DE102005023006A1 - Nockenwellenverstelleinrichtung - Google Patents

Nockenwellenverstelleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005023006A1
DE102005023006A1 DE102005023006A DE102005023006A DE102005023006A1 DE 102005023006 A1 DE102005023006 A1 DE 102005023006A1 DE 102005023006 A DE102005023006 A DE 102005023006A DE 102005023006 A DE102005023006 A DE 102005023006A DE 102005023006 A1 DE102005023006 A1 DE 102005023006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
spring element
adjusting device
stellaktor
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005023006A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005023006B4 (de
Inventor
Matthias Dipl.-Ing. Gregor
Jens Dipl.-Ing. Meintschel
Thomas Dipl.-Ing. Stolk
Alexander Von Dipl.-Ing. Gaisberg-Helfenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102005023006.7A priority Critical patent/DE102005023006B4/de
Priority to PCT/EP2006/004513 priority patent/WO2006122728A1/de
Priority to JP2008511602A priority patent/JP4875068B2/ja
Publication of DE102005023006A1 publication Critical patent/DE102005023006A1/de
Priority to US11/985,864 priority patent/US7661399B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102005023006B4 publication Critical patent/DE102005023006B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/34409Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear by torque-responsive means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/024Belt drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0475Hollow camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/032Electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2102Adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Nockenwellenverstelleinrichtung mit einem Stellaktor (11) zum Verstellen einer Phasenlage einer Nockenwelle (13) gegenüber einer Kurbelwelle (18) einer Brennkraftmaschine, wobei die Nockenwelle (13) über eine Antriebswelle (16) durch die Kurbelwelle (23) antreibbar ist und ein Basisantriebsmoment der Nockenwelle (13) durch den Stellaktor (11) abstützbar oder aufbringbar ist. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass mittelbar oder unmittelbar zwischen der Nockenwelle (13) und der Kurbelwelle (23) ein Federelement (20) angeordnet ist, dessen Federmoment so ausgelegt ist, dass ein mittleres Lastmoment (M) eines von der Nockenwelle (13) zusätzlich anzutreibenden Aggregats (21) wenigstens teilweise kompensierbar ist, wobei höchstens ein Teil des Basisantriebsmoments kompensierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nockenwellenverstelleinrichtung nach den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
  • Es ist bekannt, dass sich bei Nockenwellenverstelleinrichtungen aus Summiergetriebe und Drehaktor das Nockenwellenantriebsmoment am Stelleingang abstützt. Das abzustützende Basismoment ergibt sich dabei aus dem tatsächlichen Nockenwellenmoment dividiert durch die Übersetzung des Summiergetriebes. Der mit dem Stelleingang verbundene Stellaktor, etwa ein Elektromotor oder eine Bremse, muss ständig das abzustützende Moment aufbringen. Soll von der Nockenwelle zusätzlich ein Nebenaggregat, beispielsweise eine Hochdruck-Einspritzpumpe angetrieben werden, dann vergrößert sich auch das abzustützende Moment am Stelleingang mit der Folge, dass der Stellaktor größer dimensioniert werden muss. Leistungsaufnahme und, bei einer passiven Nockenwellenverstelleinrichtung mit einer Bremse, Bremsverluste vergrößern sich entsprechend. Es wird daher allgemein bevorzugt, Nebenaggregate nicht durch die Nockenwelle anzutreiben.
  • Aus dem Patent US 5,234,088 A1 ist eine Nockenwellenverstelleinrichtung bekannt, bei der eine Kupplung in Serie zwischen Antriebswelle und Abtriebswelle geschaltet ist. Einem konstanten Moment, das von Reibungseffekten herrührt, sind von der Kurbelwelle herrührende zyklische Momentenschwankungen überlagert, die zur Phasenverstellung der Nockenwelle genutzt werden, indem diese entsprechend abgebremst oder beschleunigt wird. Falls die Nockenwellenverstelleinrichtung in einem Antriebsstrang eingesetzt wird, bei der die Momentenschwankungen klein genug sind, so dass ein Summenmoment aus Schwankungen und konstantem Moment insgesamt positiv ist, kann parallel zu der Nockenwellenverstelleinrichtung ein in eine Drehrichtung vorgespanntes Federelement angeordnet sein, das das konstante Moment ganz oder teilweise kompensiert, so dass die positiven und negativen Anteile der Momentenschwankungen ganz der Nockenwellenverstelleinrichtung zum Beschleunigen oder Abbremsen der Nockenwelle zur Verfügung stehen. Bei einem geringeren konstanten Moment, wenn die Momentenschwankungen auch im Summenmoment negative Anteile ergeben, kann das Federelement entfallen. Das Federelement soll neben dem durch Reibungseffekte erzeugten Moment zusätzlich auch Momente kompensieren, die von anderen durch die Nockenwelle angetriebenen Komponenten als den von der Nockenwelle betätigten Ventilen herrühren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Nockenwellenverstelleinrichtung anzugeben, die es zulässt, Nebenaggregate über die Nockenwelle unabhängig von einer Verstellrichtung und ohne wesentliche Erhöhung des von der Nockenwellenverstelleinrichtung abzustützenden Moments anzutreiben, sowie eine Nockenwellenanordnung dazu anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Günstige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind der Beschreibung sowie den weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
  • Die erfindungsgemäße Nockenwellenverstelleinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass mittelbar oder unmittelbar zwischen einer Nockenwelle und einer Kurbelwelle ein Federelement angeordnet ist, dessen Federmoment so ausgelegt ist, dass ein Lastmoment eines von der Nockenwelle zusätzlich anzutreiben den Aggregats wenigstens teilweise kompensierbar ist. Das Federelement hebt nur einen Teil des gesamten Nockenwellenantriebsmoments auf, bestehend aus einem Basismoment und einem Lastmoment. Das Lastmoment eines Aggregats besteht in der Regel aus einem drehzahlabhängigen mittleren Moment mit überlagerten Schwingungen, deren Amplitude ebenfalls drehzahlabhängig sein kann. Kompensiert werden vorzugsweise ein aus dem drehzahlabhängigen mittleren Lastmoment gewonnenes Moment des zusätzlichen Aggregats und gegebenenfalls ein Teil des mittleren Nockenwellenantriebsmoments (Basismoment). Sind mehrere Aggregate durch die Nockenwelle anzutreiben, wird deren Summenmoment herangezogen. Dabei ist das Federelement mit seinem an der Nockenwelle angreifenden Federmoment so ausgelegt, dass höchstens ein Teil des Basisantriebsmoments kompensierbar ist. Das Federelement ist jedoch immer so ausgelegt, dass es nicht das gesamte Nockenwellenantriebsmoment aufheben kann, im Gegensatz zu bekannten Vorrichtungen mit Rückstellfedern, deren Funktion darin besteht, eine Nockenwellenverstelleinrichtung ohne aktive Gegenwirkung des Stellaktors in vorgegebenen Positionen, wie Endanschlag oder Mittelposition, festzuhalten.
  • Ist ein Verstellgetriebe vorgesehen, ergibt sich je nachdem, zwischen welchen Wellen das Federelement angeordnet ist, das entsprechende geeignete Federmoment. Befindet sich das Federelement beispielsweise zwischen einem Stelleingang des Verstellgetriebes und der Antriebswelle, ist das Federmoment gleich dem zu kompensierenden Moment, insbesondere Lastmoment, dividiert durch die Übersetzung des Verstellgetriebes. Befindet sich das Federelement zwischen Antriebswelle und Abtriebswelle, ist das Federmoment gleich dem zu kompensierenden Moment. Unter der mittelbaren Anordnung des Federelements zwischen Antriebswelle und Abtriebswelle ist zu verstehen, dass das Federelement zwischen zwei der Wellen des Verstell getriebes, also insbesondere zwischen Stellwelle und Antriebswelle oder Stellwelle und Abtriebswelle, angeordnet ist. Das Federelement kann alternativ unmittelbar zwischen Antriebswelle und Abtriebswelle angeordnet sein.
  • Bei einer getriebelosen Nockenwellenverstelleinrichtung ist das Federelement unmittelbar zwischen Antriebswelle und Abtriebswelle angebracht. Der Stellaktor bringt das gesamte Nockenwellenantriebsmoment auf.
  • Vorteilhaft ist bei einem aktiv wirkenden Stellaktor das Federelement so ausgelegt, dass sich in vorgegebenen Betriebsbereichen der Brennkraftmaschine ein im Mittel günstiger Kraftstoffverbrauch ergibt. Besonders bevorzugt ist bei einem aktiv wirkenden Stellaktor das Federelement so ausgelegt, dass ein mittleres Lastmoment, gegebenenfalls dividiert durch eine Getriebeübersetzung eines Verstellgetriebes, kompensierbar ist. Eine Verstellung erfolgt lediglich durch das Moment des Stellaktors, das mittlere Moment der Nockenwelle wird im Gegensatz zu passiven Stellaktoren nicht zur Verstellung genutzt. Es ergibt sich eine vorteilhafte Verbrauchseinsparung in den entsprechenden Betriebsbereichen der Brennkraftmaschine.
  • Im Unterschied zum aktiv wirkenden Stellaktor wird das mittlere Nockenwellenantriebsmoment bei einem passiv wirkenden Stellaktor zur Verstellung genutzt, so dass die Kompensation durch das Federelement nur so stark sein sollte, dass die Verstelleigenschaften der Nockenwellenverstelleinrichtung noch den Anforderungen genügen können. Dies wird vorteilhaft dadurch erreicht, dass das Federelement so ausgelegt ist, dass höchstens ein minimales mittleres Lastmoment, gegebenenfalls dividiert durch eine Getriebeübersetzung eines Verstellgetriebes, kompensierbar ist. Wäre das Federmoment hö her, würde sich beispielsweise die Verstellgeschwindigkeit verschlechtern. Zum Halten einer Phasenlage bringt der Stellaktor das mittlere Nockenwellenantriebsmoment (Basismoment) auf einschließlich des Lastmoments, dividiert durch die Übersetzung eines Verstellgetriebes, falls ein solches vorgesehen ist. Beim passiven Stellaktor, etwa einer Bremse, erzeugt dies eine entsprechende Verlustleistung. Die Verlustleistung kann durch das Federelement minimiert werden. Bezogen auf eine Getriebeübersetzung eines etwaig vorhandenen Verstellgetriebes ergibt sich für das Federmoment des Federelements, dass, bezogen auf die gleiche Getriebeübersetzung bei passiv wirkenden Stellaktoren in der Regel niedriger ist als das Federmoment bei aktiv wirkenden Stellaktoren.
  • Bei einer günstigen ersten Ausgestaltung ist zwischen Antriebswelle und Nockenwelle ein Verstellgetriebe vorgesehen, wobei das Federelement zwischen einer Stellwelle des Verstellgetriebes und der Antriebswelle oder zwischen der Stellwelle und der Nockenwelle oder auch zwischen Antriebswelle und Abtriebswelle angeordnet ist. Das Verstellgetriebe ist vorzugsweise als Summiergetriebe ausgebildet.
  • Vorzugsweise kann der aktive Stellaktor als Elektromotor ausgebildet sein. Der Elektromotor kann in beide Drehrichtungen antreiben und bremsen.
  • Optional kann der passive Stellaktor als Bremse ausgebildet sein, vorzugsweise als berührungslos arbeitende Bremse wie etwa eine Hysteresebremse oder eine Wirbelstrombremse. Das Verstellgetriebe ist dann vorzugsweise als Minusgetriebe ausgebildet.
  • Bei einer alternativen zweiten Ausgestaltung ist bei einem in Reihe zwischen Antriebswelle und Nockenwelle angeordneten Stellaktor das Federelement zwischen Antriebswelle und Nockenwelle angeordnet. Bei einer solchen getriebelosen Ausführung wird das Wechselmoment der Nockenwelle zur Verstellung genutzt. Vorteilhaft kann der aktive Stellaktor als Hydraulik-Schwenkmotor, etwa mit Flügelzellen oder als Druckkolben mit Schrägverzahnung, ausgebildet sein. Der passive Stellaktor kann vorteilhaft als hydraulischer Steller mit Rückschlagventilen oder als mechanische Freilaufeinrichtung ausgebildet sein.
  • Eine vorteilhafte Bauweise ergibt sich, wenn das Federelement als Drehfeder ausgebildet ist.
  • Besonders kompakt kann die erfindungsgemäße Anordnung ausgeführt sein, wenn das Federelement als Drehstab innerhalb der Nockenwelle angeordnet ist. Diese Weiterbildung kann sowohl für getriebelose als auch für Nockenwellenverstelleinrichtungen mit Verstellgetriebe eingesetzt werden.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Nockenwellenanordnung ist in deren Inneren ein Federelement angeordnet, wobei das Federelement bevorzugt als Drehstab ausgebildet sein kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination, die der Fachmann zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen wird.
  • Dabei zeigen:
  • 1a, b; eine Prinzipdarstellung einer bevorzugten Nockenwellenverstelleinrichtung mit Summiergetriebe und Stellaktor mit zusätzlich anzutreibendem Aggregat an der Nockenwelle (a) und eine Prinzipdarstellung einer bevorzugten getriebelosen Nockenwellenverstelleinrichtung mit einem in Reihe geschalteten Stellaktor,
  • 2a–d; eine bevorzugte Nockenwellenverstelleinrichtung mit einem Verstellgetriebe mit einem Federelement zwischen Stellwelle und Antriebswelle (a), mit einem Federelement zwischen Antriebswelle und Abtriebswelle (b) und mit einem Federelement zwischen Stellwelle und Abtriebswelle (c), sowie eine bevorzugte getriebelose Nockenwellenverstelleinrichtung mit einem Federelement zwischen Antriebswelle und Abtriebswelle (d),
  • 3 eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung mit einem Drehstab als Federelement, und
  • 4a, b; den drehzahlabhängigen Verlauf eines mittleren Lastmoments eines durch die Nockenwelle anzutreibenden Aggregats mit einem Verlauf eines Federmoments für aktive Stellaktoren (a) und für passive Stellaktoren (b).
  • In den Figuren sind funktionell gleich wirkende Elemente jeweils mit gleichen Bezugszeichen beziffert.
  • Die 1a und 1b stellen zum besseren Verständnis der Erfindung Prinzipdarstellungen einer Nockenwellenverstelleinrichtung 10 mit einem Summiergetriebe 12 und einem Stellaktor 11 mit einem zusätzlich anzutreibenden Aggregat 21 an einer Nockenwelle 13 (1a) und einer bevorzugten getriebelosen Nockenwellenverstelleinrichtung 10 (1b) dar. Um das Aggregat 21 anzutreiben, muss die Nockenwelle 13 neben ihrem Basismoment zum Betätigen der Ventilanordnung 15 ein Lastmoment aufbringen, so dass das Nockenwellenantriebsmoment ansteigt, wenn keine weiteren Maßnahmen getroffen werden. Eine Kurbelwelle 23 treibt über ein Antriebsmittel 19, etwa eine Kette oder einen Riemen, eine Antriebswelle 16 der Nockenwellenverstelleinrichtung 10 und damit die Nockenwelle 13 an. An einer Abtriebswelle 17 der Nockenwellenverstelleinrichtung 10 schließt sich die Nockenwelle 13 an. Die Nockenwelle 13 betätigt mit ihrer Nockenanordnung 14 eine Ventilanordnung 15 einer nicht näher ausgeführten Brennkraftmaschine. Der in 1a gezeigte Stellantrieb 11 greift mit einer Stellwelle 18 in ein zwischen Antriebswelle 16 und Abtriebswelle 17 angeordnetes Verstellgetriebe 12 ein, um eine Phasenlage zwischen der Kurbelwelle 23 und der Nockenwelle 13 so zu verstellen, dass Ventile der Ventilanordnung 15 früher oder später betätigt werden. In der getriebelosen Ausgestaltung gemäß 1b ist der Stellaktor 11 der Nockenwellenverstelleinrichtung 10 dagegen mit der Kurbelwelle 23 in Reihe geschaltet.
  • In den 2a2d sind verschiedene Ausgestaltungen von bevorzugten Nockenwellenverstelleinrichtungen 10 illustriert, bei denen ein Federelement 20 in jeweils unterschiedlicher weise angeordnet ist. Die 2a2c betreffen eine Nockenwellenverstelleinrichtung 10 gemäß 1a mit einem vorzugsweise als Summiergetriebe ausgebildeten Verstellgetriebe 12, während 2d eine getriebelose Nockenwellenverstelleinrichtung nach 1b betrifft.
  • Ein Federelement 20 verspannt jeweils zwei der drei Wellen des als Summiergetriebes ausgebildeten Verstellgetriebes 12. In 2a greift ein passiv oder aktiv wirkender Stellaktor 11 mit einer Stellwelle 18 in das Verstellgetriebe 12, das zwischen einer Antriebswelle 16, die von einer Kurbelwelle 23 (1) angetrieben ist, und einer Abtriebswelle 17 angeordnet ist. An die Abtriebswelle 17 schließt sich eine Nockenwelle 13 an (1). Ein Federelement 20 ist zwischen der Stellwelle 18 und der Antriebswelle 16 angeordnet und verspannt beide gegeneinander. Ein zusätzliches Lastmoment eines Aggregats 21 (1) kann dadurch kompensiert werden. Das Federelement 20 wird so ausgelegt, dass dessen Federmoment das Lastmoment dividiert durch eine Übersetzung des Verstellgetriebes 12 ergibt. In 2b ist eine Ausgestaltung gezeigt, bei der das Federelement 20 zwischen Antriebswelle 16 und Abtriebswelle 17 angeordnet ist. Das Federmoment entspricht dem Lastmoment. 2c zeigt eine Ausgestaltung, bei der das Federelement 20 zwischen Stellwelle 18 und Abtriebswelle 17 angeordnet ist und diese gegeneinander verspannt. Das Federmoment ergibt sich wiederum als Lastmoment dividiert durch die Übersetzung des Verstellgetriebes 12.
  • In der getriebelosen Ausführung nach 2d verspannt das Federelement 20 die Antriebswelle 16 gegenüber der Abtriebswelle 17, wobei das Federmoment dem Lastmoment entspricht.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Nockenwellenverstelleinrichtung 10 und einer bevorzugten Nockenwellenanordnung mit einer Nockenwelle 13 mit einer Nockenanordnung 14 ist der 3 zu entnehmen. Die Ausgestaltung eignet sich sowohl für Nockenwellenverstelleinrichtungen 10 mit Verstellgetriebe 12 als auch für getriebelose Nockenwellenverstelleinrichtungen 10.
  • Eine Nockenwellenverstelleinrichtung 10 umfasst ein bevorzugt als Summiergetriebe ausgebildetes Verstellgetriebe 12 mit einem bevorzugt als Drehaktor ausgebildeten Stellaktor 11. Das Verstellgetriebe 12 ist als Planetengetriebe ausgebildet. Eine Stellwelle 18 ist mit einem nicht näher bezeichneten Sonnenrad des Verstellgetriebes 12 verbunden, auf dem nicht näher bezeichnete Planetenräder abrollen, die gleichzeitig mit einer Innenverzahnung einer als Hohlrad ausgebildeten Antriebswelle 16 in Eingriff sind, welche die Anordnung konzen trisch umgibt und an deren Antriebswelle 17 sich die Nockenwelle 13 anschließt.
  • Im Inneren der Nockenwelle 13 ist ein als Drehstab ausgebildetes Federelement 20 angeordnet, die mit einem Ende 24 in das Verstellgetriebe 12 eingreift und mit der Antriebswelle 16 verbunden ist und mit ihrem entgegengesetzten Ende in der Nockenwelle 13 festgelegt ist.
  • Die 4a und 4b zeigen Schaubilder, anhand derer erläutert werden kann, wie das Federelement 20 mit seinem Federmoment in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen für einen passiv oder aktiv wirkenden Stellaktor ausgelegt werden kann. Die Bezugszeichen der Komponenten beziehen sich auf die vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiele.
  • In den Schaubildern ist jeweils das mittlere Lastmoment M des Aggregats 21, oder auch mehrerer Aggregate 21, in Abhängigkeit von der Nockenwellendrehzahl n aufgetragen, jeweils ohne überlagerte Wechselmomente. Das mittlere Lastmoment M ist drehzahlabhängig und fällt zunächst über der Drehzahl n ab, um nach einem breit ausgebildeten Minimum wieder leicht anzusteigen. Ist der Stellaktor 11 aktiv wirkend, beispielsweise als Elektromotor bei einer Nockenwellenverstelleinrichtung 10 mit Verstellgetriebe 12 oder ein Hydraulik-Schwenkmotor bei einer getriebelosen Nockenwellenverstelleinrichtung 10, so ist nach 4a bevorzugt das Federelement 20 so ausgelegt, dass dessen an der Nockenwelle 13 wirkendes Federmoment dem Mittelwert M1 des mittleren Lastmoments M entspricht.
  • Wirkt der Stellaktor 11 dagegen passiv, etwa als Bremse bei einer Nockenwellenverstelleinrichtung 10 mit Verstellgetriebe 12 oder einem hydraulischem Stellaktor 11 mit Rückschlagventil oder mit schaltbaren Freiläufen bei einer getriebelosen Nockenwellenverstelleinrichtung 10, so ist nach 4b bevorzugt das Federelement 20 so ausgelegt, dass dessen an der Nockenwelle 13 wirkendes Federmoment höchstens dem Minimalwert M2 des mittleren Lastmoments M entspricht.

Claims (14)

  1. Nockenwellenverstelleinrichtung mit einem Stellaktor (11) zum Verstellen einer Phasenlage einer Nockenwelle (13) gegenüber einer Kurbelwelle (18) einer Brennkraftmaschine, wobei die Nockenwelle (13) über eine Antriebswelle (16) durch die Kurbelwelle (23) antreibbar ist und ein Basisantriebsmoment der Nockenwelle (13) durch den Stellaktor (11) abstützbar oder aufbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mittelbar oder unmittelbar zwischen der Nockenwelle (13) und der Kurbelwelle (23) ein Federelement (20) angeordnet ist, dessen Federmoment so ausgelegt ist, dass ein mittleres Lastmoment (M) eines von der Nockenwelle (13) zusätzlich anzutreibenden Aggregats (21) wenigstens teilweise kompensierbar ist, wobei höchstens ein Teil des Basisantriebsmoments kompensierbar ist.
  2. Nockenwellenverstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem aktiv wirkenden Stellaktor (11) das Federelement (20) so ausgelegt ist, dass sich in vorgegebenen Betriebsbereichen der Brennkraftmaschine ein im Mittel günstiger Kraftstoffverbrauch ergibt.
  3. Nockenwellenverstelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem aktiv wirkenden Stellaktor (11) das Federelement (20) so ausgelegt ist, dass das Federmoment ein aus einem drehzahlabhängigen Verlauf des mittleren Lastmoments (M) gewonnener Mittelwert (M1) des mittleren Lastmoments (M), gegebenenfalls dividiert durch eine Getriebeübersetzung, kompensiert.
  4. Nockenwellenverstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem passiv wirkenden Stellaktor (11) das Federelement (20) so ausgelegt ist, dass das Federmoment höchstens ein aus einem drehzahlabhängigen Verlauf des mittleren Lastmoments (M) gewonnener Minimalwert (M2) des mittleren Lastmoments (M), gegebenenfalls dividiert durch eine Getriebeübersetzung, kompensierbar ist.
  5. Nockenwellenverstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Antrieb (16) und Nockenwelle (13) ein Verstellgetriebe (12) vorgesehen ist, wobei das Federelement (20) zwischen einer Stellwelle (18) des Verstellgetriebes (12) und der Antriebswelle (16) oder zwischen der Stellwelle (18) und der Nockenwelle (13) angeordnet ist.
  6. Nockenwellenverstelleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der passive Stellaktor (11) als Bremse ausgebildet ist.
  7. Nockenwellenverstelleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der aktive Stellaktor (11) als Elektromotor ausgebildet ist.
  8. Nockenwellenverstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem in Reihe zwischen Antriebswelle (16) und Nockenwelle (13) angeordneten Stellaktor (11) das Federelement (20) zwischen Antriebswelle (16) und Nockenwelle (13) angeordnet ist.
  9. Nockenwellenverstelleinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der aktive Stellaktor (11) als Hydraulik-Schwenkmotor ausgebildet ist.
  10. Nockenwellenverstelleinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der passive Stellaktor (11) ein Rückschlagventil und/oder einen schaltbaren Freilauf aufweist.
  11. Nockenwellenverstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (20) als Drehfeder ausgebildet ist.
  12. Nockenwellenverstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (20) als Drehstab innerhalb der Nockenwelle (13) angeordnet ist.
  13. Nockenwellenanordnung mit einer Nockenwelle (13), dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren der Nockenwelle ein Federelement (20) angeordnet ist.
  14. Nockenwellenanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (20) als Drehstab ausgebildet ist.
DE102005023006.7A 2005-05-19 2005-05-19 Nockenwellenverstelleinrichtung Active DE102005023006B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005023006.7A DE102005023006B4 (de) 2005-05-19 2005-05-19 Nockenwellenverstelleinrichtung
PCT/EP2006/004513 WO2006122728A1 (de) 2005-05-19 2006-05-13 Nockenwellenverstelleinrichtung
JP2008511602A JP4875068B2 (ja) 2005-05-19 2006-05-13 カム軸調整装置
US11/985,864 US7661399B2 (en) 2005-05-19 2007-11-16 Camshaft adjusting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005023006.7A DE102005023006B4 (de) 2005-05-19 2005-05-19 Nockenwellenverstelleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005023006A1 true DE102005023006A1 (de) 2006-11-23
DE102005023006B4 DE102005023006B4 (de) 2019-05-23

Family

ID=36754354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005023006.7A Active DE102005023006B4 (de) 2005-05-19 2005-05-19 Nockenwellenverstelleinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7661399B2 (de)
JP (1) JP4875068B2 (de)
DE (1) DE102005023006B4 (de)
WO (1) WO2006122728A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007093247A1 (de) * 2006-02-18 2007-08-23 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit einem überlagerungsgetriebe
DE102010045033A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Audi Ag Kupplungseinrichtung zum Kuppeln von zwei angetriebenen Wellen mit definierter Phasenlage und Kraftfahrzeugantrieb mit zwei Antriebsaggregaten und einer solchen Kupplungseinrichtung
EP2151549A4 (de) * 2007-06-04 2016-03-09 Denso Corp Vorrichtung zur einstellung der ventilsteuerzeit
DE102007046819B4 (de) * 2007-09-29 2016-12-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Starten eines direkteinspritzenden Verbrennungsmotors sowie Kraftfahrzeug
DE102018130468A1 (de) * 2018-11-30 2019-11-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller und Verfahren zum Betrieb eines Nockenwellenverstellers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0811286D0 (en) * 2008-06-20 2008-07-30 Rolls Royce Plc Multi-rotational crankshaft

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003566A1 (de) * 1980-02-01 1981-08-06 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Bremsvorrichtung fuer eine ventilgesteuerte brennkraftmaschine
DE3133289A1 (de) * 1981-08-22 1983-03-03 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg "brennkraftmaschine mit einer kupplung zwischen einer ersten und einer zweiten antriebswelle"
US5234088A (en) 1990-09-19 1993-08-10 Eaton Corporation Phase change device with splitter spring
JP3388634B2 (ja) * 1994-06-15 2003-03-24 本田技研工業株式会社 内燃機関の動弁装置
DE19543445C1 (de) * 1995-11-22 1997-02-20 Porsche Ag Automatische Dekompressionsvorrichtung für ventilgesteuerte Brennkraftmaschinen
US5680837A (en) * 1996-09-17 1997-10-28 General Motors Corporation Planetary cam phaser with worm electric actuator
US6276321B1 (en) * 2000-01-11 2001-08-21 Delphi Technologies, Inc. Cam phaser having a torsional bias spring to offset retarding force of camshaft friction
DE10007200A1 (de) * 2000-02-17 2001-08-23 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
JP4296718B2 (ja) * 2001-03-30 2009-07-15 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
DE20105838U1 (de) * 2001-04-03 2002-08-14 Iav Gmbh Schwingungstilger vorzugsweise für Nockenwellen
JP3867897B2 (ja) 2001-12-05 2007-01-17 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
DE10205034A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-21 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum geregelten Verstellen der relativen Drehlage zwischen einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle
JP2004137901A (ja) * 2002-10-15 2004-05-13 Toyota Motor Corp 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP4225186B2 (ja) * 2003-11-19 2009-02-18 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
DE102004033522A1 (de) * 2004-07-10 2006-02-09 Ina-Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb
DE102004058370A1 (de) 2004-12-03 2006-07-13 Daimlerchrysler Ag Elektrische Nockenwellenverstelleinrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007093247A1 (de) * 2006-02-18 2007-08-23 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit einem überlagerungsgetriebe
EP2151549A4 (de) * 2007-06-04 2016-03-09 Denso Corp Vorrichtung zur einstellung der ventilsteuerzeit
DE102007046819B4 (de) * 2007-09-29 2016-12-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Starten eines direkteinspritzenden Verbrennungsmotors sowie Kraftfahrzeug
DE102010045033A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Audi Ag Kupplungseinrichtung zum Kuppeln von zwei angetriebenen Wellen mit definierter Phasenlage und Kraftfahrzeugantrieb mit zwei Antriebsaggregaten und einer solchen Kupplungseinrichtung
DE102010045033B4 (de) * 2010-09-10 2013-10-02 Audi Ag Kupplungseinrichtung zum Kuppeln von zwei angetriebenen Wellen mit definierter Phasenlage und Kraftfahrzeugantrieb mit zwei Antriebsaggregaten und einer solchen Kupplungseinrichtung
DE102018130468A1 (de) * 2018-11-30 2019-11-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller und Verfahren zum Betrieb eines Nockenwellenverstellers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005023006B4 (de) 2019-05-23
US20080105079A1 (en) 2008-05-08
JP4875068B2 (ja) 2012-02-15
WO2006122728A1 (de) 2006-11-23
JP2008540923A (ja) 2008-11-20
US7661399B2 (en) 2010-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005055199B4 (de) Hubkolbenverbrennungskraftmaschine mit einstellbar veränderbarem Verdichtungsverhältnis
DE68910532T2 (de) Phasenvariatoranordnung für nockenwelle.
EP0254058B1 (de) Nockenwelle zum Steuern der Gasein- und Auslassventile von Verbrennungsmotoren
DE102010006392B3 (de) Spannungswellengetriebe und Nockenwellenversteller mit Spannungswellengetriebe
DE102004033522A1 (de) Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb
WO2006125575A1 (de) Nockenwelleneinheit
EP0469334B2 (de) Vorrichtung zur Änderung der relativen Drehlage von Wellen in einer Brennkraftmaschine
WO2005103455A1 (de) Verstellgetriebe für eine nockenwellenanordnung
WO2005061861A1 (de) Verstellvorrichtung für eine nockenwelle einer brennkraftmaschine
WO2008125569A1 (de) Verstellbare nockenwelle mit einem planetengetriebe
DE102005023006B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE4133408C2 (de) Vorrichtung zum Relativverstellen einer Nockenwelle zu einem sie antreibenden Antriebsrad
DE102005061187A1 (de) Nockenwelle
EP1853796B1 (de) Verstellvorrichtung für variable ventilsteuerung
DE102008039009A1 (de) Nockenwellenversteller
DE3509094A1 (de) Einrichtung zum stufenlosen verstellen der steuerzeiten von gaswechselventilen
DE10315151A1 (de) Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber dem antreibenden Antriebsrad
DE19918592A1 (de) Stellantrieb zur Positionierung eines Stellmittels
WO2010066520A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem nebenaggregatetrieb
DE102014200331B4 (de) Ölpumpenantrieb mit schaltbarer Antriebsübersetzung
DE102019102264A1 (de) Wellgetriebe und Verfahren zur Montage eines Nockenwellenverstellers
WO2005111384A1 (de) Verstelleinrichtung einer nockenwelle, vorrichtung für eine verstelleinrichtung sowie verfahren zum betreiben einer verstelleinrichtung
EP3578769B1 (de) Verstellvorrichtung, insbesondere nockenwellenversteller
DE3534412A1 (de) Einrichtung zur verstellung der steuerzeiten eines gaswechselventils einer brennkraftmaschine
DE19651725A1 (de) Ventilzeitpunkts-Einstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeugmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111220

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE