DE3931184C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3931184C2
DE3931184C2 DE19893931184 DE3931184A DE3931184C2 DE 3931184 C2 DE3931184 C2 DE 3931184C2 DE 19893931184 DE19893931184 DE 19893931184 DE 3931184 A DE3931184 A DE 3931184A DE 3931184 C2 DE3931184 C2 DE 3931184C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
padlock
counterparts
ski
metal
pivot pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893931184
Other languages
English (en)
Other versions
DE3931184A1 (de
Inventor
Hans-Friedrich 4300 Essen De Flormann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flormann Industrie Vertretungs 4300 Essen De GmbH
Original Assignee
Flormann Industrie Vertretungs 4300 Essen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flormann Industrie Vertretungs 4300 Essen De GmbH filed Critical Flormann Industrie Vertretungs 4300 Essen De GmbH
Priority to DE19893931184 priority Critical patent/DE3931184A1/de
Publication of DE3931184A1 publication Critical patent/DE3931184A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3931184C2 publication Critical patent/DE3931184C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/004Anti-theft devices for skis or ski equipment
    • A63C11/006Portable locking means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B73/00Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/38Auxiliary or protective devices
    • E05B67/383Staples or the like for padlocks; Lock slings; Arrangements on locks to cooperate with padlocks

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Diebstahlsiche­ rung von Skibrettern, die mit einer Sicherheitsbindung aus­ gerüstet sind. Zum gattungsgemäßen Aufbau der Vorrichtung gehören zwei Metallbügel, die zwischen den Vorderbacken und der Fersenautomatik der Sicherheitsbindung an jeweils ein Skibrett anlegbar sind, und eine die Metallbügel verbinden­ de Kupplungseinrichtung, die durch ein Vorhängeschloß sicherbar ist.
Die aus der CH-PS 5 96 858 bekannte Vorrichtung zur Dieb­ stahlsicherung von Skibrettern, von der die Erfindung aus­ geht, besteht aus einer Mehrzahl von Einzelteilen. Sie um­ faßt zwei separate Bügel, ein Zwischenstück in Form eines Adapterringes, Sicherungsstifte sowie ein Vorhängeschloß. Die Einzelteile sind von Skifahrern mitführbar und beein­ trächtigen diese bei der Ausübung der Sportart nicht. Die Handhabung der Diebstahlsicherungsvorrichtung ist jedoch schwierig. Da Skibretter sperrige Gegenstände sind, ist die Kupplung der an die Skibretter angelegten Bügel mit dem separaten Zwischenstück sowie das Einführen der Sicherungs­ stifte in zugeordnete Kupplungsöffnungen von einer Person alleine kaum ausführbar. Hinzu kommt, daß diese Montage­ arbeiten im Freien bei niedrigen Temperaturen durchgeführt werden müssen. Schließlich ist die Gefahr groß, daß eines oder mehrere der kleinen Einzelteile der Vorrichtung ver­ loren geht.
Aus der US-PS 39 99 409 ist ein zur Diebstahlsicherung von Skibrettern bestimmter Bügelverschluß mit einem aus Flach­ profil geformten Schwenkriegel bekannt, der randseitig durch ein Bolzengelenk an ein ebenfalls aus Flachprofil be­ stehendes Gegenstück angeschlossen ist. Der Schwenkriegel überfaßt zwei parallel nebeneinander liegende Skibretter. Dieser Bügelverschluß ist nicht zu einem kürzeren und damit handlicheren Gegenstand zusammenlegbar und beeinträchtigt aufgrund seiner Abmessungen den Sportler beim Skifahren.
Gleiches gilt für einen weiteren, aus der DE-OS 25 02 976 bekannten Bügelverschluß, der aus U-förmig gebogenem Rund­ material und einem das Maul des Metallbügels überbrückenden Einsteckschloß besteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Diebstahlsicherung von Skibrettern anzugeben, die ein­ fach handhabbar und zu einem handlichen Gegenstand zusam­ menlegbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß bei der eingangs beschriebenen Vorrichtung die Metallbügel aus einem Schwenkriegel und einem Gegenstück bestehen, die je­ weils aus einem Flachprofil geformt und randseitig durch ein Bolzengelenk verbunden sind, daß die Schwenkriegel so­ wie die Gegenstücke mittelstegbildende Anschlußflansche mit zugeordneten Kupplungsöffnungen für das Einführen des Vorhängeschlosses aufweisen, wobei die beiden Metallbügel durch einen am Mittelsteg der Gegenstücke angeordneten Drehbolzen verbunden und durch das in die Kupplungsöffnung eingeführte Vorhängeschloß verschließbar sind. - Die dieb­ stahlsichernde Wirkung der erfindungsgemäßen Vorrichtung beruht darauf, daß Skibretter, die parallel nebeneinander mit seitlich nebeneinander versetzter Lauffläche angeord­ net und in dieser Position gesichert sind, nur schwer hand­ habbar sind und von einer Person nicht weggetragen werden können, ohne daß dies erhebliches Aufsehen erregt. Die er­ findungsgemäß verbundenen Skibretter sind außerordentlich sperrig. Dazu trägt auch bei, daß die nur an der Sicher­ heitsbindung miteinander verbundenen Skibretter beim Trans­ port unkontrollierte Schwenkbewegungen relativ zueinander ausführen. Die Vorrichtung ist zu einem kleinen handlichen Gegenstand zusammenlegbar und kann von dem Skifahrer ohne weiteres, beispielsweise in der sog. Nierentasche, mitge­ führt werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Schwenkriegel im Schließzustand beiderseits an den Flanschflächen der Gegenstücke anliegen und den Drehbolzen abdecken. Bei geschlossener Diebstahlsicherungsvorrichtung ist ein Aushebeln des Drehbolzens in Folge seiner beidsei­ tigen Abdeckung nicht möglich.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlich er­ läutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Diebstahlsicherung von Ski­ brettern,
Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 in der Draufsicht.
Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung dient der Dieb­ stahlsicherung von Skibrettern, die mit einer Sicherheits­ bindung ausgerüstet sind. Die Vorrichtung umfaßt in ihrem grundsätzlichen Aufbau zwei Metallbügel 1, die zwischen den Vorderbacken und der Fersenautomatik der Sicherheitsbindung an jeweils ein Skibrett 3 anlegbar sind, und eine die Me­ tallbügel 1 verbindende Kupplungseinrichtung, die durch ein Vorhängeschloß 22 sicherbar ist. Bei geschlossener Vorrich­ tung werden von den Metallbügeln 1 zwei parallel nebenein­ ander liegende Skibretter 3 mit seitlich nebeneinander ver­ setzter Lauffläche 6 eingeschlossen. Die Abmessungen der Metallbügel 1 sind so eingerichtet, daß die beiden Ski­ bretter 3 weder in Querrichtung übereinander verschoben, noch in Längsrichtung aus der Vorrichtung herausgezogen werden können.
Die Metallbügel 1 bestehen aus einem Schwenkriegel 15 und einem Gegenstück 18, die jeweils aus einem Flachprofil ge­ formt und randseitig durch ein Bolzengelenk 16 verbunden sind. Die Schwenkriegel 15 sowie die Gegenstücke 18 weisen mittelstegbildende Anschlußflansche 19 mit zugeordneten Kupplungsöffnungen 21 für das Einführen des Vorhänge­ schlosses 22 auf. Die beiden Metallbügel 1 sind durch einen am Mittelsteg 19 der Gegenstücke 18 angeordneten Drehbolzen 20 verbunden und durch das in die Kupplungöffnungen 21 ein­ geführte Vorhängeschloß 22 verschließbar. Der Drehbolzen 20 erlaubt eine Schwenkbewegung der Metallbügelhälften bilden­ den Gegenstücke 18 in einer zu der Bewegung der Schwenkrie­ gel 15 orthogonalen Ebene. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Schwenkriegel 15 im Schließzustand beiderseits an den Flanschflächen 19 der Gegenstücke 18 anliegen und den Drehbolzen abdecken.
Zwischen einer Metallbügelhälfte 18 und dem zugeordneten Schwenkriegel 15 ist jeweils ein Skibrett einschließbar. Auf diese Weise läßt sich erreichen, daß zwei parallel nebeneinander liegende Skibretter 3 mit seitlich nebenein­ ander versetzter Lauffläche 6 starr miteinander verbunden werden. Wenn das Vorhängeschloß 22 abgenommen wird, können die beiden Bügelverschlußhälften durch Schwenken um den Drehbolzen 20 zusammengelegt und von dem Skifahrer leicht mitgeführt werden. Bei einer Breite B von etwa 40 mm sowie einer Höhe H von 24 mm kann der Bügelverschluß auf eine Länge von etwa 110 mm zusammengelegt werden.

Claims (2)

1. Vorrichtung zur Diebstahlsicherung von Skibrettern, die mit einer Sicherheitsbindung ausgerüstet sind, mit zwei Metall­ bügeln, die zwischen den Vorderbacken und der Fersenautomatik der Sicherheitsbindung an jeweils ein Skibrett anlegbar sind, und mit einer die Metallbügel verbindenden Kupplungseinrich­ tung, die durch ein Vorhängeschloß sicherbar ist, da­ durch gekennzeichnet, daß die Metallbügel (1) aus einem Schwenkriegel (15) und einem Gegenstück (18) bestehen, die jeweils aus einem Flachprofil geformt und randseitig durch ein Bolzengelenk (16) verbunden sind, daß die Schwenkriegel (15) sowie die Gegenstücke (18) mittelsteg­ bildende Anschlußflansche (19) mit zugeordneten Kupplungs­ öffnungen (21) für das Einführen des Vorhängeschlosses (22) aufweisen, wobei die beiden Metallbügel (1) durch einen am Mittelsteg (19) der Gegenstücke (18) angeordneten Drehbolzen verbunden und durch das in die Kupplungsöffnungen (21) einge­ führte Vorhängeschloß (22) verschließbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkriegel (15) im Schließzustand beiderseits an den Flanschflächen (19) der Gegenstücke (18) anliegen und den Drehbolzen (20) abdecken.
DE19893931184 1989-09-19 1989-09-19 Tragbarer buegelverschluss Granted DE3931184A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893931184 DE3931184A1 (de) 1989-09-19 1989-09-19 Tragbarer buegelverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893931184 DE3931184A1 (de) 1989-09-19 1989-09-19 Tragbarer buegelverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3931184A1 DE3931184A1 (de) 1991-03-28
DE3931184C2 true DE3931184C2 (de) 1992-04-16

Family

ID=6389698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893931184 Granted DE3931184A1 (de) 1989-09-19 1989-09-19 Tragbarer buegelverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3931184A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1371736A (fr) * 1963-04-26 1964-09-04 Support verrouillable pour skis
US3999409A (en) * 1974-01-25 1976-12-28 Bell Sterling W Ski lock
DE2502976A1 (de) * 1975-01-23 1976-07-29 Lapacz Hans Joachim Dipl Kfm Diebstahlsicherung fuer ski
CH596858A5 (en) * 1976-03-20 1978-03-31 Lesquereux Pierre Andre Anti-theft fixture for skis

Also Published As

Publication number Publication date
DE3931184A1 (de) 1991-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60016650T2 (de) Sicherheitsverschluss
DE2556352A1 (de) Diebstahlsicherung fuer ski und skistoecke
DE3931184C2 (de)
DE2319772A1 (de) Skischloss
DE3041895A1 (de) Vorrichtung zum tragen von skiern
DE4319307A1 (de) Zweiradständer mit Diebstahlsicherung
DE2827182A1 (de) Skibremse
DE3628623A1 (de) Wintersportgeraet
DE2700796A1 (de) Transportable diebstahlsicherung fuer ski und skistoecke
DE202013005894U1 (de) Messerblock
DE3404174A1 (de) Diebstahlsicherung fuer abgestellte ski und skistoecke
DE3426593C2 (de) Kleiderbügel
CH620493A5 (en) Ski anti-theft device
DE2921731C3 (de) Diebstahlsichere Halterung für einen oder zwei Schutzhelme
DE202015101023U1 (de) System zur Diebstahlsicherung
DE745260C (de) Vorrichtung zum Zusammenschliessen von Skiern
DE102005013738A1 (de) Verschliessvorrichtung zur gesicherten Aufbewahrung von Skiern oder Snowboards
AT358972B (de) Schischloss
DE4238857A1 (de) Diebstahlsicherung von Skiern und Skistöcken
DE599663C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Entwenden von Koffern, Taschen o. dgl.
AT4701U1 (de) Vorrichtung zum sichern eines skipaares gegen diebstahl
DE19816108A1 (de) Sicherungselement zum diebstahlsicheren Abstellen von Skiern
DE4424637A1 (de) Skibrett-Diebstahl-Sicherungssystem
DE4312068A1 (de) Diebstahlsicherung für ein Paar Skier mit Skistöcken
DE8625836U1 (de) Diebstahlsicherung von Schiern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee