DE3934401C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3934401C2
DE3934401C2 DE19893934401 DE3934401A DE3934401C2 DE 3934401 C2 DE3934401 C2 DE 3934401C2 DE 19893934401 DE19893934401 DE 19893934401 DE 3934401 A DE3934401 A DE 3934401A DE 3934401 C2 DE3934401 C2 DE 3934401C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
tensioning
stripping
comb
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893934401
Other languages
English (en)
Other versions
DE3934401A1 (de
Inventor
Hans Fritz 1000 Berlin De Goetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19893934401 priority Critical patent/DE3934401A1/de
Publication of DE3934401A1 publication Critical patent/DE3934401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3934401C2 publication Critical patent/DE3934401C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sortieren von verdrillten, unterschiedlich farbigen Adern eines an einem Ende abisolierten Kabels in einer vorbestimmten Reihenfolge in einer Kammaufnahme.
Eine Vorrichtung der eingangs definierten Art ist u. a. aus der DE-OS 17 65 463 bekannt, bei der durch mehrere quer zur Ader­ längsrichtung angeordnete Elemente die Sortierung und Aufnahme der verschieden farbigen Adern in Kammaufnahmen erfolgt. Je nach Bedarf werden die Adern paarweise und/oder einzeln geord­ net nach unterschiedlichen Farbmarkierungen manuell in die Kammaufnahmen eingelegt, um anschließend ausgerichtet und auf entsprechende Länge abgeschnitten zur weiteren Anschlußverar­ beitung vorbereitet zu sein.
Diese Hilfsmittel dienen zur vereinfachten manuellen Weiterver­ arbeitung von Anschlußkabeln bei der Installation und Verkabe­ lung von Fernmeldeanlagen. Bei der Formung des Kabels, insbeson­ dere bei mehreren unterschiedlich farbigen Adern, muß jedoch entsprechend ausgebildetes Personal mit besonders zuverlässigem Farbsehvermögen eingesetzt werden, um fehlerhafte Verdrahtungen bzw. fehlerhafte Anschlüsse an Steckverbindern und ähnliches zu vermeiden.
Außerdem ist aus der DE-OS 31 12 205 eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Sortieren von verdrillten, unterschiedlich farbigen Adern eines an einem Ende abisolierten Kabels in einer vorbestimmten Reihenfolge in eine Kammaufnahme bekannt, bei der die Lage der farbigen Adern zueinander mit einer über den Adern angeordneten Farberkennungseinrichtung ermittelbar ist und die Adern mittels einer Ausstreifeinrichtung vereinzelbar sind.
Dabei werden die Adern auf einem Schlitten vereinzelt und durch stufenweises Unterfahren der Farberkennungseinrichtung in den Farben ermittelt. Die Auswertung der Farben der Adern ist insbesondere dann problematisch, wenn sich die Abstände der einzelnen Adern zueinander stark unterscheiden.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine derartige Vorrichtung zu schaffen, mit der eine fehlerfreie Auswertung der Farben der Adern durch die Farberkennungseinrichtung und ein einfaches Sortieren der Adern sichergestellt ist. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Ausstreifeinrichtung die Adern an der Abisolierstelle des Kabels zwischen Lippen aufnimmt und von der Abisolierstelle bis in den Bereich der Kammaufnahme verfahrbar ist, daß jede der Adern am freien Ende von einer zangenartigen Spann­ einrichtung erfaßt und gespannt ist, daß die in der Vorrichtung im Bereich zwischen der Abisolierstelle und den freien Enden der Adern über die gespannten Adern angeordnete Farberkennungs­ einrichtung die zangenartigen Spanneinrichtungen derart steuert, daß die Adern in gewünschter Reihen- und/oder Farbfolge in der Kammaufnahme deponierbar sind, und daß die Vorrichtung mit einer auf die Spanneinrichtung einwirkenden Steuereinrichtung ausgestattet ist, die die Spann­ einrichtung in Aderlängsrichtung zum Spannen der Adern und annähernd rechtwinklig dazu in Horizontalebene zur Lagepositio­ nierung der Adern verfährt.
Mit dem Einsatz dieser Vorrichtung, die mit der Ausstreif­ einrichtung die Adern in Längsrichtung zunächst vereinzelt und dann in entsprechend geformten Lippen aufnimmt, können die zu sortierenden Adern am Ende jeweils einzeln von der entsprechen­ den zangenartigen Spannvorrichtung automatisch erfaßt werden, so daß jede Spanneinrichtung eine farbige Ader aufnimmt. Die Reihenfolge, welche der Spanneinrichtungen welcher farbigen Ader zugeordnet ist, ist beliebig, da das Kabel verdrillt und somit die Reihenfolge der Adern durch die Ausstreifeinrichtung mehr oder weniger in ungeordneter Reihenfolge erfolgt. Mit der Farberkennungseinrichtung wird die Farbmarkierung der einzelnen Adern fehlerfrei erkannt und somit die Zuordnung zu der jeweiligen Spanneinrichtung fehlerfrei festlegt. Jegliche Fehlsortierung, wie sie bei wenig angepaßten Arbeitsvorgängen in viel­ fältiger Weise auftreten können, sind dadurch von vornherein unterbunden, so daß zusätzliche Kontrollmaßnahmen zur Erhöhung der Qualitätssicherheit entfallen können.
Der Sortiervorgang selbst kann besonders einfach und sicher ablaufen. Mit der unmittelbar vor der Farberkennung gesteuerten Spannung der zu sortierenden Adern in ihrer Längsrichtung ist sichergestellt, daß die Farberkennungs­ einrichtung in ihrem Prüfzonenbereich stets gestraffte, nebeneinander liegende Adern vorfindet, die die fehlerfreie Auswertung der Farben der Adern und damit die eindeutige Zuordnung zu den entsprechenden Spanneinrichtungen garantiert. Mit der annähernd rechtwinklig zu den Aderlängsachsen verfahr­ baren Spanneinrichtungen in der Horizontalebene können die Spanneinrichtungen je nach gewünschter Reihen- und/oder Farb­ folge in der Kammaufnahme deponiert, bzw. mit der auf die Spanneinrichtungen einwirkenden Schwenksteuereinrichtung die Adern positionsgerecht in die Kammaufnahmen eingelegt werden. Die Spanneinrichtungen werden dazu jeweils unterhalb der Horizontal­ ebene der noch unsortierten Adern abgeschwenkt, um die Adern anschließend mittels eines Stempels in die Kammaufnahme eindrücken zu können. Anschließend wird die Spanneinrichtung geöffnet, so daß das Ende der Ader freigegeben ist. Für die nachfolgenden Sortiervorgänge verbleibt die Spanneinrichtung im abgesenkten Zustand unterhalb der Horizontalebene, bis sämtliche Spannvor­ richtungen ihre Adern in gleicher Weise in der Kammaufnahme deponiert haben. Damit ist die störungsfreie Verfahrbarkeit der Spannzangen nach Beendigung des Sortiervorganges gesichert.
Anschließend werden die Spanneinrichtungen in ihrer Ausgangs­ position zurückgeschwenkt, um in gleicher Weise, wie bereits beschrieben, den nächsten Sortiervorgang vornehmen zu können.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in einem Ausführungsbei­ spiel näher erläutert, wobei die Fig. 1 bis 3 die Vor­ richtung zum Sortieren von verdrillten Kabeln in unterschied­ lichen Arbeitspositionen darstellen.
Die Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung in der Seitenansicht, aus der ersichtlich ist, daß der Werkzeugtisch 2 zur Aufnahme einer nicht näher bezeichneten Halteeinrichtung für das Kabel 10 dient. Das Kabel 10 ist im vorderen Bereich 7 abisoliert, so daß die verdrillten Drähte innerhalb der Ausstreifeinrichtung 3 geführt sind. Des weiteren ist auf dem Werkzeugtisch 2 die Kammaufnahme 9 untergebracht, in der die einzelnen Adern des Kabels 10 geordnet eingelegt werden sollen. Unmittelbar im Bereich der freien Enden des Kabels 10 sind die Spanneinrichtungen 5 angeordnet, die mit dem Positionierschlit­ ten 1 in Horizontalebene 11 (Fig. 3) verfahrbar sind. Zur erfindungsgemäßen Vorrichtung gehört außerdem der Stempel 4, der die einzelnen nicht bezeichneten Adern in die Kammaufnahme 9 eindrückt.
Aus der Fig. 2 geht die Position der Farberkennungseinrichtung 8 hervor, mit der die farblich unterschiedlichen Adern in ihrer Lage zueinander erkennbar gemacht wird.
Der Sortiervorgang für die verdrillten farbigen Adern des Kabels 10 erfolgt stufenweise und zeigt in Fig. 1 die Position, bei der das Kabel 10 in die nicht näher bezeichnete Kabelaufnahme eingelegt ist, um anschließend mit der Ausstreif­ einrichtung 3 in Pfeilrichtung die an sich verdrillten unter­ schiedlich farbigen Adern zu glätten und innerhalb der Lippen 6 der Ausstreifeinrichtung 3 vereinzelt aufnehmen zu können. Die Ausstreifeinrichtung 3 wird in Pfeilrichtung verfahren, so daß die innerhalb der Ausstreifeinrichtung 3 vereinzelten Adern farblich ungeordnet nebeneinander liegen und entsprechend mit der Spanneinrichtung 5, wie in Fig. 2 dargestellt, ergriffen werden können. Anschließend wird die Ausstreifeinrichtung 3 in den Ausgangszustand in Pfeilrichtung zurückgeführt und in nicht dargestellter Weise werden die einzelnen Adern mit der Spanneinrich­ tung 5 gestrafft. Mit der Farberkennungseinrichtung 8 werden die unterschiedlich farbigen Adern in ihrer Lage zueinander erkannt und dementsprechend die Spanneinrichtungen 5 jeweils einem bestimmten farbigen Draht fest zugeordnet. Mit der Farber­ kennungseinrichtung 8 sind also die Spanneinrichtungen 5 mit der zugehörigen farbigen Ader festgelegt, so daß mit einer nicht näher bezeichneten Steuereinrichtung der Positionier­ schlitten 1 (Fig. 1) rechtwinklig zur Horizontalebene der zu sortierenden Adern in Richtung 11 (Fig. 3) so verfahren werden kann, daß die einzelnen Adern in der gewünschten Reihen- und/oder Farbfolge über der Kammaufnahme 9 positioniert werden können.
In der Fig. 3 ist der eigentliche Sortiervorgang dargestellt, bei dem die Spanneinrichtung 5 mittels einer ebenfalls nicht näher bezeichneten Schwenksteuereinrichtung derart abgeschwenkt werden kann, daß die erfaßte Ader in der Kammaufnahme 9 (Fig. 1) mit Hilfe des Stempels 4 eingelegt werden kann. Die abgeschwenkte Spanneinrichtung 5 wird dann geöffnet, so daß das Aderende ungehindert aus dem Zangenbereich gleiten kann. Bei den weiteren Sortierabläufen, die in gleicher Weise verlaufen, verbleiben die abgeschwenkten Spanneinrichtungen 5 unterhalb der Horizontalebene 11 der zu sortierenden Drähte, so daß ein ungehindertes Verfahren des Positionierschlittens 1 (Fig. 1) in Horizontal­ ebene 11 ermöglicht ist.
Nach dem Ablauf des Sortiervorganges wird die Kammaufnahme 9 (Fig. 1) der Vorrichtung entnommen und durch Einlegen eines neuen Kabels 10 erneut ein Sortiervorgang begonnen.

Claims (2)

1. Vorrichtung zum Sortieren von verdrillten, unterschiedlich farbigen Adern eines an einem Ende abisolierten Kabels in einer vorbestimmten Reihenfolge in eine Kammaufnahme, wobei die Lage der farbigen Adern zueinander mit einer über den Adern angeordneten Farberkennungseinrichtung ermittelbar ist und die Adern mittels einer Ausstreifeinrichtung vereinzelbar sind, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Ausstreifeinrichtung (3) die Adern an der Abisolierstelle (7) des Kabels (10) zwischen Lippen (6) aufnimmt und von der Abisolierstelle (7) bis in den Bereich der Kammaufnahme (9) verfahrbar ist,
  • - daß jede der Adern am freien Ende von einer zangenartigen Spanneinrichtung (5) erfaßt und gespannt ist,
  • - daß die in der Vorrichtung im Bereich zwischen der Abisolierstelle (7) und den freien Enden der Adern über die gespannten Adern angeordnete Farberkennungseinrichtung (8) die zangenartigen Spanneinrichtungen (5) derart steuert, daß die Adern in gewünschter Reihen- und/oder Farbfolge in der Kammaufnahme (9) deponierbar sind, und
  • - daß die Vorrichtung mit einer auf die Spanneinrichtung (5) einwirkenden Steuereinrichtung ausgestattet ist, die die Spanneinrichtung (5) in Aderlängsrichtung zum Spannen der Adern und annähernd rechtwinklig dazu in Horizontalebene (11) zur Lagepositionierung der Adern verfährt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Vorrichtung mit einer auf die Spanneinrichtung (5) einwirkenden Schwenksteuereinrichtung ausgestattet ist, die die Spanneinrichtung (5) beim Sortiervorgang unterhalb der Horizontalebene (11) der gespannten Adern abschwenkt.
DE19893934401 1989-10-11 1989-10-11 Vorrichtung zum sortieren von adern eines kabels Granted DE3934401A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893934401 DE3934401A1 (de) 1989-10-11 1989-10-11 Vorrichtung zum sortieren von adern eines kabels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893934401 DE3934401A1 (de) 1989-10-11 1989-10-11 Vorrichtung zum sortieren von adern eines kabels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3934401A1 DE3934401A1 (de) 1991-04-25
DE3934401C2 true DE3934401C2 (de) 1992-12-10

Family

ID=6391515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893934401 Granted DE3934401A1 (de) 1989-10-11 1989-10-11 Vorrichtung zum sortieren von adern eines kabels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3934401A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9301915A (nl) * 1993-11-05 1995-06-01 Framatome Connectors Belgium Inrichting voor het bedraden van een connector en werkwijze voor het bepalen van de kleurcodering van een draad.
EP0727103B1 (de) * 1993-11-05 1998-03-04 Framatome Connectors International Vorrichtung zum verdrahten eines verbinders
JP2003308943A (ja) * 2002-04-17 2003-10-31 Tyco Electronics Amp Kk 電気コネクタ用結線装置
US9317023B2 (en) 2012-09-20 2016-04-19 Tyco Electronics Corporation Wire sorting machine and method of sorting wires
EP2871736A1 (de) 2013-11-11 2015-05-13 Schleuniger Holding AG Anlage zur Bearbeitung eines mehradrigen Kabels
US10301146B2 (en) 2016-11-14 2019-05-28 The Boeing Company Rotational wire transport for automated wire processing system and methods
US11069462B2 (en) 2016-12-15 2021-07-20 The Boeing Company Automated wire processing system and methods
US11322278B2 (en) * 2016-12-15 2022-05-03 The Boeing Company Automated wire processing system
US11569009B2 (en) 2016-12-15 2023-01-31 The Boeing Company Automated wire processing system and methods
EP3340400B1 (de) * 2016-12-22 2019-09-11 Komax Holding Ag Vorrichtung und verfahren zum manipulieren eines innenleiters

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3459878A (en) * 1967-05-23 1969-08-05 Bell Telephone Labor Inc Cable identification and spacing system
DE2842342C2 (de) * 1978-09-28 1980-05-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung von Schaltkabeladern
DE3112205C2 (de) * 1981-03-27 1984-03-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung von Schaltkabeladern
GB8329727D0 (en) * 1983-11-08 1983-12-14 Cable Makers Australia Electric cables
US4620573A (en) * 1985-04-01 1986-11-04 Burroughs Corporation Twisted pair wire separator
US4731663A (en) * 1987-05-20 1988-03-15 American Telephone And Telegraph Method and apparatus for color identification

Also Published As

Publication number Publication date
DE3934401A1 (de) 1991-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209094T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anschliessen von Kabeln
DE2928704C2 (de)
DE3934401C2 (de)
DE3236970C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung elektrischer Kabelstränge
DE3126495C2 (de) Verfahren zur automatischen Herstellung von Sprengzündern
EP3557592A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verdrillen einer ersten und zweiten elektrischen einzelleitung zu einem leitungspaar
DE2702188C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Teilkabelbäumen
DE2506060A1 (de) Simultan-anschlussystem
DE2842342B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung von Schaltkabeladern
EP1079479B1 (de) Kabelablagevorrichtung
DE3315227C2 (de) Crimpverfahren sowie Crimpvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0924799A2 (de) Vorrichtung zum Verdrahten von Anschlussstellen von Komponenten elektrischer Geräte oder Anlagen
DE4441301C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Brezeln
DE3141780A1 (de) Automatisch arbeitende vorrichtung zum entfernen von gummiverschlussstopfen von behaelterroehrchen fuer analysegeraete
DE3402050A1 (de) Verfahren zum herstellen von buersten sowie buerstenherstellungsmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
EP0444032B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kabelbäumen
DE3815587A1 (de) Vorrichtung zum aufsetzen und aufquetschen von anschlussstuecken auf elektrischen leitern
DE3315336A1 (de) Kombinierte vorrichtung zum programmierten abschneiden
DE3805103A1 (de) Vorrichtung zum automatischen verteilen von huelsen fuer elektrische kabelleiter
DE3329491C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablängen und Abisolieren von Mehrfachleitern
DE3620554A1 (de) Verfahren und einrichtung zur vorfertigung elektrischer leitungen
EP3340400B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum manipulieren eines innenleiters
CH665983A5 (en) Contact attacher for cable - press fits contact element after removal of insulation from appropriate length of cable end gripped between jaws under programmed control
DE2954632C2 (en) Wire terminating appts. for electrical harness mfr.
WO1987005450A1 (en) Tool for laying cables

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee