DE102009014979A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Änderung der Phasen zwischen zwei Steuerelementen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Änderung der Phasen zwischen zwei Steuerelementen Download PDF

Info

Publication number
DE102009014979A1
DE102009014979A1 DE102009014979A DE102009014979A DE102009014979A1 DE 102009014979 A1 DE102009014979 A1 DE 102009014979A1 DE 102009014979 A DE102009014979 A DE 102009014979A DE 102009014979 A DE102009014979 A DE 102009014979A DE 102009014979 A1 DE102009014979 A1 DE 102009014979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control elements
transmission means
elements
transmission
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009014979A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009014979B4 (de
Inventor
Siavoosh Ilami Fard
Sepehr Ilami Rard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009014979A priority Critical patent/DE102009014979B4/de
Publication of DE102009014979A1 publication Critical patent/DE102009014979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009014979B4 publication Critical patent/DE102009014979B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/348Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear by means acting on timing belts or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/024Belt drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1254Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means
    • F16H7/1263Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means where the axis of the pulley moves along a substantially straight path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/032Electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0825Actuators for final output members influenced by other actuators of output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0874Two or more finally actuated members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0891Linear path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Mit der vorliegenden Erfindung werden ein Verfahren und eine Vorrichtung vorgestellt, mit der die Relativbewegungen zweier Steuerelemente (2, 2') auf einfache Weise verändert werden können. Dazu werden verschiedene Umlenkelemente (3, 3', 6) über ein Transmissionsmittel (13) und den zu steuernden Steuerelementen (2, 2') miteinander verbunden. Die Stellelemente (3, 3') verändern durch Drehung eines ) angetrieben wird, die Gesamtlänge der Verbindungsstrecke zwischen den beiden Steuerelementen (2, 2'), was eine Phasenverschiebung der beiden Steuerelemente (2, 2') bewirkt. Infolge des geringen Schlupfes zwischen den einzelnen Elementen sind die Ansprechzeiten entsprechend kurz. Da das gesamte System weder Spiel noch Schlupf aufweist, d. h. sich sehr starr und steif benimmt, sind die Ansprechzeiten enorm kurz.

Description

  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einer Vorrichtung und einem Verfahren zur Änderung der Phasen zwischen zwei Steuerelementen, insbesondere mit der Steuerung zweier Nockenwellen einer Verbrennungskraftmaschine, die mit einem Transmissionsmittel in Abhängigkeit von der Drehzahl der Kurbelwelle gesteuert werden. Derartige Vorrichtungen sind aus der DE 10 2005 010 247 A1 im Stand der Technik bekannt. Dieser Druckschrift ist eine variable Ventilsteuerung zu entnehmen, bei der die Ventilhubbeeinflussung mittels geregelter Phasenverschiebungen im mechanischen Zusammenhang zwischen Kurbel- und/oder Antriebs- und/oder Nockenwelle bewirkt wird. Dabei sind die beiden zu steuernden Nockenwellen über ein elastisches Transmissionsmittel, z. B. einem Zahnriemen, miteinander gekoppelt. Die Kopplung durch das Transmissionsmittel wird hierbei mit zwei Riemenscheiben, die wechselseitig gegen die Normalstellung des Transmissionsmittels einwirken, geregelt. Als nachteilig an dieser Phasenregelung wird es empfunden, dass zwar eine prinzipielle Lösung einer Regelung der Phasenverschiebungen zwischen zwei Steuerelementen angesprochen wird, aber keine technische Lösung aufgezeigt wird und dass das Transmissionsmittel zwischen den beiden zu steuernden Nockenwellen unterschiedlichen mechanischen Spannungen ausgesetzt ist. Dies führt zu einer unnötigen mechanischen Belastung und daher zu einer frühzeitigen Alterung des Transmissionsmittels und einem verhältnismäßig großem Verschleiß.
  • Ferner ist aus der DE 2 249 310 eine Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen bekannt geworden, bei der zwei parallel angeordnete kettengetriebene Nockenwellen paarweise auf einen Betätigungshebel eines gemeinsamen Ventils einwirkenden Nocken gegeneinander phasenverschiebbar sind, indem durch eine Stellvorrichtung über Spannrollen ein Trum des Kettentriebes verkürzt oder verlängert wird. Bei dieser Erfindung werden beide Nockenwellen von einer gemeinsamen Kette getrieben, die zwischen den Nockenwellen mit einer federbelasteten Spannrolle eine Schleife bildet, die infolge von Zug- oder Druckbelastungen der gemeinsamen Steuerkette verlängert oder verkürzt wird. Dadurch ändern sich die Schließ- und Öffnungszeiten der einzelnen Ventile bzw. werden die Drehphasen der zu steuernden Nockenwellen verändert. Ein Nachteil an dieser Vorrichtung ist darin zu sehen, dass die gemeinsame Antriebskette unterschiedlichen Druck- oder Zugbelastungen ausgesetzt ist und somit die Steuerkette dynamisch belastet wird. Diese Belastungen führen selbstverständlich zu erhöhten Verschleißerscheinungen, sodass auch hier die Standzeit der Steuerkette erheblich verkürzt wird. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Spannfeder zusammen mit der Spannrolle eine Eigenfrequenz hat, die in Resonanzfall zu Störungen führen muss.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Zugbelastung des Transmissionsmittels zur Steuerung der Drehphasen zweier miteinander gekoppelter Wellen konstant zu halten und die einfach und kostengünstig in der Herstellung ist sowie in bestehende Konstruktionen von Verbrennungskraftmaschinen integriert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen der Hauptansprüche gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Änderung der Länge des Transmissionsmittels zwischen zwei drehbar angeordneten Steuerelementen, die eine Relativbewegung zwischen den beiden Steuerelementen aufweisen, ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den mindestens zwei drehbar angeordneten Steuerelementen mindestens ein mechanisch gesteuertes Ausgleichselement angeordnet wird, was mittels eines Schrittmotors über ein Getriebe gesteuert wird.
  • Die nach diesem Verfahren erfindungsgemäße Vorrichtung ist gekennzeichnet durch mindestens ein mechanisch gesteuertes Ausgleichselement, das durch mindestens ein mechanisches Führungselement zwischen den mindestens zwei drehbar angeordneten Elementen so angeordnet ist, dass die Strecke zur Kraftübertragung zwischen den drehbaren Elementen veränderbar ist.
  • Dabei ist es vorteilhaft, dass das Transmissionsmittel eine Steuerkette ist, die entweder aus Metall oder einem geeigneten Kunststoff oder Gummi gefertigt ist.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die rotierenden Wellen des mindestens einen Stellgliedes mit einem Gewindeaufsatz in einer mechanischen Führung angeordnet sind und die rotierenden Wellen mindestens ein Gewinde aufweisen, wobei die rotierenden Wellen allgemein als Stellglieder ausgebildet sind.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, dass eine Welle ein Rechtsgewinde und ein Linksgewinde aufweist.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass mindestens ein Stellglied als Zylinder ausgebildet ist, der hydraulisch oder pneumatisch betrieben wird und anstatt eines Rechts- und eines Linksgewindes zwei getrennte Stellglieder aufweist.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass mindestens ein Stellglied direkt elektrisch durch einen separaten Antriebsmotor betrieben wird.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass die rotierenden Wellen über ein Getriebe miteinander gekoppelt sind.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Getriebe durch einen steuerbaren Antrieb, der ein Schrittmotor sein kann, angetrieben wird.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass das Drehzahlverhältnis der ersten Welle zur zweiten rotierenden Welle ein vorbestimmtes Verhältnis aufweist und zum Beispiel 1:2 ist, wobei dieses Drehzahlverhältnis durch andere Antriebe als durch ein Zahnradgetriebe geregelt werden kann.
  • Vorteilhaft ist es ferner, dass der Schrittmotor von einer Steuerelektronik angesteuert wird, die eine unmittelbare und/oder mittelbare Rückführung zur Drehzahl der Kurbelwelle aufweist.
  • Ein weiterer Vorteil wird darin gesehen, dass die Kurbelwelle über ein zweites Transmissionsmittel mit einem drehbar gelagerten Element versehen ist, das synchron mit dem drehbar gelagerten Steuerelement rotiert, um jede Nockenwelle separat d. h. unabhängig von der anderen Nockenwelle zu steuern.
  • Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung in bereits bestehende Konstruktionen von Verbrennungskraftmaschinen mühelos integriert werden kann.
  • Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Im nun Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
  • 1: eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1);
  • 2: eine schematische perspektivische Darstellung eines Teils der Führungsschiene (12, 12') und einer Welle (Stellschraube 5 u. Kompensationsschraube 7) mit einem Zahnrad (8, 11).
  • Die 1 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Die beiden drehbar gelagerten Steuerelemente 2, 2' sind mit einer nicht dargestellten Nockenwelle fest verbunden und werden mittels eines Transmissionsmittels 13 in Form eines Endlosbandes angetrieben, welches ferner eine Mehrzahl von Umlenkrollen 3, 3', 4, 4', 4'', 6 zumindest teilweise umschließt. Das Steuerelement 2' wird zunächst in Richtung des Pfeils A durch ein weiter unten zu beschreibendes Transmissionsmittel in Drehbewegung versetzt. Infolge der relativ starren Kopplung zwischen dem Transmissionsmittel 13 und den Steuerelementen 2, 2' wird das Steuerelement 2 gleichzeitig in eine Drehbewegung in Richtung des Pfeils B in Rotation versetzt. Zum gleichen Zeitpunkt werden selbstverständlich auch die Umlenkelemente 3, 3', 4, 4', 4'', 6 in eine Drehbewegung versetzt, da alle Elemente mit einem einzigen Transmissionsmittel 13 verbunden sind. Das Transmissionsmittel 13 kann eine Steuerkette aus Stahl oder einem Zahnriemen bestehen. Das Material des Transmissionsmittels ist dabei entsprechend der Gesamtkonstruktion der Vorrichtung zu wählen, z. B. aus Kunststoff, Gummi oder Stahl. Zum Startzeitpunkt stehen sich die beiden Pfeilspitzen C, C' direkt gegenüber und werden sich bei Nichtverstellen der Stellelemente 3, 3' nach einer Umdrehung exakt wieder gegenüberstehen und keinerlei Phasenverschiebung aufweisen. Werden nun die Stellelemente 3, 3' voneinander weg bewegt, zum Beispiel in die Stellung, die gestrichelt dargestellt ist, so verlängert sich die gesamte Wegstrecke des Transmissionsmittels 13 zwischen dem Steuerelement 2 und dem Steuerelement 2', sodass bei gleicher Drehgeschwindigkeit bzw. Winkelgeschwindigkeit des Steuerelements 2' das Steuerelement 2 eine Phasenverschiebung in Bezug auf die Drehgeschwindigkeit der beiden Steuerelemente 2, 2' erfährt, sodass sich die beiden Pfeilspitzen C, C' bei einer Umdrehung des Steuerelements 2' nicht mehr exakt gegenüberstehen. Somit tritt bereits bei einer geringen Änderung der Abstände D zwischen den Stellelementen 3, 3' eine spürbare Phasenverschiebung zwischen den Steuerelementen 2, 2' ein. Die Längenänderung der gesamten Wegstrecke zwischen dem Steuerelement 2 und dem Steuerelement 2' wird durch Veränderung der Position eines weiteren Ausgleichelements 6 kompensiert. Dabei umschließt das Transmissionsmittel 13 zumindest teilweise die Umlenkelemente 4, 4', 4'', die das Endlosband über das Ausgleichselement 6 lenken. Die Stellelemente 3, 3' stehen mit einer Welle 5 in Wirkverbindung. Die Drehwelle 5 weist auf der einen Seite ein Linksgewinde 15' und auf der anderen Seite ein Rechtsgewinde 15 auf. Die Welle 5 durchlauft eine Führungsschiene 12, in der ein hier nicht gezeigtes Schiebeteil 18 mit einer Gewindebohrung geführt wird. Dieses Teil steht mit den Achsen der Stellelemente 3, 3' in Verbindung, wobei die Stellelemente auf dem Schiebeteil 18 drehbar gelagert sind.
  • Aufgrund der unterschiedlichen Gewinde 15, 15' (rechts/links) werden sich die Stellelemente 3, 3' bei einer Drehung der Welle 5 entweder voneinander weg oder aufeinander zu bewegen. Durch diese Linearbewegung der beiden Stellelemente wird dann die gesamte Wegstrecke zwischen den Steuerelementen 2, 2' geändert. Diese Längenänderung der Wegstrecke zwischen den beiden Steuerelementen 2, 2' wird durch eine Bewegung des Ausgleichselements 6 ausgeglichen. Das Ausgleichselement 6 ist drehbar auf einem Schiebeteil 18'' gelagert. Das Schiebeteil 18'' steht mit einer Gewindestange 19 im Eingriff. Bei Drehung der Welle 7 bzw. Gewindestange 19 in eine vorbestimmte Richtung, die synchron mit der Drehung der Welle 5 gesteuert wird, verschiebt sich das Ausgleichselement 6 in die jeweilige Richtung. Wird die Wegstrecke zwischen den Steuerelementen 2, 2' länger, so bewegt sich das Ausgleichselement in Richtung des Endes der Gewindestange 19 zur Konstanthaltung der Spannung des Transmissionsmittels, weil die Länge und die Spannung des Transmissionselementes zeit- und ortsunabhängig konstant ist, was durch den gestrichelten Kreis symbolisiert ist. Die Wellen 5, 7 werden mittels eines Getriebes, das aus den Zahnrädern 8, 9, 11 besteht, angetrieben. Dabei drehen sich die beiden Wellen 5, 7 bei Rotation des Zahnrades 9 immer in entgegengesetzter Drehrichtung. Die Drehgeschwindigkeiten der Zahnräder 8, 11 stehen in einem vorbestimmten Verhältnis, das beispielsweise 2:1 bestimmt werden kann. Das Getriebeelement 9, das in der Regel ein Zahnrad ist, wird über die Welle 9' von einem Schrittmotor 10 angetrieben. Der Schrittmotor 10 wird wiederum von einer elektronischen Steuerung angesteuert, die andererseits mit der Kurbelwelle 17 in Wirkverbindung steht und somit ein Feedback von der Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle erhält, wonach die Steuerung des Schrittmotors geregelt wird. Aber auch andere Informationen des Motors wie beispielsweise die Belastung, Lufteintrittsklappenwinkel, Luftdruck und Temperatur, Lambdasensor u. s. w. werden der elektronischen Steuerung zugeführt. Unabhängig von dem hier beschriebnen Ausführungsbeispiel der Stellvorrichtung können in einem anderen Ausführungsbeispiel die Wellen 5,7 auch ersetzt werden durch separate hydraulische, pneumatische oder elektrische Antriebe, die auf die Schiebeteile 18, 18', 18'' einwirken. Die Vorrichtung 1 stellt in gewisser Hinsicht ein Differenzialgetriebe dar, bei dem sich die Gesamtlänge des Transmissionsmittels 13 bei Änderung der Phasen der Steuerelemente 2, 2' nicht ändert. Das Steuerelement 2' im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird von einem in dieser Zeichnung gestrichelt dargestellten Zahnrad über ein weiteres Transmissionsmittel 20 angetrieben, das mit der Kurbelwelle 17 in einer nahezu starren Verbindung steht.
  • Infolge der einfach einzustellenden Phasenverschiebungen zwischen den beiden Steuerelementen 2, 2', die mit der Nockenwelle zur Steuerung der Ventilschließungen und -öffnungen verbunden sind, können optimale Schließ- und Öffnungszeiten der Ventile eingestellt werden, die den Primärenergieverbrauch drastisch vermindern können. Insgesamt wirkt es sich als äußerst vorteilhaft auf den gesamten Steuerungsablauf der Ventile aus, dass das Spiel zwischen den einzelnen Steuerelementen sehr gering ist und dadurch kurze Ansprechzeiten gewährleistet sind.
  • Die 2 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Teilstücks einer Führungsschiene 12, die Teil des Zylinderblocks sein kann, mit einem darin gelagerten Schiebeteil 18, auf dem das Stellelement 3 drehbar gelagert ist. Das Schiebeteil 18 steht mit der Gewindestange 19 bzw. Welle 7 im Eingriff. Die Welle 18 weist am Ende ein Zahnrad 8 auf, welches Teil des oben beschriebenen Getriebes ist. Infolge der Drehung der Welle 7 wird das Schiebeteil 18 in der Führungsschiene 12 hin und her bewegt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005010247 A1 [0001]
    • - DE 2249310 [0002]

Claims (16)

  1. Verfahren zur Änderung der Länge eines Transmissionsmittels zwischen zwei drehbar angeordneten Steuerelementen (2, 2'), wobei die Relativbewegung zwischen den beiden Steuerelementen (2, 2') geändert wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den mindestens zwei drehbar angeordneten Elementen (2, 2') mindestens ein mechanisch gesteuertes Stellelement (3, 3') und mindesten ein mechanisch gesteuertes Ausgleichselement (6) angeordnet wird.
  2. Vorrichtung zur Änderung der Länge des Transmissionsmittels zwischen mindestens zwei drehbar angeordneten Steuerelementen (2, 2'), wobei die Relativbewegung zwischen den beiden Steuerelementen (2, 2') geändert wird, gekennzeichnet durch mindestens ein mechanisch gesteuertes Stellelement (3, 3'), das durch mindestens ein mechanisches Führungselement (12, 12') zwischen den mindestens zwei drehbar angeordneten Steuerelementen (2, 2') so angeordnet ist, dass die Strecke des Transmissionsmittels (13) zur Kraftübertragung zwischen den drehbar angeordneten Steuerlementen (2, 2') mittels eines steuerbaren Getriebes (8, 9, 11) veränderbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Transmissionsmittel (13) eine Steuerkette ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkette aus Metall, Kunststoff oder anderen geeigneten Materialien ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transmissionsmittel (13) ein Zahnriemen aus Kunststoff oder Gummi ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten und der zweiten mechanische Führung (12, 12') jeweils mindestens eine rotierende Welle (5, 7) als Stellglied angeordnet ist, die mindestens ein Gewinde (15, 15', 15'') aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Stellglied hydraulisch oder pneumatisch oder elektrisch betrieben wird.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied direkt durch mindestens einen separaten Regelmotor angetrieben wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die rotierenden Wellen (5, 7) über ein Getriebe (8, 9, 11) miteinander gekoppelt sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (8, 9, 11) durch einen steuerbaren Antrieb (10), der ein elektrischer oder hydraulischer oder pneumatischer Schrittmotor sein kann, angetrieben wird.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Welle (5) mindestens ein Rechtsgewinde (15) und mindestens ein Linksgewinde (15') aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (5) zwei getrennte Antrieb, z. B. zwei Druckzylinder, aufweist, wobei Servoventile eingesetzt werden.
  13. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehzahlverhältnis der ersten Welle (5) zur zweiten rotierenden Welle (7) ein vorbestimmtes Verhältnis aufweist und beispielsweise 1:2 ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrittmotor (10) von einer Steuerelektronik (16) angesteuert wird.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelwelle (17) über ein zweites Transmissionsmittel (18) mit einem drehbar gelagerten Steuerelement (2') verbunden ist.
  16. Verwendung der Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche in Verbrennungskraftmaschinen.
DE102009014979A 2009-03-30 2009-03-30 Vorrichtung und Verfahren zur Änderung der Phasen zwischen zwei Steuerelementen Expired - Fee Related DE102009014979B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014979A DE102009014979B4 (de) 2009-03-30 2009-03-30 Vorrichtung und Verfahren zur Änderung der Phasen zwischen zwei Steuerelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014979A DE102009014979B4 (de) 2009-03-30 2009-03-30 Vorrichtung und Verfahren zur Änderung der Phasen zwischen zwei Steuerelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009014979A1 true DE102009014979A1 (de) 2010-10-07
DE102009014979B4 DE102009014979B4 (de) 2011-07-21

Family

ID=42674838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009014979A Expired - Fee Related DE102009014979B4 (de) 2009-03-30 2009-03-30 Vorrichtung und Verfahren zur Änderung der Phasen zwischen zwei Steuerelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009014979B4 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3496918A (en) * 1968-04-23 1970-02-24 Madison H Finlay Variable valve timing control for internal combustion engines
DE2249310A1 (de) 1972-10-07 1974-04-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Ventilsteuerung fuer brennkraftmaschinen
DD226932A1 (de) * 1984-09-13 1985-09-04 Barkas Werke Veb Winkellagenverstelleinrichtung fuer zahnriemen- oder kettentriebe an verbrennungsmotoren
DE3835333A1 (de) * 1988-10-17 1990-04-19 Dalibor Plesek Konzept zur variablen ventilsteuerung auf basis von nockenwellenphasenverschiebung
DE3933943A1 (de) * 1988-10-28 1990-05-03 Volkswagen Ag Einrichtung zum stufenlosen verstellen der steuerzeiten von gaswechselventilen
DE3933878A1 (de) * 1988-10-28 1990-05-03 Volkswagen Ag Einrichtung zum stufenlosen verstellen der steuerzeiten von gaswechselventilen
DE19649268A1 (de) * 1996-11-28 1998-06-04 Hoffmann Josef Elektronisch geregelte Nockenwellenverstellung die auf Verstellung der Seitenlänge des Steuermediums (Zahnriemen, Steuerkette) basiert
JPH11280421A (ja) * 1998-03-27 1999-10-12 Techno Sangyo:Kk バルブタイミング変更装置
US6155218A (en) * 1999-03-22 2000-12-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Cam advancing and retarding mechanism
DE102005010247A1 (de) 2004-10-06 2006-04-20 Burgmer, Heinrich Variable Ventilsteuerung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3496918A (en) * 1968-04-23 1970-02-24 Madison H Finlay Variable valve timing control for internal combustion engines
DE2249310A1 (de) 1972-10-07 1974-04-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Ventilsteuerung fuer brennkraftmaschinen
DD226932A1 (de) * 1984-09-13 1985-09-04 Barkas Werke Veb Winkellagenverstelleinrichtung fuer zahnriemen- oder kettentriebe an verbrennungsmotoren
DE3835333A1 (de) * 1988-10-17 1990-04-19 Dalibor Plesek Konzept zur variablen ventilsteuerung auf basis von nockenwellenphasenverschiebung
DE3933943A1 (de) * 1988-10-28 1990-05-03 Volkswagen Ag Einrichtung zum stufenlosen verstellen der steuerzeiten von gaswechselventilen
DE3933878A1 (de) * 1988-10-28 1990-05-03 Volkswagen Ag Einrichtung zum stufenlosen verstellen der steuerzeiten von gaswechselventilen
DE19649268A1 (de) * 1996-11-28 1998-06-04 Hoffmann Josef Elektronisch geregelte Nockenwellenverstellung die auf Verstellung der Seitenlänge des Steuermediums (Zahnriemen, Steuerkette) basiert
JPH11280421A (ja) * 1998-03-27 1999-10-12 Techno Sangyo:Kk バルブタイミング変更装置
US6155218A (en) * 1999-03-22 2000-12-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Cam advancing and retarding mechanism
DE102005010247A1 (de) 2004-10-06 2006-04-20 Burgmer, Heinrich Variable Ventilsteuerung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Pat.Abstr. Of Japan & JP 11 280 421 A *
Pat.Abstr. Of Japan: JP 11-280 421 AA

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009014979B4 (de) 2011-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006000026B4 (de) Variable Ventilzeitsteuereinrichtung
DE102012218455B4 (de) Riementrieb mit variabler Vorspannkraft
DE10312961C5 (de) Vorrichtung zur variablen Betätigung der Gaswechselventile von Verbrennungsmotoren
EP1259746B1 (de) Antrieb für eine kette mit periodisch angeordneten kettengliedern
DE202014004439U1 (de) Anordnung zum Antreiben einer Verstellwelle zum Verstellen des Expansionshubes und/oder des Verdichtungsverhältnisses eines Verbrennungsmotors
EP2788594B1 (de) Verstellbarer nockenwellenantrieb
DE4135257C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung der Ventile in Verbrennungsmotoren mittels umlaufender Nocken
DE102008022932A1 (de) Montageanordnung eines Phasenverstellers
EP2123936B1 (de) Gelenkkettenantrieb, sowie Verfahren zum Antrieb des Antriebskettenrades einer Gelenkkette
DE102009014979B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Änderung der Phasen zwischen zwei Steuerelementen
DE10312959B4 (de) Vorrichtung zur variablen Betätigung der Gaswechselventile von Verbrennungsmotoren
DE19542024A1 (de) Getriebliche Vorrichtung zur zeitlichen Beeinflussung der Ventilbetätigung eines Verbrennungsmotors
EP1832718A1 (de) Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung
DE102014201981B4 (de) Anordnung zum Antreiben einer Verstellwelle zum Verstellen des Expansionshubes und/oder des Verdichtungsverhältnisses eines Verbrennungsmotors
DE102011014744B4 (de) Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb sowie mechanisch steuerbare Ventiltriebanordnung
DE102022132998B3 (de) Brennkraftmaschine mit einem Nockenwellenversteller und Nockenwelle mit einem Nockenwellenversteller
DE112016002919T5 (de) Wegbegrenzungsanschlag für Planetenräder eines elektrischen Nockenwellenverstellers
DE102017211074B4 (de) Verfahren zum Montieren einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
WO2009135807A1 (de) Manuell oder automatisiert geschaltetes schaltgetriebe oder doppelkupplungsgetriebe in vorgelegebauweise
DE102014201978B4 (de) Anordnung zum Antreiben einer Verstellwelle zum Verstellen des Expansionshubes und/oder des Verdichtungsverhältnisses eines Verbrennungsmotors
DE102006055098B4 (de) Vorrichtung zum Bewegen wenigstens eines Funktionsmittels einer Schließvorrichtung mittels eines flexiblen Zugmittels
DE102014201979A1 (de) Anordnung zum Antreiben einer Verstellwelle zum Verstellen des Expansionshubes und/oder des Verdichtungsverhältnisses eines Verbrennungsmotors
EP1588029B1 (de) Vorrichtung zur betätigung der ladungswechselventile in hubkolbenmotoren
DE10112048A1 (de) Verstelleinrichtung
DE10247439A1 (de) Getriebe für Scheibenwischvorrichtung und Scheibenwischvorrichtung, welche mit einem derartigen Getriebe versehen ist

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111022

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002