DE3933943A1 - Einrichtung zum stufenlosen verstellen der steuerzeiten von gaswechselventilen - Google Patents

Einrichtung zum stufenlosen verstellen der steuerzeiten von gaswechselventilen

Info

Publication number
DE3933943A1
DE3933943A1 DE19893933943 DE3933943A DE3933943A1 DE 3933943 A1 DE3933943 A1 DE 3933943A1 DE 19893933943 DE19893933943 DE 19893933943 DE 3933943 A DE3933943 A DE 3933943A DE 3933943 A1 DE3933943 A1 DE 3933943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
camshafts
adjusting
tensioning
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893933943
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Hagen Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19893933943 priority Critical patent/DE3933943A1/de
Publication of DE3933943A1 publication Critical patent/DE3933943A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/348Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear by means acting on timing belts or chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum stufenlosen Verstellen der Steuerzeiten der Gaswechselventile von Hubkolben- Brennkraftmaschinen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE-OS 35 09 094 ist eine gattungsgemäße Einrichtung bekannt, bei der ein Zahnriemen schlupffrei Riemenscheiben um­ schlingt, die direkt mit den Nockenwellen und direkt oder gege­ benenfalls über eine Übersetzungsstufe indirekt mit der Kurbel­ welle verbunden sind. Der Zahnriemen wird von drei Spannelementen beaufschlagt, wobei jedes einzelne dieser Spannelemente durch hilfskraftbetätigbare Stelleinrichtungen verstellbar ist und die Erzeugung einer Phasenverschiebung zwischen der Kurbelwelle der Hubkolben-Brennkraftmaschine und den die Ein- und Auslaß­ ventile beaufschlagenden Nockenwellen ermöglicht.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung nun die Aufgabe zu­ grunde, eine gattungsgemäße Einrichtung zum stufenlosen Verstellen der Steuerzeiten von Ein- und Auslaßventilen im Hinblick auf eine kompaktere Bauweise und eine Reduzierung des Steuerungsauf­ wandes weiter zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwei getrennt voneinander durch Stelleinrichtungen beaufschlagbare Spannelemente vorgesehen sind, die jeweils über mindestens ein elastisches Verbindungselement mit einem weiteren Spannelement verbunden sind. Somit kann auf den Einsatz einer dritten Stell­ einrichtung verzichtet werden, ohne daß im Hinblick auf eine möglichst unabhängige Verstellbarkeit der Steuerzeiten Einbußen hingenommen werden müssen. Der Verzicht auf eine dritte Stell­ einrichtung ermöglicht insgesamt eine kompaktere Bauweise und führt zu einer Reduzierung des Steueraufwandes.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich gemäß den Merkmalen der Unteransprüche.
In der Zeichnung ist in schematischer Darstellungsweise ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das im folgenden näher erläutert wird. Die Zeichnung zeigt eine Ansicht einer Hubkolben-Brennkraftmaschine von der den Nockenwellentrieb auf­ weisenden Stirnseite her. Dabei ist mit 1 insgesamt die Brenn­ kraftmaschine, mit 2 eine dem Nockenwellentrieb zugeordnete Kurbelwellenriemenscheibe, mit 3 ein erster Zahnriemen und mit 4 eine übersetzende Riemenscheibe bezeichnet, welche eine erste Riemenscheibe 5 einer die Einlaßventile betätigenden Nockenwelle und eine zweite Riemenscheibe 6 einer die Auslaßventile betäti­ genden Nockenwelle über einen zweiten Zahnriemen 7 antreibt. Mit 8-10 sind den zweiten Zahnriemen 7 beaufschlagende Spann­ elemente bezeichnet, die im wesentlichen aus direkt an dem Zahn­ riemenrücken angreifenden Rollen 11 bestehen. Die Spannelemente 8 und 10 sind durch hilfskraftbetätigbare Stelleinrichtungen, im Beispiel ölhydraulische Stellzylinder 12 und 13 beaufschlag­ bar und sind über Zugfederelemente 14 und 15 mit dem Spannelement 9 verbunden. Die hier nicht bezifferten Drehachsen der Spann­ elemente 8-10 werden zur Ausführung einer Verstellbewegung in raumfesten Längsnuten 16-18 geführt. Die Längsnuten 16-18 sind sternförmig angeordnet und ermöglichen eine im wesentlichen senkrechte Beaufschlagung des Zahnriemens 7 durch die Spannelemente 8-10. Die Druckbeaufschlagungsräume der Stellzylinder 12, 13 sind über Druckleitungen 19, 20 und Drucksteuereinrichtungen 21, 22 mit einer Versorgungseinrichtung 23 verbunden, die bei­ spielsweise hydraulisches Arbeitsmedium liefert. Die Drucksteuer­ einrichtungen 21, 22 sind steuerbar durch eine Steuereinrich­ tung 24, welche in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Brenn­ kraftmaschine die gewünschte günstige Steuerzeitenveränderung der Ein- und Auslaßventile der Brennkraftmaschine ermöglicht. Dazu kann die Steuereinrichtung 24, wie hier nicht weiter dar­ gestellt ist, mit verschiedenen Gebern - zum Beispiel zur Erfas­ sung der Drehzahl oder Leistung der Brennkraftmaschine 1 - ver­ bunden sein. Darüber hinaus können Geber zur Erfassung des Ist­ wertes der Steuerzeiten der Ventile bzw. des Istwertes der Relativ­ stellung der Nockenwellen 5 und 6 zur Kurbelwelle 2 vorgesehen sein.
In der Zeichnung ist mit dicken durchgezogenen Linien eine angenom­ mene Ausgangsstellung des Nockenwellentriebs angedeutet. Ausgehend von dieser Grundstellung können durch unterschiedliche Druckbeauf­ schlagungen der Stellzylinder 12 und 13 entsprechende räumliche Positionen der Spannelemente 8-10 eingestellt werden. Mit dünnen strichpunktierten Linien ist eine Stellung des Nockenwellen­ triebs gezeichnet, bei der durch ausschließliche Druckbeaufschla­ gung der Stelleinrichtung 12 eine Verdrehung der Auslaßventil­ nockenwelle 6 gegenüber der Kurbelwelle 2 erfolgt ist. Die zu­ nehmende Beaufschlagung des zweiten Zahnriemens 7 durch das Spannelement 8 führt zu einer Verdrehung der Auslaßventilnoc­ kenwelle 6 im Uhrzeigersinn. Gleichzeitig wird die über ihre Drehachse in der Längsnut 17 geführte Rolle des Spannelemen­ tes 9 durch den zweiten Zahnriemen 7 in die strichpunktiert gezeichnete Position nach oben gezogen. Dabei stellen die Zug­ federelemente 14 und 15 eine ausreichende Zahnriemenspannung sicher. Über die in der Zeichnung angedeuteten Stellungen der Spannelemente 8, 9 hinaus kann mit der erfindungsgemäßen Ein­ richtung eine weitgehend frei wählbare Veränderung der Steuer­ zeiten sowohl der Einlaß- als auch der Auslaßventile der Brenn­ kraftmaschine erreicht werden. Selbstverständlich ist auch eine symmetrische Verstellung der Einlaß- und Auslaßventilnockenwelle möglich. Zu diesem Zweck erfolgt dann eine gleichsinnige Beauf­ schlagung des zweiten Zahnriemens 7 durch die Spannelemente 8 und 10, so daß sich sowohl eine Verdrehung der Einlaßventil-Nocken­ welle 5 gegenüber der Riemenscheibe 4 und damit auch gegen­ über der Kurbelwelle 2 im Uhrzeigersinn als auch eine Verdrehung der Auslaßventil-Nockenwelle 6 entgegen dem Uhrzeigersinn ergibt.
Es wird auch in der schematischen Darstellung deutlich, daß die erfindungsgemäße Einrichtung gegenüber bislang bekannten vergleichbaren Einrichtungen zu einer geringeren Bauhöhe führt und überdies einen geringeren Steuerungsaufwand erfordert. Selbst­ verständlich ist die Erfindung nicht auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So können die Längs­ nuten 16 und 18 beispielsweise entfallen, wenn die Spannelemente 8 und 10 innerhalb der Stelleinrichtungen 12 und 13 stabil genug geführt werden.

Claims (7)

1. Einrichtung zum stufenlosen Verstellen der Steuerzeiten der Gaswechselventile von Hubkolben-Brennkraftmaschinen mit wenigstens zwei von der Kurbelwelle (2) über einen Zahnriemen­ trieb angetriebenen Nockenwellen (5, 6) zur getrennten Betäti­ gung der Gaswechselventile sowie mit den Zahnriemen (7) beauf­ schlagenden verstellbaren Spannelementen (8-10), die zur Erzeugung einer Phasenverschiebung zwischen der Kurbelwelle (2) und den Nockenwellen (5, 6) sowohl zwischen einer Riemen­ scheibe (4), die entweder direkt oder über mindestens eine Übersetzungsstufe indirekt mit der Kurbelwelle (2) verbunden ist, und den beiden Nockenwellen (5, 6) als auch zwischen den beiden Nockenwellen (5, 6) selbst angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwei getrennt voneinander durch Stell­ einrichtungen (12, 13) beaufschlagbare Spannelemente (8, 10) vorgesehen sind, die jeweils über mindestens ein elastisches Verbindungselement mit einem weiteren Spannelement (9) ver­ bunden sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei getrennt voneinander durch Stelleinrichtungen (12, 13) beaufschlagbare Spannelemente (8, 10) jeweils über ein Feder­ element (14, 15) mit einem zwischen den Nockenwellen (5, 6) angeordneten dritten Spannelement (9) verbunden sind, und daß die räumliche Position der durch die Stelleinrichtungen (12, 13) beaufschlagbaren Spannelemente (8, 10) unabhängig von der Verstellbewegung oder Verstellposition der jeweils anderen Stelleinrichtung einstellbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannelemente (8-10) den Zahnriemen beaufschlagende drehbare Rollen sind, deren Drehachse zur Ausführung einer Verstellbewegung jeweils in einer raumfesten Längsnut (16-18) geführt ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnuten (16-18) im wesentlichen sternförmig ange­ ordnet sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elastizitäten der elastischen Verbindungselemente (Feder­ elemente 14, 15) im wesentlichen gleich sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Verbindungselemente (14, 15) mit Zugkraft vorspannbar sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtungen (14, 15) hilfskraftbetätigbar sind.
DE19893933943 1988-10-28 1989-10-11 Einrichtung zum stufenlosen verstellen der steuerzeiten von gaswechselventilen Withdrawn DE3933943A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893933943 DE3933943A1 (de) 1988-10-28 1989-10-11 Einrichtung zum stufenlosen verstellen der steuerzeiten von gaswechselventilen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3836769 1988-10-28
DE19893933943 DE3933943A1 (de) 1988-10-28 1989-10-11 Einrichtung zum stufenlosen verstellen der steuerzeiten von gaswechselventilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3933943A1 true DE3933943A1 (de) 1990-05-03

Family

ID=25873709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893933943 Withdrawn DE3933943A1 (de) 1988-10-28 1989-10-11 Einrichtung zum stufenlosen verstellen der steuerzeiten von gaswechselventilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3933943A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026013A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-20 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zur winkelverstellung von zwei wellen
DE4125675A1 (de) * 1991-08-02 1993-02-04 Audi Ag Steuervorrichtung an einer brennkraftmaschine
DE4333227A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-06 Teves Gmbh Alfred Verfahren für Kraftfahrzeuge mit Hubkolbenbrennkraftmaschine zur Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung mit Hilfe einer Bremsanlage
DE19733322A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Mwp Mahle J Wizemann Pleuco Gm Ventilsteuerung einer als Antrieb oder Bremse schaltbaren Brennkraftmaschine
DE102004028017A1 (de) * 2004-06-08 2005-12-29 Bayerische Motoren Werke Ag Zugmittelanordnung
US7703423B2 (en) 2004-11-18 2010-04-27 S & S Cycle, Inc. Vehicle and propulsion system including an internal combustion engine
DE102009014979A1 (de) * 2009-03-30 2010-10-07 Siavoosh Ilami Fard Vorrichtung und Verfahren zur Änderung der Phasen zwischen zwei Steuerelementen
EP2826964A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-21 MWM GmbH Zeitgebervorrichtung für variable Betätigung

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026013A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-20 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zur winkelverstellung von zwei wellen
DE4125675A1 (de) * 1991-08-02 1993-02-04 Audi Ag Steuervorrichtung an einer brennkraftmaschine
DE4125675C2 (de) * 1991-08-02 1999-10-14 Audi Ag Steuervorrichtung an einer Brennkraftmaschine
DE4333227A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-06 Teves Gmbh Alfred Verfahren für Kraftfahrzeuge mit Hubkolbenbrennkraftmaschine zur Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung mit Hilfe einer Bremsanlage
DE19733322A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Mwp Mahle J Wizemann Pleuco Gm Ventilsteuerung einer als Antrieb oder Bremse schaltbaren Brennkraftmaschine
DE102004028017A1 (de) * 2004-06-08 2005-12-29 Bayerische Motoren Werke Ag Zugmittelanordnung
US7390276B2 (en) 2004-06-08 2008-06-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Belt assembly with a tensioning device
US7429226B2 (en) 2004-06-08 2008-09-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tensioning device
US7703423B2 (en) 2004-11-18 2010-04-27 S & S Cycle, Inc. Vehicle and propulsion system including an internal combustion engine
US8011333B2 (en) 2004-11-18 2011-09-06 S & S Cycle, Inc. Vehicle and propulsion system including an internal combustion engine
US8511273B2 (en) 2004-11-18 2013-08-20 S & S Cycle, Inc. Cylinder head of an internal combustion engine
US8726869B2 (en) 2004-11-18 2014-05-20 S & S Cycle, Inc. Internal combustion engine with plate-mounted cam drive system
US8919321B2 (en) 2004-11-18 2014-12-30 S & S Cycle, Inc. Internal combustion engine with lubrication system
DE102009014979A1 (de) * 2009-03-30 2010-10-07 Siavoosh Ilami Fard Vorrichtung und Verfahren zur Änderung der Phasen zwischen zwei Steuerelementen
DE102009014979B4 (de) * 2009-03-30 2011-07-21 Siavoosh Ilami Fard Vorrichtung und Verfahren zur Änderung der Phasen zwischen zwei Steuerelementen
EP2826964A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-21 MWM GmbH Zeitgebervorrichtung für variable Betätigung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4244550C2 (de) Vorrichtung zur Verdrehung von Nockenwellen von Brennkraftmaschinen
EP0566845B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der relativen Drehlage einer Nockenwelle
EP0697504A1 (de) Vorrichtung zum Spannen und Verstellen eines als Kette ausgebildeten Umschlingungstriebes
WO1994016203A1 (de) Vorrichtung zur variablen steuerung der ventile von brennkraftmaschinen, insbesondere zur drosselfreien laststeuerung von ottomotoren
DE19514786A1 (de) Vorrichtung zum diskreten Verstellen der Phasenlage zumindest zweier Nockenwellen
DE602004005600T2 (de) Brennkraftmaschine mit einer elektronischen Steuerung für eine Hydraulikvorrichtung zur variablen Betätigung von Einla ventilen
DE3509094A1 (de) Einrichtung zum stufenlosen verstellen der steuerzeiten von gaswechselventilen
DE3933943A1 (de) Einrichtung zum stufenlosen verstellen der steuerzeiten von gaswechselventilen
DE10312961C5 (de) Vorrichtung zur variablen Betätigung der Gaswechselventile von Verbrennungsmotoren
DE4122142A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem schlepphebelventiltrieb
DE4302561C2 (de) Verstellbare Ventilsteuerung für einen Verbrennungsmotor mit zwei Nockenwellen
DE19739506A1 (de) Ventilleistungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE19821228A1 (de) Ventilsteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102005023006A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
WO2000073641A1 (de) Kettenspanner für eine kolbenbrennkraftmaschine mit variablem brennraum
DE3803427A1 (de) Zahnradtrieb
DE19701202A1 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE4112813A1 (de) Vorrichtung zum verstellen der steuerzeiten bei einem steuerungsantrieb
EP1128029B1 (de) Variable Ventilsteuerung für Hubkolben-Brennkraftmaschinen
DE4240631A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine mit zumindest zwei Gaswechselventilen je Zylinder
DE3933878A1 (de) Einrichtung zum stufenlosen verstellen der steuerzeiten von gaswechselventilen
DE19501172C2 (de) Drehantriebsanordnung
DE4023727C2 (de) Vorrichtung zum Spannen und Verstellen eines Nockenwellenkettentriebes
DE102011014744B4 (de) Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb sowie mechanisch steuerbare Ventiltriebanordnung
DE19651806C2 (de) Ventilbetrieb für Gaswechselventile in Hubkolbenmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee