DE102011056021A1 - Schnellfrequenzspindel - Google Patents

Schnellfrequenzspindel Download PDF

Info

Publication number
DE102011056021A1
DE102011056021A1 DE102011056021A DE102011056021A DE102011056021A1 DE 102011056021 A1 DE102011056021 A1 DE 102011056021A1 DE 102011056021 A DE102011056021 A DE 102011056021A DE 102011056021 A DE102011056021 A DE 102011056021A DE 102011056021 A1 DE102011056021 A1 DE 102011056021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
spindle
clamping
ball
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011056021A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Priority to DE102011056021A priority Critical patent/DE102011056021A1/de
Priority to TW101139638A priority patent/TW201323144A/zh
Priority to CH02165/12A priority patent/CH705888B1/de
Priority to IT002012A priority patent/ITMI20122012A1/it
Priority to ES201231860A priority patent/ES2437540B2/es
Priority to US13/689,942 priority patent/US9352398B2/en
Priority to KR1020120139336A priority patent/KR101931380B1/ko
Priority to JP2012266462A priority patent/JP6072528B2/ja
Priority to CN201210514922.5A priority patent/CN103128582B/zh
Publication of DE102011056021A1 publication Critical patent/DE102011056021A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/70Stationary or movable members for carrying working-spindles for attachment of tools or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/26Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle
    • B23B31/261Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle clamping the end of the toolholder shank
    • B23B31/263Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle clamping the end of the toolholder shank by means of balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/26Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/26Securing milling cutters to the driving spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/12Chucks having means to amplify the force produced by the actuating means to increase the clamping force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/50Devices to counteract clamping forces exerted within the spindle in order to release the tool or workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2270/00Details of turning, boring or drilling machines, processes or tools not otherwise provided for
    • B23B2270/02Use of a particular power source
    • B23B2270/027Pneumatics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309352Cutter spindle or spindle support
    • Y10T409/309408Cutter spindle or spindle support with cutter holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309352Cutter spindle or spindle support
    • Y10T409/309408Cutter spindle or spindle support with cutter holder
    • Y10T409/309464Cutter spindle or spindle support with cutter holder and draw bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schnellfrequenzspindel mit einer Maschinenspindel (3), einer Löseeinheit (23) sowie einer Spanneinheit (2), die zwischen einer Spannstellung und einer Lösestellung verstellbar ist und mindestens ein Spannelement aufweist, dessen Verschiebung radial zur Spindellängsachse (42) durch eine axiale Positionsänderung eines federbeaufschlagten Zugbolzens (6) realisiert ist und das zur axialen Positionsfixierung eines der Schnellfrequenzspindel zugeordneten Werkzeuges oder einer Werkzeughalterung (7) durch einen Formschluss und einen radialen Kraftschluss vorgesehen ist. Das mindestens eine Spannelement ist als eine in einem Kugelkäfig (10) gehalterte Sperrkugel (13) zur Wechselwirkung mit einer korrespondierenden Kugelaufnahme (14) im Werkzeug oder in der Werkzeughalterung (7) realisiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schnellfrequenzspindel mit einer Maschinenspindel, einer Löseeinheit sowie einer Spanneinheit, die zwischen einer Spannstellung und einer Lösestellung verstellbar ist und mindestens ein Spannelement aufweist, dessen Verschiebung radial zur Spindellängsachse durch eine axiale Positionsänderung eines federbeaufschlagten Zugbolzens realisiert ist und das zur axialen Positionsfixierung eines der Schnellfrequenzspindel zugeordneten Werkzeuges oder eine Werkzeughalterung durch einen Formschluss und einen radialen Kraftschluss vorgesehen ist.
  • Schnellfrequenzspindeln sind durch ihre hohen Drehzahlen größer oder gleich 50.000 1/min charakterisiert. Es sind bereits verschiedene Methoden zum Wechseln und Spannen von Werkzeugen oder Werkzeughaltern bekannt. Man unterscheidet dabei zwischen einem manuellen und einem automatischen Spannsystem. Bei dem manuellen Spannsystem erfolgen der Werkzeugwechsel und das Spannen des Werkzeuges von Hand. Bei automatischen Spannsystemen erfolgt die Spannung des Werkzeuges über eine Feder und austauschbare Spannzangen, wie zum Beispiel aus der DE 199 20 264 B4 bekannt.
  • Bei der Verwendung von Spannzangen kann es jedoch im Betrieb zu einer axialen Verschiebung des Werkzeuges entlang der Spindellängsachse kommen, was zu Ungenauigkeiten bei der Bearbeitung des Werkstückes führt. Darüber hinaus besteht bei Schnellfrequenzspindeln mit einem automatischem Spannsystem mit Spannzangen die Problematik, dass ein Wechsel eines Werkzeuges mit einem Austausch der Spannzangen verknüpft ist, was dadurch recht zeitaufwendig ist. Konstruktionsbedingt erfordern automatische Spannsysteme, die auf einem Schaftkegel oder einem Hohlschaftkegel basieren, einen relativ großen Spindeldurchmesser. Ein weiteres Problem stellt die Lösung der Einspannung bei einem automatischen Spannsystem dar. Dabei wird oftmals Druck über einen stationären Lösekolben gegen die Spindellagerung ausgeübt. Speziell bei Schnellfrequenzspindeln hat dieser axiale Druck negative Auswirkungen auf die Lebensdauer des Spindellagers.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, dass bei einer Schnellfrequenzspindel der eingangs genannten Art die oben aufgeführten Nachteile vermindert werden.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei einer Schnellfrequenzspindel der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das mindestens eine Spannelement als eine in einem Kugelkäfig gehalterter Sperrkugel zur Wechselwirkung mit einer korrespondierenden Kugelaufnahme im Werkzeug oder in der Werkzeughalterung realisiert ist. Dies resultiert in einer einfachen Bauweise, zudem wird dadurch ein sehr kompakter Aufbau der Schnellfrequenzspindel möglich.
  • Für die Schnellfrequenzspindel ist es günstig, wenn die mindestens eine Sperrkugel mindestens zweifach vorhanden ist. Dies führt zu einer besseren Einspannfähigkeit des der Schnellfrequenzspindel zugeordneten Werkzeuges oder Werkzeughalterung und dadurch einer besseren Bedienbarkeit durch den Benutzer und hat einen positiven Einfluss auf den Rundlauf der Schnellfrequenzspindel.
  • Für die Einsatzfähigkeit der Schnellfrequenzspindel, hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn ein Schnellfrequenzspindelaußendurchmesser kleiner als 15 Millimeter und vorzugsweise kleiner oder gleich 10 Millimeter realisiert werden kann. Dadurch kann die erfindungsgemäße Schnellfrequenzspindel auch in Bereichen eingesetzt werden, die sehr kompakte Dimensionen der Schnellfrequenzspindel voraussetzen. Exemplarisch sei hierbei der Dentalbereich genannt.
  • Für die erfindungsgemäße Schnellfrequenzspindel ist es zudem vorn Vorteil, wenn der Maschinenspindel ein Spannsatzgehäuse zur Aufnahme des Kugelkäfiges zugeordnet ist, und wenn der Kugelkäfig im Spannsatzgehäuse axial verschiebbar ist. Durch die axiale Verschiebbarkeit des Kugelkäfiges wird ein axialer Längenausgleich realisiert, durch den ein sicheres Einziehen des Werkzeugkegels in den Spindelkegel gewährleistet wird. Dies hat zum einen konstruktive Vorteile, darüber hinaus ist durch die axiale Verschiebbarkeit des Kugelkäfiges zudem die Funktionalität der Schnellfrequenzspindel gewährleistet.
  • Für die Benutzerfreundlichkeit der erfindungsgemäßen Schnellfrequenzspindeln hat es sich zudem als besonders günstig erwiesen, wenn ein aktives Einziehen des Werkzeuges oder der Werkzeughalterung durch eine Feder, die dem Kugelkäfig zugeordnet ist, realisiert ist, deren Federwirkung der Spannfeder des Zugbolzens entgegengesetzt ist und dessen axiale Verschiebung relativ zum Spannsatzgehäuse durch im Spannsatzgehäuse oder in der Maschinenspindel vorgesehene Bolzen und dazu korrespondierende Langlöcher im Kugelkäfig begrenzt ist. Das dadurch erreichte aktive Einziehen des Werkzeuges oder der Werkzeughalterung trägt substantiell zur Erleichterung der Handhabung der Schnellfrequenzspindel bei. Zudem wird dadurch die Spannfeder des Zugbolzens vor Überlastung geschützt, was sich positiv auf die Lebensdauer der Schnellfrequenzspindel auswirkt.
  • Es ist für die erfindungsgemäße Schnellfrequenzspindel zudem günstig, wenn der Zugbolzen am dem Werkzeug oder der Werkzeughalterung zugewandten Ende einen Spannkonus aufweist, der zur radialen Verstellung der Sperrkugeln vorgesehen ist. Dies führt zu einer hohen Betriebssicherheit der Spanneinheit.
  • Für die Erfindung ist es zudem vorteilhaft, wenn dem Werkzeug oder der Werkzeughalterung ein Hohlkegel zugeordnet ist und zur axialen Positionsfestlegung des Werkzeuges oder der Werkzeughalterung auf der Innenseite des Hohlkegels eine Kugelaufnahme insbesondere eine Greifrille für die Wechselwirkung mit den Sperrkugeln vorgesehen ist. Dadurch wird in Spannstellung eine axiale Verschiebung des Werkzeuges oder der Werkzeughalterung verhindert.
  • Für die erfindungsgemäße Schnellfrequenzspindel hat es sich zudem als günstig erwiesen, wenn der Maschinenspindel ein Spindelkegel zugeordnet ist, der zur Bildung eines Reibschlusses mit der Außenseite des Hohlkegels des Werkzeuges oder der Werkzeughalterung vorgesehen ist. Dadurch wird beim Einführen des Werkzeuges die Zentrierung des Werkzeuges oder der Werkzeughalterung erleichtert, was damit auch einen positiven Einfluss auf die Benutzerfreundlichkeit hat.
  • Für die erfindungsgemäße Schnellfrequenzspindel ist es zudem von Vorteil, wenn die Position des Kugelkäfigs und der Sperrkugeln im Bezug zum Zugbolzen axial festgelegt sind und der Schnellfrequenzspindel eine zum Schutz vor Verunreinigungen durch geeignete Dichtelemente geschützte Werkzeugführungshülse zur Aufnahme eines Werkzeugschaftes zugeordnet ist. Dies sichert die Betriebssicherheit, da das Eindringen von Schmutz in die Schnellfrequenzspindel verhindert wird und darüber hinaus kann eine noch kompaktere Bauweise realisiert werden, was die Einsatzfähigkeit und die Lebensdauer der Schnellfrequenzspindel zusätzlich erhöht.
  • Es hat sich als besonders günstig erwiesen, wenn die Werkzeugführungshülse eine Steuerkurve aufweist, die zur radialen Verstellung der Sperrkugeln bei einer axialen Verstellung des Zugbolzens vorgesehen ist. Durch das Zusammenwirken von Zugbolzen und Sperrkugeln ist eine hohe Betriebssicherheit der erfindungsgemäßen Schnellfrequenzspindel bezüglich des Einspannens des Werkzeugschaftes gewährleistet.
  • Es ist zudem von Vorteil, wenn die Löseeinheit durch einen mehrstufigen einfachwirkenden Zylinder realisiert ist, der mit der Spanneinheit und der Maschinenspindel rotiert und der aus mehreren Kolbenscheiben mit jeweils einem Kolbengehäuse und einer Kolbengegenseite besteht. Durch Integration der Löseeinheit in die rotierende Maschinenspindel und dem daraus resultierenden gleichzeitigen Umlaufen der Löseeinheit mit der Maschinenspindel wird kein Druck auf die Lager ausgeübt. Durch die Mehrstufigkeit des einfachwirkenden Zylinders wird eine höhere Kraftübertragung auf den Zugbolzen realisiert, was die Verwendung deutlich verringerter Drücke auf die einzelnen Kolben erlaubt. Dadurch reduzieren sich die Anforderungen an die verbauten Dichtelemente und der vorhandene Bauraum kann optimal genutzt werden.
  • Für die Betriebssicherheit und die Funktionalität der erfindungsgemäßen Schnellfrequenzspindel ist es zudem von großem Vorteil, wenn zur Entlüftung der Kolbengegenseite ein Spalt zwischen Kolbengehäuse und Maschinenspindel vorgesehen ist.
  • Als besonders günstig hat es sich zudem erwiesen, wenn die Löseeinheit durch einen zweifach wirkenden Zylinder realisiert ist, der integral mit einem Kraftverstärker gebildet ist und dem ein Spannkeil zur Wechselwirkung mit mindestens einer Lösekugel zugeordnet ist. Da die Löseeinheit direkt auf den Zugbolzen einwirkt, erfolgt keine Belastung auf das Spindellager. Dies führt zu einer erhöhten Betriebssicherheit der Löseeinheit und gewährleistet eine hohe Lebensdauer der Schnellfrequenzspindel.
  • Für die Benutzerfreundlichkeit und die Betriebssicherheit der erfindungsgemäßen Schnellfrequenzspindel ist es zudem vorgesehen, dass in der Spannstellung durch Anlegen von Druckluft an eine Lösedruckleitung zur Kraftverstärkung eine axiale Verschiebung des zweifachwirkenden Zylinders in Richtung des Zugbolzens vorgesehen ist, die über den Spannkeil in eine Radialbewegung der Lösekugel und eine daraus resultierende Axialbewegung des Zugbolzens gegen die Rückstellkraft der Feder des federbewertenden Zugbolzens überführbar ist und die länger als die Axialbewegung des Zugbolzens ist. Die daraus resultierende Kraftverstärkung reduziert die Anforderung an den bereitzustellenden Druck und die Dichtelemente innerhalb des Kolbens.
  • Für die Erfindung ist es zudem günstig, wenn der Außendurchmesser des Werkzeugschaftes normiert ist und dem Werkzeugschaft außenumfangseitig eine Kugelaufnahme, insbesondere eine Greiferrille, zugeordnet ist. Dadurch können unterschiedliche Werkzeuge verwendet werden, was der Benutzerfreundlichkeit und der vielseitigen Einsetzbarkeit der erfindungsgemäßen Schnellfrequenzspindel zuträglich ist.
  • Für eine weitere Miniaturisierung der erfindungsgemäßen Schnellfrequenzspindel für eine breite Anwendung, zum Beispiel im Dentalbereich, hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn der Außendurchmesser des Werkzeugschaftes kleiner oder gleich 3 Millimetern ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; es zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform der Spanneinheit einer Schnellfrequenzspindel,
  • 2 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der Spanneinheit einer Schnellfrequenzspindel,
  • 3 eine Schnittansicht einer ersten Löseeinheit einer Schnellfrequenzspindel
  • 4 eine Schnittdarstellung einer weiteren Löseeinheit einer Schnellfrequenzspindel.
  • 1 zeigt eine Schnellfrequenzspindel 1 mit einer ersten Ausführungsform einer Spanneinheit 2, die in der Maschinenspindel 3 beherbergt ist. In der Abbildung ist zu sehen, dass der Maschinenspindel 3 ein Spannsatzgehäuse 4 zugeordnet ist, das drehfest mit der Maschinenspindel 3 verbunden ist. Die Abbildung ist zweigeteilt und zeigt in der oberen Hälfte die Spanneinheit 2 im gespannten Zustand und in der unteren Hälfte in der Lösestellung. Am Spannsatzgehäuse 4 ist eine Spannfeder 5 vorgesehen, die einer axialen Verstellung des Zugbolzens 6 in Richtung des Werkzeuges oder der Werkzeughalterung 7 entgegenwirkt. Zu sehen ist auch, dass im Spannsatzgehäuse 4 ein Bolzen 8 vorgesehen ist, der in ein korrespondierendes Langloch 9 im Kugelkäfig 10 greift und es ermöglicht, den Kugelkäfig 10 entlang dieses Langloches 9 relativ zum Spannsatzgehäuse 4 axial zu verstellen. Dieser axialen Verstellung wirkt eine zweite Feder 11 entgegen, die zum aktiven Einziehen des Werkzeuges oder der Werkzeughalterung 7 dient. Zu sehen ist der Spannkonus 12 des Zugbolzens 6, der in der Sperrstellung die mindestens eine Sperrkugel 13 radial nach außen in die Kugelaufnahme 14 des Werkzeuges oder der Werkzeughalterung 7 spannt. Durch diesen Formschluss der mindestens einen Sperrkugel 13 mit der Kugelaufnahme 14, die im dargestellten Ausführungsbeispiel als Kugelrille realisiert ist, erfolgt ein radialer Kraftschluss, der ein axiales Verschieben des Werkzeuges oder Werkzeughalterung 7 im Betrieb verhindert. Zu sehen ist auch, dass das dem Zugbolzen 6 zugewandte Ende des Werkzeuges oder der Werkzeughalterung 7 als Hohlkegel 43 geformt ist. Die Außenseite 15 des Hohlkegels 43 des Werkzeuges oder der Werkzeughalterung 7 weist den selben Winkel auf, wie die Innenseite 16 des Spindelkegels 44 der Maschinenspindel 3. Dies führt dazu, dass beim Einziehen des Werkzeuges oder der Werkzeughalterung 7 ein zusätzlicher Reibschluss zwischen der Außenseite 15 des Hohlkegels 43 und der Innenseite 16 des Spindelkegels 44 der Maschinenspindel 3 erfolgt. In der Lösestellung ist gezeigt, dass der Zugbolzen 6 gegen die Spannfeder 5 verstellt ist, und dass der Spannkonus 12 in der Lösestellung nicht mehr mit der Sperrkugel 13 wechselwirkt, wodurch diese in den Kugelkäfig 10 zurückweichen kann, was zur Folge hat, dass das Werkzeug oder die Werkzeughalterung 7 aus der Schnellfrequenzspindel 1 entfernt werden kann. Zu bemerken ist auch, dass der Reibschluss der Außenseite 15 des Hohlkegels 43 mit der Innenseite 16 des Spindelkegels 44 durch einen Druck des Zugbolzens 6 auf die Planfläche 17 des Hohlkegels 43 realisiert ist.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Schnellfrequenzspindel 1 mit einer weiteren Ausführungsform der Spanneinheit 2. Dabei beherbergt die Maschinenspindel eine Werkzeugführungshülse 18, die eine Öffnung 19 zur Einführung eines Werkzeugschaftes 20 aufweist, und die durch geeignete Dichtelemente 21 das Innere der Schnellfrequenzspindel 1 vor Verunreinigungen schützt. Im oberen Teil der Abbildung ist die weitere Ausführungsform der Spanneinheit 2 der erfindungsgemäßen Schnellfrequenzspindel 1 in Spannstellung gezeigt. Dabei ist der Kugelkäfig 10 mit dem Zugbolzen 6 drehfest verbunden und die mindestens eine Sperrkugel 13 wird beim axialen Verstellen des Zugbolzens 6 durch eine Steuerkurve 22, die innenumfangsseitig an der Werkzeugführungshülse 18 angebracht ist, radial zwischen einer Lösestellung und einer Spannstellung verstellt. In der Spannstellung wird die mindestens eine Sperrkugel 13 in die außenumfangsseitig an dem Werkzeugschaft 20 angeordnete Kugelaufnahme 14 gepresst und bewirkt dadurch einen radialen Kraftschluss, der eine unbeabsichtigte axiale Verstellung des Werkzeugschaftes 20 im Betrieb verhindert. In der unteren Hälfte der Abbildung ist die Spanneinheit 2 in Lösestellung dargestellt. Zu sehen ist dabei, dass eine axiale Verschiebung des Zugbolzens 6 in Richtung des Werkzeugschaftes 20 gegen die Spannfeder 5 dazu führt, dass der Formschluss der Sperrkugeln 13 mit dem Kugelaufnahme 14 des Werkzeugschaftes 20 aufgehoben wird. Zudem erfolgt bei einer axialen Verstellung des Zugbolzens 6 ein aktiver Auswurf des Werkzeugschaftes 20 aus der Werkzeugführungshülse 18, da der Zugbolzen 6 mit einer Planfläche 17 des Werkzeugschaftes 20 wechselwirkt. Auf der rechten Seite der Abbildung ist eine erste Löseeinheit 23 angedeutet, die im Detail in dargestellt ist.
  • zeigt eine erste Ausführungsform der Löseeinheit 23 einer erfindungsgemäßen Schnellfrequenzspindel 1. Der obere Teil der Abbildung zeigt die Löseeinheit 23 in Spannstellung und der untere Teil zeigt die Löseeinheit 23 in Lösestellung. Da der Innendurchmesser der Maschinenspindel 3 sehr klein ist, kann ein einfacher Lösekolben nicht realisiert werden, da dies einen sehr hohen Druck zum Lösen des Systems erfordern würde. Um die Kolbenfläche zu vergrößern, was einen geringeren Druck erfordert, sind mehrere, im gezeigten Ausführungsbeispiel genau drei, Kolbenscheiben 24 miteinander verklebt und hintereinander in Reihe geschaltet. Die Löseeinheit 23 rotiert dabei mit der Spanneinheit 2 und der Maschinenspindel 3. Durch diese Integration der Löseeinheit 23 in die rotierende Maschinenspindel 3 wird beim Lösevorgang kein Druck auf die Lager der Maschinenspindel 3 ausgeübt. Der Lösedruck wird dabei zentral über das hintere Spindelende 25 des Rotors eingespeist und über Mittelbohrungen 26 in den Kolbenscheiben 24 in die Kolbenräume 27 geführt. Die Entlüftung der Kolbengegenseite 28 erfolgt über den Außenmantel des Kolbengehäuses 29. Die Rückluft wird über Entlastungsbohrungen 30, die zentral an der hinteren Planfläche des Rotors angebracht sind, abgeleitet. Eine Plandichtung 31, die zwischen der Rotorwelle 32 und dem letzten Kolbenscheibe 24 angebracht ist, verhindert den Luftaustausch zwischen Zu- und Abluft. Die Löseeinheit 23 ist dabei durch eine Sicherungsschraube 33 axial in der Maschinenspindel 3 fixiert. Dabei wirkt der Verstellung der Kolbenscheiben 24 aus der Spannstellung in die Lösestellung eine Rückstellfeder 34 entgegen.
  • zeigt eine weitere Ausführungsform der Löseeinheit 23 der erfindungsgemäßen Schnellfrequenzspindel 1. Auch hier ist in der oberen Hälfte der Abbildung die Löseeinheit 23 in Spannstellung dargestellt und in der unteren Hälfte der Abbildung in der Lösestellung. Bei der dargestellten Ausführungsform ist zu beachten, dass die Löseeinheit 23 durch einen zweifachwirkenden Zylinder 35 realisiert ist. Diese Zweifachwirkung ist im dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch realisiert, dass zwei Druckleitungen vorgesehen sind, wobei die Spanndruckleitung 36 zum Spannen und die Lösedruckleitung 37 zum Lösen der Spanneinheit 2 vorgesehen sind. Bei dieser Löseeinheit 23 wirkt der Kolben 38 des zweifachwirkenden Zylinders 35 nicht direkt auf den mit einer Spannfeder 5 bewehrten Zugbolzen 6. Dem Kolben 38 ist ein Spannkeil 39 zugeordnet ist, der bei einer axialen Verschiebung in Richtung des Zugbolzens 6 eine radiale Verschiebung einer Lösekugel 40 entlang einer dem Zugbolzen 6 zugeordneten Schräge 41 bewirkt, die wiederum eine axiale Verschiebung des Zugbolzens 6 in die Lösestellung bewirkt. Dabei sind der Spannkeil 39 und die Schräge 41 des Zugbolzens 6 so gestaltet, dass eine lange Axialbewegung des Kolbens 38 in eine kurze Axialbewegung des Zugbolzens 6 überführt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schnellfrequenzspindel
    2
    Spanneinheit
    3
    Maschinenspindel
    4
    Spannsatzgehäuse
    5
    Spannfeder
    6
    Zugbolzen
    7
    Werkzeug oder Werkzeughalterung
    8
    Bolzen
    9
    Langloch
    10
    Kugelkäfig
    11
    Feder
    12
    Spannkonus
    13
    Sperrkugel
    14
    Kugelaufnahme
    15
    Außenseite Hohlkegel
    16
    Innenseite Spindelkegel
    17
    Planfläche
    18
    Werkzeugführungshülse
    19
    Öffnung
    20
    Werkzeugschaft
    21
    Dichtelemente
    22
    Steuerkurve
    23
    Löseeinheit
    24
    Kolbenscheibe
    25
    Spindelende
    26
    Mittelbohrungen
    27
    Kolbenraum
    28
    Kolbengegenseite
    29
    Außenmantel des Kolbengehäuses
    30
    Entlastungsbohrung
    31
    Plandichtung
    32
    Rotorwelle
    33
    Sicherungsschraube
    34
    Rückstellfeder
    35
    zweifachwirkender Zylinder
    36
    Spanndruckleitung
    37
    Lösedruckleitung
    38
    Kolben
    39
    Spannkeil
    40
    Lösekugel
    41
    Schräge
    42
    Spindellängsachse
    43
    Hohlkegel
    44
    Spindelkegel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19920264 B4 [0002]

Claims (16)

  1. Schnellfrequenzspindel mit einer Maschinenspindel (3), einer Löseeinheit (23) sowie einer Spanneinheit (2), die zwischen einer Spannstellung und einer Lösestellung verstellbar ist und mindestens ein Spannelement aufweist, dessen Verschiebung radial zur Spindellängsachse (42) durch eine axiale Positionsänderung eines federbeaufschlagten Zugbolzens (6) realisiert ist und das zur axialen Positionsfixierung eines der Schnellfrequenzspindel zugeordneten Werkzeuges oder einer Werkzeughalterung (7) durch einen Formschluss und einen radialen Kraftschluss vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Spannelement als eine in einem Kugelkäfig (10) gehalterte Sperrkugel (13) zur Wechselwirkung mit einer korrespondierenden Kugelaufnahme (14) im Werkzeug oder in der Werkzeughalterung (7) realisiert ist.
  2. Schnellfrequenzspindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Sperrkugel (13) mindestens zweifach vorhanden ist.
  3. Schnellfrequenzspindel nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schnellfrequenzspindelaußendurchmesser kleiner als 15 mm, vorzugsweise kleiner oder gleich 10 mm, realisierbar ist.
  4. Schnellfrequenzspindel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Maschinenspindel (3) ein Spannsatzgehäuse (4) zur Aufnahme des Kugelkäfiges (10) zugeordnet ist, und dass der Kugelkäfig (10) im Spannsatzgehäuse (4) axial verschiebbar ist.
  5. Schnellfrequenzspindel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein aktives Einziehen des Werkzeuges oder der Werkzeughalterung (7) durch eine Feder (11), die dem Kugelkäfig (10) zugeordnet ist, realisiert ist, deren Federwirkung der Spannfeder (5) des Zugbolzens (6) entgegengesetzt ist und dessen axiale Verschiebung relativ zum Spannsatzgehäuse (4) durch im Spannsatzgehäuse (4) oder in der Maschinenspindel (3) vorgesehene Bolzen (8) und dazu korrespondierende Langlöcher (9) im Kugelkäfig (10) begrenzt ist.
  6. Schnellfrequenzspindel nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugbolzen (6) am dem Werkzeug oder der Werkzeughalterung (7) zugewandten Ende einen Spannkonus (12) aufweist, der zur radialen Verstellung der Sperrkugeln (13) vorgesehen ist.
  7. Schnellfrequenzspindel nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Werkzeug oder der Werkzeughalterung (7) ein Hohlkegel (43) zugeordnet ist und zur axialen Positionsfestlegung des Werkzeuges oder der Werkzeughalterung (7) auf der Innenseite des Hohlkegels (43) eine Kugelaufnahme (14), insbesondere eine Greiferrille, für die Wechselwirkung mit den Sperrkugeln (13) vorgesehen ist.
  8. Schnellfrequenzspindel nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Maschinenspindel (3) ein Spindelkegel (44) zugeordnet ist, der zur Bildung eines Reibschlusses mit der Außenseite (15) des Hohlkegels (44) vorgesehen ist.
  9. Schnellfrequenzspindel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionen des Kugelkäfiges (10) und der Sperrkugeln (13) im Bezug zum Zugbolzen (6) axial festgelegt sind und der Schnellfrequenzspindel eine zum Schutz vor Verunreinigungen durch geeignete Dichtelemente (21) geschützte Werkzeugführungshülse (18) zur Aufnahme eines Werkzeugschaftes (20) zugeordnet ist.
  10. Schnellfrequenzspindel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugführungshülse (18) eine Steuerkurve (22) aufweist, die zur radialen Verstellung der Sperrkugeln (13) bei einer axialen Verstellung des Zugbolzens (6) vorgesehen ist.
  11. Schnellfrequenzspindel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Löseeinheit (23) durch einen mehrstufigen einfachwirkenden Zylinder realisiert ist, der mit der Spanneinheit (2) und der Maschinenspindel (3) rotiert und der aus mehreren Kolbenscheiben (24) mit jeweils einem Kolbengehäuse (29) und einer Kolbengegenseite (28) besteht.
  12. Schnellfrequenzspindel nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass zur Entlüftung der Kolbengegenseite (28) ein Spalt zwischen Kolbengehäuse (29) und Maschinenspindel (3) vorgesehen ist.
  13. Schnellfrequenzspindel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Löseeinheit (23) durch einen zweifachwirkenden Zylinder (35) realisiert ist, der integral mit einem Kraftverstärker gebildet ist, und dem ein Spannkeil (39) zur Wechselwirkung mit mindestens einer Lösekugel (40) zugeordnet ist.
  14. Schnellfrequenzspindel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Spannstellung durch Anlegung von Druckluft an eine Lösedruckleitung (37) zur Kraftverstärkung eine axiale Verschiebung des zweifachwirkenden Zylinders (35) in Richtung des Zugbolzens (6) vorgesehen ist, die über den Spannkeil (39) in eine Radialbewegung der mindestens einen Lösekugel (40) und eine daraus resultierende Axialbewegung des Zugbolzens (6) gegen die Rückstellkraft der Spannfeder (5) des federbewehrten Zugbolzens (6) überführbar ist und die länger als die Axialbewegung des Zugbolzens (6) ist.
  15. Werkzeug mit einem Werkzeugschaft (20) zur Verriegelung in einer Schnellfrequenzspindel nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Werkzeugschaftes (20) normiert ist und dem Werkzeugschaft (20) außenumfangsseitig eine Kugelaufnahme (14), insbesondere eine Greiferrille, zugeordnet ist.
  16. Werkzeug mit einem Werkzeugschaft (20) nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Werkzeugschaftes (20) kleiner oder gleich 3 mm ist.
DE102011056021A 2011-12-05 2011-12-05 Schnellfrequenzspindel Withdrawn DE102011056021A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011056021A DE102011056021A1 (de) 2011-12-05 2011-12-05 Schnellfrequenzspindel
TW101139638A TW201323144A (zh) 2011-12-05 2012-10-26 高頻主軸
CH02165/12A CH705888B1 (de) 2011-12-05 2012-10-29 Schnellfrequenzspindel.
IT002012A ITMI20122012A1 (it) 2011-12-05 2012-11-27 Mandrino ad alta frequenza
ES201231860A ES2437540B2 (es) 2011-12-05 2012-11-29 Husillo de alta frecuencia.
US13/689,942 US9352398B2 (en) 2011-12-05 2012-11-30 High-frequency spindle
KR1020120139336A KR101931380B1 (ko) 2011-12-05 2012-12-04 고주파 스핀들
JP2012266462A JP6072528B2 (ja) 2011-12-05 2012-12-05 高周波スピンドル
CN201210514922.5A CN103128582B (zh) 2011-12-05 2012-12-05 高频主轴

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011056021A DE102011056021A1 (de) 2011-12-05 2011-12-05 Schnellfrequenzspindel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011056021A1 true DE102011056021A1 (de) 2013-06-06

Family

ID=48047103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011056021A Withdrawn DE102011056021A1 (de) 2011-12-05 2011-12-05 Schnellfrequenzspindel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9352398B2 (de)
JP (1) JP6072528B2 (de)
KR (1) KR101931380B1 (de)
CN (1) CN103128582B (de)
CH (1) CH705888B1 (de)
DE (1) DE102011056021A1 (de)
ES (1) ES2437540B2 (de)
IT (1) ITMI20122012A1 (de)
TW (1) TW201323144A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105945310A (zh) * 2016-06-29 2016-09-21 天津第机床总厂 数控机床伺服轴单限位回零装置
EP3498643A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Valmet Technologies Oy Kernspannsystem

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104308626B (zh) * 2014-10-22 2017-02-01 北京奥博汽车电子电器有限公司 一种换刀装置
JP6386340B2 (ja) * 2014-10-28 2018-09-05 黒田精工株式会社 主軸装置
CN109332729A (zh) * 2018-12-07 2019-02-15 金湖县常盛动力机械配件有限公司 一种滚轮体工件底孔的自动加工装置
DE102018132614B4 (de) * 2018-12-18 2020-07-02 Walter Maschinenbau Gmbh Achsanordnung für eine Werkzeugmaschine
CN109531192B (zh) * 2019-01-03 2024-02-13 森泰英格(成都)数控刀具股份有限公司 能够锁紧刀柄的卸刀夹具
PL237382B1 (pl) * 2019-02-27 2021-04-06 Politechnika Swietokrzyska Trzpień tokarski
CN110421389B (zh) * 2019-07-17 2024-03-15 成都成林数控刀具股份有限公司 一种带轴向微补偿的攻丝夹头刀柄
CN110666686A (zh) * 2019-11-11 2020-01-10 安阳德一机床附件制造有限公司 一种后拉主轴的拉紧机构
CN114309679B (zh) * 2021-12-31 2023-01-20 江苏恩格尔智能科技有限公司 一种数控主轴
CN114799982A (zh) * 2022-06-27 2022-07-29 云南省机械研究设计院有限公司 一种双锥面增力夹紧机构
CN117718503B (zh) * 2024-02-07 2024-05-14 四川普什宁江机床有限公司 一种机床主轴

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326262A1 (de) * 1993-08-05 1995-02-09 Peter Geiger Schnellkupplungsvorrichtung
DE4327148C2 (de) * 1993-08-12 1996-05-30 Peter Baumgaertner Spannsystem für mehrteilige Werkzeugträger
DE19650481C2 (de) * 1996-12-05 1998-09-24 Wozar Joachim Andreas Spannvorrichtung
DE10319796A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-18 Sigma Gmbh Hyraulischer oder pneumatischer Antrieb für einen Werkstück- bzw. Werkzeugspanner
DE602005000755T2 (de) * 2004-01-29 2007-12-13 M.B.H. Developpement Bohrvorrichtung, insbesondere mit Diamantkopf und integrierter Kühlung
DE19920264B4 (de) 1999-05-04 2008-01-31 Precise Präzisionsspindeln GmbH Werkzeugaufnahme für eine Schnellfrequenzspindel

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2741577A (en) * 1976-08-09 1979-02-01 American Safety Equip Automatic chuck for drill
GB2154479A (en) * 1984-02-03 1985-09-11 Gen Electric Machine tool
US4680999A (en) * 1984-07-11 1987-07-21 Kyoritsu Seiki Corporation Replaceable tool
JPS6125743A (ja) * 1984-07-11 1986-02-04 Kyoritsu Seiki Kk 交換工具の工具ホルダロック機構
JPH0435044Y2 (de) * 1987-03-23 1992-08-20
JPH02104906U (de) * 1989-02-08 1990-08-21
DE3936121C1 (de) * 1989-10-30 1990-10-31 Ott Maschinentechnik Gmbh, 8960 Kempten, De
DE3936122C1 (de) * 1989-10-30 1990-10-31 Ott Maschinentechnik Gmbh, 8960 Kempten, De
JPH0393049U (de) * 1990-01-16 1991-09-24
JPH06344208A (ja) * 1993-06-08 1994-12-20 Toyo A Tec Kk 工作機械の工具保持構造
US5415066A (en) * 1994-04-08 1995-05-16 Kennametal Inc. Apparatus for holding a toolholder shank
US6196094B1 (en) * 1995-03-17 2001-03-06 Kennametal Pc Inc. Tool unit clamping apparatus having a locking mechanism with increased gripping force
US5927168A (en) * 1995-04-17 1999-07-27 Kennametal Inc. Tool unit clamping apparatus having improved short stroke locking mechanism
US5988957A (en) * 1998-12-21 1999-11-23 Black & Decker Inc. Quick clamp
JP3575743B2 (ja) * 2000-03-30 2004-10-13 ヤマザキマザック株式会社 工作機械のツールヘッド
KR100418661B1 (ko) * 2003-07-28 2004-02-14 주식회사 이원 엘씨 발진회로를 이용한 드로바유니트의 위치 감지기구
CN2778444Y (zh) * 2004-10-14 2006-05-10 陈月辉 快速安全连接机构
DE102005000097A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-01 Hilti Ag Schlagwerkzeugaufnahme
US7287941B1 (en) * 2006-09-05 2007-10-30 Kennametal Inc. Apparatus for amplifying the pull back force on a lock rod used to secure a toolholder
DE102007005033A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-07 Robert Bosch Gmbh Werkzeughalterung für eine Werkzeugmaschine, insbesondere für eine Handwerkzeugmaschine
US8220804B2 (en) * 2009-02-05 2012-07-17 Kennametal Inc. Toolholder assembly with axial clamping mechanism
CN201399593Y (zh) * 2009-03-31 2010-02-10 无锡桥联风电科技有限公司 用于机械加工的丝锥夹头
US8601918B2 (en) * 2010-01-15 2013-12-10 Kennametal Inc. Toolholder assembly

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326262A1 (de) * 1993-08-05 1995-02-09 Peter Geiger Schnellkupplungsvorrichtung
DE4327148C2 (de) * 1993-08-12 1996-05-30 Peter Baumgaertner Spannsystem für mehrteilige Werkzeugträger
DE19650481C2 (de) * 1996-12-05 1998-09-24 Wozar Joachim Andreas Spannvorrichtung
DE19920264B4 (de) 1999-05-04 2008-01-31 Precise Präzisionsspindeln GmbH Werkzeugaufnahme für eine Schnellfrequenzspindel
DE10319796A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-18 Sigma Gmbh Hyraulischer oder pneumatischer Antrieb für einen Werkstück- bzw. Werkzeugspanner
DE602005000755T2 (de) * 2004-01-29 2007-12-13 M.B.H. Developpement Bohrvorrichtung, insbesondere mit Diamantkopf und integrierter Kühlung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105945310A (zh) * 2016-06-29 2016-09-21 天津第机床总厂 数控机床伺服轴单限位回零装置
EP3498643A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Valmet Technologies Oy Kernspannsystem

Also Published As

Publication number Publication date
KR20130062881A (ko) 2013-06-13
US9352398B2 (en) 2016-05-31
ES2437540B2 (es) 2014-09-30
ES2437540A2 (es) 2014-01-10
ES2437540R1 (es) 2014-04-07
KR101931380B1 (ko) 2018-12-20
JP6072528B2 (ja) 2017-02-01
TW201323144A (zh) 2013-06-16
CN103128582B (zh) 2018-02-13
US20140154024A1 (en) 2014-06-05
ITMI20122012A1 (it) 2013-06-06
CH705888B1 (de) 2017-07-14
JP2013116553A (ja) 2013-06-13
CN103128582A (zh) 2013-06-05
CH705888A2 (de) 2013-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011056021A1 (de) Schnellfrequenzspindel
DE60013853T2 (de) Werkzeugmaschine mit spanabsaugeinrichtung
EP1855829B1 (de) Spannsystem
DE2257384C3 (de) Spannfutter für Drehmaschinen u.dgl. Werkzeugmaschinen
EP2014396B1 (de) Fliehkraftunterstütztes Werkzeugspannsystem
EP2999565A1 (de) Werkzeugaufnahme
DE102012023437A1 (de) Rundlaufoptimiertes Werkzeugspannsystem für Dentalwinkelhandstücke und Dentalturbinen
DE102009041907A1 (de) Brems- und/oder Klemmvorrichtung mit formsteifem Zentralkörper
DE102007032608A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zentrieren und Spannen eines Werkstücks in einer Auswuchtmaschine
DE102021114663A1 (de) Kopplungsmechanismus für roboter-werkzeugwechsler mit erhöhter torsionssteifigkeit und reduziertem spiel
EP2345495B1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Werkzeugs oder Werkstücks in einer Arbeitsspindel
DE102019115387A1 (de) Spannvorrichtung zum Einspannen eines Gegenstands, insbesondere eines Werkzeugs
EP2879824A1 (de) Auswucht- oder messadapter
DE4405242B4 (de) Spannvorrichtung für ein rotierendes Werkzeug
EP1663555B1 (de) Spannvorrichtung
DE102011116818B4 (de) Löseeinheit zur Betätigung eines Spannmechanismus
DE1919439B2 (de) Schnellspannfutter für einen Schaft aufweisende Werkzeuge
DE4401779C2 (de) Löseeinrichtung für ein mittels einer eine Spanneinrichtung umfassenden Werkzeug-Aufnahme einer Werkzeugmaschine gelagertes Werkzeug
DE19908545A1 (de) Löseeinheit einer Vorrichtung zum Betätigen eines Spannkopfes
DE3146719A1 (de) Fluidbetaetigbares hohles spannfutter
DE102020127366A1 (de) Spannsystem für einen Hohlschaft mit Selbsthemmung
DE102014220933B4 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken
DE202007014828U1 (de) Spannfutter für zu spannende Teile
DE2658929A1 (de) Druckmittelbetaetigtes spannzangenfutter
DE102011000611A1 (de) Bohrfutter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee