DE3932741C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3932741C1
DE3932741C1 DE3932741A DE3932741A DE3932741C1 DE 3932741 C1 DE3932741 C1 DE 3932741C1 DE 3932741 A DE3932741 A DE 3932741A DE 3932741 A DE3932741 A DE 3932741A DE 3932741 C1 DE3932741 C1 DE 3932741C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
structure according
ceiling
support
webs
support structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3932741A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo 4285 Raesfeld De Tuente
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huelsta-Werke Huels & Co Kg 4424 Stadtlohn De GmbH
Original Assignee
Huelsta-Werke Huels & Co Kg 4424 Stadtlohn De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huelsta-Werke Huels & Co Kg 4424 Stadtlohn De GmbH filed Critical Huelsta-Werke Huels & Co Kg 4424 Stadtlohn De GmbH
Priority to DE3932741A priority Critical patent/DE3932741C1/de
Priority to DE19893943510 priority patent/DE3943510A1/de
Priority to DE59009898T priority patent/DE59009898D1/de
Priority to AT90118448T priority patent/ATE130653T1/de
Priority to EP90118448A priority patent/EP0421255B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3932741C1 publication Critical patent/DE3932741C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/006Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation with means for hanging lighting fixtures or other appliances to the framework of the ceiling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/18Means for suspending the supporting construction
    • E04B9/20Means for suspending the supporting construction adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Tragkonstruk­ tion für eine Hängedecke gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Eine derartige Tragkonstruktion ist durch das deutsche Gebrauchsmuster 84 35 293 bekannt. Bei dieser Anordnung sind an den Endstücken der Träger­ stege Biegezungen angeordnet, die Rastköpfe auf­ weisen, die mit in den Hängestangen vorgesehenen Rastaufnahmelöcher zusammenwirken können. Hierdurch werden die Trägerstege in der Höhe festgelegt, aber können nicht stufenlos in der Höhe eingestellt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von der bekannten Konstruktion, eine Tragkonstruk­ tion für eine Hängedecke zu schaffen, mit der es möglich ist, plattenförmige Elemente, d. h. System­ module, an die Hängestangen anzuschließen, wobei diese plattenförmigen Elemente in unterschiedlichen Höhen einstellbar sind.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des Hauptanspruches gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteran­ sprüchen erläutert.
Die Hängestangen sind an ihrer Außenseite mit über ihre Höhe verlaufenden schwalbenschwanzförmigen Aufnahmenuten ausgerüstet, in die entsprechend ausgebildete Trägerstege eingesetzt sind. Diese Trägerstege werden mit Schwalbenschwanzzapfen in den Schwalbenschwanznuten arretiert und tragen ihrerseits nunmehr die eigentlichen Deckelplatten. Durch diese Anordnung ist ein Einstellen in belie­ biger Höhe möglich, wobei von einer Hängestange auch mehrere Platten in unterschiedlichen Höhen getragen werden können. Die eigentlichen Hänge­ stangen schließen über eine Befestigungskonsole an der Tragvorrichtung, beispielsweise der ursprüngli­ chen Decke, an. Der Anschluß der Hängestange an die Befestigungskonsole kann unter Zwischenschaltung eines Kugelgelenkes erfol­ gen, wobei auch die Trägerstege Kugelgelenke tragen können.
Oberhalb und unterhalb der Platten können an die Hängestange Zusatzeinrichtungen, wie beispielsweise Leuchten, Lautsprecher od. dgl., angeschlossen werden.
Die in den Ansprüchen definierte Tragkonstruktion ist vorzugsweise für eine abgehängte Decke bestimmt, kann aber auch zur Befestigung von Wandelementen od. dgl. dienen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfol­ gend anhand der Zeichnung erläutert. Die Zeich­ nung zeigt dabei in
Fig. 1 in einer auseinandergezogenen Dar­ stellungsweise die gesamte Tragkonstruktion, in
Fig. 2 eine abgeänderte Ausführungsform der Befestigungskonsole mit Hängestange, in
Fig. 3 zur Verdeutlichung der Möglichkeiten zwei in unterschiedlichen Höhen an die Hängestange angeschlossene Deckenplat­ ten, in
Fig. 4 eine Ansicht von oben auf die Anord­ nung gemäß Fig. 3, in
Fig. 5 den Anschluß der Hänge­ stange an die Befestigungskonsole unter Zwischenschaltung eines Kugelge­ lenkes, in
Fig. 6 die Möglichkeit des Anschlusses einer Leuchte, in
Fig. 7 die Ausbildung des Anschlusses zwi­ schen Deckenplatte und Trägersteg un­ ter Zwischenschaltung eines Kugelge­ lenkes und
Fig. 8 zeigt in Draufsicht zwei mögliche Deckenelemente.
In Fig. 1 ist eine Hängestange 2 dargestellt, die auf ihrem Außenumfang mit über ihre Höhe verlaufen­ den schwalbenschwanzförmigen Nuten 7 ausgerüstet ist. Diese Hängestange 2 schließt an eine Befesti­ gungskonsole 3 (Fig. 3) an, die im wesentlichen aus einer mit Innengewinde versehenen Tragplatte 16 und einer mit Außengewinde versehenen Anschlußplatte 17 besteht. Die Anschlußplatte 17 kann unter Zwischen­ schaltung einer Festlegplatte 18 und einer Befesti­ gungsschraube 19 an der eigentlichen Tragvorrich­ tung 1, beispielsweise einer aus Fig. 3 erkennbaren Decke, einstellbar festgelegt werden. Dadurch, daß die Anschlußplatte 17 eine relativ große Mittelöff­ nung 30 aufweist, sind Verstellungen der Festleg­ platte 18 leicht möglich. Der zur Aufnahme der Befestigungs­ schraube 19 dienende Dübel 31 ist in Fig. 5 dargestellt. Über eine Tragschraube 20 kann die Hängestange 2 an der Tragplatte 16 befestigt werden und durch Einschrauben der Tragplatte 16 an der An­ schlußplatte 17 wird nunmehr die Hängestange 2 sicher von der Tragvorrichtung 1 getragen. Durch diese Konstruktion wird eine Einstellung in der horizontalen Ebene möglich, was eine exakte Einstel­ lung der Hängestange 2 ermöglicht.
In die Schwalbenschwanznuten 7 der Hängestange 2 werden Trägerstege 4 eingesetzt, die im wesentlichen aus zwei Scherenzinken 9 und 10 bestehen, die um das durch die Schraube 21 gebildete Gelenk schwenkbar sind. Durch Betätigen einer Spreizschraube 11 können diese Zinken 9 und 10 nun auseinandergepreßt werden. Dadurch werden an den freien Enden der Zinken 9 und 10 angeordnete Schwalbenschwanzzapfen 8 inner­ halb der Schwalbenschwanznut 7 verriegelt.
An die Unterseite der Trägerstege 4 schließen Be­ festigungsmittel 80 für Deckenplatten 5 an, wobei bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel diese Befestigungsmittel 80 aus einer Befestigungs­ schraube 14 bestehen, die sich in die Unterseite des Trägersteges 4 einschraubt, und aus einem Verbindungsbolzen 15, der in eine Aufnahmebohrung 33 in der Platte eingesetzt werden kann und der mit einem in der Deckenplatte 5 angeordneten Anzugsgehäuse zusammenwirkt.
Fig. 3 zeigt, wie in unterschiedlicher Höhe an unterschiedliche Trägerstege 4 unterschiedliche Platten 5 und 6 angeschlossen werden können. Während die Deckenplatte 5 in Fig. 3 als relativ dicke, beispielsweise aus Holz bestehende Platte darge­ stellt ist, besteht die dünnere Deckenplatte 6 in Fig. 3 aus anderem Werkstoff, z. B. Glas. Hier ist der Anschluß über das in Fig. 1 dargestellte Befesti­ gungsmittel 80 nicht möglich, sondern hier wird einfach eine Befestigungsschraube 14 a in eine Boh­ rung 33 a eingesetzt.
Wie aus der Darstellung in Fig. 1 ersichtlich ist, erfolgt die Betätigung des Anzugsgehäuses der Verbindung durch einen Schwenkhebel 32, der am Plattenrand angeordnet ist und der daher ohne große Mühe von außen ohne Zuhilfenahme von Werkzeug betätigt werden kann. Diese Konstruktionsweise hat weiterhin den Vorteil, daß es möglich ist, bei einer insgesamt tiefergehängten Decke einzelne Platten 5 oder 6 aus dem Verband herauszulösen, ohne daß ein Aufheben des Gesamtverbandes notwendig ist. Es kann also eine einzelne Platte herausgenommen und ersetzt werden oder es können hinter dieser Platte bestimmte Arbeiten vorgenommen werden.
In Fig. 4 ist gezeigt, wie zwei Deckenplatten 5, 6 an eine Hängestange 2 anschließen. Hier ist darauf hinzuweisen, daß - wie dies insbesondere deutlich die Fig. 8 zeigt - die Platten üblicherweise an allen drei oder allen vier Ecken festgelegt sind. Hierzu sind dann die Platten an ihren Ecken 34 ab­ gerundet und passen sich dadurch der Form der Hängestange 2 an.
Die zur Aufnahme der Befestigungsmittel 80 dienenden Bohrungen 33 liegen auf einer Geraden, die durch die gedachte Spitze oder Ecke der Platte 5, 6 geht und einen Winkel α zur Seitenkante in der Größe von 22,5° einschließt. Hierdurch ist bei einer achtecki­ gen Hängestange 2 eine leichte Montage möglich.
Fig. 4, die eine Draufsicht auf die in Fig. 3 dar­ gestellte Anordnung zeigt, soll verdeutlichen, daß die unterschiedlich in ihrer Form und ihrem Ma­ terial ausgebildeten Deckenplatten 5, 6 an die eigentliche Hängestange 2 angeschlossen werden können und wie die Schwalbenschwanznuten 7 ausge­ bildet sind.
Aus der Darstellung in Fig. 2 ist erkennbar, daß der Anschluß der Hängestange 2 auch unter Zwischenschal­ tung eines Kugelgelenkes 12 erfolgen kann, so daß ein Ausrichten der Hängestange 2 gegenüber der Ver­ tikalen möglich ist.
In gleicher Weise ist es möglich, so wie dies in Fig. 7 dargestellt ist, daß auch der Anschluß der Befestigungsmittel 80 an dem Trägersteg 4 unter Zwi­ schenschaltung eines Kugelgelenkes 50 erfolgen kann.
Bei der Darstellung in Fig. 6 ist verdeutlicht, daß die Trägerstege 4 nicht nur Deckenplatten 5 und 6 tragen, sondern daß es auch möglich ist, an diese Trägerstege 4 Beleuchtungskörper 25, Lautspre­ cher od. dgl. anzuschließen.

Claims (8)

1. Tragkonstruktion für eine abgehängte Decke, bei der die die abgehängte Decke bildenden Bauteile an eine an einer ortsfesten Tragvor­ richtung (1) angeordneten Hängestange (2) an­ schließen, die mit über ihre Länge verlaufen­ den Schwalbenschwanznuten (7) ausgerüstet ist, in die endseitig mit Schwalbenschwanz­ zapfen (8) versehene Trägerstege (4) einge­ setzt und arretiert sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Trägerstege (4) scherenför­ mig ausgebildet sind und die beiden Scheren­ zinken (9, 10) dadurch gegeneinander spreiz­ bar sind, daß sie um ein Gelenk um die hori­ zontale Achse schwenkbar sind, wobei die Trägerstege (4) Befestigungsmittel (80) für anzuschließende Deckenplatten (5, 6) tragen.
2. Tragkonstruktion nach Anspruch 1, gekenn­ zeichnet durch acht über den Umfang der Hängestange (2) verteilte Schwalbenschwanz­ nuten (7).
3. Tragkonstruktion nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, gekennzeichnet durch in die Trägerstege (4) einschraubbare, die Decken­ platten (5, 6) tragende Befestigungsschrau­ ben (14, 14 a).
4. Tragkonstruktion nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hängestangen (2) über eine Befestigungs­ konsole (3) an die Tragvorrichtung (1) an­ schließen.
5. Tragkonstruktion nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hängestangen (2) über ein Kugelgelenk (12) an die Befestigungskonsole (3) an­ schließen.
6. Tragkonstruktion nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (80) unter Zwischen­ schaltung eines Kugelgelenkes (50) an die Trägerstege (4) anschließen.
7. Tragkonstruktion nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in den Deckenplatten (5, 6) Aufnahmebohrungen (33, 33 a) vorgesehen sind, die auf Geraden liegen, die ausgehend von der Ecke der jeweiligen Deckenplatte (5, 6) mit den Plattenrändern einen Winkel (α) von 22,5° einschließen.
8. Tragkonstruktion nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecke (34) jeder Deckenplatte (5, 6) abge­ rundet ausgebildet ist.
DE3932741A 1989-09-30 1989-09-30 Expired - Fee Related DE3932741C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3932741A DE3932741C1 (de) 1989-09-30 1989-09-30
DE19893943510 DE3943510A1 (de) 1989-09-30 1989-09-30 Tragkonstruktion fuer eine abgehaengte decke
DE59009898T DE59009898D1 (de) 1989-09-30 1990-09-26 Tragkonstruktion für eine abgehängte Decke und abgehängte Decke.
AT90118448T ATE130653T1 (de) 1989-09-30 1990-09-26 Tragkonstruktion für eine abgehängte decke und abgehängte decke.
EP90118448A EP0421255B1 (de) 1989-09-30 1990-09-26 Tragkonstruktion für eine abgehängte Decke und abgehängte Decke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3932741A DE3932741C1 (de) 1989-09-30 1989-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3932741C1 true DE3932741C1 (de) 1990-11-15

Family

ID=6390597

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3932741A Expired - Fee Related DE3932741C1 (de) 1989-09-30 1989-09-30
DE59009898T Expired - Fee Related DE59009898D1 (de) 1989-09-30 1990-09-26 Tragkonstruktion für eine abgehängte Decke und abgehängte Decke.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59009898T Expired - Fee Related DE59009898D1 (de) 1989-09-30 1990-09-26 Tragkonstruktion für eine abgehängte Decke und abgehängte Decke.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0421255B1 (de)
AT (1) ATE130653T1 (de)
DE (2) DE3932741C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2090707A1 (de) * 2008-02-13 2009-08-19 Saint-Gobain Ecophon AB Zimmerdecke und Verfahren zu deren Anbringung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221904C2 (de) * 1992-07-03 1999-09-23 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Heizvorrichtung für eine bewegte Wellpappenbahn
DE10203220A1 (de) * 2002-01-28 2003-08-07 Waldner Laboreinrichtungen Vorrichtung zum Aufhängen einer Einrichtung an einer Raumdecke
CN102400514B (zh) * 2011-11-21 2014-02-05 海盐法狮龙建材科技有限公司 吊顶面板分层安装的集成吊顶
CN102518244B (zh) * 2011-11-21 2014-02-12 海盐法狮龙建材科技有限公司 一种吊顶面板分层安装的集成吊顶
USD846978S1 (en) 2016-11-30 2019-04-30 Certainteed Corporation Clip
USD854405S1 (en) 2016-11-30 2019-07-23 Certainteed Corporation Assembly
USD869944S1 (en) 2016-11-30 2019-12-17 Certainteed Corporation Attachment piece
CN111851818B (zh) * 2020-07-08 2022-02-15 广东坚朗五金制品股份有限公司 隔断连接装置
MX2023006893A (es) 2020-12-11 2023-06-26 Armstrong World Ind Inc Ensamble de paneles para un sistema de techo suspendido, soporte de esquina del mismo y metodos relacionados.
US11873643B2 (en) 2020-12-11 2024-01-16 Awi Licensing Llc Overhead grid assembly, bracket member thereof, and ceiling system including the same
CN114319694B (zh) * 2021-11-25 2023-08-01 滁州金诚金属制品有限公司 一种标准接头公接头

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2957672A (en) * 1957-10-28 1960-10-25 Logan Hospital Equipment Co Overhead quick detachable support
DE6905879U (de) * 1969-02-13 1969-05-29 Wilhelmi Holzwerk Bausatz zur aufhaengung von wabendecken
DE7401089U (de) * 1974-04-18 Vereinigte Werkstaetten Fuer Kunst Im Handwerk Ag Abstandshalter für hohle Lamellen zur Verkleidung von Decken
CH582848A5 (de) * 1974-06-27 1976-12-15 Staeger Hans
CH637177A5 (de) * 1977-11-21 1983-07-15 Albin Meschnig Vorrichtung zur befestigung von plattenfoermigen teilen.
DE8428876U1 (de) * 1984-10-02 1985-01-03 G + H Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen Tragevorrichtung fuer abgehaengte decken
DE8435293U1 (de) * 1984-12-01 1985-04-04 Homanit GmbH & Co KG, 3420 Herzberg Abstandhalter fuer auf ein rastgitter aufzulegende rasterplatten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH596463A5 (en) * 1975-01-03 1978-03-15 Guenter Busch Device to mount wooden door frame
FR2297020A1 (fr) * 1975-01-13 1976-08-06 Sodadi Fabrication Diffusion Profile metallique pour mobilier
FR2433668A1 (fr) * 1978-08-17 1980-03-14 Pourteau Expl Ets Systeme d'assemblage pour la realisation d'ossatures et de constructions metalliques legeres
ES531597A0 (es) * 1983-04-15 1985-03-01 Knudsen Nordisk Elect Un dispositivo de acoplamiento para obtener una junta entre miembros de estructura hueca
DE8709026U1 (de) * 1987-06-30 1987-09-03 Pag Presswerk Ag, 4300 Essen, De

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7401089U (de) * 1974-04-18 Vereinigte Werkstaetten Fuer Kunst Im Handwerk Ag Abstandshalter für hohle Lamellen zur Verkleidung von Decken
US2957672A (en) * 1957-10-28 1960-10-25 Logan Hospital Equipment Co Overhead quick detachable support
DE6905879U (de) * 1969-02-13 1969-05-29 Wilhelmi Holzwerk Bausatz zur aufhaengung von wabendecken
CH582848A5 (de) * 1974-06-27 1976-12-15 Staeger Hans
CH637177A5 (de) * 1977-11-21 1983-07-15 Albin Meschnig Vorrichtung zur befestigung von plattenfoermigen teilen.
DE8428876U1 (de) * 1984-10-02 1985-01-03 G + H Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen Tragevorrichtung fuer abgehaengte decken
DE8435293U1 (de) * 1984-12-01 1985-04-04 Homanit GmbH & Co KG, 3420 Herzberg Abstandhalter fuer auf ein rastgitter aufzulegende rasterplatten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2090707A1 (de) * 2008-02-13 2009-08-19 Saint-Gobain Ecophon AB Zimmerdecke und Verfahren zu deren Anbringung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0421255A3 (en) 1993-05-12
ATE130653T1 (de) 1995-12-15
EP0421255B1 (de) 1995-11-22
DE59009898D1 (de) 1996-01-04
EP0421255A2 (de) 1991-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006045225B4 (de) Präsentationsanordnung
DE3932741C1 (de)
EP0538741B1 (de) Aufhängungssystem für Gemälderahmen od. dgl.
EP0099972A1 (de) Verbindungselement für Platten
DE69835218T2 (de) Element und system für dachverkleidungen und anwendung dieser elemente
EP1259693A1 (de) Halterung zur befestigung von plattenförmigem material an einer unterkonstruktion
EP0116261A1 (de) Bausatz zur Erstellung von Montagerosten für Geräte und Verwendung desselben
DE202005002790U1 (de) Bausatz zur Verbindung von Trägerelementen
DE3841179C2 (de)
DE4219601C2 (de) Verbindungssystem für Wandungsteile
EP3461963B1 (de) Trägersystem und system von verbindungselementen zur verbindung von trägern
DE3943510A1 (de) Tragkonstruktion fuer eine abgehaengte decke
DE19843839A1 (de) Vorrichtung zum Montieren von Platten
DE102004025126B3 (de) Ablage mit mindestens zwei Tragarmen und einer Ablageplatte oder dgl.
DE102007037323B4 (de) Leuchtenanordnung mit mehreren im Wesentlichen flachen Leuchtenmodulen und mehreren Aufhängungsteilen
DE19502648C1 (de) Tragvorrichtung für ein Podest für mehrgeschossig angeordnete Baustellencontainer
DE10234317B4 (de) Decken- oder Wandsystem und Profil zur Folienbespannung
DE1683433B2 (de) Einstellbare befestigungsvorrichtung fuer hinterlueftbare wandverkleidungsplatten
DE60113691T2 (de) Vorsatzschale, insbesondere unterdecke bestehend aus einer gespannten leinwand
DE19755697A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung plattenartiger Elemente an der Fassade eines Gebäudes
DE19838722A1 (de) Ausstellungsbaugerüst
DE4201152C1 (en) Edge support for flat elements - has wall mounted strap with orthogonally protruding cylindrical set bolt with annular groove
EP1203547B1 (de) Verbindungsvorrichtung für Glasplatten
AT403724B (de) Vorrichtung zum befestigen eines rohr- oder stangenförmigen bauteils an einer montagefläche
DE3438171C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3943510

Format of ref document f/p: P

D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3943510

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3943510

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee