WO2020126545A1 - Achsanordnung für eine werkzeugmaschine - Google Patents

Achsanordnung für eine werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2020126545A1
WO2020126545A1 PCT/EP2019/083970 EP2019083970W WO2020126545A1 WO 2020126545 A1 WO2020126545 A1 WO 2020126545A1 EP 2019083970 W EP2019083970 W EP 2019083970W WO 2020126545 A1 WO2020126545 A1 WO 2020126545A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
axial direction
piston
piston rod
spindle
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/083970
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Simon KÜMMERLE
Original Assignee
Walter Maschinenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Maschinenbau Gmbh filed Critical Walter Maschinenbau Gmbh
Priority to JP2021528411A priority Critical patent/JP2022510825A/ja
Priority to KR1020217021944A priority patent/KR20210102394A/ko
Priority to AU2019407124A priority patent/AU2019407124A1/en
Priority to EP19817260.3A priority patent/EP3898047A1/de
Priority to US17/415,126 priority patent/US20220048118A1/en
Priority to CN201980083736.0A priority patent/CN113195137A/zh
Publication of WO2020126545A1 publication Critical patent/WO2020126545A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
    • B23B31/201Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/207Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
    • B23B31/201Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/207Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the spindle
    • B23B31/2072Axially moving cam, fixed jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/008Bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2270/00Details of turning, boring or drilling machines, processes or tools not otherwise provided for
    • B23B2270/02Use of a particular power source
    • B23B2270/027Pneumatics

Definitions

  • the invention relates to an axis arrangement for egg ne machine tool with an axis housing in which a clamping unit is rotatably mounted.
  • the clamping unit is set up to clamp a workpiece or a tool.
  • Such an axis arrangement can also be referred to as a spindle.
  • a headstock of a machine tool with a rotatably mounted clamping unit which can be actuated via a hydraulic cylinder is known, for example, from DE 35 06 901 Al.
  • the clamping unit can be switched between a clamping position and a release position by applying it in the axial direction.
  • the object of the present invention is to provide an axle arrangement with a rotatably mounted clamping unit which enables a large area of application.
  • the axis arrangement for a machine tool has an axis housing in which a receiving spindle for receiving a clamping unit is arranged.
  • the clamping unit is set up for clamping a workpiece or tool.
  • the machine tool is preferably a grinding machine and / or an eroding machine.
  • the admission Mespindel is rotatably mounted in the axle housing by means of a spindle bearing arrangement.
  • the clamping unit is non-rotatably connected to the receiving spindle when arranged in the receiving spindle, so that together they form a rotatably mounted assembly.
  • Radially and / or axially supporting bearings are preferably present for storing the recording spindle del in the axle housing. It is advantageous if the spindle bearing arrangement on the axle housing has at least two angular bearings, which can be arranged in an O arrangement. In the O arrangement, the lines of action of each angular bearing intersect the longitudinal axis at a point on the axial side facing away from the respective angular bearing.
  • the axis arrangement also includes a controllable cylinder device.
  • the cylinder device has a cylinder housing and a piston arranged in the cylinder housing.
  • the piston is slidably mounted in an axial direction parallel to the longitudinal axis or along the longitudinal axis.
  • the cylinder device or the piston is actuated pneumatically before given.
  • the cylinder device has a first axial bearing, which supports the clamping unit on the cylinder housing in the axial direction.
  • the receiving spindle is supported only axially and not radially in the cylinder housing.
  • a piston rod for actuating the tensioning unit is arranged on the piston.
  • the piston rod is rotatably mounted on the piston. It is supported on the piston via a second thrust bearing in the axial direction.
  • the piston rod is on the piston in particular only axially and not radially al supported.
  • the rotating mass is very small even when the piston rod is rotatably connected to actuate the clamping unit.
  • the piston rod also rotates. Since the piston rod can rotate relative to the piston, the piston can remain immovable in the cylinder housing in the direction of rotation about the longitudinal axis.
  • the cylinder housing itself also does not rotate when the clamping unit rotates about the longitudinal axis.
  • both clamping units can be used that are biased into the clamping position via a spring assembly, as well as clamping units that have to be held in the clamping position via the cylinder device.
  • rotation with sufficient speed in the range of at least 1000 revolutions per minute is possible in the clamping position.
  • the receiving spindle is supported on the cylinder housing exclusively in the axial direction, at least via the first axial bearing.
  • the mounting spindle is not supported on the cylinder housing via radial bearings or angular bearings, so that no or only negligibly small radial forces act on the clamping unit via the cylinder unit.
  • the cylin der adopted preferably does not act on the clamping unit in the radial direction, so that the radial guidance can finally take place via the spindle bearing arrangement in the axle housing. This improves the precision of the storage.
  • the piston rod is supported only in the axial direction by at least one axial bearing on the piston.
  • the cylinder housing is movably mounted on the axle housing in the axial direction.
  • the cylinder housing is arranged so to speak floating in the axial direction. Thermal expansion of the clamping unit can therefore be transferred via the first thrust bearing to the cylinder housing, the Zylindergecher se can move relative to the axle housing. This prevents axial clamping forces from acting on the spindle bearing arrangement.
  • the cylinder housing in the direction of rotation around the longitudinal axis rotatably on the axle housing is angeord net.
  • the cylinder device is in particular set up to switch the clamping unit between a clamping position and a release position.
  • the piston rod can be in the clamping position without contact with the clamping unit.
  • the piston rod is only in contact with the tensioning unit when the cylinder device switches the tensioning unit or the clamping unit is in the release position.
  • the tensioning unit can, for example, have a spring assembly that biases the tensioning unit into the tensioning position without action via the piston rod.
  • the piston rod and the clamping unit can be coupled in motion, both in the axial direction and in the direction of rotation about the longitudinal axis.
  • the cylinder device can be set up to hold the clamping unit both in the release position and in the clamping position.
  • the cylinder device or the piston is actuated pneumatically.
  • the Kol ben can fluidly separate two working spaces from each other in the cylinder housing.
  • the piston moves in the axial direction to the tool or workpiece to be clamped towards or away from it, which causes the switch between the release position and the clamping position and the maintenance of the respective position can.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional illustration, similar to a block diagram, of an exemplary embodiment of an axle arrangement
  • FIG. 2 shows a perspective view of an exemplary embodiment of an axle arrangement
  • FIG. 3 shows the axis arrangement from FIG. 2 in a view in the axial direction
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through the axis arrangement according to FIGS. 2 and 3 along the sectional plane A-A in FIG. 3, wherein no clamping unit is inserted in an axis housing of the axis arrangement,
  • FIG. 5 shows the axis arrangement according to FIGS. 2-4 in a sectional view along the sectional plane A-A in FIG. 3, where a clamping unit is present in a first exemplary embodiment
  • FIG. 6 shows the axis arrangement according to FIGS. 2-5 in a sectional view according to the sectional plane A-A in FIG. 3, a second exemplary embodiment of a clamping unit being used,
  • FIG. 7 is a view on a cylinder device of the axis arrangement in the axial direction
  • Figure 8 is a sectional view of the cylinder device of Figure 7 in the sectional plane B-B in Figure 7 and
  • Figure 9 is a schematic representation of the position of a cylinder housing of the cylinder device on the axle housing of the axle assembly.
  • FIG. 1 an embodiment of an axis arrangement is greatly simplified in the manner of a block diagram. 10 illustrates.
  • the axis assembly 10 has an axle housing 11, in which a spindle 12 by a
  • a spindle bearing arrangement 13 is present between the receiving spindle 12 and the axle housing 11, which supports the receiving spindle 12 in a radial direction R, radially to the longitudinal axis L, on the axle housing 11.
  • the spindle bearing arrangement has a plurality of radial bearings and / or angular bearings arranged at a distance from one another in an axial direction A, parallel to the longitudinal axis L, for example at least one angular bearing 14 and at least one radial bearing 15. In the exemplary embodiment illustrated here, there are two
  • Angular contact bearings 14 are present, which can each be designed as angular contact ball bearings and are arranged in particular in an O arrangement.
  • the two angular bearings 14 can absorb both radial and axial forces.
  • the radial bearing 15 is formed, for example, by a cylindrical roller bearing.
  • the spindle bearing arrangement 13 thus supports the receiving spindle 12 in the radial direction R and in the axial direction A.
  • the at least one inclined bearing 14 is arranged close to or adjacent to an end opening 16 of the axle housing 11.
  • the front opening 16 faces the working area of the machine tool, at least during the use of the axis arrangement 10 when machining a workpiece.
  • a motor 20 is angeord net, which is set up to drive the spindle 12.
  • the motor 20 has a stator 21 fastened to the axle housing 11 and a rotor 22 fastened to the receiving spindle 12.
  • the receiving spindle is set up to receive a clamping unit 23.
  • the clamping unit 23 is fixed in a rotationally fixed manner on the receiving spindle 12.
  • the clamping unit 23 has in the area of the front opening 16 a holding device 24 for holding a workpiece or tool.
  • adapters or interchangeable holding devices 24 can be used, so that the clamping unit 23 can be adapted to the tool or workpiece to be clamped.
  • the clamping unit 23 can be moved between a clamping position and a release position in the axial direction A.
  • a cylinder device 25 of the axle arrangement 10 is provided, which is set up to switch from the clamping position to the release position and / or vice versa.
  • the Zy cylinder device 25 has a cylinder housing 26 which encloses a cylinder space 27.
  • the cylinder chamber 27 is fluidly separated into a first working chamber 29 and a second working chamber 30 by a piston 28 movable in the axial direction A.
  • a first fluid connection 31 opens into the first working space 29 and a second fluid connection 32 opens into the second working space 30.
  • the cylinder housing 26 is arranged on the axle housing 11 and secured against relative rotation about the longitudinal axis L (see FIGS. 1 and 9). In the axial direction A, the cylinder housing 26 can move relative to the axle housing 11 in order, for example, to compensate for temperature-related changes in length of the receiving spindle 12. As schematically illustrated in FIGS. 1 and 9 light, there are several guide pins 36 for this, which extend in the axial direction A and are attached to either the axle housing 11 or the cylinder housing 26, while the other housing 11, 26 can move relative to the guide pins 36 in the axial direction A.
  • a plain bearing bush 35 is arranged in a recess in the cylinder housing 26, in which the guide pin 36, which is assigned to it, can slide in the axial direction (FIG. 9).
  • a housing seal 37 is preferably arranged between the axle housing 11 and the cylinder housing 26 in order to prevent the ingress of contaminants into the region of the receiving spindle 12.
  • the receiving spindle 12 extends on the front opening 16 opposite side of the axle housing 11 out into the cylinder housing 26.
  • the end opening 16 opposite the rear end 38 of the receiving spindle 12 is thus arranged in the cylinder housing 26.
  • the receiving spindle 12 can be constructed from a plurality of non-rotatably connected parts.
  • the receiving spindle 12 is supported on the cylinder housing 26 via a first axial bearing 39.
  • the receiving spindle 12 is supported only in the axial direction A, but is not supported in the radial direction R.
  • a free end 40 of a piston rod 41 is assigned to the rear end 38 of the receiving spindle 12.
  • the piston rod 41 is rotatably supported about the longitudinal axis L on the piston ben 28.
  • the piston rod 41 on the piston 28 make based on a second axial bearing 42 in the axial direction A, but not in the radial direction R.
  • the second axial bearing 42 is arranged in the embodiment in an interior 43 of the piston 28.
  • the inner end 44 of the piston rod 41 opposite the free end 40 is located in the interior 43 and is axially supported on the piston via the second axial bearing 42.
  • the piston rod 41 When the piston 28 moves in the axial direction A, the piston rod 41 is moved together with the piston 28 in the axial direction A or along the longitudinal axis L. This movement can switch the tensioning unit 23 between the release position and the tensioning position. It is possible to hold the tensioning unit 23 both in the tensioning position and in the release position by means of the cylinder device 25, for example when the piston rod 41 is in the axial direction A is coupled to the tensioning unit 23 both in the direction of movement towards the front opening 16 and in the direction of movement from the front opening 16. In another embodiment of the tensioning unit 23, this can be biased into the tensioned position by a spring assembly. In this embodiment, it is only necessary that the cylinder device 25 can be used to switch from the clamping position to the release position.
  • the piston rod 41 When moving in the opposite direction away from the front opening 16, the piston rod 41 does not exert any tensile force on the clamping unit 23, but rather its movement from the release position back into the clamping position takes place by means of the spring package.
  • the cylinder device 25 is operated pneumatically. Via the fluid connections 31, 32, either the first working space 29 or the second working space 30 can be acted upon with a pneumatic pressure in order to move the piston and the piston rod.
  • the first thrust bearing 39 is acted upon, which in turn is supported on the cylinder housing 26.
  • the cylinder housing 26 is floating and can move in the axial direction A relative to the axle housing 11. This avoids heat-induced voltage introductions into the spindle bearing arrangement 13 and in particular the angular contact bearings 14.
  • the axis arrangement 10 has the effect that exemplary embodiments of the clamping unit 23 can be used both with a spring package and without a spring package. If the tensioning unit 23 is preloaded into the tensioning position by its own spring assembly, the piston rod 41 can be decoupled from the tensioning unit 23 in the tensioning position and arranged at a distance from it. When the holding spindle 12 rotates about the longitudinal axis L, the piston rod 41 does not rotate with it.
  • the piston rod 41 can rotate relative to the piston 28 together with the receiving spindle 12 about the longitudinal axis L without the entire piston 28 or to rotate the entire cylinder device 25.
  • the rotating masses and therefore the moments of inertia are tiny.
  • a dynamic seal 45 can be arranged on the piston 28 in order to seal the second working space 30 from the interior 43.
  • Another dynamic seal 45 may be present between the cylinder housing 26 and the piston rod 41 to seal the second working space 30 to the receiving spindle 12 or to the clamping unit 23, this dynamic seal 45 preferably between the first thrust bearing 39 and the second Ar beitsraum 30 is arranged on the cylinder housing 26.
  • FIGS. 2 to 6 another embodiment of the axle assembly 10 is illustrated in different representations.
  • no clamping unit 23 is inserted into the holding spindle 12.
  • FIG. 5 an embodiment is shown in the holding spindle 12.
  • ner clamping unit 23 is used, which has no spring assembly or other means for biasing the clamping unit 23 in the clamping position.
  • the piston rod 41 is set up both for applying a compressive force and for applying a tensile force along the longitudinal axis L on a clamping rod 50 of the clamping unit 23.
  • the clamping rod 50 On the side opposite the piston rod 41, the clamping rod 50 is connected to a collet 51, the collet 51 in the exemplary embodiment being the holding device 24 for gripping a workpiece or a tool.
  • the movement of the piston rod 41 in the axial direction A can be transmitted to the collet 51 by means of the clamping rod 50.
  • the clamping unit 23 and, for example, the collet 51 are moved into the clamping position. If, however, the first working space 29 is pressurized and the second working space 30 is vented, the clamping unit 23 is moved into the release position.
  • a clamping unit 23 is set in which the clamping rod 50 is coupled in motion in the axial direction A with the collet 51.
  • the clamping unit 23 has a spring assembly 52, which is supported on the one hand via a sleeve 53 coaxially enclosing the clamping rod 50 on the axle housing 11 and on the other hand indirectly or directly via a ring 54 on the clamping rod 50.
  • the spring assembly 52 is preloaded and urges the tension rod 50 towards the piston rod 41. As a result, the clamping unit 23 is biased into the clamping position.
  • the first working space 29 is pressurized so that the piston 28 moves with the piston rod 41 in the direction of the clamping rod 50.
  • the free end 40 of the piston rod 41 acts on the tensioning rod 50, which is moved or displaced in the axial direction A against the spring force of the spring assembly 52, which in turn causes the tensioning unit 23 to switch from the tensioning position to the release position.
  • FIG. 8 shows a sectional view through the cylinder device 25 in the sectional plane BB from FIG. 7.
  • an anti-rotation device 55 can be seen, which secures the piston 28 against rotation in relation to the cylinder housing 26 when the piston rod 41 is rotated about the longitudinal axis L.
  • the anti-rotation device 55 has a locking pin 56 connected to the piston 28, which extends in the axial direction A into a locking recess 57 on the cylinder housing 26.
  • the securing pin 56 can slide in the securing recess 57.
  • a slide bearing bush 58 can be present in the securing recess 57.
  • the anti-rotation device 55 can therefore be set up to prevent the floating de To allow storage of the cylinder housing 26 on the axle housing 11 (see Figures 1 and 9).
  • the invention relates to an axis arrangement 10 for a machine tool.
  • a receiving spindle 12 is rotatably mounted about a longitudinal axis by means of a spindle bearing arrangement 13.
  • the receiving spindle 12 is used to receive a clamping unit 23 which can be switched between a clamping position and a release position by means of a cylinder device 25.
  • the cylinder device 25 has a piston 28 movable in the axial direction A parallel to the longitudinal axis L, on which a piston rod 41 is rotatably mounted.
  • the receiving spindle 12 is supported in the axial direction A by means of a first axial bearing 39 on the cylinder housing 26.
  • the piston rod 41 is supported by a second axial bearing 42 in the axial direction A on the piston 28.
  • On the spindle 12 is preferably supported in the cylinder housing 26 exclusively in the axial direction A.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Achsanordnung (10) für eine Werkzeugmaschine. In einem Achsengehäuse (11) ist eine Aufnahmespindel (12) mittels einer Spindellageranordnung (13) drehbar um eine Längsachse gelagert. Die Aufnahmespindel (12) dient zur Aufnahme einer Spanneinheit (23), die mittels einer Zylindereinrichtung (25) zwischen einer Spannstellung und einer Lösestellung umschaltbar ist. Die Zylindereinrichtung (25) hat dazu einen in Axialrichtung (A) parallel zur Längsachse (L) bewegbaren Kolben (28), an dem eine Kolbenstange (41) drehbar gelagert ist. In dem Zylindergehäuse (26) stützt sich die Aufnahmespindel (12) in Axialrichtung (A) mittels eines ersten Axiallagers (39) am Zylindergehäuse (26) ab. Die Kolbenstange (41) stützt sich mittels eines zweiten Axiallagers (42) in Axialrichtung (A) am Kolben (28) ab. Bevorzugt ist die AufnahmeSpindel (12) im Zylindergehäuse (26) ausschließlich in Axialrichtung (A) abgestützt.

Description

Achsanordnung für eine Werkzeugmaschine
[0001] Die Erfindung betrifft eine Achsanordnung für ei ne Werkzeugmaschine mit einem Achsengehäuse, in dem eine Spanneinheit drehbar gelagert ist. Die Spanneinheit ist da zu eingerichtet, ein Werkstück oder ein Werkzeug einzuspan nen .
[0002] Eine solche Achsanordnung kann auch als Spindel bezeichnet werden. Ein Spindelstock einer Werkzeugmaschine mit einer drehbar gelagerten Spanneinheit, die über einen Hydraulikzylinder betätigbar ist, ist beispielsweise aus DE 35 06 901 Al bekannt. In der Regel kann die Spanneinheit durch eine Beaufschlagung in Axialrichtung zwischen einer Spannstellung und einer Lösestellung umgeschaltet werden.
[0003] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Achsanordnung mit einer drehbar gelagerten Spanneinheit be reitzustellen, die einen großen Einsatzbereich ermöglicht.
[0004] Diese Aufgabe wird durch eine Achsanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
[0005] Die Achsanordnung für eine Werkzeugmaschine hat ein Achsengehäuse, in dem eine Aufnahmespindel zur Aufnahme einer Spanneinheit angeordnet ist. Die Spanneinheit ist zum Einspannen eines Werkstücks oder Werkzeugs eingerichtet.
Bei der Werkzeugmaschine handelt es sich vorzugsweise um eine Schleifmaschine und/oder Erodiermaschine. Die Aufnah- mespindel ist mittels einer Spindellageranordnung um eine Längsachse drehbar im Achsengehäuse gelagert. Die Spannein heit wird beim Anordnen in der Aufnahmespindel drehfest mit der Aufnahmespindel verbunden, so dass sie gemeinsam eine drehbar gelagerte Baugruppe bilden.
[0006] Vorzugsweise sind zur Lagerung der Aufnahmespin del im Achsengehäuse radial und/oder axial abstützende La ger vorhanden. Es ist vorteilhaft, wenn die Spindellageran ordnung am Achsengehäuse wenigstens zwei Schräglager auf weist, die in O-Anordnung angeordnet sein können. Bei der O-Anordnung schneiden die Wirkungslinien jedes Schräglagers die Längsachse an einer Stelle, die auf der dem jeweils an deren Schräglager abgewandten Axialseite liegt.
[0007] Zu der Achsanordnung gehört außerdem eine ansteu erbare Zylindereinrichtung. Die Zylindereinrichtung hat ein Zylindergehäuse und einen in dem Zylindergehäuse angeordne ten Kolben. Der Kolben ist in einer Axialrichtung parallel zur Längsachse bzw. entlang der Längsachse verschiebbar ge lagert. Die Zylindereinrichtung bzw. der Kolben wird bevor zugt pneumatisch betätigt.
[0008] Die Zylindereinrichtung hat ein erstes Axialla ger, das die Spanneinheit am Zylindergehäuse in Axialrich tung abstützt. Die Aufnahmespindel ist im Zylindergehäuse insbesondere nur axial und nicht radial abgestützt.
[0009] An dem Kolben ist eine Kolbenstange zur Betäti gung der Spanneinheit angeordnet. Die Kolbenstange ist drehbar am Kolben gelagert. Sie stützt sich über ein zwei tes Axiallager in Axialrichtung am Kolben ab. Die Kolben stange ist am Kolben insbesondere nur axial und nicht radi- al abgestützt.
[0010] Durch diese Anordnung ist die rotierende Masse auch dann sehr klein, wenn die Kolbenstange zur Betätigung mit der Spanneinheit drehverbunden ist. Wenn die Spannein heit um die Längsachse rotiert, dreht sich die Kolbenstange mit. Da sich die Kolbenstange relativ zum Kolben drehen kann, kann der Kolben in Drehrichtung um die Längsachse un beweglich im Zylindergehäuse bleiben. Das Zylindergehäuse selbst dreht sich bei einer Rotation der Spanneinheit um die Längsachse ebenfalls nicht mit.
[0011] Bei dieser Anordnung können sowohl Spanneinheiten verwendet werden, die über ein Federpaket in die Spannstel lung vorgespannt werden, als auch Spanneinheiten, die über die Zylindereinrichtung in der Spannstellung gehalten wer den müssen. In beiden Fällen ist in der Spannstellung eine Rotation mit ausreichender Drehzahl im Bereich von mindes tens 1000 Umdrehungen pro Minute möglich.
[0012] Es ist außerdem vorteilhaft, wenn die Aufnahme spindel am Zylindergehäuse ausschließlich in Axialrichtung abgestützt ist, zumindest über das erste Axiallager. Die Aufnahmespindel stützt sich am Zylindergehäuse nicht über Radiallager oder Schräglager ab, so dass über die Zylin dereinheit keine oder lediglich vernachlässigbar geringe radiale Kräfte auf die Spanneinheit einwirken. Die Zylin dereinrichtung beaufschlagt die Spanneinheit vorzugsweise nicht in Radialrichtung, so dass die radiale Führung aus schließlich über die Spindellageranordnung im Achsengehäuse erfolgen kann. Dadurch wird die Präzision der Lagerung ver bessert . [0013] Es ist außerdem bevorzugt, wenn die Kolbenstange ausschließlich in Axialrichtung durch wenigstens ein Axial lager am Kolben abgestützt ist. Insbesondere sind keine Ra diallager oder Schräglager vorhanden, die die Kolbenstange radial am Kolben oder am Zylindergehäuse abstützen. Die Kolbenstange kann an Dichtungen des Kolbens und/oder des Zylindergehäuses anliegen, die eine Beweglichkeit der Kol benstange in Radialrichtung zumindest in einem gewissen Be reich zulassen. Dadurch soll vermieden werden, dass über die Kolbenstange Radialkräfte auf die Spanneinheit übertra gen werden.
[0014] Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Zy lindergehäuse in Axialrichtung bewegbar am Achsengehäuse gelagert. Das Zylindergehäuse ist in Axialrichtung sozusa gen schwimmend angeordnet. Wärmeausdehnungen der Spannein heit können daher über das erste Axiallager auf das Zylin dergehäuse übertragen werden, wobei sich das Zylindergehäu se gegenüber dem Achsengehäuse bewegen kann. Dadurch wird vermieden, dass axiale Spannkräfte auf die Spindellagerano rdnung wirken.
[0015] Vorzugsweise ist das Zylindergehäuse in Drehrich tung um die Längsachse drehfest am Achsengehäuse angeord net .
[0016] Die Zylindereinrichtung ist insbesondere dazu eingerichtet, die Spanneinheit zwischen einer Spannstellung und einer Lösestellung umzuschalten. Bei einem Ausführungs beispiel kann die Kolbenstange in der Spannstellung ohne Kontakt zur Spanneinheit sein. Bei dieser Ausführung hat die Kolbenstange lediglich Kontakt zur Spanneinheit, wenn die Zylindereinrichtung die Spanneinheit umschaltet oder sich die Spanneinheit in der Lösestellung befindet. Die Spanneinheit kann beispielsweise ein Federpaket aufweisen, das die Spanneinheit ohne Einwirkung über die Kolbenstange in die Spannstellung vorspannt.
[0017] Bei einer anderen Ausführungsform können die Kol benstange und die Spanneinheit bewegungsgekoppelt sein und zwar sowohl in Axialrichtung, als auch in Drehrichtung um die Längsachse. Bei dieser Ausführung kann die Zylinderein richtung dazu eingerichtet sein, die Spanneinheit sowohl in der Lösestellung, als auch in der Spannstellung zu halten.
[0018] Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Zylinder einrichtung bzw. der Kolben pneumatisch betätigt. Der Kol ben kann im Zylindergehäuse zwei Arbeitsräume fluidisch voneinander trennen. Abhängig davon, welcher Arbeitsraum mit einem pneumatischen Druck beaufschlagt wird, bewegt sich der Kolben in Axialrichtung zu dem zu spannenden Werk zeug oder Werkstück hin bzw. davon weg, wodurch das Um schalten zwischen der Lösestellung und der Spannstellung und das Aufrechterhalten der jeweiligen Stellung bewirkt werden kann.
[0019] Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung erge ben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Nachfolgend werden bevorzugte Ausfüh rungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeich nungen im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
[0020] Figur 1 eine schematische, blockschaltbildähnli che Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer Achsanordnung, [0021] Figur 2 eine perspektivische Ansicht eines Aus führungsbeispiels einer Achsanordnung,
[0022] Figur 3 die Achsanordnung aus Figur 2 in einer Ansicht in Axialrichtung,
[0023] Figur 4 einen Längsschnitt durch die Achsanord nung gemäß der Figuren 2 und 3 entlang der Schnittebene A-A in Figur 3, wobei keine Spanneinheit in einem Achsengehäuse der Achsanordnung eingesetzt ist,
[0024] Figur 5 die Achsanordnung gemäß der Figuren 2-4 im Schnittbild entlang der Schnittebene A-A in Figur 3, wo bei ein erstes Ausführungsbeispiel einer Spanneinheit vor handen ist,
[0025] Figur 6 die Achsanordnung gemäß der Figuren 2-5 im Schnittbild gemäß der Schnittebene A-A in Figur 3, wobei ein zweites Ausführungsbeispiel einer Spanneinheit einge setzt ist,
[0026] Figur 7 eine Ansicht auf einer Zylindereinrich tung der Achsanordnung in Axialrichtung,
[0027] Figur 8 eine Schnittdarstellung der Zylinderein richtung aus Figur 7 in der Schnittebene B-B in Figur 7 und
[0028] Figur 9 eine schematische Darstellung zur Lage rung eines Zylindergehäuses der Zylindereinrichtung am Ach sengehäuse der Achsanordnung.
[0029] In Figur 1 ist stark vereinfacht nach Art eines Blockschaltbildes ein Ausführungsbeispiel einer Achsanord- nung 10 veranschaulicht. Die Achsanordnung 10 hat ein Ach sengehäuse 11, in dem eine Aufnahmespindel 12 um eine
Längsachse L drehbar gelagert ist. Zur drehbaren Lagerung ist zwischen der Aufnahmespindel 12 und dem Achsengehäuse 11 eine Spindellageranordnung 13 vorhanden, die die Aufnah mespindel 12 in einer Radialrichtung R, radial zur Längs achse L, am Achsengehäuse 11 abstützt. Die Spindellagerano rdnung weist mehrere in einer Axialrichtung A, parallel zur Längsachse L, mit Abstand zueinander angeordnete Radialla ger und/oder Schräglager auf, beispielsgemäß wenigstens ein Schräglager 14 und wenigstens ein Radiallager 15. Bei dem hier veranschaulichten Ausführungsbeispiel sind zwei
Schräglager 14 vorhanden, die jeweils als Schrägkugellager ausgeführt sein können und insbesondere in O-Anordung ange ordnet sind. Die beiden Schräglager 14 können sowohl radia le, als auch axiale Kräfte aufnehmen. Das Radiallager 15 ist beispielsgemäß durch ein Zylinderrollenlager gebildet. Die Spindellageranordnung 13 bewirkt somit eine Abstützung der Aufnahmespindel 12 in Radialrichtung R und in Axial richtung A.
[0030] Beispielsgemäß ist das wenigstens eine Schrägla ger 14 nahe an bzw. benachbart zu einer stirnseitigen Öff nung 16 des Achsengehäuses 11 angeordnet. Die stirnseitige Öffnung 16 ist dem Arbeitsbereich der Werkzeugmaschine zu gewandt, zumindest während der Verwendung der Achsanordnung 10 beim Bearbeiten eines Werkstücks.
[0031] In dem Achsengehäuse 11 ist ein Motor 20 angeord net, der zum Antreiben der Aufnahmespindel 12 eingerichtet ist. Der Motor 20 hat einen am Achsengehäuse 11 befestigten Stator 21 und einen an der Aufnahmespindel 12 befestigten Rotor 22. [0032] Die Aufnahmespindel ist zur Aufnahme einer Span neinheit 23 eingerichtet. Die Spanneinheit 23 ist drehfest an der Aufnahmespindel 12 befestigt. Die Spanneinheit 23 hat im Bereich der stirnseitigen Öffnung 16 eine Halteein richtung 24 zum Halten eines Werkstücks oder Werkzeugs. Ab hängig von der Ausgestaltung des einzuspannenden Werkzeugs oder Werkstücks können Adapter oder austauschbare Halteein richtungen 24 verwendet werden, so dass die Spanneinheit 23 an das jeweils einzuspannende Werkzeug oder Werkstück ange passt werden kann.
[0033] Zum Einspannen und Freigeben eines Werkzeugs oder Werkstücks ist die Spanneinheit 23 zwischen einer Spann stellung und einer Lösestellung in Axialrichtung A beweg bar. Eine Zylindereinrichtung 25 der Achsanordnung 10 ist vorhanden, die zum Umschalten von der Spannstellung in die Lösestellung und/oder umgekehrt eingerichtet ist. Die Zy lindereinrichtung 25 hat ein Zylindergehäuse 26, das einen Zylinderraum 27 umschließt. Der Zylinderraum 27 ist durch einen in Axialrichtung A bewegbaren Kolben 28 fluidisch in einen ersten Arbeitsraum 29 und einen zweiten Arbeitsraum 30 getrennt. Ein erster Fluidanschluss 31 mündet in den ersten Arbeitsraum 29 und ein zweiter Fluidanschluss 32 mündet in den zweiten Arbeitsraum 30.
[0034] Das Zylindergehäuse 26 ist am Achsengehäuse 11 angeordnet und gegen eine Relativverdrehung um die Längs achse L gesichert (vgl. Figuren 1 und 9) . In Axialrichtung A kann sich das Zylindergehäuse 26 relativ zum Achsengehäu se 11 bewegen, um beispielsweise temperaturbedingte Längen veränderungen der Aufnahmespindel 12 kompensieren zu kön nen. Wie es in den Figuren 1 und 9 schematisch veranschau- licht ist, sind hierfür mehrere Führungsstifte 36 vorhan den, die sich in Axialrichtung A erstrecken und entweder am Achsengehäuse 11 oder am Zylindergehäuse 26 befestigt sind, während sich das jeweils andere Gehäuse 11, 26 relativ zu den Führungsstiften 36 in Axialrichtung A gleitend bewegen kann. Beispielsgemäß ist eine Gleitlagerbuchse 35 in einer Aussparung im Zylindergehäuse 26 angeordnet, in der der zu geordnete Führungsstift 36 in Axialrichtung gleiten kann (Figur 9) .
[0035] Zwischen dem Achsengehäuse 11 und dem Zylinderge häuse 26 ist vorzugsweise eine Gehäusedichtung 37 angeord net, um das Eindringen von Verunreinigungen in den Bereich der Aufnahmespindel 12 zu vermeiden.
[0036] Die Aufnahmespindel 12 erstreckt sich auf der stirnseitigen Öffnung 16 entgegengesetzten Seite aus dem Achsengehäuse 11 heraus in das Zylindergehäuse 26 hinein. Das der stirnseitigen Öffnung 16 entgegengesetzte rücksei tige Ende 38 der Aufnahmespindel 12 ist somit im Zylinder gehäuse 26 angeordnet. Es ist dabei zu beachten, dass die Aufnahmespindel 12 aus mehreren drehfest miteinander ver bundenen Teilen aufgebaut werden kann. An dem rückseitigen Ende 38 stützt sich die Aufnahmespindel 12 über ein erstes Axiallager 39 am Zylindergehäuse 26 ab. Innerhalb des Zy lindergehäuses 26 wird die Aufnahmespindel 12 lediglich in Axialrichtung A abgestützt, ist jedoch nicht in Radialrich tung R abgestützt.
[0037] Dem rückseitigen Ende 38 der Aufnahmespindel 12 ist ein freies Ende 40 einer Kolbenstange 41 zugeordnet.
Die Kolbenstange 41 ist um die Längsachse L drehbar am Kol ben 28 gelagert. Dabei wird die Kolbenstange 41 am Kolben 28 über ein zweites Axiallager 42 in Axialrichtung A abge stützt, nicht jedoch in Radialrichtung R. Das zweite Axial lager 42 ist beim Ausführungsbeispiel in einem Innenraum 43 des Kolbens 28 angeordnet. Das dem freien Ende 40 entgegen gesetzte innere Ende 44 der Kolbenstange 41 befindet sich im Innenraum 43 und wird über das zweite Axiallager 42 axi al am Kolben abgestützt.
[0038] Bei einer Bewegung des Kolbens 28 in Axialrich tung A wird die Kolbenstange 41 gemeinsam mit dem Kolben 28 in Axialrichtung A bzw. entlang der Längsachse L bewegt. Durch diese Bewegung kann ein Umschalten der Spanneinheit 23 zwischen der Lösestellung und der Spannstellung erfol gen. Dabei ist es möglich, mittels der Zylindereinrichtung 25 die Spanneinheit 23 sowohl in der Spannstellung, als auch in der Lösestellung zu halten, beispielsweise wenn die Kolbenstange 41 in Axialrichtung A sowohl in der Bewegungs richtung zur stirnseitigen Öffnung 16 hin, als auch in der Bewegungsrichtung von der stirnseitigen Öffnung 16 weg mit der Spanneinheit 23 bewegungsgekoppelt ist. Bei einem ande ren Ausführungsbeispiel der Spanneinheit 23 kann diese durch ein Federpaket in die Spannstellung vorgespannt sein. Bei dieser Ausführung ist es lediglich erforderlich, dass über die Zylindereinrichtung 25 ein Umschalten aus der Spannstellung in die Lösestellung erfolgen kann. Zu diesem Zweck kann es ausreichend sein, das freie Ende der Kolben stange 41 zum Umschalten in die Lösestellung in Kontakt mit der Spanneinheit 23 zu bringen. Bei einer Bewegung in die entgegengesetzte Richtung von der stirnseitigen Öffnung 16 weg, übt die Kolbenstange 41 keine Zugkraft auf die Span neinheit 23 aus, sondern deren Bewegung aus der Lösestel lung zurück in die Spannstellung erfolgt mittels dem Feder paket . [0039] Bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel wird die Zylindereinrichtung 25 pneumatisch betrieben. Über die Fluidanschlüsse 31, 32 kann entweder der erste Arbeits raum 29 oder der zweite Arbeitsraum 30 mit einem pneumati schen Druck beaufschlagt werden, um den Kolben und die Kol benstange zu bewegen.
[0040] Bei einer Wärmeausdehnung der Aufnahmespindel 12 wird das erste Axiallager 39 beaufschlagt, das sich wiede rum am Zylindergehäuse 26 abstützt. Das Zylindergehäuse 26 ist schwimmend gelagert und kann sich in Axialrichtung A relativ zum Achsengehäuse 11 bewegen. Dadurch werden wärme bedingte Spannungseinleitungen in die Spindellageranordnung 13 und insbesondere die Schräglager 14 vermieden.
[0041] Außerdem bewirkt die Achsanordnung 10, dass Aus führungsbeispiele der Spanneinheit 23 sowohl mit einem Fe derpaket, als auch ohne Federpaket eingesetzt werden kön nen. Wird die Spanneinheit 23 durch ein eigenes Federpaket in die Spannstellung vorgespannt, kann die Kolbenstange 41 in der Spannstellung von der Spanneinheit 23 entkoppelt und mit Abstand dazu angeordnet werden. Bei einer Drehung der Aufnahmespindel 12 um die Längsachse L dreht sich dabei die Kolbenstange 41 nicht mit.
[0042] Wird die Zylindereinrichtung 25 benötigt, um die Spanneinheit 23 sowohl in der Lösestellung als auch in der Spannstellung zu halten, kann sich die Kolbenstange 41 re lativ zum Kolben 28 gemeinsam mit der Aufnahmespindel 12 um die Längsachse L drehen, ohne den gesamten Kolben 28 oder die gesamte Zylindereinrichtung 25 mitdrehen zu müssen. Die rotierenden Massen und mithin die Trägheitsmomente sind sehr klein.
[0043] Über die Zylindereinrichtung 25 werden keine oder lediglich vernachlässigbar kleine radiale Kräfte auf die Aufnahmespindel 12 übertragen. Im Zylindergehäuse 26 ist das rückseitige Ende 38 der Aufnahmespindel 12 in Radial richtung R nicht abgestützt und lediglich in Axialrichtung A durch das erste Axiallager 39 am Zylindergehäuse 26 gela gert. Auch die Kolbenstange 41 ist in Radialrichtung R in einem gewissen Bewegungsbereich bewegbar, da die Drehlage rung nur über das zweite Axiallager 42 erfolgt. In Radial richtung R kann die Bewegbarkeit der Kolbenstange 41 durch eine oder mehrere dynamische Dichtungen 45 eingeschränkt sein, die dichtend an der Kolbenstange 41 anliegen. Dadurch werden aber keine wesentlichen radialen Kräfte auf die Kol benstange 41 eingeleitet.
[0044] Beispielsweise kann eine dynamische Dichtung 45 am Kolben 28 angeordnet sein, um den zweiten Arbeitsraum 30 gegenüber dem Innenraum 43 abzudichten. Eine weitere dyna mische Dichtung 45 kann zwischen dem Zylindergehäuse 26 und der Kolbenstange 41 vorhanden sein, um den zweiten Arbeits raum 30 zur Aufnahmespindel 12 bzw. zur Spanneinheit 23 hin abzudichten, wobei diese dynamische Dichtung 45 vorzugswei se zwischen dem ersten Axiallager 39 und dem zweiten Ar beitsraum 30 am Zylindergehäuse 26 angeordnet ist.
[0045] In den Figuren 2 bis 6 ist ein weiteres Ausfüh rungsbeispiel der Achsanordnung 10 in unterschiedlichen Darstellungen veranschaulicht. In den Darstellungen gemäß den Figuren 2 bis 4 ist in die Aufnahmespindel 12 keine Spanneinheit 23 eingesetzt. In der Darstellung gemäß Figur 5 ist in die Aufnahmespindel 12 ein Ausführungsbeispiel ei- ner Spanneinheit 23 eingesetzt, die kein Federpaket oder andere Mittel zur Vorspannung der Spanneinheit 23 in die Spannstellung aufweist. Bei dieser Ausführungsform ist die Kolbenstange 41 sowohl zum Aufbringen einer Druckkraft, als auch zum Aufbringen einer Zugkraft entlang der Längsachse L auf einer Spannstange 50 der Spanneinheit 23 eingerichtet. Auf der der Kolbenstange 41 entgegengesetzten Seite ist die Spannstange 50 mit einer Spannzange 51 verbunden, wobei die Spannzange 51 beim Ausführungsbeispiel die Halteeinrichtung 24 zum Greifen eines Werkstücks oder eines Werkzeugs dar stellt. Somit kann die Bewegung der Kolbenstange 41 in Axi alrichtung A mittels der Spannstange 50 auf die Spannzange 51 übertragen werden. Wird der zweite Arbeitsraum 30 mit Fluiddruck und beispielsgemäß pneumatischem Druck beauf schlagt und der erste Arbeitsraum 29 entlüftet, wird die Spanneinheit 23 und beispielsgemäß die Spannzange 51 in die Spannstellung bewegt. Wird hingegen der erste Arbeitsraum 29 mit Druck beaufschlagt und der zweite Arbeitsraum 30 entlüftet, wird die Spanneinheit 23 in die Lösestellung be wegt .
[0046] In dem in Figur 6 veranschaulichten Ausführungs beispiel der Achsanordnung 10 ist eine Spanneinheit 23 ein gesetzt, bei der die Spannstange 50 mit der Spannzange 51 in Axialrichtung A bewegungsgekoppelt ist. Außerdem weist die Spanneinheit 23 ein Federpaket 52 auf, das sich einer seits über eine die Spannstange 50 koaxial umschließende Hülse 53 am Achsengehäuse 11 und andererseits mittelbar o- der unmittelbar über einen Ring 54 an der Spannstange 50 abstützt. Das Federpaket 52 ist vorgespannt und drängt die Spannstange 50 in Richtung zur Kolbenstange 41 hin. Dadurch ist die Spanneinheit 23 in die Spannstellung vorgespannt.
In der in Figur 6 gezeigten Spannstellung hat die Kolben- stange 41 einen Axialabstand zur Spannstange 50. Bei einer Drehung der Aufnahmespindel 12 um die Längsachse L steht die Kolbenstange 41 still. Dadurch können sehr hohe Dreh zahlen erreicht werden.
[0047] Zum Umschalten der Spanneinheit 23 aus der Spann stellung in die Lösestellung wird der erste Arbeitsraum 29 mit Druck beaufschlagt, so dass sich der Kolben 28 mit der Kolbenstange 41 in Richtung zur Spannstange 50 hin bewegt. Dadurch beaufschlagt das freien Ende 40 der Kolbenstange 41 die Spannstange 50, die in Axialrichtung A entgegen der Fe derkraft des Federpakets 52 bewegt bzw. verschoben wird, was wiederum das Umschalten der Spanneinheit 23 von der Spannstellung in die Lösestellung bewirkt. Bei dieser Aus führungsform besteht zwischen der Kolbenstange 41 und der Spanneinheit 23 nur dann ein mechanischer Kontakt, wenn sich die Spanneinheit 23 außerhalb der Spannstellung befin det .
[0048] In Figur 8 ist ein Schnittbild durch die Zylin dereinrichtung 25 in der Schnittebene B-B aus Figur 7 ver anschaulicht. In diesem Schnitt - sowie auch in Figur 1 - ist eine Verdrehsicherung 55 zu erkennen, die den Kolben 28 bei einer Drehung der Kolbenstange 41 um die Längsachse L gegen eine Drehbewegung relativ zum Zylindergehäuse 26 si chert. Die Verdrehsicherung 55 weist einen mit dem Kolben 28 verbundenen Sicherungsstift 56 auf, der sich in Axial richtung A in eine Sicherungsausnehmung 57 am Zylinderge häuse 26 hinein erstreckt. In Axialrichtung A kann der Si cherungsstift 56 in der Sicherungsausnehmung 57 gleiten. Hierzu kann in der Sicherungsausnehmung 57 beispielsweise eine Gleitlagerbuchse 58 vorhanden sein. Die Verdrehsiche rung 55 kann daher dazu eingerichtet sei, um die schwimmen- de Lagerung des Zylindergehäuses 26 am Achsengehäuse 11 zu ermöglichen (vergleiche Figuren 1 und 9) .
[0049] Die Erfindung betrifft eine Achsanordnung 10 für eine Werkzeugmaschine. In einem Achsengehäuse 11 ist eine Aufnahmespindel 12 mittels einer Spindellageranordnung 13 drehbar um eine Längsachse gelagert. Die Aufnahmespindel 12 dient zur Aufnahme einer Spanneinheit 23, die mittels einer Zylindereinrichtung 25 zwischen einer Spannstellung und ei ner Lösestellung umschaltbar ist. Die Zylindereinrichtung 25 hat dazu einen in Axialrichtung A parallel zur Längsach se L bewegbaren Kolben 28, an dem eine Kolbenstange 41 drehbar gelagert ist. In dem Zylindergehäuse 26 stützt sich die Aufnahmespindel 12 in Axialrichtung A mittels eines ersten Axiallagers 39 am Zylindergehäuse 26 ab. Die Kolben stange 41 stützt sich mittels eines zweiten Axiallagers 42 in Axialrichtung A am Kolben 28 ab. Bevorzugt ist die Auf nahmespindel 12 im Zylindergehäuse 26 ausschließlich in Axialrichtung A abgestützt.
Bezugszeichenliste :
10 Achsanordnung
11 Achsengehäuse
12 Aufnahmespindel
13 Spindellageranordnung
14 Schräglager
15 Radiallager
16 stirnseitige Öffnung
20 Motor
21 Stator
22 Rotor
23 Spanneinheit
24 Halteeinrichtung
25 Zylindereinrichtung
26 Zylindergehäuse
27 Zylinderraum
28 Kolben
29 erster Arbeitsraum
30 zweiter Arbeitsraum
31 erster Fluidanschluss
32 zweiter Fluidanschluss
35 Gleitlagerbuchse
36 Führungsstift
37 Gehäusedichtung
38 rückseitiges Ende der Aufnahmespindel
39 erstes Axiallager
40 freies Ende der Kolbenstange
41 Kolbenstange
42 zweites Axiallager 43 Innenraum
44 inneres Ende der Kolbenstange
45 dynamische Dichtung
50 Spannstange
51 Spannzange
52 Federpaket
53 Hülse
54 Ring
55 Verdrehsicherung
56 Sicherungsstift
57 Sicherungsausnehmung
58 Gleitlagerbuchse
A Axialrichtung
L Längsachse
R Radialrichtung

Claims

Patentansprüche :
1. Achsanordnung (10) für eine Werkzeugmaschine, mit einer in einem Achsengehäuse (11) angeordneten Auf nahmespindel (12), die zur Aufnahme einer Spanneinheit (23) eingerichtet ist, wobei die Aufnahmespindel (12) mittels einer Spindellageranordnung (13) um eine Längs achse (L) drehbar gelagert ist, mit einer ansteuerbaren Zylindereinrichtung (25) , die ein Zylindergehäuse (26) und einen in dem Zylinderge häuse (26) angeordneten Kolben (28) aufweist, der in einer Axialrichtung (A) parallel zur Längsachse (L) verschiebbar gelagert ist und an dem eine Kolbenstange (41) drehbar gelagert ist, die zur Betätigung der Span neinheit (23) eingerichtet ist, wobei die Zylindereinrichtung (25) ein erstes Axialla ger (39) aufweist, das die Aufnahmespindel (12) am Zy lindergehäuse (26) in Axialrichtung (A) abstützt, und wobei die Zylindereinrichtung (25) ein zweites Axi allager (42) aufweist, das die Kolbenstange (41) in Axialrichtung (A) am Kolben (28) abstützt.
2. Achsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Spindellageranordnung (13) wenigstens zwei Schräglager (14) aufweist, die da zu eingerichtet sind Radial- und Axialkräfte aufzuneh men .
3. Achsanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmespindel (12) am Zylindergehäuse (26) ausschließlich in Axialrichtung (A) abgestützt ist, zumindest über das erste Axiallager (39) .
4. Achsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (41) über das zweite Axiallager (42) ausschließlich in Axialrich tung (A) abgestützt ist.
5. Achsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylindergehäuse (26) in Axialrichtung (A) bewegbar am Achsengehäuse (11) ge lagert ist.
6. Achsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylindereinrichtung (25) dazu eingerichtet ist, die in der Aufnahmespindel (12) angeordnete Spanneinheit (23) zwischen einer
Spannstellung und einer Lösestellung umzuschalten.
7. Achsanordnung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (41) in der Spannstellung ohne Kontakt zu der Spanneinheit (23) ist .
8. Achsanordnung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (41) mit der Spanneinheit (23) in Axialrichtung (A) bewegungsge koppelt ist.
9. Achsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (28) mittels einer Verdrehsicherung (55) gegen eine Relativdrehung um die Längsachse (L) gegenüber dem Zylindergehäuse (26) gesichert ist.
10. Achsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (28) pneuma tisch betätigbar ist.
PCT/EP2019/083970 2018-12-18 2019-12-06 Achsanordnung für eine werkzeugmaschine WO2020126545A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021528411A JP2022510825A (ja) 2018-12-18 2019-12-06 工作機械の軸配置
KR1020217021944A KR20210102394A (ko) 2018-12-18 2019-12-06 공작 기계를 위한 축 장치
AU2019407124A AU2019407124A1 (en) 2018-12-18 2019-12-06 Axis arrangement for a machine tool
EP19817260.3A EP3898047A1 (de) 2018-12-18 2019-12-06 Achsanordnung für eine werkzeugmaschine
US17/415,126 US20220048118A1 (en) 2018-12-18 2019-12-06 Axis Arrangement for a Machine Tool
CN201980083736.0A CN113195137A (zh) 2018-12-18 2019-12-06 用于机床的轴装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018132614.9 2018-12-18
DE102018132614.9A DE102018132614B4 (de) 2018-12-18 2018-12-18 Achsanordnung für eine Werkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020126545A1 true WO2020126545A1 (de) 2020-06-25

Family

ID=68835227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/083970 WO2020126545A1 (de) 2018-12-18 2019-12-06 Achsanordnung für eine werkzeugmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20220048118A1 (de)
EP (1) EP3898047A1 (de)
JP (1) JP2022510825A (de)
KR (1) KR20210102394A (de)
CN (1) CN113195137A (de)
AU (1) AU2019407124A1 (de)
DE (1) DE102018132614B4 (de)
TW (1) TWI814959B (de)
WO (1) WO2020126545A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102659624B1 (ko) * 2021-09-23 2024-04-23 박규락 공작물의 내외경 양단 가공용 복합가공기

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1777116A1 (de) * 1968-09-09 1971-04-01 Smw Spanneinrichtungen Kraftspannfutter zum Einspannen von Werkstuecken an Arbeitsmaschinen
GB1390931A (en) * 1971-02-02 1975-04-16 Balding V H Machine tools
EP0077457A2 (de) * 1981-10-17 1983-04-27 Paul Forkardt GmbH & Co. KG Umlaufender Druckmittelzylinder
DE3506901A1 (de) 1985-02-27 1986-08-28 Werkzeugmaschinenfabrik Adolf Waldrich Coburg Gmbh & Co, 8630 Coburg Werkzeugadapter fuer eine spindel von bohr-, fraes- u.dgl. werkzeugmaschinen
US5167175A (en) * 1990-01-12 1992-12-01 Roehm Guenter H Lathe chuck
US20130147131A1 (en) * 2011-12-08 2013-06-13 Aerotech, Inc. Rotary Stage With Integrated Collet Closer Assembly
US20180318938A1 (en) * 2015-12-07 2018-11-08 Walter Maschinenbau Gmbh Axle Arrangement for Mounting a Tool or a Workpiece and Method for Operating the Axle Arrangement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2263117A (en) * 1939-12-16 1941-11-18 Rivett Lathe & Grinder Inc Chuck operating mechanism
US5145298A (en) * 1989-09-11 1992-09-08 Optima Industries, Inc. High speed drill spindle
JP4488375B2 (ja) * 2007-11-22 2010-06-23 株式会社森精機製作所 工作機械の主軸装置
DE102011056021A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-06 Röhm Gmbh Schnellfrequenzspindel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1777116A1 (de) * 1968-09-09 1971-04-01 Smw Spanneinrichtungen Kraftspannfutter zum Einspannen von Werkstuecken an Arbeitsmaschinen
GB1390931A (en) * 1971-02-02 1975-04-16 Balding V H Machine tools
EP0077457A2 (de) * 1981-10-17 1983-04-27 Paul Forkardt GmbH & Co. KG Umlaufender Druckmittelzylinder
DE3506901A1 (de) 1985-02-27 1986-08-28 Werkzeugmaschinenfabrik Adolf Waldrich Coburg Gmbh & Co, 8630 Coburg Werkzeugadapter fuer eine spindel von bohr-, fraes- u.dgl. werkzeugmaschinen
US5167175A (en) * 1990-01-12 1992-12-01 Roehm Guenter H Lathe chuck
US20130147131A1 (en) * 2011-12-08 2013-06-13 Aerotech, Inc. Rotary Stage With Integrated Collet Closer Assembly
US20180318938A1 (en) * 2015-12-07 2018-11-08 Walter Maschinenbau Gmbh Axle Arrangement for Mounting a Tool or a Workpiece and Method for Operating the Axle Arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022510825A (ja) 2022-01-28
US20220048118A1 (en) 2022-02-17
CN113195137A (zh) 2021-07-30
TWI814959B (zh) 2023-09-11
EP3898047A1 (de) 2021-10-27
TW202031387A (zh) 2020-09-01
DE102018132614B4 (de) 2020-07-02
DE102018132614A1 (de) 2020-06-18
KR20210102394A (ko) 2021-08-19
AU2019407124A1 (en) 2021-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19543612C1 (de) Spannvorrichtung mit integrierter Fluid-Drehdurchführung
EP1902800A1 (de) Motorspindel zum Drehantrieb von Werkzeugen an einer Werkzeugmaschine
EP3362221B1 (de) Umlaufendes mehrebenenrohrmagazin
EP3368245B1 (de) Umlaufendes mehrebenenrohrmagazin mit mindestens einer halbautomatischen werkzeugaufnahme
DE102011054063B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Stützteil zum Abstützen eines Werkstücks
DE3114656C2 (de)
EP2835196A1 (de) Spannfutter
EP0719640B1 (de) Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE19916765B4 (de) Handhabungswerkzeug für eine Werkzeugmaschine
DE102015013135B4 (de) Mehrebenenrohrmagazin mit Speicherdeckelspannsystem
WO2020126545A1 (de) Achsanordnung für eine werkzeugmaschine
DE202014100502U1 (de) Spannvorrichtung
EP2879824A1 (de) Auswucht- oder messadapter
EP1128930B1 (de) Werkzeugkopf mit spindellagerung
DE2935766A1 (de) Tiefbohrmaschine.
DE19523787C2 (de) Handhabungswerkzeug für eine Werkzeugmaschine
EP1264653A2 (de) Spindelanordnung für eine Werkzeugmaschine
DE19531104C2 (de) Drehmaschinen-Spannfutter mit verstellbarer Exzentrizität
EP2602054B1 (de) Werkzeugmaschine
DE2737224C2 (de) Spannfutter
DE4106504C1 (en) Vehicle drawbar actuating mechanism - incorporates shaft and ring piston with tapered outer surface
DE3731183C1 (en) Adjusting drive for a hollow control rod, axially displaceable in a rotating machine-tool spindle, of a tool chucker provided in the spindle
DE19621754C2 (de) Hochdruckspanner mit Kraftverstärker
WO1987001642A1 (en) Tool-changing device for grinding operations
DE3615743A1 (de) Spannzangen-spannstock fuer hohe spannkraefte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19817260

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021528411

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019407124

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20191206

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20217021944

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019817260

Country of ref document: EP

Effective date: 20210719