320 priority patent/US5018916A/en
Priority to JP2291666A priority patent/JPH03264203A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3936121C1 publication Critical patent/DE3936121C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/30Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using fluid-pressure means in the chuck
    • B23B31/302Hydraulic equipment, e.g. pistons, valves, rotary joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/26Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle
    • B23B31/261Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle clamping the end of the toolholder shank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/12Chucks or sockets with fluid-pressure actuator
    • Y10T279/1241Socket type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/94Tool-support
    • Y10T408/95Tool-support with tool-retaining means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309352Cutter spindle or spindle support
    • Y10T409/309408Cutter spindle or spindle support with cutter holder
    • Y10T409/309464Cutter spindle or spindle support with cutter holder and draw bar
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18992Reciprocating to reciprocating

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für einen Werkzeug- oder Werkstückspanner in einer Werkzeug­ maschinenspindel, mit einer in der Spindel unter Wirkung einer Federanordnung in Spannrichtung axial verschiebba­ ren Spannstange und einem zwischen der Spindel und der Spannstange angreifenden, ersten Keilgetriebe mit frei beweglichen Kugeln, die sich jeweils an drei Konusflächen abstützen, von denen die eine Konusfläche an einer auf der Spannstange axial verschiebbaren Spannhülse, die andere Konusfläche an einem mit der Spannstange verbundenen Spann­ ring und die dritte Konusfläche an einem gegenüber der Spindel stationär angeordneten Widerlagerring vorgesehen ist, mit einer zwischen Federanordnung und Spannhülse auf der Spannstange axial verschiebbaren Druckhülse, die in Spannrichtung auf die Spannhülse einwirkt, und mit einer Kolben-Zylinder-Einheit, deren Kolben in einer ersten Phase seines entgegen der Spannrichtung gerichteten Löse­ hubes zunächst auf die Spannhülse und in einer zweiten Phase auch auf einen Ringabsatz der Spannstange einwirkt.
Bei einer bekannten Betätigungsvorrichtung dieser Art (Prospekt der Firma A. Ott GmbH, Kempten, "Mit Präzision zum Erfolg, OTT-Werkzeugspanner", Ausgabe 1986, Seite 3) dient das Keilgetriebe dazu, beim Spannen die von der Federanordnung auf die Spannstange wirkende Kraft zu ver­ stärken, um damit die Einzugskraft (Spannkraft) des Werk­ zeug- oder Werkstückspanners zu vergrößern. Außerdem dient das Keilgetriebe auch dazu, die Spannstange gegen­ über der Spindel in gespanntem Zustand zu verriegeln, damit bei Ausfall der Federanordnung, z. B. durch Feder­ bruch, oder auch bei entgegengesetzt zu der Spannrichtung auf das Werkzeug oder das Werkstück wirkenden erhöhten Auszugskräften das von dem Spanner gespannte Teil sicher gehalten wird. Die Kolben-Zylinder-Einheit dient bei dieser bekannten Betätigungsvorrichtung nicht nur zum Spannen der Federanordnung und zum Öffnen der am vorderen Ende der Spannstange angeordneten Spannzange, sondern auch zum Ausstoß des Werkzeuges aus der Spindel. Da ein großer Teil der von der Kolben-Zylinder-Einheit aufgebrachten Kraft zum Spannen der Federanordnung gebraucht wird, steht nur ein Teil dieser Kraft zum Ausstoßen des Werkzeuges zur Verfügung. Bei Steilkegelwerkzeugen tritt nun das Problem auf, daß sich bei hohen Spindeldrehzahlen der Aufnahmekegel der Spindel aufweitet und das Werkzeug unter Wirkung der Federanordnung weiter in den Aufnahmekegel eingezogen wird. Beim Ausstoßen ist deshalb ein Schrumpf­ sitz zu überwinden. Außerdem werden bei hohen Spindel­ drehzahlen die Kugeln durch die Fliehkraft in den keil­ förmigen Ringspalt zwischen den Konusflächen von Wider­ lagerring und Spannring gedrückt und hierdurch die Ein­ zugskraft ungewollt erhöht. Zum Ausstoßen ist dann eben­ falls eine höhere Ausstoßkraft erforderlich. Zur Erzeu­ gung dieser höheren Ausstoßkraft ist eine entsprechend groß dimensionierte Kolben-Zylinder-Einheit und/oder hoher Betriebsdruck hierfür erforderlich. Wird eine Vergrößerung der Einzugskraft gewünscht, so ist dies nur durch eine Vergrößerung der Federanordnung möglich, die wiederum eine Vergrößerung der Kolben-Zylinder-Einheit oder des Betriebs­ druckes erforderlich macht.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungsvorrichtung für einen Werkzeug- oder Werkstück­ spanner der eingangs genannten Art zu schaffen, die ohne Vergrößerung der Bauabmessungen eine erhöhte Ausstoß- und Einzugskraft aufweist.
Dies wird in Verindung mit den Oberbegriffsmerkmalen des Anspruchs 1 nach der Erfindung dadurch erreicht, daß zwi­ schen der Druckhülse und der Spannhülse ein zweites Keilgetriebe mit frei beweglichen Kugeln vorgesehen ist, die sich je­ weils an zwei entgegengesetzt zueinander geneigten Konus­ flächen an den einander zugekehrten Stirnseiten der bei­ den Hülsen und nacheinander an zwei weiteren entgegen­ gesetzt zueinander geneigten Konusflächen des konzentrisch zu den Hülsen angeord­ neten Widerlagerringes abstützen, wobei die der Federanordnung zu­ gekehrte, erste Konusfläche sich zur Federanordnung und die der Spannhülse zugekehrte zweite Konusfläche sich zu dem Spannring hin konisch erweitert derart, daß sich die Kugeln des zweiten Keilgetriebes zu Beginn des von der Federanordnung bewirkten Spannhubes der Druckhülse an der ersten Konusfläche abstützen und wegübersetzend auf die Spannhülse einwirken, in einer zweiten Phase des Spann­ hubes an der zweiten Konusfläche abstützen und dadurch in der zweiten Phase des Spannhubes kraftverstärkend auf die Spannhülse einwirken und in der letzten Phase des von der Kolben-Zylinder-Einheit bewirkten, entgegengesetzt gerichteten Lösehubes wieder an der ersten Konusfläche abstützen und dadurch kraftverstärkend auf die Druckhülse über deren Konusfläche in Richtung auf die Federanordung einwirken.
Während der zweiten Phase des Spannhubes wird die Feder­ kraft ein erstes Mal durch das zweit Keilgetriebe ver­ stärkt, indem dessen Kugeln auf die Spannhülse drücken. Die Spanhülse drückt ihrerseits auf die Kugeln des ersten Keilgetriebes zwischen die Konusflächen am Spannring und am Widerlagerring, wodurch eine zweite Kraftübersetzung stattfindet. Hierdurch wird die Federkraft zweimal über­ setzt, und die Spannstange zieht das Werkzeug oder Werk­ stück mit erhöhter Einzugskraft in die Spindel. Beim Löse­ hub des Kolbens gelangen die Kugeln wieder in den Bereich der ersten Konusfläche des zweiten Keilgetriebes, wodurch eine Kraftverstärkung der Kolbenkraft in Richtung auf die Federanordnung stattfindet. Hierdurch ist nur noch ein kleiner Teil der Kolbenkraft erforderlich, um das Feder­ paket die letzten Zehntel Millimeter vorzuspannen. Durch den geringen Kraftbedarf zur Federvorspannung verbleibt mehr Kolbenkraft zum Ausstoßen des Werkzeuges. Ein weiterer Vorteil der neuen Betätigungsvorrichtung besteht darin, daß sie gegenüber der bekannten Betätigungsvorrichtung keinen zusätzlichen Platz erfordert. Infolgedessen ist es auch möglich, bereits vorhandene Betätigungsvorrichtun­ gen mit Teilen der neuen Betätigungsvorrichtung umzurüsten, um so auch bei bereits vorhandenen Betätigungsvorrichtungen eine erhöhte Ausstoß- und Einzugskraft zu erreichen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung ist in folgendem anhand eines in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen kompletten Werkzeugspanner im Längsschnitt,
Fig. 2 einen Teillängsschnitt der Betätigungsvorrichtung in der Startphase des Spannhubes bzw. der End­ phase des Lösehubes,
Fig. 3 einen Teillängsschnitt der Betätigungsvorrichtung in einer Zwischenposition,
Fig. 4 einen Teillängsschnitt der Betätigungsvorrichtung in der Endposition des Spannhubes bzw. der Start­ position des Lösehubes.
In Fig. 1 ist ein kompletter Werkzeugspanner 1 darge­ stellt, der in eine Werkzeugmaschinenspindel 2 eingebaut ist. In der oberen Hälfte der Fig. 1 ist der Werkzeug­ spanner in seiner Lösestellung und in der unteren Hälfte in seiner Spannstellung gezeigt. Die Spannstange 3 ist in Richtung ihrer Achse A axial gegenüber der Spindel 2 verschiebbar und trägt an ihrem werkzeugseitigen Ende eine Spannzange 4, die beispielsweise an dem Anzugsbolzen 5 eines Werkzeuges mit Steilkegelschaft 6 angreift. Es ist ferner ein in die Spindel 2 fest einschraubbares Zylindergehäuse 7 vorgesehen, welches eine hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit mit einem in dem Zylinder 7 a verschiebbaren Kolben 8 enthält. In dem Zylindergehäuse 7 sind ferner ein erstes Keilgetriebe 9 und ein zweites Keilgetriebe 10 angeordnet, deren Aufbau und Wirkungs­ weise anhand der Fig. 2-4 noch näher erläutert werden. Die Spannstange 3 ist ferner von einer Federanordnung 11 umgeben, die aus einer Vielzahl von Tellerfedern besteht. Die Federanordnung 11 stützt sich einerseits an einem Ab­ satz 2 a der Spindel 2 und andererseits an einer auf der Spannstange 3 axial verschiebbaren Druckhülse 12 ab.
Zu dem ersten Keilgetriebe 9 gehören eine auf der Spann­ stange 3 axial verschiebbare Spannhülse 13, ein mit der Spannstange 3 über deren Ringabsatz 3 a fest verbundener Spannring 14, ein an einem Ringabsatz 7 b abgestützter und fest in das Zylindergehäuse 7 eingebauter Widerlager­ ring 15 sowie mehrere frei bewegliche Kugeln 16, die sich jeweils an drei Konusflächen 17, 18, 19 abstützen. Die eine Konusfläche 17 ist an der Spannhülse 13, die andere Konusfläche 18 am Spannring 14 und die dritte Konusfläche 19 am Widerlagerring 15 vorgesehen. Die Spannhülse 13 weist ferner eine Parkrille 20 für die Kugeln 16 auf. Das zweite Keilgetriebe 10, welches zwischen dem Druckring 12 und der Spannhülse 13 vorgesehen ist, weist ebenfalls mehre­ re frei bewegliche Kugeln 21 auf, die sich an einer Konus­ fläche 22 des Druckringes, einer Konusfläche 23 der Spann­ hülse 13 und nacheinander an einer ersten Konusfläche 24 und einer zweiten Konusfläche 25 abstützen. Die Konusflä­ chen 24, 25 sind vorteilhaft an dem Widerlagerring 15 in einem zwischen der dritten Konusfläche 19 und der Feder­ anordnung 11 liegenden Bereich desselben vorgesehen. Ge­ gebenenfalls könnten die beiden Konusflächen 24, 25 auch an einem separaten, stationärer in dem Spindelgehäuse 7 eingesetzten Ring angeordnet sein. Die erste Konusfläche 24 und die zweite Konusfläche 25 sind entgegengesetzt zueinander geneigt, wobei sich die erste Konusfläche 24 zu der Federanordnung 11 hin konisch erweitert und die der Spannhülse 13 zugekehrte zweite Konusfläche 25 sich zu dem Spannring 14 hin konisch erweitert. Die an den Stirnflächen 12 a bzw. 13 a der Druckhülse 12 bzw. der Spannhülse 13 vorge­ sehenen Konusflächen 22 bzw. 23 sind ebenfalls entgegenge­ setzt zueinander geneigt. Der Ringabsatz 3 a der Zugstange 3 weist ferner mehrere Axialbohrungen 26 auf, in denen Druckbolzen 27 verschiebbar sind, die einerseits am Kolben 8 und andererseits an der Spannhülse 13 anliegen.
Zu Beginn des Spannhubes nehmen die Teile der Betätigungs­ vorrichtung die in Fig. 2 dargestellte Position ein. Die Spannzange 4 ist geöffnet, wie es in Fig. 1 oben darge­ stellt ist. Wird nun der im Zylinder 7 a herrschende Druck aufgehoben, dann schiebt die Federanordnung 11 die Druck­ hülse 12 in Richtung B nach rechts. Unter Wirkung ihrer Konusfläche 22 werden die Kugeln 21 an der ersten Konus­ fläche 24 des Widerlagerringes 15 radial nach innen bewegt. Die Kugeln 21 drücken auf die Konusfläche 23 der Spannhülse 13. In dieser ersten Phase des Spannhubes der Druckhülse 12 findet eine Wegübersetzung statt, d. h. die Spannhülse 13 bewegt sich um einen größeren Weg nach rechts als die Druckhülse 12. Bei der Bewegung der Spannhülse 13 nach rechts kommen die Kugeln 16 an der Konusfläche 18 des Spannringes 14 zur Anlage und drücken diesen ebenfalls nach rechts. Durch den Spannring 14 wird die Spannstange 3 in Spannrichtung S nach rechts gedrückt, wodurch sich die Spannzange 4 schließt und das Werkzeug mittels des Anzugs­ bolzens 5 zunächst mit geringer Kraft in den Aufnahmekegel 2 b der Spindel 2 einzieht.
Nachdem die Kugeln 21 die radial engste Stelle des Wider­ lagerringes 15 passiert haben, stützen sie sich nunmehr an der zweiten Konusfläche 25 des Widerlagerringes 15 ab, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Da die zweite Konusfläche 25 entgegengesetzt zur ersten Konusfläche 24 geneigt ist, erfolgt nunmehr eine Kraftübersetzung. Die Federanordnung 11 drückt die Kugeln 21 in den sich keilförmig verjüngenden Ringspalt zwischen den Konusflächen 23 und 25, und die in der Federanordnung gespeicherte Axialkraft wird mit Kraftübersetzung an die Spannhülse 13 weitergegeben. Die Spannhülse 13 drückt nunmehr mit ihrer Konusfläche 17 die Kugeln 16 in den sich keilförmig verjüngenden Ringspalt zwischen den Konusflächen 18 und 19. Hierdurch erfolgt eine zweite Kraftübersetzung. Die sich am Spannring 14 abstützen­ den Kugeln 16 drücken nunmehr den Spannring 14 und damit die fest mit ihm verbundene Spannstange 3 mit großer Kraft in Spannrichtung S nach rechts, und das Werkzeug wird nun­ mehr mit hoher Einzugskraft, die wesentlich höher ist als die von der Federanordnung 11 erzeugte Axialkraft, in den Aufnahmekegel 2 b eingezogen. Da sich die Spannhülse 13 während des Spannhubes auf der Zugstange 3 verschiebt, wird der Kolben 8 durch die Druckbolzen 27 nach rechts verschoben und entfernt sich dabei vom Ringabsatz 3 a. Am Ende des Spannhubes nehmen die Teile der Betätigungsvor­ richtung die in Fig. 4 dargestellte Position ein.
Diese Position ist gleichzeitig die Anfangsposition des Lösehubes. Soll das Werkzeug gelöst und aus der Spindel 2 ausgestoßen werden, dann wird der Zylinder 7 a mit Druck beaufschlagt. Der Kolben 8 schiebt über die Druckbolzen 27 die Spannhülse 13 entgegen der Spannrichtung S nach links. Ihre Konusfläche 23 drückt auf die Kugeln 21, die ihrerseits die Druckhülse 12 nach links drücken. Da die zweite Konusfläche 25, an der sich die Kugeln 21 abstützen, bei dieser Bewegung nach links radial nach innen verläuft, findet während der ersten Phase des Lösehubes eine Weg­ übersetzung zwischen der Spannhülse 13 und der Druckhülse 12 statt, d. h. die Druckhülse 12 bewegt sich in dieser ersten Phase des Lösehubes um einen größeren Weg nach links als die Spannhülse 13. Durch die Druckhülse 12 wird die Federanordnung 11 vorgespannt. Während der ersten Phase des Lösehubes kommt der Kolben 8 auch an dem Ring­ absatz 3 a der Zugstange 3 zur Anlage. Die Spannhülse 13 wird während der ersten Phase des Lösehubes so weit nach links verschoben, daß die Kugeln 16 in die Parkrille 20 gelangen. Sobald der Kolben 8 am Ringabsatz 3 a anliegt, wird die Zugstange 3 zusammen mit dem Spannring 14 und der Spannhülse 13 nach links weitergeschoben, bis die Spannzange 4 den Anzugsbolzen 5 freigibt und der Zangen­ halter 4 a auf den Anzugsbolzen 5 drückt, wie es in Fig. 1 oben dargestellt ist. Kurz bevor der Zangenhalter 4 a den Anzugsbolzen 5 berührt, haben die Kugeln 21 die engste Stelle des Widerlagerringes 15 passiert, und sie stützen sich nunmehr an der ersten Konusfläche 24 ab. Die Konus­ fläche 23 der Spannhülse 13 drückt nunmehr die Kugeln 21 in den keilförmigen Ringspalt zwischen den Konusflächen 22 und 24. Hierdurch erfolgt eine Kraftverstärkung der vom Kolben 8 erzeugten Kraft, und die Druckhülse 12 wird nunmehr unter Wirkung dieser Kraftverstärkung der vom Kolben 8 erzeugten Kraft, und die Druckhülse 12 wird nunmehr unter Wirkung dieser Kraftverstärkung weiter nach links gedrückt. Um die Federanordnung 11 die letzten Zehn­ tel Millimeter vorzuspannen, ist dank der Kraftverstärkung ein geringerer Kraftbedarf erforderlich, um die Spannhülse 13 nach links zu drücken. Infolge dieses geringeren Kraft­ bedarfs zur Vorspannung der Federanordnung 11 verbleibt ein größerer Teil der Kolbenkraft zum Ausstoßen des Werk­ zeuges. Dieses Ausstoßen des Werkzeuges erfolgt während der letzten Phase des Lösehubes des Kolbens 8, wenn der Zangenhalter 4 a auf den Anzugsbolzen 5 drückt.
Der Neigungswinkel α der ersten Konusfläche 24 des zweiten Keilgetriebes 10 gegenüber der Spannstangenachse A kann 15°-75° betragen und sollte vorzugsweise etwa 45° sein. Der Neigungswinkel β der zweiten Konusfläche 25 des zweiten Keilgetriebes 10 gegenüber der Spannstangenachse A kann 10°-30° betragen und sollte vorzugsweise etwa bei 20° liegen. Der Neigungswinkel γ der an der Druckhülse 13 vorgesehenen Konusfläche 22 gegenüber der Spannstangen­ achse A kann im Bereich zwischen 45°-90° liegen und sollte vorzugsweise etwa 75° betragen. Der Neigungswinkel δ der an der Spannhülse 13 vorgesehenen Konusfläche des zweiten Keilgetriebes 10 gegenüber der Spannstangenachse A sollte zwischen 15°-75° liegen und vorzugsweise etwa 45° betragen.

Claims (6)

1. Betätigungsvorrichtung für einen Werkzeug- oder Werkstückspanner in einer Werkzeugmaschinenspindel, mit einer in der Spindel unter Wirkung einer Federan­ ordnung in Spannrichtung axial verschiebbaren Spann­ stange und einem zwischen der Spindel und der Spann­ stange angreifenden, ersten Keilgetriebe mit frei be­ weglichen Kugeln, die sich jeweils an drei Konusflä­ chen abstützen, von denen die eine Konusfläche an einer auf der Spannstange axial verschiebbaren Spann­ hülse, die andere Konusfläche an einem mit der Spann­ stange verbundenen Spannring und die dritte Konus­ fläche an einem gegenüber der Spindel stationär an­ geordneten Widerlagerring vorgesehen ist, mit einer zwischen Federanordnung und Spannhülse auf der Spann­ stange axial verschiebbaren Druckhülse, die in Spann­ richtung auf die Spannhülse einwirkt, und mit einer Kolben-Zylinder-Einheit, deren Kolben in einer ersten Phase seines entgegen der Spannrichtung gerichteten Lösehubes zunächst auf die Spannhülse und in einer zweiten Phase auch auf einen Ringabsatz der Spann­ stange einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen der Druckhülse (12) und der Spannhülse (13) ein zwei­ tes Keilgetriebe (10) und frei beweglichen Kugeln (21) vorgesehen ist, die sich jeweils an zwei ent­ gegengesetzt zueinander geneigten Konusflächen (22; 23) an den einander zugekehrten Stirnseiten (12 a; 13 a) der beiden Hülsen (12; 13) und nacheinander an zwei weiteren entgegengesetzt zueinander geneigten Konusflächen (24; 25) des konzentrisch zu den Hülsen (12; 13) angeordneten Widerlagerringes (15) abstützen, wobei die der Federanordnung (11) zugekehrte, erste Konusfläche (24) sich zur Federanordnung und die der Spann­ hülse (13) zugekehrte zweite Konusfläche (25) sich zu dem Spannring (14) hin ko­ nisch erweitert derart, daß sich die Kugeln (21) des zweiten Keilgetriebes (10) zu Beginn des von der Federanordnung (11) bewirkten Spannhubes der Druck­ hülse (12) an der ersten Konusfläche (24) abstützen und weg­ übersetzend auf die Spannhülse (13) einwirken, in einer zweiten Phase des Spannhubes an der zweiten Konusfläche (25) abstützen und dadurch in der zwei­ ten Phase des Spannhubes kraftverstärkend auf die Spannhülse (13) einwirken und in der letzten Phase des von der Kolben-Zylinder-Einheit (7 a, 8) bewirk­ ten, entgegengesetzt gerichteten Lösehubes wieder an der ersten Konusfläche (24) abstützen und dadurch kraftverstärkend auf die Druckhülse (12) über deren Konusfläche (22) in Richtung auf die Federanordnung (11) einwirken.
2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die erste und die zweite Konus­ fläche (24; 25) des zweiten Keilgetriebes (10) an dem Widerlagerring (15) in einem zwischen der drit­ ten Konusfläche (19) und der Federanordnung (11) liegenden Bereich desselben vorgesehen sind.
3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (α) der ersten Konusfläche (24) des zweiten Keilgetriebes (10) gegenüber der Spann­ stangenachse (A) 15°-75°, vorzugsweise etwa 45° beträgt.
4. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungs­ winkel (β) der zweiten Konusfläche (25) des zweiten Keilgetriebes (10) gegenüber der Spannstangenachse (A) 10°-30°, vorzugsweise etwa 20° beträgt.
5. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Nei­ gungswinkel (γ) der an der Druckhülse (12) vorge­ sehenen Konusfläche (22) gegenüber der Spannstangen­ achse (A) 45°-90°, vorzugsweise etwa 75° beträgt.
6. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungs­ winkel (δ) der an der Spannhülse (13) vorgesehenen Konusfläche (23) des zweiten Keilgetriebes (10) ge­ genüber der Spannstangenachse (A) 15°-75°, vor­ zugsweise etwa 45°, beträgt.
DE3936121A 1989-10-30 1989-10-30 Expired - Lifetime DE3936121C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3936121A DE3936121C1 (de) 1989-10-30 1989-10-30
EP19900114914 EP0425774A3 (en) 1989-10-30 1990-08-03 Control device for a tool or workpiece damper in a machine-tool spindle
US07/571,320 US5018916A (en) 1989-10-30 1990-08-22 Actuating arrangement for a tool or workpiece clamping device in a machine tool spindle
JP2291666A JPH03264203A (ja) 1989-10-30 1990-10-29 工作機械スピンドル内の工具または加工物クランプ装置の作動装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3936121A DE3936121C1 (de) 1989-10-30 1989-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3936121C1 true DE3936121C1 (de) 1990-10-31

Family

ID=6392532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3936121A Expired - Lifetime DE3936121C1 (de) 1989-10-30 1989-10-30

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5018916A (de)
EP (1) EP0425774A3 (de)
JP (1) JPH03264203A (de)
DE (1) DE3936121C1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102749A1 (de) * 1991-01-30 1992-08-06 Hermann Miller Werkzeugspanner
DE4207795A1 (de) * 1991-03-11 1992-09-17 Toshiba Machine Co Ltd Vorrichtung zum automatischen anbringen und entfernen von vorsatzeinrichtungen
DE4308738A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Kelch & Co Werkzeugmaschf Spann- und Löseeinrichtung für Schaftwerkzeuge
EP0642860A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-15 Röhm, Günter Horst Vorrichtung zur Betätigung eines Spannkopfes
EP0782897A1 (de) * 1996-01-03 1997-07-09 Industrial Technology Research Institute Werkzeug-Spannkraftsteigerungsmechanismus für eine Spindel
DE10101093B4 (de) * 2001-01-12 2009-10-22 Ortlieb Präzisions-Spannzeuge GmbH + Co. Spanneinrichtung für Werkzeuge, Werkzeughalter oder dergleichen
EP2345495A2 (de) 2010-01-15 2011-07-20 Ott-Jakob Spanntechnik GmbH Vorrichtung zum Spannen eines Werkzeugs oder Werkstücks in einer Arbeitsspindel
DE102018005722B3 (de) * 2018-07-20 2019-08-29 Olaf Und André Tünkers Gbr (Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Dipl.-Ing. Olaf Tünkers, 40885 Ratingen) Kraftspannzentriereinheit mit Spannkraftverstärker

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136026C1 (de) * 1991-10-31 1992-10-08 Ott Maschinentechnik Gmbh, 8960 Kempten, De
DE4308736A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Kelch & Co Werkzeugmaschf Spann- und Löseeinrichtung für Werkzeuge
JPH08281504A (ja) * 1995-04-14 1996-10-29 Okuma Mach Works Ltd 工具クランプのかけ外し機構
DE19548711A1 (de) * 1995-12-23 1997-07-03 Klement Klaus Dieter Schnittstelle zwischen einem Werkzeugträger und einem Spannschaft einer Werkzeugmaschine
DE19600089A1 (de) * 1996-01-03 1997-07-10 Klement Klaus Dieter Spanneinrichtung zur Befestigung eines Werkzeugträgers an einer Spindel einer Werkzeugmaschine
JP3617745B2 (ja) * 1996-11-12 2005-02-09 株式会社コスメック コレット式クランプ
DE29704245U1 (de) * 1997-03-06 1997-06-26 Rinne Erkki Hydraulische Preßanordnungen
JP3954704B2 (ja) * 1997-10-31 2007-08-08 株式会社コスメック クランプ装置
TW379155B (en) * 1997-10-31 2000-01-11 Kosmek Kk Transmission apparatus
US6036416A (en) * 1998-07-23 2000-03-14 Yeh; Heng-Tsan Apparatus for driving a cutter holder in a machining tool
SE525190C2 (sv) * 2003-04-15 2004-12-21 Sandvik Ab Gasfjäder med dragstång i två stycken
US7516693B2 (en) * 2005-06-29 2009-04-14 W.C. Bradley Company Folding device for roasting poultry on a BBQ grill
US7587956B2 (en) * 2006-08-29 2009-09-15 Franklin Products, Inc. Device for controlling motion
JP2009023188A (ja) * 2007-07-19 2009-02-05 Star Seiki Co Ltd 金型着脱装置及び金型着脱方法
JP5093805B2 (ja) * 2008-02-01 2012-12-12 津田駒工業株式会社 インデックステーブルのクランプ装置の増力装置
CN102802847B (zh) * 2010-03-30 2014-10-15 株式会社牧野铣床制作所 机床的主轴装置
DE102011056021A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-06 Röhm Gmbh Schnellfrequenzspindel
JP5734354B2 (ja) * 2013-06-26 2015-06-17 ファナック株式会社 工具クランプ装置
CN107498363B (zh) * 2017-10-08 2019-06-25 江苏祺特汽车部件有限公司 一种轴承外圈内环面的刨铣机
EP3560639A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-30 AB Sandvik Coromant Klemmvorrichtung
EP3838458B1 (de) * 2019-12-20 2022-09-28 AB Sandvik Coromant Spannvorrichtung für werkzeughalter
JP6990334B1 (ja) * 2021-07-13 2022-02-03 Dmg森精機株式会社 工具クランプ装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4068559A (en) * 1976-07-30 1978-01-17 Schmid Jr Herbert Tool fastening device
DE2741166C2 (de) * 1977-09-13 1985-11-07 A. Ott Gmbh, 8960 Kempten Vorrichtung zur Betätigung eines Spannkopfs
DE8014064U1 (de) * 1980-05-24 1980-08-21 Roehm, Guenter Horst, 7927 Sontheim Werkzeugspanner
DE3801509A1 (de) * 1988-01-20 1989-07-27 Hermann Miller Werkzeugspanner

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt der Firma A. Ott GmbH, Kempten, "Mit Präzision zum Erfolg, OTT-Werkzeugspanner" 1986, S. 3 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102749A1 (de) * 1991-01-30 1992-08-06 Hermann Miller Werkzeugspanner
DE4207795A1 (de) * 1991-03-11 1992-09-17 Toshiba Machine Co Ltd Vorrichtung zum automatischen anbringen und entfernen von vorsatzeinrichtungen
DE4308738A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Kelch & Co Werkzeugmaschf Spann- und Löseeinrichtung für Schaftwerkzeuge
EP0642860A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-15 Röhm, Günter Horst Vorrichtung zur Betätigung eines Spannkopfes
EP0782897A1 (de) * 1996-01-03 1997-07-09 Industrial Technology Research Institute Werkzeug-Spannkraftsteigerungsmechanismus für eine Spindel
DE10101093B4 (de) * 2001-01-12 2009-10-22 Ortlieb Präzisions-Spannzeuge GmbH + Co. Spanneinrichtung für Werkzeuge, Werkzeughalter oder dergleichen
EP2345495A2 (de) 2010-01-15 2011-07-20 Ott-Jakob Spanntechnik GmbH Vorrichtung zum Spannen eines Werkzeugs oder Werkstücks in einer Arbeitsspindel
DE102010004681A1 (de) 2010-01-15 2011-07-21 Ott-Jakob Spanntechnik GmbH, 87663 Vorrichtung zum Spannen eines Werkzeugs oder Werkstücks in einer Arbeitsspindel
EP2345495A3 (de) * 2010-01-15 2012-08-15 Ott-Jakob Spanntechnik GmbH Vorrichtung zum Spannen eines Werkzeugs oder Werkstücks in einer Arbeitsspindel
DE102018005722B3 (de) * 2018-07-20 2019-08-29 Olaf Und André Tünkers Gbr (Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Dipl.-Ing. Olaf Tünkers, 40885 Ratingen) Kraftspannzentriereinheit mit Spannkraftverstärker

Also Published As

Publication number Publication date
US5018916A (en) 1991-05-28
JPH03264203A (ja) 1991-11-25
EP0425774A2 (de) 1991-05-08
EP0425774A3 (en) 1991-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3936121C1 (de)
DE3936122C1 (de)
DE2741166C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Spannkopfs
DE3136054C2 (de) Kraftbetätigtes Spannfingersystem
DE3506901C2 (de)
DE2101894B2 (de) Spann- und Lösevorrichtung für Werkzeuge mit konischem Schaft an Werkzeugmaschinen mit umlaufender Werkzeugspindel
DE3340765C2 (de)
DE2943947C2 (de)
EP0086379B1 (de) Werkzeugwechsler
EP0350516B1 (de) Spannfutter-Schnellwechseleinrichtung
DE102011054063B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Stützteil zum Abstützen eines Werkstücks
DE3708070A1 (de) Hydraulische bremsbetaetigungseinrichtung mit feststellbremse
DE60007980T2 (de) Holmverriegelung durch reibung
EP2345495B1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Werkzeugs oder Werkstücks in einer Arbeitsspindel
EP1663555B1 (de) Spannvorrichtung
DE19703354C1 (de) Spannvorrichtung zum Spannen zweier voneinander lösbarer Maschinenteile, insbesondere zum Festspannen eines Werkzeuges oder Werkstückes an einer Bearbeitungsmaschine
EP1031394B1 (de) Löseeinheit einer Vorrichtung zum Betätigen eines Spannkopfes
DE19809638C2 (de) Spannsatz
EP1699584B1 (de) Innenspanneinrichtung und damit ausgerüstetes spannsystem
EP1152856A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren verbinden eines werkzeugs mit einer maschinenspindel
DE2611237A1 (de) Vorrichtung zum axialen vorspannen einer schraubenverbindung
DE102020127366A1 (de) Spannsystem für einen Hohlschaft mit Selbsthemmung
DE3533623A1 (de) Steuerantrieb fuer eine steuerstange in einer rotierenden maschinenspindel
DE3502362C2 (de)
DE4003795A1 (de) Spann- und loesevorrichtung fuer werkzeuge mit kegeligem werkzeugschaft

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OTT-JAKOB GMBH & CO SPANNTECHNIK KG, 87663 LENGENW

8339 Ceased/non-payment of the annual fee