DE39341C - Lothrohr mit BehäVter zum Sättigen der Gebläseluft mit kohlenwasserstoffhaltigen Dämpfen - Google Patents
Lothrohr mit BehäVter zum Sättigen der Gebläseluft mit kohlenwasserstoffhaltigen DämpfenInfo
- Publication number
- DE39341C DE39341C DENDAT39341D DE39341DA DE39341C DE 39341 C DE39341 C DE 39341C DE NDAT39341 D DENDAT39341 D DE NDAT39341D DE 39341D A DE39341D A DE 39341DA DE 39341 C DE39341 C DE 39341C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- hydrocarbon
- liquid
- soldering
- saturating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D11/00—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
- F23D11/36—Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
- F23D11/44—Preheating devices; Vaporising devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei dem den Gegenstand vorliegender Erfindung bildenden Löthrohr durchstreicht die
eingeblasene Luft einen Behälter, in welchem sie mit kohlenwasserstoffhaltigen Flüssigkeiten
in innige Berührung kommt, sich mit den Dämpfen der Flüssigkeit schwängert und so,
in eine Flamme geblasen, eine äufserst wirksame Löthflamme oder auch ein direct brennbares
Gasgemisch ergiebt, welches, entzündet, als Löthflamme dient. Der mit dem Löthrohr
verbundene Behälter kann mannigfach variirt werden, er ist jedoch zweckmäfsig so einzurichten
, dafs die ihn durchstreichende Luft eine möglichst grofse Oberfläche der Flüssigkeit
trifft und letztere bei der Handhabung des Löthrohres weder in die Flamme noch in das
Mundstück gelangen kann.
Ein diesen Bedingungen genügendes Löthrohr ist als Beispiel auf beiliegender Zeichnung
im Längsschnitt, Fig. 1, dargestellt, Fig. 2 ist ein Detail desselben.
Das Löthrohr besteht aus zwei Theilen AA1, welche durch eine Platte B mit einander
verbunden sind. Diese Scheidewand B ist von dem zum Theil kugelförmigen Behälter
C umgeben. Zu beiden Seiten der Scheidewand B sind in den Rohrtheilen AA1 OqS-nungen
α und al derart angeordnet, dafs die
in das Löthrohr geblasene Luft im Sinne der Pfeile den Behälter C durchstreichen mufs,
bevor sie nach der Löthrohrspitze gelangt. Behälter C ist nun zum Theil mit einer kohlenwasserstoffhaltigen
Flüssigkeit, z. B. Benzin, Alkohol, Petroleumäther etc., gefüllt, während
die Scheidewand B mit einem porösen, die Flüssigkeit ansaugenden Körper belegt oder
bewickelt ist. Dieser Körper, z. B. Filz, Docht '(£>), Wolle etc., saugt die in dem
Behälter vorhandene kohlenwasserstoff haltige
Flüssigkeit lebhaft an, da, trotzdem der Behälter C, wie erwähnt, nicht ganz angefüllt ist,
die Scheibe C mit ihrer Bewickelung oder ihrem Belag infolge der bei dem Gebrauch
vorhandenen schrägen Lage des Löthrohres in die Flüssigkeit eintaucht. Die in den Behälter'C
eingeblasene Luft durchstreicht demnach den mit Kohlenwasserstoffdämpfen geschwängerten
Raum und trifft sowohl die Oberfläche der im Behälter enthaltenen Flüssigkeit, als
auch die Oberfläche der die Scheidewand B bedeckenden , die kohlenwasserstoffhaltige
Flüssigkeit in fein zertheiltem Zustande enthaltenden Körper. Infolge dieses Umstandes
sättigt sich die Gebläseluft mit kohlenwasserstoffhaltigen Dämpfen, und in diesem zur Erzeugung
einer hochgradigen ,Flamme sehr günstigen Zustande strömt sie aus der Löthrohrspitze
d aus.
Je nach der Flüssigkeit und Entzündlichkeit der zur Verwendung gelangenden kohlenwasserstoffhaltigen
Flüssigkeit mufs das aus der Spitze tretende Gasgemisch entweder in eine besondere Flamme eingeblasen oder es kann
auch direct angezündet werden. In letzterem Falle ist jedoch ein continuirlicher Gasstrom
erforderlich, und wird daher die Luft in das Löthrohr dann zweckmäfsig mittelst eines Gebläses
, beispielsweise eines Kautschukballgebläses, eingetrieben.
Die Anordnung der Löcher α α1 ermöglicht
zwar ein Füllen des Behälters C, jedoch kann die Flüssigkeit aus demselben nicht heraus-
fliefsen, wenn nur so viel Flüssigkeit im Behälter sich befindet, dafs bei verticaler Stellung
des Rohres AA^ die Löcher λ α1 oberhalb des
Spiegels der Flüssigkeit liegen. Bei horizontaler oder schräger Lage befinden sich dann
die Löcher α αΛ gleichfalls stets oberhalb des
Spiegels der Flüssigkeit.
Durch diese eigenthümliche Anordnung der Löcher α al ist es somit ermöglicht, das Löthrohr
direct mit dem Behälter zur Sättigung der Gebläseluft mit Kohlenwasserstoffdämpfen
zu verbinden, so dafs ein brauchbares und bequem zu handhabendes, dauerhaftes Werkzeug
hergestellt ist.
Um das Verdunsten der Flüssigkeit beim Nichtgebrauch des Löthrohres zu verhindern,
werden die Enden der Rohre A A1 durch Korken oder in anderer Weise verschlossen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Ein Löthrohr, das mit einem Behälter (C) direct verbunden ist, in welchem eine mit aufsaugenden Stoffen bedeckte oder bewickelte Scheidewand (B) die in das Löthrohr geblasene, durch die Behälter (C) durchstreichende Luft zwingt, sich in der mit Kohlenwasserstoff getränkten Umhüllung der Scheidewand mit Dämpfen zu schwängern, ohne dafs die in dem Behälter (C) befindliche Flüssigkeit aus dem Löthrohr hinausfliefsen kann, in welcher Stellung sich das Löthrohr auch befinden mag.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE39341C true DE39341C (de) |
Family
ID=314975
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT39341D Expired - Lifetime DE39341C (de) | Lothrohr mit BehäVter zum Sättigen der Gebläseluft mit kohlenwasserstoffhaltigen Dämpfen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE39341C (de) |
-
0
- DE DENDAT39341D patent/DE39341C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1295902B (de) | Gasfeuerzeug mit elektrischer Funkenzuendung | |
DE39341C (de) | Lothrohr mit BehäVter zum Sättigen der Gebläseluft mit kohlenwasserstoffhaltigen Dämpfen | |
DE2414607A1 (de) | Brenner | |
DE171882C (de) | ||
DE143283C (de) | ||
DE366197C (de) | Benzintaschenfeuerzeug | |
DE250908C (de) | ||
AT37711B (de) | Karburator. | |
DE525278C (de) | Verfahren zum Schutz von Tanks mit feuergefaehrlichen Fluessigkeiten gegen Explosionsgefahr | |
DE846631C (de) | Springdeckelfeuerzeug | |
DE232823C (de) | ||
DE92139C (de) | ||
DE17495C (de) | Gas- und Luft - Carburator | |
DE1177617B (de) | Vorrichtung zum Entstauben von Gasen | |
DE376653C (de) | Verfahren zur selbsttaetigen ununterbrochenen Regelung der Luftzufuhr zu Feuerungen durch einen auf Verbrennung eines Gemisches von Rauchgasproben mit einem brennbaren Gas beruhenden Gasanalysator | |
DE489061C (de) | Einrichtung zur stoerungsfreien automatischen Gasanalyse, bei welcher das zu analysierende Gasgemisch in einem Reaktionsraum verbrannt wird | |
DE27163C (de) | 27163. "Verfahren zur Darstellung von Wasserhyperoxyd | |
DE684223C (de) | Rostbrenner fuer Gase mit hohem Heizwert | |
DE172144C (de) | ||
AT84036B (de) | Anzündevorrichtung mit Rohrstabträger. | |
DE176232C (de) | ||
DE190275C (de) | ||
DE2118066A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung gegen Luftverschmutzung | |
DE132888C (de) | ||
DE3301675A1 (de) | Vorrichtung zum beimischen von fluessigkeiten in stroemende gase |