DE102018132614B4 - Achsanordnung für eine Werkzeugmaschine - Google Patents

Achsanordnung für eine Werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102018132614B4
DE102018132614B4 DE102018132614.9A DE102018132614A DE102018132614B4 DE 102018132614 B4 DE102018132614 B4 DE 102018132614B4 DE 102018132614 A DE102018132614 A DE 102018132614A DE 102018132614 B4 DE102018132614 B4 DE 102018132614B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
axial direction
piston
piston rod
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018132614.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018132614A1 (de
Inventor
Simon Kümmerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Walter Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102018132614.9A priority Critical patent/DE102018132614B4/de
Application filed by Walter Maschinenbau GmbH filed Critical Walter Maschinenbau GmbH
Priority to EP19817260.3A priority patent/EP3898047A1/de
Priority to PCT/EP2019/083970 priority patent/WO2020126545A1/de
Priority to CN201980083736.0A priority patent/CN113195137A/zh
Priority to JP2021528411A priority patent/JP2022510825A/ja
Priority to AU2019407124A priority patent/AU2019407124A1/en
Priority to US17/415,126 priority patent/US20220048118A1/en
Priority to KR1020217021944A priority patent/KR20210102394A/ko
Priority to TW108145042A priority patent/TWI814959B/zh
Publication of DE102018132614A1 publication Critical patent/DE102018132614A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018132614B4 publication Critical patent/DE102018132614B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
    • B23B31/201Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/207Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
    • B23B31/201Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/207Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the spindle
    • B23B31/2072Axially moving cam, fixed jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/008Bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2270/00Details of turning, boring or drilling machines, processes or tools not otherwise provided for
    • B23B2270/02Use of a particular power source
    • B23B2270/027Pneumatics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Achsanordnung (10) für eine Werkzeugmaschine. In einem Achsengehäuse (11) ist eine Aufnahmespindel (12) mittels einer Spindellageranordnung (13) drehbar um eine Längsachse gelagert. Die Aufnahmespindel (12) dient zur Aufnahme einer Spanneinheit (23), die mittels einer Zylindereinrichtung (25) zwischen einer Spannstellung und einer Lösestellung umschaltbar ist. Die Zylindereinrichtung (25) hat dazu einen in Axialrichtung (A) parallel zur Längsachse (L) bewegbaren Kolben (28), an dem eine Kolbenstange (41) drehbar gelagert ist. In dem Zylindergehäuse (26) stützt sich die Aufnahmespindel (12) in Axialrichtung (A) mittels eines ersten Axiallagers (39) am Zylindergehäuse (26) ab. Die Kolbenstange (41) stützt sich mittels eines zweiten Axiallagers (42) in Axialrichtung (A) am Kolben (28) ab. Bevorzugt ist die Aufnahmespindel (12) im Zylindergehäuse (26) ausschließlich in Axialrichtung (A) abgestützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Achsanordnung für eine Werkzeugmaschine mit einem Achsengehäuse, in dem eine Spanneinheit drehbar gelagert ist. Die Spanneinheit ist dazu eingerichtet, ein Werkstück oder ein Werkzeug einzuspannen.
  • Eine solche Achsanordnung kann auch als Spindel bezeichnet werden. Ein Spindelstock einer Werkzeugmaschine mit einer drehbar gelagerten Spanneinheit, die über einen Hydraulikzylinder betätigbar ist, ist beispielsweise aus DE 35 06 901 A1 bekannt. In der Regel kann die Spanneinheit durch eine Beaufschlagung in Axialrichtung zwischen einer Spannstellung und einer Lösestellung umgeschaltet werden.
  • Eine ähnliche Werkzeugmaschinenspindel ist auch aus US 2009/0136313 A1 bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Achsanordnung mit einer drehbar gelagerten Spanneinheit bereitzustellen, die einen großen Einsatzbereich ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Achsanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Die Achsanordnung für eine Werkzeugmaschine hat ein Achsengehäuse, in dem eine Aufnahmespindel zur Aufnahme einer Spanneinheit angeordnet ist. Die Spanneinheit ist zum Einspannen eines Werkstücks oder Werkzeugs eingerichtet. Bei der Werkzeugmaschine handelt es sich vorzugsweise um eine Schleifmaschine und/oder Erodiermaschine. Die Aufnahmespindel ist mittels einer Spindellageranordnung um eine Längsachse drehbar im Achsengehäuse gelagert. Die Spanneinheit wird beim Anordnen in der Aufnahmespindel drehfest mit der Aufnahmespindel verbunden, so dass sie gemeinsam eine drehbar gelagerte Baugruppe bilden.
  • Vorzugsweise sind zur Lagerung der Aufnahmespindel im Achsengehäuse radial und/oder axial abstützende Lager vorhanden. Es ist vorteilhaft, wenn die Spindellageranordnung am Achsengehäuse wenigstens zwei Schräglager aufweist, die in O-Anordnung angeordnet sein können. Bei der O-Anordnung schneiden die Wirkungslinien jedes Schräglagers die Längsachse an einer Stelle, die auf der dem jeweils anderen Schräglager abgewandten Axialseite liegt.
  • Zu der Achsanordnung gehört außerdem eine ansteuerbare Zylindereinrichtung. Die Zylindereinrichtung hat ein Zylindergehäuse und einen in dem Zylindergehäuse angeordneten Kolben. Der Kolben ist in einer Axialrichtung parallel zur Längsachse bzw. entlang der Längsachse verschiebbar gelagert. Die Zylindereinrichtung bzw. der Kolben wird bevorzugt pneumatisch betätigt.
  • Die Zylindereinrichtung hat ein erstes Axiallager, das die Spanneinheit am Zylindergehäuse in Axialrichtung abstützt. Die Aufnahmespindel ist im Zylindergehäuse insbesondere nur axial und nicht radial abgestützt.
  • An dem Kolben ist eine Kolbenstange zur Betätigung der Spanneinheit angeordnet. Die Kolbenstange ist drehbar am Kolben gelagert. Sie stützt sich über ein zweites Axiallager in Axialrichtung am Kolben ab. Die Kolbenstange ist am Kolben insbesondere nur axial und nicht radial abgestützt.
  • Durch diese Anordnung ist die rotierende Masse auch dann sehr klein, wenn die Kolbenstange zur Betätigung mit der Spanneinheit drehverbunden ist. Wenn die Spanneinheit um die Längsachse rotiert, dreht sich die Kolbenstange mit. Da sich die Kolbenstange relativ zum Kolben drehen kann, kann der Kolben in Drehrichtung um die Längsachse unbeweglich im Zylindergehäuse bleiben. Das Zylindergehäuse selbst dreht sich bei einer Rotation der Spanneinheit um die Längsachse ebenfalls nicht mit.
  • Bei dieser Anordnung können sowohl Spanneinheiten verwendet werden, die über ein Federpaket in die Spannstellung vorgespannt werden, als auch Spanneinheiten, die über die Zylindereinrichtung in der Spannstellung gehalten werden müssen. In beiden Fällen ist in der Spannstellung eine Rotation mit ausreichender Drehzahl im Bereich von mindestens 1000 Umdrehungen pro Minute möglich.
  • Es ist außerdem vorteilhaft, wenn die Aufnahmespindel am Zylindergehäuse ausschließlich in Axialrichtung abgestützt ist, zumindest über das erste Axiallager. Die Aufnahmespindel stützt sich am Zylindergehäuse nicht über Radiallager oder Schräglager ab, so dass über die Zylindereinheit keine oder lediglich vernachlässigbar geringe radiale Kräfte auf die Spanneinheit einwirken. Die Zylindereinrichtung beaufschlagt die Spanneinheit vorzugsweise nicht in Radialrichtung, so dass die radiale Führung ausschließlich über die Spindellageranordnung im Achsengehäuse erfolgen kann. Dadurch wird die Präzision der Lagerung verbessert.
  • Es ist außerdem bevorzugt, wenn die Kolbenstange ausschließlich in Axialrichtung durch wenigstens ein Axiallager am Kolben abgestützt ist. Insbesondere sind keine Radiallager oder Schräglager vorhanden, die die Kolbenstange radial am Kolben oder am Zylindergehäuse abstützen. Die Kolbenstange kann an Dichtungen des Kolbens und/oder des Zylindergehäuses anliegen, die eine Beweglichkeit der Kolbenstange in Radialrichtung zumindest in einem gewissen Bereich zulassen. Dadurch soll vermieden werden, dass über die Kolbenstange Radialkräfte auf die Spanneinheit übertragen werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Zylindergehäuse in Axialrichtung bewegbar am Achsengehäuse gelagert. Das Zylindergehäuse ist in Axialrichtung sozusagen schwimmend angeordnet. Wärmeausdehnungen der Spanneinheit können daher über das erste Axiallager auf das Zylindergehäuse übertragen werden, wobei sich das Zylindergehäuse gegenüber dem Achsengehäuse bewegen kann. Dadurch wird vermieden, dass axiale Spannkräfte auf die Spindellageranordnung wirken.
  • Vorzugsweise ist das Zylindergehäuse in Drehrichtung um die Längsachse drehfest am Achsengehäuse angeordnet.
  • Die Zylindereinheit ist insbesondere dazu eingerichtet, die Spanneinheit zwischen einer Spannstellung und einer Lösestellung umzuschalten. Bei einem Ausführungsbeispiel kann die Kolbenstange in der Spannstellung ohne Kontakt zur Spanneinheit sein. Bei dieser Ausführung hat die Kolbenstange lediglich Kontakt zur Spanneinheit, wenn die Zylindereinrichtung die Spanneinheit umschaltet oder sich die Spanneinheit in der Lösestellung befindet. Die Spanneinheit kann beispielsweise ein Federpaket aufweisen, das die Spanneinheit ohne Einwirkung über die Kolbenstange in die Spannstellung vorspannt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform können die Kolbenstange und die Spanneinheit bewegungsgekoppelt sein und zwar sowohl in Axialrichtung, als auch in Drehrichtung um die Längsachse. Bei dieser Ausführung kann die Zylindereinrichtung dazu eingerichtet sein, die Spanneinheit sowohl in der Lösestellung, als auch in der Spannstellung zu halten.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Zylindereinrichtung bzw. der Kolben pneumatisch betätigt. Der Kolben kann im Zylindergehäuse zwei Arbeitsräume fluidisch voneinander trennen. Abhängig davon, welcher Arbeitsraum mit einem pneumatischen Druck beaufschlagt wird, bewegt sich der Kolben in Axialrichtung zu dem zu spannenden Werkzeug oder Werkstück hin bzw. davon weg, wodurch das Umschalten zwischen der Lösestellung und der Spannstellung und das Aufrechterhalten der jeweiligen Stellung bewirkt werden kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische, blockschaltbildähnliche Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer Achsanordnung,
    • 2 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Achsanordnung,
    • 3 die Achsanordnung aus 2 in einer Ansicht in Axialrichtung,
    • 4 einen Längsschnitt durch die Achsanordnung gemäß der 2 und 3 entlang der Schnittebene A-A in 3, wobei keine Spanneinheit in einem Achsengehäuse der Achsanordnung eingesetzt ist,
    • 5 die Achsanordnung gemäß der 2-4 im Schnittbild entlang der Schnittebene A-A in 3, wobei ein erstes Ausführungsbeispiel einer Spanneinheit vorhanden ist,
    • 6 die Achsanordnung gemäß der 2-5 im Schnittbild gemäß der Schnittebene A-A in 3, wobei ein zweites Ausführungsbeispiel einer Spanneinheit eingesetzt ist,
    • 7 eine Ansicht auf einer Zylindereinrichtung der Achsanordnung in Axialrichtung,
    • 8 eine Schnittdarstellung der Zylindereinrichtung aus 7 in der Schnittebene B-B in 7 und
    • 9 eine schematische Darstellung zur Lagerung eines Zylindergehäuses der Zylindereinrichtung am Achsengehäuse der Achsanordnung.
  • In 1 ist stark vereinfacht nach Art eines Blockschaltbildes ein Ausführungsbeispiel einer Achsanordnung 10 veranschaulicht. Die Achsanordnung 10 hat ein Achsengehäuse 11, in dem eine Aufnahmespindel 12 um eine Längsachse L drehbar gelagert ist. Zur drehbaren Lagerung ist zwischen der Aufnahmespindel 12 und dem Achsengehäuse 11 eine Spindellageranordnung 13 vorhanden, die die Aufnahmespindel 12 in einer Radialrichtung R, radial zur Längsachse L, am Achsengehäuse 11 abstützt. Die Spindellageranordnung weist mehrere in einer Axialrichtung A, parallel zur Längsachse L, angeordnete Radiallager und/oder Schräglager auf, beispielsgemäß wenigstens ein Schräglager 14 und wenigstens ein Radiallager 15. Bei dem hier veranschaulichten Ausführungsbeispiel sind zwei Schräglager 14 vorhanden, die jeweils als Schrägkugellager ausgeführt sein können und insbesondere in O-Anordnung angeordnet sind. Die beiden Schräglager 14 können sowohl radiale, als auch axiale Kräfte aufnehmen. Das Radiallager 15 ist beispielsgemäß durch ein Zylinderrollenlager gebildet. Die Spindellageranordnung 13 bewirkt somit eine Abstützung der Aufnahmespindel 12 in Radialrichtung R und in Axialrichtung A.
  • Beispielsgemäß ist das wenigstens eine Schräglager 14 nahe an bzw. benachbart zu einer stirnseitigen Öffnung 16 angeordnet. Die stirnseitige Öffnung 16 ist dem Arbeitsbereich der Werkzeugmaschine zugewandt, zumindest während der Verwendung der Achsanordnung 10 beim Bearbeiten eines Werkstücks.
  • In dem Achsengehäuse 11 ist ein Motor 20 zum Antreiben der Aufnahmespindel 12 angeordnet. Der Motor 20 hat einen am Achsengehäuse 11 befestigten Stator 21 und einen an der Aufnahmespindel 12 befestigten Rotor 22.
  • Die Aufnahmespindel ist zur Aufnahme einer Spanneinheit 23 eingerichtet. Die Spanneinheit 23 wird drehfest an der Aufnahmespindel 12 befestigt. Die Spanneinheit 23 hat im Bereich der stirnseitigen Öffnung 16 eine Halteeinrichtung 24 zum Halten eines Werkstücks oder Werkzeugs. Abhängig von der Ausgestaltung des einzuspannenden Werkzeugs oder Werkstücks können Adapter oder austauschbare Halteeinrichtungen 24 verwendet werden, so dass die Spanneinheit 23 an das jeweils einzuspannende Werkzeug oder Werkstück angepasst werden kann.
  • Zum Einspannen und Freigeben eines Werkzeugs oder Werkstücks ist die Spanneinheit 23 zwischen einer Lösestellung und einer Spannstellung in Axialrichtung A bewegbar. Zum Umschalten von der Spannstellung in die Lösestellung und/oder umgekehrt ist eine Zylindereinrichtung 25 der Achsanordnung 10 vorhanden. Die Zylindereinrichtung 25 hat ein Zylindergehäuse 26, das einen Zylinderraum 27 umschließt. Der Zylinderraum 27 ist durch einen in Axialrichtung A bewegbaren Kolben 28 fluidisch in einen ersten Arbeitsraum 29 und einen zweiten Arbeitsraum 30 getrennt. Ein erster Fluidanschluss 31 mündet in den ersten Arbeitsraum 29 und ein zweiter Fluidanschluss 32 mündet in den zweiten Arbeitsraum 30.
  • Das Zylindergehäuse 26 ist am Achsengehäuse 11 angeordnet und gegen eine Relativverdrehung um die Längsachse L gesichert (vgl. 1 und 9). In Axialrichtung A kann sich das Zylindergehäuse 26 relativ zum Achsengehäuse 11 bewegen, um beispielsweise temperaturbedingte Längenveränderungen der Aufnahmespindel 12 kompensieren zu können. Wie es in den 1 und 9 schematisch veranschaulicht ist, sind hierfür mehrere Führungsstifte 36 vorhanden, die sich in Axialrichtung A erstrecken und entweder am Achsengehäuse 11 oder am Zylindergehäuse 26 befestigt sind, während sich das jeweils andere Gehäuse 11, 26 relativ zu den Führungsstiften 36 in Axialrichtung A gleitend bewegen kann. Beispielsgemäß ist eine Gleitlagerbuchse 35 in einer Aussparung im Zylindergehäuse 26 angeordnet, in der der zugeordnete Führungsstift 36 in Axialrichtung gleiten kann (9).
  • Zwischen dem Achsengehäuse 11 und dem Zylindergehäuse 26 ist vorzugsweise eine Gehäusedichtung 37 angeordnet, um das Eindringen von Verunreinigungen in den Bereich der Aufnahmespindel 12 zu vermeiden.
  • Die Aufnahmespindel 12 erstreckt sich auf der stirnseitigen Öffnung 16 entgegengesetzten Seite aus dem Achsengehäuse 11 heraus in das Zylindergehäuse 26 hinein. Das der stirnseitigen Öffnung 16 entgegengesetzte rückseitige Ende 38 der Aufnahmespindel 12 ist somit im Zylindergehäuse 26 angeordnet. Es ist dabei zu beachten, dass die Aufnahmespindel 12 aus mehreren drehfest miteinander verbundenen Teilen aufgebaut werden kann. An dem rückseitigen Ende 38 stützt sich die Aufnahmespindel 12 über ein erstes Axiallager 39 am Zylindergehäuse 26 ab. Innerhalb des Zylindergehäuses 26 wird die Aufnahmespindel 12 lediglich in Axialrichtung A, nicht jedoch in Radialrichtung R abgestützt.
  • Dem rückseitigen Ende 38 der Aufnahmespindel 12 ist ein freies Ende 40 einer Kolbenstange 41 zugeordnet. Die Kolbenstange 41 ist um die Längsachse L drehbar am Kolben 28 gelagert. Dabei wird die Kolbenstange 41 am Kolben 28 über ein zweites Axiallager 42 in Axialrichtung A abgestützt, nicht jedoch in Radialrichtung R. Das zweite Axiallager 42 ist beim Ausführungsbeispiel in einem Innenraum 43 des Kolbens 28 angeordnet. Das dem freien Ende 40 entgegengesetzte innere Ende 44 der Kolbenstange 41 befindet sich im Innenraum 43 und wird über das zweite Axiallager 42 axial am Kolben abgestützt.
  • Bei einer Bewegung des Kolbens 28 in Axialrichtung A wird die Kolbenstange 41 gemeinsam mit dem Kolben 28 in Axialrichtung A bzw. entlang der Längsachse L bewegt. Durch diese Bewegung kann ein Umschalten der Spanneinheit 23 zwischen der Lösestellung und der Spannstellung erfolgen. Dabei ist es möglich, mittels der Zylindereinrichtung 25 die Spanneinheit 23 sowohl in der Spannstellung, als auch in der Lösestellung zu halten, beispielsweise wenn die Kolbenstange 41 in Axialrichtung A sowohl in der Bewegungsrichtung zur stirnseitigen Öffnung 16 hin, als auch in der Bewegungsrichtung von der stirnseitigen Öffnung 16 weg mit der Spanneinheit 23 bewegungsgekoppelt ist. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Spanneinheit 23 kann diese durch ein Federpaket in die Spannstellung vorgespannt sein. Bei dieser Ausführung ist es lediglich erforderlich, dass über die Zylindereinrichtung 25 ein Umschalten aus der Spannstellung in die Lösestellung erfolgen kann. Zu diesem Zweck kann es ausreichend sein, das freie Ende der Kolbenstange 41 zum Umschalten in die Lösestellung in Kontakt mit der Spanneinheit 23 zu bringen. Bei einer Bewegung in die entgegengesetzte Richtung von der stirnseitigen Öffnung 16 weg, übt die Kolbenstange 41 keine Zugkraft auf die Spanneinheit 23 aus, sondern deren Bewegung aus der Lösestellung zurück in die Spannstellung erfolgt mittels einem Federpaket.
  • Bei dem hier veranschaulichten Ausführungsbeispiel wird die Zylindereinrichtung 25 pneumatisch betrieben. Über die Fluidanschlüsse 31, 32 kann entweder der erste Arbeitsraum 29 oder der zweite Arbeitsraum 30 mit einem pneumatischen Druck beaufschlagt werden, um den Kolben und die Kolbenstange zu bewegen.
  • Bei einer Wärmeausdehnung der Aufnahmespindel 12 wird das erste Axiallager 39 beaufschlagt, das sich wiederum am Zylindergehäuse 26 abstützt. Das Zylindergehäuse 26 ist schwimmend gelagert und kann sich in Axialrichtung A relativ zum Achsengehäuse 11 bewegen. Dadurch werden wärmebedingte Spannungseinleitungen in die Spindellageranordnung 13 und insbesondere die Schräglager 14 vermieden.
  • Außerdem bewirkt die Achsanordnung 10, dass Ausführungsbeispiele der Spanneinheit 23 sowohl mit einem Federpaket, als auch ohne Federpaket eingesetzt werden können. Wird die Spanneinheit 23 durch ein eigenes Federpaket in die Spannstellung vorgespannt, kann die Kolbenstange 41 in der Spannstellung von der Spanneinheit 23 entkoppelt und mit Abstand dazu angeordnet werden. Bei einer Drehung der Aufnahmespindel 12 um die Längsachse L dreht sich dabei die Kolbenstange 41 nicht mit.
  • Wird die Zylindereinrichtung 25 benötigt, um die Spanneinheit 23 sowohl in der Lösestellung als auch in der Spannstellung zu halten, kann sich die Kolbenstange 41 relativ zum Kolben 28 gemeinsam mit der Aufnahmespindel 12 um die Längsachse L drehen, ohne den gesamten Kolben 28 oder die gesamte Zylindereinrichtung 25 mitdrehen zu müssen. Die rotierenden Massen und mithin die Trägheitsmomente sind sehr klein.
  • Über die Zylindereinrichtung 25 werden keine oder lediglich vernachlässigbar kleine radiale Kräfte auf die Aufnahmespindel 12 übertragen. Im Zylindergehäuse 26 ist das rückseitige Ende 38 der Aufnahmespindel 12 in Radialrichtung R nicht abgestützt und lediglich in Axialrichtung A durch das erste Axiallager 39 am Zylindergehäuse 26 gelagert. Auch die Kolbenstange 41 ist in Radialrichtung R in einem gewissen Bewegungsbereich bewegbar, da die Drehlagerung nur über das zweite Axiallager 42 erfolgt. In Radialrichtung R kann die Bewegbarkeit der Kolbenstange 41 durch eine oder mehrere dynamische Dichtungen 45 eingeschränkt sein, die dichtend an der Kolbenstange 41 anliegen. Dadurch werden aber keine wesentlichen radialen Kräfte auf die Kolbenstange 41 eingeleitet.
  • Beispielsweise kann eine dynamische Dichtung 45 am Kolben 28 angeordnet sein, um den zweiten Arbeitsraum 30 gegenüber dem Innenraum 43 abzudichten. Eine weitere dynamische Dichtung 45 kann zwischen dem Zylindergehäuse 26 und der Kolbenstange 41 vorhanden sein, um den zweiten Arbeitsraum 30 zur Aufnahmespindel 12 bzw. zur Spanneinheit 23 hin abzudichten, wobei diese dynamische Dichtung 45 vorzugsweise zwischen dem ersten Axiallager 39 und dem zweiten Arbeitsraum 30 am Zylindergehäuse 26 angeordnet ist.
  • In den 2 bis 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Achsanordnung 10 in unterschiedlichen Darstellungen veranschaulicht. In den Darstellungen gemäß den 2 bis 4 ist in die Aufnahmespindel 12 keine Spanneinheit 23 eingesetzt. In der Darstellung gemäß 5 ist in die Aufnahmespindel 12 ein Ausführungsbeispiel einer Spanneinheit 23 eingesetzt, die kein Federpaket oder andere Mittel zur Vorspannung der Spanneinheit 23 in die Spannstellung aufweist. Bei dieser Ausführungsform ist die Kolbenstange 41 sowohl zum Aufbringen einer Druckkraft, als auch zum Aufbringen einer Zugkraft entlang der Längsachse L auf einer Spannstange 50 der Spanneinheit 23 übertragen. Auf der der Kolbenstange 41 entgegengesetzten Seite ist die Spannstange 50 mit einer Spannzange 51 verbunden, wobei die Spannzange 51 beim Ausführungsbeispiel die Halteeinrichtung 24 zum Greifen eines Werkstücks oder eines Werkzeugs darstellt. Somit kann die Bewegung der Kolbenstange 41 in Axialrichtung A mittels der Spannstange 50 auf die Spannzange 51 übertragen werden. Wird der zweite Arbeitsraum 30 mit Fluiddruck und beispielsgemäß pneumatischem Druck beaufschlagt und der erste Arbeitsraum 29 entlüftet, wird die Spanneinheit 23 und beispielsgemäß die Spannzange 51 in die Spannstellung bewegt. Wird hingegen der erste Arbeitsraum 29 mit Druck beaufschlagt und der zweite Arbeitsraum 30 entlüftet, wird die Spanneinheit 23 in die Lösestellung bewegt.
  • In dem in 6 veranschaulichten Ausführungsbeispiel der Achsanordnung 10 ist eine Spanneinheit 23 eingesetzt, bei der die Spannstange 50 mit der Spannzange 51 in Axialrichtung A bewegungsgekoppelt ist. Außerdem weist die Spanneinheit 23 ein Federpaket 52 auf, das sich einerseits über eine die Spannstange 50 koaxial umschließende Hülse 53 am Achsengehäuse 11 und andererseits mittelbar oder unmittelbar über einen Ring 54 an der Spannstange 50 abstützt. Das Federpaket 52 ist vorgespannt und drängt die Spannstange 50 in Richtung zur Kolbenstange 41 hin. Dadurch ist die Spanneinheit 23 in die Spannstellung vorgespannt. In der in 6 gezeigten Spannstellung hat die Kolbenstange 41 einen Axialabstand zur Spannstange 50. Bei einer Drehung der Aufnahmespindel 12 um die Längsachse L steht die Kolbenstange 41 still. Dadurch können sehr hohe Drehzahlen erreicht werden.
  • Zum Umschalten der Spanneinheit 23 aus der Spannstellung in die Lösestellung wird der erste Arbeitsraum 29 mit Druck beaufschlagt, so dass sich der Kolben 28 mit der Kolbenstange 41 in Richtung zur Spannstange 50 hin bewegt, diese mit seinem freien Ende 40 beaufschlagt und in Axialrichtung A aus der Spannstellung entgegen der Federkraft des Federpakets 52 in die Lösestellung bewegt bzw. verschiebt. Bei dieser Ausführungsform besteht zwischen der Kolbenstange 41 und der Spanneinheit 23 nur dann ein mechanischer Kontakt, wenn sich die Spanneinheit 23 außerhalb der Spannstellung befindet.
  • In 8 ist ein Schnittbild durch die Zylindereinrichtung 25 in der Schnittebene B-B aus 7 veranschaulicht. In diesem Schnitt - sowie auch in 1 - ist eine Verdrehsicherung 55 zu erkennen, die den Kolben 28 bei einer Drehung der Kolbenstange 41 um die Längsachse L gegen eine Drehbewegung relativ zum Zylindergehäuse 26 sichert. Die Verdrehsicherung 55 weist einen mit dem Kolben 28 verbundenen Sicherungsstift 56 auf, der sich in Axialrichtung A in eine Sicherungsausnehmung 57 am Zylindergehäuse 26 hinein erstreckt. In Axialrichtung A kann der Sicherungsstift 56 in der Sicherungsausnehmung 57 gleiten. Hierzu kann in der Sicherungsausnehmung 57 beispielsweise eine Gleitlagerbuchse 58 vorhanden sein. Die Verdrehsicherung 55 kann daher entsprechend der schwimmenden Lagerung des Zylindergehäuses 26 am Achsengehäuse 11 ausgebildet sein (vergleiche 1 und 9).
  • Die Erfindung betrifft eine Achsanordnung 10 für eine Werkzeugmaschine. In einem Achsengehäuse 11 ist eine Aufnahmespindel 12 mittels einer Spindellageranordnung 13 drehbar um eine Längsachse gelagert. Die Aufnahmespindel 12 dient zur Aufnahme einer Spanneinheit 23, die mittels einer Zylindereinrichtung 25 zwischen einer Spannstellung und einer Lösestellung umschaltbar ist. Die Zylindereinrichtung 25 hat dazu einen in Axialrichtung A parallel zur Längsachse L bewegbaren Kolben 28, an dem eine Kolbenstange 41 drehbar gelagert ist. In dem Zylindergehäuse 26 stützt sich die Aufnahmespindel 12 in Axialrichtung A mittels eines ersten Axiallagers 39 am Zylindergehäuse 26 ab. Die Kolbenstange 41 stützt sich mittels eines zweiten Axiallagers 42 in Axialrichtung A am Kolben 28 ab. Bevorzugt ist die Aufnahmespindel 12 im Zylindergehäuse 26 ausschließlich in Axialrichtung A abgestützt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Achsanordnung
    11
    Achsengehäuse
    12
    Aufnahmespindel
    13
    Spindellageranordnung
    14
    Schräglager
    15
    Radiallager
    16
    stirnseitige Öffnung
    20
    Motor
    21
    Stator
    22
    Rotor
    23
    Spanneinheit
    24
    Halteeinrichtung
    25
    Zylindereinrichtung
    26
    Zylindergehäuse
    27
    Zylinderraum
    28
    Kolben
    29
    erster Arbeitsraum
    30
    zweiter Arbeitsraum
    31
    erster Fluidanschluss
    32
    zweiter Fluidanschluss
    35
    Gleitlagerbuchse
    36
    Führungsstift
    37
    Gehäusedichtung
    38
    rückseitiges Ende der Aufnahmespindel
    39
    erstes Axiallager
    40
    freies Ende der Kolbenstange
    41
    Kolbenstange
    42
    zweites Axiallager
    43
    Innenraum
    44
    inneres Ende der Kolbenstange
    45
    dynamische Dichtung
    50
    Spannstange
    51
    Spannzange
    52
    Federpaket
    53
    Hülse
    54
    Ring
    55
    Verdrehsicherung
    56
    Sicherungsstift
    57
    Sicherungsausnehmung
    58
    Gleitlagerbuchse
    A
    Axialrichtung
    L
    Längsachse
    R
    Radialrichtung

Claims (10)

  1. Achsanordnung (10) für eine Werkzeugmaschine, mit einer in einem Achsengehäuse (11) angeordneten Aufnahmespindel (12) zur Aufnahme einer Spanneinheit (23), wobei die Aufnahmespindel (12) mittels einer Spindellageranordnung (13) um eine Längsachse (L) drehbar gelagert ist, mit einer ansteuerbaren Zylindereinrichtung (25), die ein Zylindergehäuse (26) und einen in dem Zylindergehäuse (26) angeordneten Kolben (28) aufweist, der in einer Axialrichtung (A) parallel zur Längsachse (L) verschiebbar gelagert ist und an dem eine Kolbenstange (41) drehbar gelagert ist, die zur Betätigung der Spanneinheit (23) eingerichtet ist, wobei die Zylindereinrichtung (25) ein erstes Axiallager (39) aufweist, das die Aufnahmespindel (12) am Zylindergehäuse (26) in Axialrichtung (A) abstützt, und wobei die Zylindereinrichtung (25) ein zweites Axiallager (42) aufweist, das die Kolbenstange (41) in Axialrichtung (A) am Kolben (28) abstützt.
  2. Achsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindellageranordnung (13) wenigstens zwei Schräglager (14) aufweist, die Radial- und Axialkräfte aufnehmen können.
  3. Achsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmespindel (12) am Zylindergehäuse (26) ausschließlich in Axialrichtung (A) abgestützt ist, zumindest über das erste Axiallager (39) .
  4. Achsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (41) über das zweite Axiallager (42) ausschließlich in Axialrichtung (A) abgestützt ist.
  5. Achsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylindergehäuse (26) in Axialrichtung (A) bewegbar am Achsengehäuse (11) gelagert ist.
  6. Achsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylindereinrichtung (25) dazu eingerichtet ist, die in der Aufnahmespindel (12) angeordnete Spanneinheit (23) zwischen einer Spannstellung und einer Lösestellung umzuschalten.
  7. Achsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (41) in der Spannstellung ohne Kontakt zu der Spanneinheit (23) ist.
  8. Achsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (41) mit der Spanneinheit (23) in Axialrichtung (A) bewegungsgekoppelt ist.
  9. Achsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (28) mittels einer Verdrehsicherung (55) gegen eine Relativdrehung um die Längsachse (L) gegenüber dem Zylindergehäuse (26) gesichert ist.
  10. Achsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (28) pneumatisch betätigbar ist.
DE102018132614.9A 2018-12-18 2018-12-18 Achsanordnung für eine Werkzeugmaschine Active DE102018132614B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018132614.9A DE102018132614B4 (de) 2018-12-18 2018-12-18 Achsanordnung für eine Werkzeugmaschine
PCT/EP2019/083970 WO2020126545A1 (de) 2018-12-18 2019-12-06 Achsanordnung für eine werkzeugmaschine
CN201980083736.0A CN113195137A (zh) 2018-12-18 2019-12-06 用于机床的轴装置
JP2021528411A JP2022510825A (ja) 2018-12-18 2019-12-06 工作機械の軸配置
EP19817260.3A EP3898047A1 (de) 2018-12-18 2019-12-06 Achsanordnung für eine werkzeugmaschine
AU2019407124A AU2019407124A1 (en) 2018-12-18 2019-12-06 Axis arrangement for a machine tool
US17/415,126 US20220048118A1 (en) 2018-12-18 2019-12-06 Axis Arrangement for a Machine Tool
KR1020217021944A KR20210102394A (ko) 2018-12-18 2019-12-06 공작 기계를 위한 축 장치
TW108145042A TWI814959B (zh) 2018-12-18 2019-12-10 用於機具之軸線構造

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018132614.9A DE102018132614B4 (de) 2018-12-18 2018-12-18 Achsanordnung für eine Werkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018132614A1 DE102018132614A1 (de) 2020-06-18
DE102018132614B4 true DE102018132614B4 (de) 2020-07-02

Family

ID=68835227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018132614.9A Active DE102018132614B4 (de) 2018-12-18 2018-12-18 Achsanordnung für eine Werkzeugmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20220048118A1 (de)
EP (1) EP3898047A1 (de)
JP (1) JP2022510825A (de)
KR (1) KR20210102394A (de)
CN (1) CN113195137A (de)
AU (1) AU2019407124A1 (de)
DE (1) DE102018132614B4 (de)
TW (1) TWI814959B (de)
WO (1) WO2020126545A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102659624B1 (ko) * 2021-09-23 2024-04-23 박규락 공작물의 내외경 양단 가공용 복합가공기

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506901A1 (de) 1985-02-27 1986-08-28 Werkzeugmaschinenfabrik Adolf Waldrich Coburg Gmbh & Co, 8630 Coburg Werkzeugadapter fuer eine spindel von bohr-, fraes- u.dgl. werkzeugmaschinen
US20090136313A1 (en) 2007-11-22 2009-05-28 Mori Seiki Co., Ltd. Spindle device for machine tool

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2263117A (en) * 1939-12-16 1941-11-18 Rivett Lathe & Grinder Inc Chuck operating mechanism
DE1777116A1 (de) * 1968-09-09 1971-04-01 Smw Spanneinrichtungen Kraftspannfutter zum Einspannen von Werkstuecken an Arbeitsmaschinen
GB1390931A (en) * 1971-02-02 1975-04-16 Balding V H Machine tools
DE3141349C2 (de) * 1981-10-17 1985-06-13 Paul Forkardt GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf Umlaufender Druckmittelzylinder
US5145298A (en) * 1989-09-11 1992-09-08 Optima Industries, Inc. High speed drill spindle
ES2042078T3 (es) * 1990-01-12 1993-12-01 Gunter Horst Rohm Dispositivo para generar una fuerza de ajuste para los miembros de sujecion de un dispositivo de sujecion.
DE102011056021A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-06 Röhm Gmbh Schnellfrequenzspindel
US20130147131A1 (en) * 2011-12-08 2013-06-13 Aerotech, Inc. Rotary Stage With Integrated Collet Closer Assembly
DE102015121228B3 (de) * 2015-12-07 2017-05-04 Walter Maschinenbau Gmbh Achsanordnung zum Einspannen eines Werkzeugs oder eines Werkstücks und Verfahren zum Betreiben der Achsanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506901A1 (de) 1985-02-27 1986-08-28 Werkzeugmaschinenfabrik Adolf Waldrich Coburg Gmbh & Co, 8630 Coburg Werkzeugadapter fuer eine spindel von bohr-, fraes- u.dgl. werkzeugmaschinen
US20090136313A1 (en) 2007-11-22 2009-05-28 Mori Seiki Co., Ltd. Spindle device for machine tool

Also Published As

Publication number Publication date
EP3898047A1 (de) 2021-10-27
CN113195137A (zh) 2021-07-30
TW202031387A (zh) 2020-09-01
JP2022510825A (ja) 2022-01-28
TWI814959B (zh) 2023-09-11
AU2019407124A1 (en) 2021-06-03
WO2020126545A1 (de) 2020-06-25
DE102018132614A1 (de) 2020-06-18
US20220048118A1 (en) 2022-02-17
KR20210102394A (ko) 2021-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008051611A1 (de) Drehmaschine
DE102004051031B3 (de) Spannvorrichtung
EP2726238B1 (de) Spannfutter
EP2021149B1 (de) Werkzeugmaschine
DE19916765B4 (de) Handhabungswerkzeug für eine Werkzeugmaschine
EP2879824B1 (de) Auswucht- oder messadapter
DE102018132614B4 (de) Achsanordnung für eine Werkzeugmaschine
DE202014100502U1 (de) Spannvorrichtung
EP1128930B1 (de) Werkzeugkopf mit spindellagerung
EP1452266B1 (de) Werkstückaufnahme für stangenförmige Werkstücke
EP1820600A1 (de) Bohrspindel für Horizontal- oder Vertikalbearbeitungszentrum mit innenliegendem leistungsverzweigtem Antrieb
EP1820601A2 (de) Abdichtung für Hydrostatiklagerung
DE102014101415B3 (de) Spannvorrichtung
DE3524438C2 (de) Einrichtung zur Zylinderfehlerkompensation an einer Schleifmaschine
EP2279828B1 (de) Aufspanneinrichtung und Bearbeitungseinrichtung
DE3731183C1 (en) Adjusting drive for a hollow control rod, axially displaceable in a rotating machine-tool spindle, of a tool chucker provided in the spindle
DE102016117420B3 (de) Spannantrieb und Zentrischspannsystem
DE19549206A1 (de) Spannfutter
DE19833113A1 (de) Lagerung für einen Zylinder in einer Druckmaschine
DE102021106197A1 (de) Spindelaggregat
DE102004017226B4 (de) Bearbeitungsvorrichtung zur Endenbearbeitung eines stehenden Werkstücks und Endenbearbeitungsmaschine hierzu
DE19534839A1 (de) Körnerspitzenvorrichtung, insbesondere zur Aufnahme in eine Reitstockpinole einer Drehmaschine
DE2004940A1 (de) Spindelkasten fur mit Schwenkfuttern ausgestattete Drehmaschinen
DE4414856A1 (de) Drehmaschine
DD150570A1 (de) Antriebseinheit fuer greifer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23B0031300000

Ipc: B23B0019020000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final