DE3934152A1 - Spindel - Google Patents
SpindelInfo
- Publication number
- DE3934152A1 DE3934152A1 DE3934152A DE3934152A DE3934152A1 DE 3934152 A1 DE3934152 A1 DE 3934152A1 DE 3934152 A DE3934152 A DE 3934152A DE 3934152 A DE3934152 A DE 3934152A DE 3934152 A1 DE3934152 A1 DE 3934152A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- spindle
- tube
- spindle according
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H7/00—Spinning or twisting arrangements
- D01H7/02—Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
- D01H7/04—Spindles
- D01H7/042—Spindles with rolling contact bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C25/00—Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
- F16C25/06—Ball or roller bearings
- F16C25/08—Ball or roller bearings self-adjusting
- F16C25/083—Ball or roller bearings self-adjusting with resilient means acting axially on a race ring to preload the bearing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/04—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
- F16C19/06—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Spindel, insbesondere für große
Drehzahlen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei derartigen Spindeln, die für Spinnmaschinen, insbeson
dere Ringspinnmaschinen, und Zwirnmaschinen benötigt werden,
wird der Spindelschaft mit seinem unteren Abschnitt in einem
Lagerrohr drehbar angeordnet, das über ein Gelenkstück mit
einer Spindelbank verbindbar ist. Der Spindelschaft wird da
bei von einem oben am Lagerrohr angeordneten Halslager und
einem unten angeordneten Fußlager jeweils radial abgestützt.
Dem Fußlager ist dabei eine Lagerplatte zugeordnet, auf der
der Spindelschaft mit seinem entsprechend geformten Schaft
fuß aufsitzt, so daß ein Punktlager gebildet wird, das den
Spindelschaft einseitig axial abstützt.
Werden derartige bekannte Spindeln zum Beispiel beim Spinnen
mit sehr hohen Drehzahlen betrieben, also mit Drehzahlen
über 30 000 min-1, so fangen die Spindeln an zu hüpfen, was
zu Fadenbrüchen und zu einer verschlechterten Garnqualität
führen kann.
Ferner ist es erforderlich, jeder Spindel einen sogenannten
Spindelhaken zuzuordnen, der an der Spindelbremse angeordnet
ist, um beim Wechseln der auf dem Spindelschaft aufgewickel
ten Kopse ein Herausziehen des Spindelschaftes aus seinem
Lagerrohr zu verhindern.
Derartige Spindelhaken an der Spindelbremse führen zu uner
wünschten Flugansammlungen, die im Laufe der Zeit so stark
anwachsen können, daß die Spindel auch während des normalen
Betriebs gebremst wird. Insbesondere bei hohen Drehzahlen
macht sich dies äußerst störend bemerkbar.
Ein weiterer Nachteil bei derartigen bekannten Spindeln be
steht darin, daß der Schaftfuß in einem Punktlager gelagert
ist, welches sich sehr schlecht schmieren läßt, da Schmier
mittel aus dem eigentlichen Lagerbereich des Punktlagers
herausgedrückt werden, wodurch eine relativ hohe Lagerrei
bung entsteht, die zu einem erhöhten Verschleiß des Lagers
führt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die obigen
Nachteile zu beheben und eine Spindel der eingangs genannten
Art so auszubilden, daß sie auch bei hohen und sehr hohen
Drehzahlen einen einwandfreien Spinnbetrieb sicherstellt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des
Patentanspruchs 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße zweiseitige axiale Abstützung des
Spindelschaftes mittels Lagerelementen, die von einer Feder
kraft axial aufeinander zugedrückt werden, läßt sich eine
sehr gute, praktisch spielfreie zweiseitige axiale Führung
des Spindelschaftes bewirken, die auch bei Drehzahlen von
30 000 min-1 bis 60 000 min-1 oder mehr, wie z. B. bei
Glockenspinnmaschinen vorkommen können, dafür sorgt, daß der
vom Spindelschaft getragene Kops einwandfrei rotiert.
Die Federvorspannung zwischen den beiden Lagerelementen
dient dabei nicht nur zur Beseitigung eines axialen Spiels,
sondern ermöglicht es, daß beim Einsetzen des Spindelschaf
tes in das Lagerrohr die Lagerelemente, die den Spindel
schaft entgegen nach oben wirkender Kräfte in seiner gewün
schten Position halten, so ausweichen können, daß ein Ein
setzen des Spindelschaftes in das Lagerrohr ohne weiteres
ermöglicht wird.
Infolge des gleichmäßigen Laufs ohne jedes axiale Hüpfen der
Spindel auch bei sehr hohen Drehzahlen kann bei der erfin
dungsgemäßen Spindel nunmehr auch auf sogenannte Spindel
haken oder andere Sperrelemente, die den Spindelschaft im
Lagerrohr halten, verzichtet werden, wodurch neben der
Vermeidung von unerwünschten Flugansammlungen auch die
Automatisierung der einzelnen Bedienungsvorgänge an einer
Spinn- oder Zwirnmaschine erleichtert wird, da auf Bauteile,
die die Automatisierung erschweren, verzichtet werden kann.
Es ist also wichtig, den Spindelschaft spielfrei zweiseitig
axial zu führen und dabei die Lager so auszubilden, daß der
Spindelschaft beim Einsetzen in das Lagerrohr mit den axial
wirkenden Lagerelementen verrastbar ist.
Um die für die axial spielfreie Lagerung erforderlichen Fe
derkräfte mögichst genau einstellen zu können, ist die Aus
führungsform nach Anspruch 2 vorgesehen.
Die Ausführungsform nach Anspruch 3 ermöglicht es, den Auf
bau der erfindungsgemäßen Spindel weiter zu vereinfachen.
Eine besonders bevorzugte praktische Ausgestaltung der Er
findung ist in den Ansprüchen 4 bis 6 beschrieben. Bei dem
entsprechend Anspruch 6 als Fußlager vorgesehenen Rillenku
gellager dienen die Lagerkugeln praktisch als Rastkugeln,
die beim Einsetzen des Spindelschaftes radial elastisch nach
außen ausweichen können, sobald die axial wirkenden Lagerele
mente, also Ober- und Unterring, auseinandergedrückt sind,
um in die als Rast dienende Lagerrille am Spindelschaft
einzurasten, sobald sich der Spindelschaft in der gewünsch
ten Axialstellung befindet.
Die erfindungsgemäße Verwendung eines Kugellagers, das nicht
in einem Ölsumpf läuft, bringt auch den Vorteil mit sich,
daß weniger Energie als bei einem Gleit-Punktlager erforder
lich ist. Weiter ist das Einsetzen der Spindel verbessert,
denn durch Hineinstoßen der Spindel in ein dem Stand der
Technik entsprechendes Gleit-Punktlager kann bereits Schaden
entstehen. Weiter ist bei der Erfindung vorteilhaft, daß die
Spindel mit Lager ohne Neuzentrierung austauschbar ist.
Besonders vorteilhaft sind dabei die Ausführungsformen nach
Anspruch 7 und 8.
Bei den Ausführungsformen nach Anspruch 9 bis 11 wird es er
möglicht, für die Lager im Lagerrohr eine geschlossene
Lagerschmierung zu schaffen. Es ist also mit diesen Aus
führungsformen möglich, ein Austreten des Schmiermittels für
die Lager aus dem Lagerrohr zu vermeiden.
Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Lagerrohr,
insbesondere mit seinem unteren, dem Fußlager zugeordneten
Ende, in einer entsprechenden hülsenförmigen Dämpfungsspira
le aufgenommen ist, die ihrerseits in einer Dämpfungsflüssig
keit, zum Beispiel einem Öl, angeordnet ist.
Es wird dabei also ermöglicht, das Schmiermittel für die
Lager unabhängig von der Dämpfungsflüssigkeit für die außer
halb des Lagerrohrs angeordnete Dämpfungsspirale zu wählen.
Bei den Ausführungsformen nach Anspruch 12 und 13 wird durch
die erfindungsgemäße Speicherhülse ein zentrales Schmier
system für beide Lager, also für das Hals- und das Fußlager
geschaffen, das über lange Zeit eine einwandfreie Schmierung
der Lager sicherstellt. Zum Nachfüllen von Schmiermittel ist
dabei eine Schmieröffnung entsprechend Anspruch 13 vorge
sehen, um Schmiermittel in das Lagerrohr nachfüllen zu kön
nen, ohne daß der Spindelschaft aus dem Lagerrohr entnommen
werden muß.
Ein wesentlicher Vorteil ist hierbei, daß das Lagerrohr
praktisch ständig abgeschlossen ist, so daß kein Flug oder
andere Verunreinigungen in das Lagerrohr und insbesondere in
den Bereich der beiden Lager eindringen können. Auch durch
die Schmieröffnung können praktisch keine Verschmutzungen in
das Lagerrohr eindringen, da die Schmieröffnung auf der
Innenseite des Lagerrohrs durch die Speicherhülse abgedeckt
ist.
Um das Lagerrohr mit der darin verrasteten Spindel als ge
schlossene Einheit auf einfache Weise an einer Spindelbank
ein- und ausbauen zu können, sind die Ausführungsformen nach
Anspruch 14 und 15 vorgesehen.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der
Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene schematische Ansicht
einer Spindel,
Fig. 2 einen Schnitt im wesentlichen nach Linie II-II
nach Fig. 1,
Fig. 2a eine vergrößerte Schnittdarstellung des Bereichs
IIA in Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittdarstellung des Bereichs
III in Fig. 1,
Fig. 3a eine vergrößerte Schnittdarstellung des Bereichs
IIIA in Fig. 3 und
Fig. 4 eine Darstellung entsprechend Fig. 3 einer ande
ren Ausführungsform der Spindel.
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind einander
entsprechende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen bezeich
net.
Die Spindel 10 besitzt, wie in Fig. 1 gezeigt, ein Gehäuse
rohr 11, das an seinem unteren Ende von einem Boden 12 abge
schlossen wird. Die Spindel 10 ist mit dem Gehäuserohr 11 in
üblicher, nicht näher dargestellter Weise an einer Spindel
bank 13 befestigt, die sich in Längsrichtung einer nicht dar
gestellten Spinn- oder Zwirnmaschine erstreckt.
In dem Gehäuserohr 11 ist koaxial dazu ein Lagerrohr 14 für
einen Spindelschaft 15 angeordnet. Dabei ist das Lagerrohr
14 mit seinem unteren, geschlossenen Ende in einer Dämpfungs
spirale 16 angeordnet, die sich mit ihrem Außenumfang am
Innenumfang des Gehäuserohrs 11 abstützt. Zwischen dem
oberen, offenen Ende des Lagerrohrs 14 und dem Gehäuserohr
11 ist ein als Biflexelement ausgebildetes, rohrförmiges Ge
lenkstück 17 angeordnet, das mit seinem unteren Befestigungs
abschnitt 18 in üblicher Weise im Gehäuserohr 11 gehalten
ist.
An seinem oberen, aus dem Gehäuserohr 11 herausragenden Ende
weist das Gelenkstück 17 - wie in Fig. 2 und 2a vergrößert
dargestellt - einen Halte- und Zentrierabschnitt 19 auf, an
dessen unteren Bereich ein ringförmig am Innenumfang umlau
fender Schultersteg 20 ausgebildet ist. Von dem Schultersteg
20 erstrecken sich elastische Haltekrallen 21 mit nach innen
vorspringenden Nasen 49 axial nach oben, die umfangsmäßig
verteilt angeordnet sind. Umfangsmäßig zwischen den Halte
krallen 21 sind schalenförmige Zentrierstege 22 angeordnet.
Zwischen dem Halte- und Zentrierabschnitt 19 des Gelenk
stücks 17 und seinem Befestigungsabschnitt 18 sind im oberen
Bereich mehrere umfangsmäßige Querschlitze 23 angeordnet,
während im unteren Bereich mehrere umfangsmäßig verteilte
Längsschlitze 24 vorgesehen sind, von denen in Fig. 1 nur
einer dargestellt ist.
Das Lagerrohr 14 besitzt an seinem oberen Ende einen radial
nach außen vorstehenden Haltebund 25, der eine unten liegen
de Abstützschulter 26 bildet.
Im Bereich des Haltebundes ist im Lagerrohr 14 ein als Wälz
lager ausgebildetes Halslager 27 mit Lagerrollen 28 vorge
sehen, das zur drehbaren Abstützung des Spindelschaftes 15
dient. Im Bereich des unteren Endes des Lagerrohrs 14 ist
zur weiteren drehbaren Lagerung des Spindelschaftes 15 ein
Fußlager 29 angeordnet, das anhand von Fig. 3 und 4 im
einzelnen näher beschrieben wird.
Zwischen dem Halslager 27 und dem Fußlager 29 ist eine
Speicherhülse 30 zur Aufnahme von Schmiermittel für die
Lager 27, 29 koaxial im Lagerrohr 14 angeordnet, die den in
das Lagerrohr eingesetzten Spindelschaft 15 mit Spiel um
gibt. Um der Speicherhülse 30 von außen Schmiermittel zu
führen zu können, ist im Lagerrohr 14 eine Schmieröffnung 31
angeordnet.
An dem im montierten Zustand der Spindel 10 aus dem Lager
rohr 14 vorstehenden Abschnitt des Spindelschaftes 15 ist in
bekannter Weise ein im wesentlichen glockenförmig ausgebilde
ter Wirtel 32 befestigt, der den Halte- und Zentrierab
schnitt 19 des Gelenkstücks 17 und die obere Öffnung des
Gehäuserohrs 11 überdeckt, um das Eindringen von Schmutz und
Flug im wesentlichen zu verhindern.
Wie Fig. 3 und 3a zeigen, weist das Lagerrohr 14 im Bereich
des unteren Endes, mit dem es in eine Dämpfungsspirale 16
eingesetzt ist, eine Lagerbohrung 33 auf, in die das vorzugs
weise als Rillenkugellager ausgebildete Fußlager 29 einge
setzt ist. Der Außenring des Fußlagers 29 besteht dabei aus
einem Oberring 34 und einem Unterring 35, die von einer sich
am Unterring 35 abstützenden Druckfeder 36 gegeneinander und
gemeinsam nach oben gegen einen Sprengring 37 gedrückt
werden, der in einer entsprechenden Nut 38 im Innenumfang
des Lagerrohrs 14 angeordnet ist.
Lagerkugeln 39 des Fußlagers 29 werden von einem Kugelkäfig
40 im Fußlager 29 gehalten. Der Ober- und Unterring 34, 35
des Fußlagers 29 weisen in ihrem gegenseitigen Berührungsbe
reich radial innen liegende Ausnehmungen auf, die zusammen
die als äußere Lagerbahn dienende äußere Laufrille 41 für
die Lagerkugeln 39 bilden. Außerdem weisen der Ober- und
Unterring 34, 35 in ihrem Berührungsbereich jeweils eine
radial innen liegende Abschrägung 42 auf, um ein nach außen
Drücken der Lagerkugeln 39 beim noch zu beschreibenden Ein
setzen des Spindelschaftes 15 in das Fußlager 29 bzw. in das
Lagerrohr 14 zu erleichtern. Der innere Laufring für die
Lagerkugeln 39 des Fußlagers 29 wird von einer umfangsmäßig
um den Spindelschaft 15 umlaufenden Lagerbahn bzw. Lager
rille 43 gebildet, die axial etwas oberhalb eines sich
konisch verjüngenden Schaftfußes des Spindelschaftes 15 vor
gesehen ist.
Das in Fig. 4 im Bereich seines unteren Endes dargestellte
Lagerrohr 14 weist eine nach unten offene Lagerbohrung 33
auf, die nach oben durch eine Ringschulter 45 begrenzt ist.
Der Ober- und Unterring 34, 35 des Fußlagers 29 werden wie
derum von einer Druckfeder 36 gegeneinander und gemeinsam
gegen die Ringschulter 45 gedrückt, wobei sich die Druckfe
der 36 mit ihrem anderen Ende an einer Bodenplatte 46 ab
stützt, die in eine an die Lagerbohrung 33 anschließende
Bohrung 47 mit erweitertem Durchmesser eingesetzt ist und
dort entweder durch einen Sprengring 48 (links in Fig. 4
dargestellt) oder durch Schweißen (rechts in Fig. 4 darge
stellt) befestigt ist.
Um die erfindungsgemäße Spindel zu montieren, wird zunächst
in üblicher Weise die Dämpfungsspirale 16 und das Gelenk
stück 18 im Gehäuserohr befestigt. Nun kann das Lagerrohr
14, in das das Fußlager 29, die Speicherhülse 30 und das
Halslager 27 eingesetzt sind, in das Gehäuserohr 11 einge
führt werden. Sobald dabei die Abstützschulter 26 mit den
radial nach innen vorspringenden Nasen 49 der Haltekrallen
21 in Eingriff treten, werden die Haltekrallen 21 radial
nach außen gedrückt, so daß das Lagerrohr 14 mit seinem
Haltebund zwischen die Zentrierstege 22 eingesetzt werden
kann. Gleichzeitig wird das Lagerrohr 14 mit seinem unteren
Ende in die Dämpfungsspirale 16 eingeführt.
Sobald der Haltebund 25 mit seiner Abstützschulter 26 an dem
Schultersteg 20 des Gelenkstücks 17 anliegt, können die
Haltekrallen 21 nach innen zurückfedern, wobei die Nasen 49
etwas über den oberen Rand des Lagerrohrs 14 übergreifen, um
das Lagerrohr 14 gegen ein ungewolltes axiales Verschieben
nach oben im Gelenkstück 17 zu sichern.
Das Lagerrohr 14 ist nun zentriert im Gehäuserohr 11 angeord
net.
Als nächstes kann dann der Spindelschaft 15 in das Lagerrohr
14 eingesteckt werden. Sobald der Spindelschaft 15 fast voll
ständig in das Lagerrohr 14 eingesteckt ist, gelangt der
Schaftfuß 44 mit den Lagerkugeln 39 des Fußlagers 29 in Ein
griff und drückt diese in Folge seiner Konizität axial nach
unten und radial nach außen. Die Lagerkugeln 39 drücken da
bei ihrerseits den Unterring 35 gegen die Kraft der Druckfe
der 36 nach unten, so daß sie nach außen ausweichen können,
um so ein vollständiges Einsetzen des unteren Endes des
Spindelschaftes 15 in das Fußlager 29 zu ermöglichen.
Sobald dabei die Lagerrille 43 in den Bereich der Lagerku
geln kommt, können diese von dem von der Druckfeder 36 beauf
schlagten Unterring 35 nach innen zurückgedrückt werden, so
daß der Unterring 35 wieder mit dem Oberring 34 in Anlage
kommt. Die Lagerkugeln sind nun radial innen in der Lager
rille 43 des Spindelschaftes 15 und radial außen in der von
den Ausnehmungen 41 im Ober- und Unterring 34, 35 gebildeten
Laufrille angeordnet. Der Spindelschaft 15 ist also mittels
des Fußlagers 29, ggf. lösbar, mit dem Lagerrohr 14 ver
rastet.
Der Spindelschaft 15, der im Bereich des Halslagers 27 nur
radial abgestützt ist, wird somit vom Fußlager 29 sowohl in
Radialrichtung als auch in Axialrichtung gehalten, so daß
der Spindelschaft 15 sich nicht ungewollt in axialer Rich
tung nach oben oder unten verschieben kann.
Die von dem Fußlager 29 auf den Spindelschaft 15 ausgeübte
axiale Haltekraft und die von den Haltekrallen 21 auf das
Lagerrohr 14 ausgeübte axiale Haltekraft sind dabei so groß,
daß eine auf den Spindelschaft 15 aufgesetzte und mit einem
Faden bewickelte Hülse - also z. B. ein fertiger Kops - vom
Spindelschaft 15 abgezogen werden kann, ohne daß der Spin
delschaft 15 aus dem Lagerrohr 14 oder das Lagerrohr 14 aus
dem Gelenkstück 17 herausgezogen wird.
Obwohl es möglich ist, die von der Druckfeder 36 bewirkte
axiale Haltekraft des Fußlagers 29 auf den Spindelschaft 15
so zu bemessen, daß der Spindelschaft 15 unter nach außen
Drücken der Lagerkugeln 39 aus dem Halterohr 14 herausgezo
gen werden kann, wird die Axialhaltekraft für den Spindel
schaft 15 vorzugsweise so dimensioniert, daß sie größer ist,
als die axiale Haltekraft der Haltekrallen 21 des Gelenk
stücks 17 für das Lagerrohr 14.
Wird nun der Spindelschaft mit einer Kraft, die größer ist,
als die Kraft, die zum Abziehen einer Hülse vom Spindel
schaft erforderlich ist, axial nach oben gezogen, so werden
die Haltekrallen 21 von einem abgeschrägten Rand 50 am
oberen Ende des Lagerrohrs 14 radial nach außen gedrückt, so
daß der Spindelschaft 15 zusammen mit dem Lagerrohr 14 aus
dem Gelenkstück 17 bzw. dem Gehäuserohr 11 herausgezogen
werden kann.
Hierdurch wird es also ermöglicht, den Spindelschaft 15 zu
sammen mit dem Lagerrohr 14 als Montageeinheit aus dem Ge
häuserohr 11 zu entnehmen, um zum Beispiel durch die Schmier
öffnung 31 Schmiermittel in das Lagerrohr 14 bzw. die Spei
cherhülse 30 nachzufüllen. Ein wesentlicher Vorteil ist hier
bei, daß das Lagerrohr 14 eine im wesentlichen geschlossene
Einheit bildet, in die praktisch kein Flug oder Schmutz
eindringen kann. Eine Verschmutzung der Lager durch die
Schmieröffnung 31 ist nicht zu befürchten, da durch diese
Öffnung eintretender Schmutz von der Speicherhülse 30 zurück
gehalten wird.
Claims (15)
1. Spindel für Textilmaschinen, insbesondere Ringspinn
maschinen, mit einem Lagerrohr, in das ein unteres Fuß
lager eingesetzt ist und dem im Bereich seines oberen
Endes ein Halslager zugeordnet ist, und mit einem mit
seinem unteren Abschnitt drehbar in das Lagerrohr einge
setzten Spindelschaft, der im Hals- und Fußlager radial
und von einem der beiden Lager einseitig axial abge
stützt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Spindelschaft (15) am Lagerrohr (14) durch ein
erstes und ein zweites einseitig axial wirkendes Lager
element (34) bzw. (35) zweiseitig axial abgestützt ist,
wobei die beiden Lagerelemente (34, 35) durch eine Feder
kraft (36) gegeneinander vorgespannt sind.
2. Spindel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden einseitig axial wirkenden Lagerelemente
(33, 35) gemeinsam in einem der beiden Lager (27, 29)
vorgesehen sind.
3. Spindel nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lagerelemente (34, 35) im Fußlager (29) vorge
sehen sind.
4. Spindel nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß als einseitig axial wirkende Lagerelemente ein Ober
und ein Unterring (34 bzw. 35) eines Wälzlageraußen
ringes vorgesehen sind, die die äußere Lagerbahn (41)
für die Wälzkörper (39) tragen, während die innere Lager
bahn (43) am Spindelschaft (15) angeordnet ist.
5. Spindel nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wälzkörper (39) durch einen entsprechenden Käfig
(40) derart an der äußeren Lagerbahn (41) gehalten sind,
daß sie bei axial auseinander geschobenen Ober- und
Unterring (34, 35) radial nach außen ausweichen können.
6. Spindel nach Anspruch 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Fußlager (29) als Rillenkugellager ausgebildet
ist.
7. Spindel nach Anspruch 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Unterring (35) axial verschiebbar im Lagerrohr
(14) angeordnet ist und nach oben gegen den zumindest
einseitig axial festgelegten Oberring (34) vorgespannt
ist.
8. Spindel nach Anspruch 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die den Unterring (35) nach oben vorspannende Feder
(36) an einem das Lagerrohr (14) nach unten dicht ab
schließenden Bodenelement (46, 51) abgestützt ist.
9. Spindel nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Fußlager (29) in eine als Sackbohrung ausgebil
dete Lagerbohrung (33) eingesetzt ist und daß zur
axialen Festlegung des Oberringes (34) ein in eine ent
sprechende Nut (38) eingesetzter Sprengring (37) vorge
sehen ist.
10. Spindel nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Oberring (34) an einer sich radial nach innen
erstreckenden Ringschulter (45) anliegt und daß die als
Durchgangsbohrung ausgebildete Lagerbohrung (33) mittels
einer Bodenplatte (46) dicht verschlossen ist.
11. Spindel nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bodenplatte (46) lösbar am Lagerrohr (14) be
festigt ist.
12. Spindel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Fußlager (29) und dem im Lagerrohr (14)
angeordneten Halslager (27) eine Speicherhülse (30) in
das Lagerrohr (14) eingesetzt ist, die zur Aufnahme von
Schmiermittel für die Lager (27, 29) dient.
13. Spindel nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem die Speicherhülse (30) umgebenden Wandab
schnitt des Lagerrohrs (14) eine Schmieröffnung (31)
vorgesehen ist.
14. Spindel nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Halslager (27) zugeordneten oberen Ende des
Lagerrohrs (14) Befestigungsmittel (25, 26) vorgesehen
sind, um das Lagerrohr (14) zentriert an einer Spindel
bank (13) anordnen zu können.
15. Spindel nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungsmittel einen umfangsmäßig um das
Lagerrohr (14) umlaufenden Haltebund (25) mit einer Ab
stützschulter (26) umfassen, der mit entsprechenden
Halte- und Zentriermitteln (20, 21, 49 bzw. 22) an einem
vorzugsweise als Biflexelement ausgebildeten Gelenkstück
(17) zur Befestigung an einer Spindelbank (13) zusammen
wirkt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3934152A DE3934152A1 (de) | 1989-10-12 | 1989-10-12 | Spindel |
EP90117809A EP0422413B1 (de) | 1989-10-12 | 1990-09-15 | Spindel mit geteiltem Kugellager |
DE59009836T DE59009836D1 (de) | 1989-10-12 | 1990-09-15 | Spindel mit geteiltem Kugellager. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3934152A DE3934152A1 (de) | 1989-10-12 | 1989-10-12 | Spindel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3934152A1 true DE3934152A1 (de) | 1991-04-18 |
Family
ID=6391368
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3934152A Withdrawn DE3934152A1 (de) | 1989-10-12 | 1989-10-12 | Spindel |
DE59009836T Expired - Fee Related DE59009836D1 (de) | 1989-10-12 | 1990-09-15 | Spindel mit geteiltem Kugellager. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59009836T Expired - Fee Related DE59009836D1 (de) | 1989-10-12 | 1990-09-15 | Spindel mit geteiltem Kugellager. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0422413B1 (de) |
DE (2) | DE3934152A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4409726A1 (de) * | 1994-03-22 | 1995-09-28 | Skf Textilmasch Komponenten | Vorrichtung zur Lagerung einer Spinn- oder Zwirnspindel |
DE4409725A1 (de) * | 1994-03-22 | 1995-09-28 | Skf Textilmasch Komponenten | Vorrichtung zur Lagerung einer Spinn- oder Zwirnspindel |
CN1041950C (zh) * | 1994-03-22 | 1999-02-03 | Skf纺织机械部件有限公司 | 支承纺纱、捻线或卷绕锭杆的装置 |
CN104943563A (zh) * | 2015-06-19 | 2015-09-30 | 中铁电气化局集团有限公司 | 可倾斜安装封闭免维护棘轮补偿装置 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19534339A1 (de) * | 1995-09-15 | 1997-03-20 | Novibra Gmbh | Spindel für Spinn- oder Zwirnmaschinen |
CH695271A5 (de) * | 2002-03-01 | 2006-02-28 | Holding Fuer Industriebeteilig | Spinnspindellagerung. |
DE10222828B4 (de) | 2002-05-21 | 2008-05-15 | 3M Espe Ag | Bestrahlungsgerät |
CN103938311B (zh) * | 2014-05-14 | 2016-08-24 | 重庆恒进源茧丝绸有限公司 | 一种纺机锭子的锭杆 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE154842C (de) * | ||||
DE938834C (de) * | 1948-07-21 | 1956-02-09 | Riv Officine Di Villar Perosa | Spinn- oder Zwirnspindel |
DE1116586B (de) * | 1959-01-24 | 1961-11-02 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Spindel fuer Spinn- und Zwirnmaschinen mit einem in einem Hals- und einem Fusslager drehbar aufgenommenen Schaft |
DE1926519A1 (de) * | 1968-05-25 | 1969-11-27 | Waertsilae Oy Ab | Schutzkapseleinrichtung fuer Zylinderschloesser |
DE7031836U (de) * | 1970-08-26 | 1970-11-26 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Waelzlagermit rollenfoermigen laufbahnen, insbesondere rillenkugellager. |
DE2115283A1 (de) * | 1971-03-30 | 1972-10-12 | Vdo Schindling | Spurlagerung einer Welle |
DE2749389A1 (de) * | 1977-11-04 | 1979-05-10 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Lagerung fuer den schaft einer spinn- und zwirnspindel |
DE2334186B2 (de) * | 1973-07-05 | 1980-03-20 | Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg | Vorrichtung zur selbsttätigen Schmierung eines Lagers |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2680659A (en) * | 1952-02-08 | 1954-06-08 | Skf Ind Inc | Spinning spindle |
US4463994A (en) * | 1982-03-22 | 1984-08-07 | United Technologies Corporation | Split inner race bearing |
CH674652A5 (de) * | 1988-01-29 | 1990-06-29 | Rieter Ag Maschf |
-
1989
- 1989-10-12 DE DE3934152A patent/DE3934152A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-09-15 DE DE59009836T patent/DE59009836D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-09-15 EP EP90117809A patent/EP0422413B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE154842C (de) * | ||||
DE938834C (de) * | 1948-07-21 | 1956-02-09 | Riv Officine Di Villar Perosa | Spinn- oder Zwirnspindel |
DE1116586B (de) * | 1959-01-24 | 1961-11-02 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Spindel fuer Spinn- und Zwirnmaschinen mit einem in einem Hals- und einem Fusslager drehbar aufgenommenen Schaft |
DE1926519A1 (de) * | 1968-05-25 | 1969-11-27 | Waertsilae Oy Ab | Schutzkapseleinrichtung fuer Zylinderschloesser |
DE7031836U (de) * | 1970-08-26 | 1970-11-26 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Waelzlagermit rollenfoermigen laufbahnen, insbesondere rillenkugellager. |
DE2115283A1 (de) * | 1971-03-30 | 1972-10-12 | Vdo Schindling | Spurlagerung einer Welle |
DE2334186B2 (de) * | 1973-07-05 | 1980-03-20 | Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg | Vorrichtung zur selbsttätigen Schmierung eines Lagers |
DE2749389A1 (de) * | 1977-11-04 | 1979-05-10 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Lagerung fuer den schaft einer spinn- und zwirnspindel |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4409726A1 (de) * | 1994-03-22 | 1995-09-28 | Skf Textilmasch Komponenten | Vorrichtung zur Lagerung einer Spinn- oder Zwirnspindel |
DE4409725A1 (de) * | 1994-03-22 | 1995-09-28 | Skf Textilmasch Komponenten | Vorrichtung zur Lagerung einer Spinn- oder Zwirnspindel |
CN1041950C (zh) * | 1994-03-22 | 1999-02-03 | Skf纺织机械部件有限公司 | 支承纺纱、捻线或卷绕锭杆的装置 |
DE4409725B4 (de) * | 1994-03-22 | 2004-08-26 | Texparts Gmbh | Vorrichtung zur Lagerung einer Spinn- oder Zwirnspindel |
CN104943563A (zh) * | 2015-06-19 | 2015-09-30 | 中铁电气化局集团有限公司 | 可倾斜安装封闭免维护棘轮补偿装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59009836D1 (de) | 1995-12-07 |
EP0422413B1 (de) | 1995-11-02 |
EP0422413A2 (de) | 1991-04-17 |
EP0422413A3 (en) | 1991-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69707348T2 (de) | Schrägwälzlager mit Fettgefäss | |
EP0192841B1 (de) | Schrägkugellager und Verfahren zum Zusammenbau eines solchen Schrägkugellagers | |
DE102005047270B4 (de) | Wälzlager | |
DE102006022484A1 (de) | Klemmvorrichtung | |
DE19758254A1 (de) | Käfig oder Rollensatz für Rollenlager | |
DE2753812A1 (de) | Axiallager mit zylindrischen rollen | |
DE3934152A1 (de) | Spindel | |
DE4214936A1 (de) | Zapfentyp-spurwaelzlager | |
DE2841971A1 (de) | Rollenmeissel mit schneidrollen | |
DE3824279C1 (de) | ||
DE3603999A1 (de) | Lagerung fuer eine spinn- oder zwirnspindel | |
DE3811129A1 (de) | Lager fuer eine spindel einer werkzeugmaschine | |
DE3829704C2 (de) | ||
DE465534C (de) | Zweireihiges Waelzlager | |
DE1964717A1 (de) | Axialrollenlager | |
DE19953370C1 (de) | Lagerung für eine Walze, insbesondere für die Druckwalze in einer Druckmaschine | |
DE19733563B4 (de) | Andruckrolle für Textilmaschinen | |
CH690858A5 (de) | Vorrichtung zur Lagerung einer Spinn-, Zwirn- oder Umwindespindel und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung | |
DE19502135C2 (de) | Lagerung für eine Spinn-oder Zwirnspindel | |
DE102022122677A1 (de) | Zahnrad-Lager-Baugruppe, Zahnrad, Transporteinheit und Verfahren zur Herstellung einer Transporteinheit | |
DE1959378U (de) | Rollen- bzw. nadellagerkaefig. | |
DE2113905C3 (de) | Lager für Spinnrotoren | |
DE2623538A1 (de) | Duennwandiger laufring fuer ein radialkugellager | |
DE19733564B4 (de) | Andruckrolle für Textilmaschinen | |
DE102022113206A1 (de) | Zweireihiges Seilscheibenlager, Verfahren zur Herstellung eines Seilscheibenlagers und Kit-of-parts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |