DE3931735A1 - Stehbild-aufzeichnungs-/wiedergabegeraet - Google Patents

Stehbild-aufzeichnungs-/wiedergabegeraet

Info

Publication number
DE3931735A1
DE3931735A1 DE3931735A DE3931735A DE3931735A1 DE 3931735 A1 DE3931735 A1 DE 3931735A1 DE 3931735 A DE3931735 A DE 3931735A DE 3931735 A DE3931735 A DE 3931735A DE 3931735 A1 DE3931735 A1 DE 3931735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
player
camera
image
recording
playback
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3931735A
Other languages
English (en)
Inventor
Yasumasa Kodama
Shinji Katsuki
Takashi Fukushima
Takashi Hishinuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3931735A1 publication Critical patent/DE3931735A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • H04N1/2112Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras
    • H04N1/2129Recording in, or reproducing from, a specific memory area or areas, or recording or reproducing at a specific moment
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B31/00Arrangements for the associated working of recording or reproducing apparatus with related apparatus
    • G11B31/006Arrangements for the associated working of recording or reproducing apparatus with related apparatus with video camera or receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • H04N1/2112Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • H04N1/2158Intermediate information storage for one or a few pictures using a detachable storage unit
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/77Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television camera
    • H04N5/772Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television camera the recording apparatus and the television camera being placed in the same enclosure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2101/00Still video cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S358/00Facsimile and static presentation processing
    • Y10S358/906Hand-held camera with recorder in a single unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Stehbildauf­ zeichnungs-/Wiedergabegerät und insbesondere ein Steh­ bildaufzeichnungs-/Wiedergabegerät mit einer Kamera und seinem bzw. ihrem Spieler, wobei ein Verschlußauslöseschal­ ter der Kamera als ein Bildtransportschalter dient, wenn die Kamera mit dem Spieler gekoppelt ist, um die Bedienbar­ keit des Geräts zu verbessern.
Ein Stehbildaufzeichnungs-/Wiedergabegerät mit einer Kamera zum Aufzeichnen vorbestimmter Stehbilddaten von einem Photo­ sensorabschnitt auf eine in einem Kamerahauptkörper einge­ brachte Scheibenkassette bzw. Diskette und mit einem Spieler zum Wiedergeben der in der Magnetscheibe aufgezeichneten Daten ist konventionell bekannt.
Bei einem solchen Gerät ist beispielsweise der Eingangsan­ schluß des Spielers mit dem Ausgangsanschluß der Kamera ver­ bunden, und der Ausgangsanschluß des Spielers ist mit dem Eingangsanschluß beispielsweise eines Monitors verbunden. Wenn danach z. B. eine Abdeckung o.dgl. des Spielers ge­ öffnet und ein Rahmen- bzw. Bildtransportknopf niederge­ drückt wird, wird ein Aufzeichnungssignal des Aufzeichnungs­ mediums wiedergegeben und bei jeder Niederdrücktätigkeit des Knopfes werden Wiedergabebilder sequentiell auf dem Mo­ nitor o.dgl. überwacht.
Bei dem herkömmlichen Stehbildaufzeichnungs-/Wiedergabegerät ist jedoch der Bildförder- bzw. Bildtransportknopf nur auf der Spielerseite angeordnet oder normalerweise durch bei­ spielsweise eine Abdeckung abgedeckt, wenn das Gerät nicht benutzt wird. Deshalb muß die Abdeckung bei jedem Wiedergabe­ betrieb zum Niederdrücken des Bildtransportknopfes geöffnet werden, und folglich ist ein Betrieb verkompliziert.
Die Kamera befindet sich normalerweise im Aufzeichnungsmodus, wenn sie unabhängig benutzt wird. Wenn die Kamera mit einem Spieler gekoppelt ist, ist die Kamera jedoch auf einen Wie­ dergabemodus eingestellt. Deshalb stellt in dem Wiedergabe­ modus der Verschlußauslöseschalter der Kamera weder seine ursprüngliche Funktion noch eine Funktion als ein Schalter bereit.
Die vorliegende Erfindung ist in Betrachtung der obigen Situa­ tion getätigt worden. Um die oben angegebenen Probleme zu lö­ sen, ist gemäß der vorliegenden Erfindung ein Stehbildauf­ zeichnungs-/Wiedergabegerät geschaffen, bei welchem ein Ver­ schlußauslöseschalter der Kamera als ein Bildtransport- bzw. Bildzufuhrschalter dient, wenn die Kamera mit einem Spieler gekoppelt ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann deshalb der an einem äußeren Gehäuse der Kamera angebrachte Verschlußauslöseschal­ ter im Wiedergabemodus als der Bildtransportschalter benutzt werden, und folglich ist ein Benutzer frei von Beschränkun­ gen beim Betrieb, beispielsweise davon, daß der nur an dem Spieler angeordnete Bildtransportschalter bei jedem Wieder­ gabebetrieb niedergedrückt wird. Wenn der Spieler weit vom Benutzer entfernt ist, kann deshalb eine Bildtransportopera­ tion näher von der beim Benutzer befindlichen Kamera ausge­ führt werden, wodurch die Benutzbarkeit oder Operabilität verbessert wird.
Ein Stehbildaufzeichnungs-/Wiedergabegerät gemäß einem Aus­ führungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird im folgenden anhand der Fig. 1 bis 4 detailliert näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 bis 4 ein Bildaufzeichnungs-/Wiedergabegerät ge­ mäß einem Ausführungsbeispiel der vorlie­ genden Erfindung, wobei
Fig. 1 und 2 eine elektronische Stehbildkamera bzw. eine Magnetscheibenkassette zeigen, wobei Fig. 1 eine perspektivische Vorderansicht der elek­ tronischen Stehbildkamera zeigt, bei der ein aufladbares Batteriepack entfernt ist, und Fig. 2 eine perspektivische Rückansicht der elektronischen Stehbildkamera darstellt, bei der die Magnetscheibenkassette bzw. Magnetdiskette entfernt ist,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Spielers zeigt, bei dem das ladbare Batteriepack ent­ fernt ist, und
Fig. 4 ein schematisches Blockschaltbild darstellt, das eine Anordnung des Stehbildaufzeichnungs-/ Wiedergabegeräts zeigt.
Ein Stehbildaufzeichnungs-/Wiedergabegerät nach Anspruch 1 weist eine elektronische Stehbildkamera 2 und einen Spieler 3 auf.
Nach den Fig. 1 und 2 weist die elektronische Stehbildkamera 2 ein äußeres Gehäuse 2 a auf.
In einem im wesentlichen zentralen Abschnitt einer Vorderfläche 4 des äußeren Gehäuses 2 a ist ein Loch 6 ausgebildet, um eine photographierende Linse 5 der Außenseite auszusetzen. Ein rechtwinkliges Loch 7 mit zur Horizontalrichtung parallel verlaufenden Langseiten ist neben dem Loch 6 ausgebildet. Durch das Loch 7 belichtet ein Elektronikblitz 8 die Au­ ßenseite. Durch ein Loch 9 ist eine Objektivlinse 10 eines Suchers der Außenseite unbedeckt.
Auf der Vorderfläche 4 ist ein Lichtmeßsensor 11 angeordnet. Der Lichtmeßsensor 11 tastet eine durch den Elektronikblitz geblitzte Lichtmenge ab, um das Blitzen des Elektronikblitzes zu stoppen, wenn eine richtige Menge Blitzlicht von dem Elek­ tronikblitzer erhalten werden kann. Eine an der Vorderfläche 4 angeordnete lichtemittierende Diode 12 blinkt während eines Photographierzeitgeberbetriebs, um über eine Auslösezeit­ steuerung zu informieren.
An einer Stelle in der Nähe eines vorderen Endes einer oberen Fläche 14 des äußeren Gehäuses 2 a ist ein Modenschalter 13 angeordnet. Der Schalter 13 weist eine Dreikontakt-Drehschal­ terstruktur auf. Drei Moden, beispielsweise ein Ausschalt-, Einzelphotographierungs- und kontinuierlich Photographierungs­ modus werden durch den Modenschalter 13 ausgewählt.
Beim Ausschaltmodus wird die Energiezufuhr zu jeder Einheit gestoppt. Beim Einzelphotographierungsmodus kann bei jeder Operation des Niederdrückens eines zu beschreibenden Ver­ schlußauslöseknopfes ein Bild photographiert werden. Beim kontinuierlich Photographiermodus wird bei jeder anderen vor­ bestimmten Zeitperiode, während welcher der Verschlußauslöse­ schalter niedergedrückt gehalten wird, eine kontinuierliche Photographieroperation ausgeführt.
Eine Abdeckung 15 deckt einen von hinten betrachtet rechten Abschnitt der oberen Fläche 14 des äußeren Gehäuses 2 a ab. Die Abdeckung 15 ist durch eine Befestigungsschraube 15 a ab­ nehmbar an dem äußeren Gehäuse 2 a befestigt.
Der Verschlußauslöseknopf 16 ist an der oberen Oberfläche der Abdeckung 15 angeordnet. Ein durch den Verschlußauslöse­ knopf 16 betätigter Schalter weist eine Zweistufenstruktur auf, d.h. einen ersten und zweiten Schalter, die bei Be­ tätigung des Knopfes sequentiell eingeschaltet werden. Wenn der erste Schalter 16 a eingeschaltet wird, wird beispiels­ weise dem Photosensor und den Aufzeichnungsabschnitten An­ triebsenergie zugeführt. Wenn der Knopf weiter gedrückt wird, wird der zweite Schalter 16 b eingeschaltet und es kön­ nen geforderte Bilddaten aufgezeichnet werden. Unmittelbar bevor eine Photographieroperation gestattet wird, wird bei einer ersten Tätigkeit des zweistufigen Auslöseknopfes ein sogenannter Bereitschaftsbetrieb hergestellt, um Antriebs­ energie beispielsweise dem Bildsensor und den Aufzeichnungs­ abschnitten zuzuführen und dadurch Energie zu sparen.
Diese zwei Schalter des Verschlußauslöseknopfes 16 dienen als Bildförder- bzw. Bildtransportschalter, wobei die elek­ tronische Stehbildkamera 2 mit dem Spieler 3 gekoppelt ist. Insbesondere dient der erste Schalter 16 a des Verschlußaus­ löseknopfes 16 als ein Bildtransportschalter zum Wieder­ geben von Stand- bzw. Stehbildern Bild für Bild, und der zweite Schalter 16 b des Knopfes 16 dient als ein kontinuierlicher Bildtransportschalter zum kontinuierlichen Wiedergeben der Stehbilder alle fünf Sekunden.
An einer der Oberflächenabdeckung 15 entsprechenden Stelle des äußeren Gehäuses 2 a ist eine Ausnehmung bzw. Vertiefung 17 ausgebildet, um ein aufladbares Batteriepack 18 oder Trockenbatterien aufzunehmen. Das aufladbare Batteriepack 18 oder die Trockenbatterien ist bzw. sind in einem durch die Vertiefung 17 und die obere Oberflächenabdeckung 15 defi­ nierten Raum befestigt.
An der oberen Fläche 14 ist ein Selbstauslöserknopf 19 an­ geordnet. Wenn der Verschlußauslöseknopf 16 bei nieder­ gedrückt gehaltenem Knopf 19 niedergedrückt wird, wird eine Zeitgeberphotographieroperation ausgeführt. Wenn nach dem Niederdrücken des Verschlußauslöseknopfes 16 eine vorbe­ stimmte Zeit verstrichen ist, wird eine Photographieropera­ tion ausgeführt. An einer Stelle nahe des hinteren Endes der oberen Fläche 14 des äußeren Gehäuses ist eine Anzeige 20 angeordnet, auf der verschiedene Daten angezeigt werden.
In einer hinteren Fläche 22 des äußeren Gehäuses 2 a ist eine Kassetteneinsetzöffnung 21 ausgebildet. Diese schlitzartige Öffnung 21 mit zur Horizontalrichtung parallelen Langseiten ist nahe dem oberen Ende der hinteren Fläche 22 ausgebildet. Eine Anschlußbuchse 23 ist an der hinteren Fläche 22 ausge­ bildet, und ein später zu beschreibender Anschlußstecker des Spielers 3 ist mit der Anschlußbuchse 23 verbunden.
An der hinteren Fläche bzw. Rückfläche 22 ist ein Auswurf­ knopf 24 angeordnet. Wenn der Auswurfknopf verschoben wird, wird eine in die elektronische Stehbildkamera 2 geladene Magnetscheibenkassette bzw. Aufzeichnungsmediumkassette aus dem äußeren Gehäuse 2 a durch die Kassetteneinsetzöffnung 21 ausgeworfen.
Eine für die elektronische Stehbildkamera 2 benutzte Magnet­ scheibenkassette 25 ist in der Fig. 2 gezeigt. Ein Kas­ settengehäuse bzw. eine Kassettenhülle 26 für die Kassette 25 ist aus einem synthetischen Harz gefertigt und weist eine flachquadratische schachtelartige Form auf. Eine als Auf­ zeichnungsmedium dienende Magnetscheibe 27 ist drehbar in dem Kassettengehäuse 26 gelagert.
In der Nähe des Zentrums des Kassettengehäuses 26 sind ein Paar Löcher 28 ausgebildet, von denen in der Fig. 2 nur eines gezeigt ist, und ein in dem Zentrum der Magnetscheibe 27 fixierter zentraler Kern 29 ist durch das Loch 28 unbedeckt. In dem zentralen Kern 29 ist ein Eingriffsloch 30 ausgebildet.
An Stellen in der Nähe eines Seitenrandes des Kassetten­ gehäuses 26 sind ein Paar Kopfeinsetzlöcher 31 ausgebildet, von denen in der Fig. 2 nur eines gezeigt ist. Wenn die Magnetscheibenkassette 25 an eine Scheibenantriebseinheit in dem äußeren Gehäuse 2 a gespannt wird, wird in das Kas­ settengehäuse 26 von einem der Kopfeinsetzlöcher 31 ein Magnetkopf für eine Aufzeichnungs-Wiedergabeoperation ein­ gesetzt und in Kontakt mit der Magnetscheibe 27 gebracht. An dem Kassettengehäuse 26 ist verschiebbar ein Verschluß 32 angeordnet. Der Verschluß 32 öffnet/schließt die Kopf­ einsetzlöcher 31.
Der Spieler wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 3 beschrieben. Eine Verschiebe- bzw. Gleitabdeckung 33 greift verschiebbar bzw. gleitend in eine in einem äußeren Gehäuse 3 a des Spielers 3 ausgebildete Nut ein. Eine Ausnehmung bzw. Vertiefung 34 ist in dem äußeren Gehäuse 3 a ausgebildet, die ein aufladbares Batteriepack 35 oder Trockenbatterien aufnimmt. Das aufladbare Batteriepack 35 kann den Spieler 3 ohne Wechselstromadapter antreiben.
Die Bezugszeichen 36, ... bezeichnen verschiedene Operations­ knöpfe, von welchen 36 a ein Wiedergabeknopf bzw. Manuell­ stufe-Wiedergabeknopf zum Wiedergeben von Stehbildern Bild für Bild, 36 b ein kontinuierlich Wiedergabeknopf bzw. Auto­ matikstufe-Wiedergabeknopf zum kontinuierlichen Wiedergeben der Stehbilder alle fünf Sekunden, 36 c ein Anhalteknopf, 36 d ein Umkehrknopf bzw. Wiedergabeumkehrknopf, 36 e ein Vor­ wärtsknopf bzw. Vorwärtstransportwiedergabeknopf, 36 f ein Löschknopf zum Löschen der Stehbilder pro Bild und 36 g ein Alleslöschknopf zum Löschen aller auf der Magnetscheibe auf­ gezeichneten Bilddaten ist. Man beachte, daß das auflad­ bare Batteriepack 35 und die Operationsknöpfe 36, ... nicht von außen gesehen werden können, da die Verschiebe­ abdeckung 33 des Spielers 3 normalerweise geschlossen ge­ halten wird, wenn der Spieler 3 nicht benutzt wird.
Von einer Seitenfläche des äußeren Gehäuses 3 a erstreckt sich ein Verbindungskabel 37. Ein Anschlußstecker 38 an einem di­ stalen Ende des Kabels 37 ist mit der obengenannten Anschluß­ buchse 23 der elektronischen Stehbildkamera 2 verbunden.
An einer in Längsrichtung des äußeren Gehäuses 3 a sich er­ streckenden Seitenfläche ist ein Ausgangsanschluß 39 ange­ ordnet. Mit dem Anschluß 39 ist ein Monitor durch eine nicht dargestellte Verbindungsschnur verbunden. Wenn dem Monitor von dem Spieler 3 ein NTSC-Signal zugeführt wird, kann ein aufgezeichnetes Stehbild überwacht bzw. betrachtet werden.
An einer von dem Ausgangsanschluß 39 räumlich beabstandeten Stelle ist ein Gleichstromeingangsanschluß 40 angeordnet, und ein Stecker 41 a eines Wechselstromadapters 41 ist mit dem Anschluß 40 verbunden.
Die Fig. 4 zeigt eine schematische Anordnung der elektronischen Stehbildkamera 2 und des Spielers 3.
Elektronische Stehbildkamera
Ein Systemregler 42 steuert bzw. regelt jede Einheit in der Kamera. Der Regler 42 empfängt Befehlssignale von einer Be­ triebseinheit 43, welche den Verschlußauslöseknopf 16 und den Selbstauslöserknopf 19, Daten von dem Lichtmeßsensor 11 u.dgl. enthält. Außerdem tastet der Systemregler 42 ab, daß der An­ schlußstecker 38 des Spielers mit der Anschlußbuchse 23 ver­ bunden ist. Der Systemregler 42 tauscht Signale mit einem Systemregler des Spielers durch das Verbindungskabel 37 des Spielers 3 an Anschlüssen 23 a und 23 b der Anschlußbuchse ab.
Ein Energiequellenanschluß des Systemreglers 42 ist wahlweise durch ein durch ein Schaltsymbol in der Zeichnung repräsen­ tiertes Schaltelement 44 wahlweise mit Anschlüssen 23 c und 23 d der Anschlußbuchse verbindbar. Wenn der Anschluß 23 c der Anschlußbuchse benutzt oder befähigt ist, wird eine Energie­ quellenspannung vom Spieler 3 zugeführt. Wenn das Schaltele­ ment 44 auf die Seite des Anschlußes 23 d der Anschlußbuchse geschaltet wird, an welchem das aufladbare Batteriepack 18 angeschlossen ist, wird eine Energiequellenspannung von dem aufladbaren Batteriepack 18 zugeführt. Es wird eine Sicher­ heits- oder Ersatzoperation ausgeführt, so daß die Energie­ quellenspannung des Systemreglers 42 nicht abfällt, wenn das Schaltelement 44 geschaltet wird. Obwohl nicht darge­ stellt, wird die Energiequellenspannung jeder der die Kamera bildenden Einheiten unter der Kontrolle des Systemreglers 42 zugeführt.
Der Systemregler 42 steuert bzw. regelt das photographierende System und das Aufzeichnungs-/Wiedergabesystem.
Insbesondere in dem photographierenden System steuert bzw. regelt der Systemregler 42 einen Motorantriebsschaltkreis 47 zum Antrieb eines Irismotors 46 zum Steuern einer Iris 45, einen Antriebsschaltkreis 49 zum Ausführen einer eine Steuer­ operation für einen elektronischen Verschluß eines Festkörper­ bildsensors 48, beispielsweise eines MOS, einen Lader 50 für den Elektronikblitz und einen Blitzsynchronkontakt 51 umfas­ senden Steueroperation. In dem Aufzeichnungs-/Wiedergabe­ system wird ein Signal auf dem Festkörperbildsensor 48 in einem Aufzeichnungsmodus verstärkt. Danach wird das Signal durch einen Aufzeichnungsschaltkreis 52 verarbeitet und das verarbeitete Signal durch ein Tor 53, einen Verstärker 54, ein Schaltelement 55 und dergleichen auf einen Magnetkopf 56 übertragen. Zu diesem Zeitpunkt steuert bzw. regelt der Systemregler 42 einen Hilfsschaltkreis 58 eines Spindel­ motors 57 zum Drehen der Magnetscheibe 27 und einen Spurhalte­ hilfsschaltkreis 59 zum Steuern eines Schrittmotors zum Transportieren bzw. Fördern oder Zuführen des Magnetkopfes 56 in einer vorbestimmten Richtung. In einem Wiedergabemodus wird das Schaltelement 55 geschaltet, und ein Wiedergabesignal wird einem Anschluß 23 e der Anschlußbuchse durch einen Verstärker 60 zugeführt.
Spieler
Der Spieler 3 enthält einen Systemregler 61. Ein Signal von einer Betriebseinheit 62 mit den Operationsknöpfen 36 a, 36 b, 36 c, ... ist in den Regler 61 eingegeben. Wenn die elektroni­ sche Stehbildkamera 2 mit dem Spieler 3 gekoppelt ist, sind die Steckeranschlüsse 38 a und 38 b mit den Steckerbuchsenan­ schlüssen 23 a bzw. 23 b der elektronischen Stehbildkamera 2 verbunden.
Deshalb kann der Systemregler 61 Daten mit dem Systemregler 42 der elektronischen Stehbildkamera 2 durch das Verbindungs­ kabel 37 austauschen.
Der Spieler 3 weist einen Gleichstromwandler 63 auf. Ein Ein­ gangsanschluß des Gleichstromwandlers 63 ist mit dem Gleich­ stromeingangsanschluß 40 verbunden und eine Energiequellen­ spannung aus dem Wechselstromadapter 41 ist dem Gleichspan­ nungswandler 63 zugeführt. Ein Ausgangsanschluß des Gleich­ spannungswandlers 63 ist mit dem Systemregler 61 durch einen nicht dargestellten Spannungsdetektor verbunden. Deshalb wird bestimmt, ob eine Energiequellenspannung von dem Wechsel­ stromadapter zugeführt wird.
Ein Schaltelement 64 schaltet die Energiequellenspannungen aus dem Gleichstromwandler 63 und dem aufladbaren Batterie­ pack 35. Die ausgewählte Energiequellenspannung wird einem Steckeranschluß 38 c zugeführt, um als eine Eingangsspannung des Anschlusses 23 c der Stecker- bzw. Anschlußbuchse der elektronischen Stehbildkamera 2 durch das Verbindungskabel 37 zu dienen. Ein Energiequellenanschluß des Systemreglers 61 ist mit einem Ausgangsanschluß des Schaltelements 64 verbun­ den.
Der Spieler 3 weist einen Batterielader 65 auf. Der Eingangs­ anschluß des Batterieladers 65 ist mit dem Ausgangsanschluß des Gleichstromwandlers 63 verbunden, und der Ausgangsan­ schluß des Laders 65 ist wahlweise mit dem aufladbaren Bat­ teriepack 35 oder einem Steckeranschluß 38 d durch ein Schalt­ element 66 in Abhängigkeit von einem Befehl aus dem System­ regler 61 verbunden. In anderen Worten ausgedrückt ist der Steckeranschluß 38 d mit dem Anschlu8 23 d der Anschlußbuchse der elektronischen Stehbildkamera 2 verbunden, wenn die elektronische Stehbildkamera mit dem Spieler 3 gekoppelt ist. In Abhängigkeit von einem Befehl aus dem Systemregler 61 wird bestimmt, ob das aufladbare Batteriepack 18 der elektroni­ schen Stehbildkamera 2 des aufladbaren Batteriepacks 35 des Spielers 3 geladen ist.
Der Eingangsanschluß eines Wiedergabeschaltkreises 67 ist mit einem Steckeranschluß 38 e durch einen Verstärker 68 ver­ bunden. Der Steckeranschluß 38 e ist mit dem Anschluß 23 e der Anschlußbuchse der elektronischen Stehbildkamera 2 verbunden. Der Wiedergabeschaltkreis 67 führt eine Operation, beispiels­ weise eine Demodulation eines durch das Verbindungskabel 37 zugeführten Wiedergabesignals aus. Aus dem Wiedergabeschalt­ kreis 67 wird dem Systemregler 61 ein Synchronsignal zuge­ führt.
Ein Kodierer 69 erzeugt ein NTSC-Farbsignal in Abhängigkeit von einem Signal aus dem Wiedergabeschaltkreis 67, um ein Farbsignal an den Ausgangsanschluß 39 auszugeben.
Obgleich nicht gezeigt wird dem Wiedergabeschaltkreis 67 und dergleichen bei einer Steueroperation des Systemreglers 61 eine Energiequellenspannung des Gleichspannungswandlers 63 oder des aufladbaren Batteriepacks 35 zugeführt.
Eine Funktion des Verschlußauslöseschalters der elektronischen Stehbildkamera in dem Stehbildaufzeichnungs-/Wiedergabegerät 1 wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 4 beschrie­ ben.
Funktion als Verschlußauslöseschalter
Es sei angenommen, daß die elektronische Stehbildkamera 2 nicht mit dem Spieler 3 gekoppelt ist, und daß die elektro­ nische Stehbildkamera unabhängig benutzt wird. Wenn der Verschlußauslöseknopf 16 mit im wesentlichen halbem Hub nie­ dergedrückt wird, wird der erste Schalter 16 a eingeschaltet. Der Systemregler 42 empfängt zu diesem Zeitpunkt ein Signal, um eine Energiequellenspannung zu dem Bildsensor und zu den Aufzeichnungsabschnitten zuzuführen, und das System ist in Betrieb gesetzt. Nachdem eine vorbestimmte Zeitperiode ver­ strichen ist, wird die Vorbereitung für eine photographische Operation eingestellt.
Wenn der Verschlußauslöseknopf 16 mit einem vollen Hub nie­ dergedrückt wird, wird der zweite Schalter 16 b eingeschaltet. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Signal dem Systemregler 42 zuge­ führt, und das Tor 53 wird geschlossen, wenn eine Rotations­ geschwindigkeit des Spindelmotors 57 eine vorbestimmte Ge­ schwindigkeit erreicht. Ein von dem Aufzeichnungsschaltkreis 52 durch den Magnetkopf 56 zugeführtes Einzelbildsignal wird magnetisch auf der Magnetscheibe 27 aufgezeichnet, um eine kreisförmige Spur zu bilden.
Funktion als Einzelbildzufuhrschalter
Um ein gerade photographiertes Bild auf beispielsweise einem Monitor anzuzeigen oder zu überwachen, wird der Spieler 3 mit der elektronischen Stehbildkamera 2 und dem Monitor ge­ koppelt. Der Systemregler 42 der elektronischen Stehbild­ kamera 2 tastet die Verbindung zwischen der elektronischen Stehbildkamera 2 und dem Spieler 3 ab, um ein Signal zuzufüh­ ren, welches die Verbindung mit dem Systemregler 61 des Spie­ lers 3 repräsentiert. Der Systemregler 42 setzt den Bild­ sensor und Aufzeichnungsabschnitte in Betrieb und schaltet das Schaltelement 55. Deshalb ist der Magnetkopf 56 mit dem Verstärker 60 verbunden und tritt dadurch in einen Wieder­ gabemodus ein.
In dem Spieler 3 empfängt der Systemregler 61 ein Signal aus dem Systemregler 42 der elektronischen Stehbildkamera 2, um eine Steueroperation derart auszuführen, daß eine Energie­ quellenspannung beispielsweise zum Wiedergabeschaltkreis 67 zugeführt wird.
Wenn der Verschlußauslöseknopf 16 der elektronischen Stehbild­ kamera 2 bei der obigen Situation in eine halb niedergedrückte Stellung eingestellt wird, wird der erste Schalter 16 a ein­ geschaltet. Der Systemregler 42 empfängt zu diesem Zeitpunkt ein EIN-Signal, um dem Hilfsschaltkreis 58 ein Steuersignal zuzuführen. Deshalb wird die Magnetscheibe 27 durch den Spin­ delmotor 57 gedreht, und durch den zugewiesenen bzw. zuge­ ordneten Magnetkopf 56 wird ein Einzelbildaufzeichnungssignal ausgelesen. Dieses Signal wird dem Wiedergabeschaltkreis 67 des Verstärkers 68 in den Spieler 3 durch das Verbindungs­ kabel 38 zugeführt, und das Signal wird verarbeitet. Das ver­ arbeitete Signal wird kodiert und das resultierende Signal wird auf dem Monitor als ein NTSC-Farbsignal angezeigt bzw. überwacht. Wenn diese Operation des Einstellens auf die halbe niedergedrückte Position und eine Auslöseoperation des Aus­ löseknopfes 16 abwechselnd wiederholt werden, kann ein Schritt- für-Schritt-Video-Wiedergabebetrieb erreicht werden.
Wenn der Verschlußauslöseknopf 16 mit dem vollen Hub nieder­ gedrückt wird, wird der zweite Schalter 16 b eingeschaltet. Da ein EIN-Signal zu diesem Zeitpunkt dem Systemregler 42 zu­ geführt wird, wird die Magnetscheibe 27 gedreht und eine kon­ tinuierliche Kopfsuchoperation des Magnetkopfes 56 durch den Spurhaltehilfsschaltkreis 59 ausgeführt. Wenn die Operation des vollen Niederdrückens des Auslösekopfes 16 fortgesetzt wird, kann eine Schritt-für-Schritt-Wiedergabeoperation automatisch und kontinuierlich ausgeführt werden. Durch den Magnetkopf 56 sequentiell gelesene Signale werden dem Wiedergabeschaltkreis 67 zugeführt. Diese Signale werden kodiert und sequentiell auf dem Monitor angezeigt bzw. überwacht.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, ist gemäß der vorliegenden Erfindung ein Stehbildaufzeichnungs-/Wieder­ gabegerät mit einer einen Aufzeichnungsabschnitt zum Aufzeich­ nen eines elektrischen Signals von einem Bildsensorabschnitt in einem Aufzeichnungsmedium als Bilddaten synchron mit einer Niederdrückoperation eines Verschlußauslöseschalters auf­ weisenden Kamera und mit einem einen Wiedergabeabschnitt zum sequentiellen Verarbeiten von Signalen aus der Kamera in Abhängigkeit von einer Niederdrückoperation eines Einzelbild­ zuführschalters zum Ausgeben des verarbeiteten Signals als ein Videosignal aufweisenden Spieler vorgesehen ist, wobei der Verschlußauslöseschalter der Kamera als der Einzelbild­ zuführschalter dient, wenn die Kamera mit dem Spieler ge­ koppelt ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann deshalb der an dem äußeren Gehäuse der Kamera angeordnete Verschlußauslöse­ schalter in einem Wiedergabemodus als der Einzelbild­ transport- bzw. Einzelbildzuführschalter benutzt werden. Diese Operation kann auf der Seite der Kamera oder der Seite des Spielers ausgeführt werden, wodurch die Bedienbarkeit verbessert ist. Ein Benutzer kann von einer komplizierten Operation des Öffnens einer an dem Spieler angeordneten Ab­ deckung o.dgl. zum Niederdrücken des Einzelbildförder- bzw. Einzelbildzuführschalters befreit werden und folglich kann eine Zunahme in der Anzahl von Teilen verhindert werden.
Es wurde ein Stehbildaufzeichnungs-/Wiedergabegerät be­ schrieben, das eine Kamera mit einem Aufzeichnungsabschnitt zum Aufzeichnen eines elektrischen Signals von einem Bildsen­ sorabschnitt in einem Aufzeichnungsmedium als Bilddaten­ synchron mit einer Niederdrückoperation eines Verschlußaus­ löseschalters und einen Spieler mit einem Wiedergabeabschnitt zum sequentiellen Verarbeiten von Signalen von der Kamera in Abhängigkeit von einer Niederdrückoperation eines Einzel­ bildzuführschalters zum Ausgeben des verarbeiteten Signals als ein Videosignal enthält, wobei der Verschlußauslöseschal­ ter der Kamera als der Einzelbildzuführschalter dient, wenn die Kamera mit dem Spieler gekoppelt ist, wobei eine kompli­ zierte Operation eines Öffnens einer Abdeckung o.dgl. zum Nie­ derdrücken des Einzelbildzuführschalters des Spielers bei je­ dem Wiedergabebetrieb eliminiert ist.

Claims (6)

1. Stehbildaufzeichnungs-/Wiedergabegerät mit einer einen Aufzeichnungsabschnitt zum Aufzeichnen eines elektri­ schen Signals von einem Bildsensorabschnitt in einem Auf­ zeichnungsmedium (27) als Bilddaten synchron mit einer Nie­ derdrückoperation eines Verschlußauslöseschalters (16) auf­ weisenden Kamera (2), und mit einem einen elektrisch mit der Kamera (2) verbundenen Wiedergabeabschnitt aufweisen­ den Spieler (3), wobei der Wiedergabeabschnitt sequentiell Signale von der Kamera (2) in Abhängigkeit von einer Nieder­ drückoperation eines Bildzufuhrschalters verarbeitet, um ein verarbeitetes Signal als ein Videosignal auszugeben, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß­ auslöseschalter (16) der Kamera (2) als der Bildzufuhr­ schalter dient, wenn die Kamera (2) mit dem Spieler (3) gekoppelt ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, wobei der Verschlußauslöse­ schalter (16) der Kamera (2) zweistufig in niedergedrückte Positionen aufweist, und wobei eine Schritt-für-Schritt-Bild­ wiedergabeoperation des Spielers (3) ausgeführt wird, wenn der Verschlußauslöseschalter (16) wiederholt in eine erste Position der niedergedrückten Positionen niedergedrückt wird.
3. Gerät nach Anspruch 2, wobei eine Schritt-für-Schritt- Bildwiedergabeoperation des Spielers (3) automatisch und kontinuierlich wiederholt wird, wenn der Verschlußauslöse­ schalter (16) in eine zweite Position der niedergedrückten Positionen niedergedrückt wird.
4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Steuereinrichtung, die automatisch bewirkt, daß jede Signalwiedergabeeinrichtung der Kamera (2) und des Spielers (3) in einem Wiedergabezustand sind, wenn die Kamera (2) elektrisch mit dem Spieler (3) gekoppelt ist.
5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Spieler (3) eine Abdeckung (33) zum Abdecken eines Stufen­ wiedergabeknopfes (36 a), wenn der Spieler (3) nicht benutzt wird, aufweist.
6. Gerät nach Anspruch 5, wobei jedes Schalten in die erste oder zweite Position der niedergedrückten Positionen eine Funktion hat, die gleich ist jener eines jeden Schaltens manueller und automatischer Stufenwiedergabeknöpfe des Spielers (3).
DE3931735A 1988-09-24 1989-09-22 Stehbild-aufzeichnungs-/wiedergabegeraet Withdrawn DE3931735A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63239184A JP2876603B2 (ja) 1988-09-24 1988-09-24 静止画像記録再生装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3931735A1 true DE3931735A1 (de) 1990-03-29

Family

ID=17040968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3931735A Withdrawn DE3931735A1 (de) 1988-09-24 1989-09-22 Stehbild-aufzeichnungs-/wiedergabegeraet

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5084775A (de)
JP (1) JP2876603B2 (de)
KR (1) KR900005215A (de)
DE (1) DE3931735A1 (de)
GB (1) GB2224618B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0479539B1 (de) * 1990-10-02 1998-07-08 Canon Kabushiki Kaisha Bildaufzeichnungs- und Wiedergabesystem
JPH04188988A (ja) * 1990-11-21 1992-07-07 Canon Inc 制御方法
JP2877594B2 (ja) * 1991-11-14 1999-03-31 富士通株式会社 入場者管理システム
JP2849301B2 (ja) * 1993-03-25 1999-01-20 株式会社日立製作所 撮像装置
US6677989B1 (en) * 1993-03-25 2004-01-13 Hitachi, Ltd. Imaging and recording apparatus
EP0622799A3 (de) * 1993-04-27 1997-07-16 Toshiba Kk Bildaufzeichnungs-/Wiedergabegerät.
JPH08149718A (ja) * 1994-11-14 1996-06-07 Canon Inc 電源供給装置
EP0811290B1 (de) * 1995-02-23 2002-09-18 Avid Technology, Inc. Kombiniertes editier-und aufzeichnungssystem für digitale,bewegte bilder
US5999406A (en) * 1995-02-23 1999-12-07 Avid Technology, Inc. Dockable electronic equipment container
US7623754B1 (en) * 1995-02-23 2009-11-24 Avid Technology, Inc. Motion picture recording device using digital, computer-readable non-linear media
US6977673B1 (en) 1995-02-23 2005-12-20 Avid Technology, Inc. Portable moving picture recording device including switching control for multiple data flow configurations
US7532807B2 (en) * 1995-04-07 2009-05-12 Avid Technology, Inc. Combined editing system and digital moving picture recording system
USD411850S (en) * 1998-07-17 1999-07-06 Logitech, Inc. Video camera
JP4565265B2 (ja) * 2005-02-08 2010-10-20 株式会社ニコン プロジェクタ付き電子カメラおよび電子カメラシステム
US7653304B2 (en) 2005-02-08 2010-01-26 Nikon Corporation Digital camera with projector and digital camera system
US20060259295A1 (en) * 2005-05-12 2006-11-16 Blinktwice, Llc Language interface and apparatus therefor
US20060257827A1 (en) * 2005-05-12 2006-11-16 Blinktwice, Llc Method and apparatus to individualize content in an augmentative and alternative communication device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4163256A (en) * 1972-06-27 1979-07-31 Texas Instruments Incorporated Electronic photography system
JPS6297475A (ja) * 1986-04-18 1987-05-06 Canon Inc 撮像装置
JPH0636566B2 (ja) * 1986-06-10 1994-05-11 コニカ株式会社 再生機能付きスチルビデオカメラ
KR910006609B1 (ko) * 1986-12-18 1991-08-29 가시오 게이상기 가부시기가이샤 전자 스틸 카메라

Also Published As

Publication number Publication date
US5084775A (en) 1992-01-28
KR900005215A (ko) 1990-04-13
GB2224618B (en) 1992-11-18
GB2224618A (en) 1990-05-09
GB8921526D0 (en) 1989-11-08
JPH0287782A (ja) 1990-03-28
JP2876603B2 (ja) 1999-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3931735A1 (de) Stehbild-aufzeichnungs-/wiedergabegeraet
DE3931243A1 (de) Elektronisches photographisches system
DE69014924T2 (de) Elektronisches Kamerasystem mit abnehmbarem Bildausgabeteil.
DE3850242T2 (de) Videokamera für dreidmensionale Bildaufnahme.
DE3144014A1 (de) "fernsehkamera und fernsteuerbares videosignal-aufzeichnungs/wiedergabegeraet"
DE2954676C2 (de)
DE3883585T2 (de) Kamera für Film- und Standbildaufnahmen.
DE2916387A1 (de) Bildaufzeichnungsvorrichtung
DE3425042A1 (de) Magnetisches aufzeichnungs- und wiedergabesystem
DE19624875A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung
DE3217659C2 (de)
DE3789285T2 (de) Elektronische Stehbildkamera.
DE69819678T2 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen oder alternativen aufnahme von photographischen oder video-bildern oder polyvalente kamera
US5710597A (en) Method of saving power for video camera
DE69129726T2 (de) Bildaufzeichnungs- und Wiedergabesystem
DE3933155C2 (de) Betriebsart-Änderungsvorrichtung für eine fotografische Kamera
DE3933185A1 (de) Einzelbild-videogeraet
DE69125114T2 (de) Kamera für Standbildaufnahmen
DE19643888C2 (de) Integral mit einer Kamera und einer Zoomlinse versehener Videokassettenrekorder
DE69535041T2 (de) Elektronische aufzeichnungskamera mit optimiertem leistungsverbrauch
DE3932249A1 (de) Elektronisches photographiersystem
DE68920398T2 (de) Spindel-Servosteuerung für elektronische Standbild-Kamera.
JP2900376B2 (ja) 静止画像記録再生装置
RU2178906C2 (ru) Устройство для выборочной или одновременной фото- или видеосъемки, или камера многоцелевого назначения
DE68915907T2 (de) Mit Kamera und Aufzeichnungssystem ausgestattetes Videosystem.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination