DE3928279A1 - Verfahren und vorrichtung zum erkennen von stoerenden partikeln, insbesondere trashteilen, nissen, schalennissen, noppen u. dgl., in textilem fasergut, z. b. baumwolle, chemiefasern u. dgl. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum erkennen von stoerenden partikeln, insbesondere trashteilen, nissen, schalennissen, noppen u. dgl., in textilem fasergut, z. b. baumwolle, chemiefasern u. dgl.

Info

Publication number
DE3928279A1
DE3928279A1 DE19893928279 DE3928279A DE3928279A1 DE 3928279 A1 DE3928279 A1 DE 3928279A1 DE 19893928279 DE19893928279 DE 19893928279 DE 3928279 A DE3928279 A DE 3928279A DE 3928279 A1 DE3928279 A1 DE 3928279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
sensor
nits
evaluation
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893928279
Other languages
English (en)
Other versions
DE3928279C2 (de
Inventor
Ferdinand Dipl Ing Leifeld
Stefan Dipl Ing Dr Schlichter
Norbert Dipl Ing Tietgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler GmbH and Co KG
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Priority to DE19893928279 priority Critical patent/DE3928279C2/de
Priority to DE19904018847 priority patent/DE4018847C2/de
Priority to US07/568,873 priority patent/US5130559A/en
Priority to FR9010564A priority patent/FR2651253B1/fr
Priority to IT02129490A priority patent/IT1243796B/it
Priority to GB9018527A priority patent/GB2236389B/en
Priority to BR909004196A priority patent/BR9004196A/pt
Priority to ES9002256A priority patent/ES2029590A6/es
Priority to CH2748/90A priority patent/CH684342A5/de
Priority to JP2222655A priority patent/JP3042697B2/ja
Publication of DE3928279A1 publication Critical patent/DE3928279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3928279C2 publication Critical patent/DE3928279C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G31/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions
    • D01G31/003Detection and removal of impurities
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/8914Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the material examined
    • G01N21/8915Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the material examined non-woven textile material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/36Textiles
    • G01N33/365Filiform textiles, e.g. yarns
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1468Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry with spatial resolution of the texture or inner structure of the particle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N2021/1734Sequential different kinds of measurements; Combining two or more methods
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N2021/1738Optionally different kinds of measurements; Method being valid for different kinds of measurement
    • G01N2021/1742Optionally different kinds of measurements; Method being valid for different kinds of measurement either absorption or reflection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8851Scan or image signal processing specially adapted therefor, e.g. for scan signal adjustment, for detecting different kinds of defects, for compensating for structures, markings, edges
    • G01N2021/8887Scan or image signal processing specially adapted therefor, e.g. for scan signal adjustment, for detecting different kinds of defects, for compensating for structures, markings, edges based on image processing techniques

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Image Analysis (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen von störenden Partikeln, insbesondere Trashteilen, Nissen, Schalennissen, Noppen u. dgl., in textilem Fasergut, z. B. Baumwolle, Chemiefaser u. dgl., bei dem die Ermittlung des Verschmutzungsgrades (Trashgehalt) des Fasergutes auf optisch-elektronischem Wege erfolgt, wobei das Fasergut von einem Sensor erfaßt und die Meßwerte einer Bildverarbeitungseinrichtung zugeführt werden und umfaßt eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei einem bekannten Verfahren zum Reinigen und Öffnen von in Flocken­ form befindlichem Fasergut durchläuft das Fasergut eine Speisevorrichtung und wird danach einem Reinigungsvorgang unterworfen. Der Verschmutzungs­ grad des Fasergutes wird während des Zuführens zu dem Reinigungsvorgang ermittelt. Zur Durchführung des bekannten Verfahrens ist vorgesehen, daß zwischen einer Speisevorrichtung und einer Öffner- und Reinigungsvor­ richtung eine Meßstrecke für das Fasergut vorgesehen ist. Die Meßstrecke ist eine kanalartige Führung aus einer durchsichtigen Scheibe und einem Förderband, das dazu dient, die Faserschicht in dem Kanal gegen die Scheibe anzudrücken. Der Abstand der Scheibe zu dem Förderband beträgt 2 bis 4 cm. An der Meßstrecke ist eine Kamera angeordnet, der ein Grauwerte- Komparator, eine Zählvorrichtung und ein Rechner nachgeschaltet sind. Die durchsichtige Scheibe wird mittels einer Lampe angestrahlt. Mit dieser Vorrichtung soll der Reinigungsvorgang des der Reinigungsvorrichtung zu­ zuführenden Fasergutes verbessert werden. Das aus der Reinigungsvorrich­ tung austretende Fasergut wird anschließend einer Karde oder Krempel zugeführt. Ein Nachteil des bekannten Verfahrens besteht darin, daß die dem Reiniger zugeführte Flockenvorlage ca. 2 bis 4 cm dick ist, so daß nur die Verschmutzungen an der Oberfläche, nicht jedoch im Inneren der Flockenschicht ermittelt werden können. Nachteilhaft ist weiterhin, daß von den an der Oberfläche im Auflicht festgestellten Verschmutzungen nur ein prozentualer Anteil aufsummiert im Vergleich zu den Fasern er­ mittelt werden kann. Schließlich stört, daß sonstige im Spinnprozeß ganz besonders störende Partikel wie Nissen, Schalennissen und Noppen nicht ermittelt werden können.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, daß die genannten Nachteile vermeidet, das insbesondere die störenden Partikel auch im Inneren der Faserschicht zu erfassen vermag und daß die Ermittlung und differentiierte Auswertung von Trashteilen, Nissen, Schalennissen, Noppen u. dgl. ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Durch die Verwendung eines dünnen, lichttransparenten Faserflors (z. B. 5 g/m2) werden die störenden Partikel sowohl an der Oberfläche als auch im Inneren des Faserverbandes ermittelt. Erfindungsgemäß erfaßt der Sen­ sor schrittweise jeden störenden Einzelpartikel (z. B. bis ca. 0,1 mm). Als Sensor erfaßt z. B. eine Kamera einen bestimmten Meßbereich des Faserflors und bildet der Abbildung entsprechende elektrische Impulse, die einer elektronischen Auswerteeinrichtung zugeführt werden. In der Auswerteeinrichtung werden für jeden Einzelpartikel spezifische Kenn­ größen, z. B. aufgrund einer Grauwertanalyse ermittelt (Identifizierung als Störpartikel). Aufgrund dieser Kenngrößen wird jeder Einzelpartikel anhand eines Vergleichs, z. B. mit vorgegebenen, gespeicherten Kennda­ ten, insbesondere nach Typ, Form und Größe klassifiziert. Anschließend werden die Einzelpartikel gezählt, so daß beispielsweise eine Typenklas­ sifizierung (Anzahl Partikel pro Typ) oder Größenklassifizierung (Anzahl Partikel einer bestimmten Größe) ermöglicht ist. Mit dem erfindungsge­ mäßen Verfahren werden in vorteilhafter Weise die störenden Partikel auch im Inneren der Faserschicht und damit in der gesamten Faser­ schicht erfaßt, es werden zusätzlich zu Trashpartikeln auch störende Nissen, Schalennissen und Noppen erfaßt und schließlich werden alle stö­ renden Partikel nach bestimmten Kriterien wie z. B. Typ, Form und Größe klassifiziert.
Zweckmäßig werden der dünne Faserflor und der Sensor relativ zueinander bewegt. Vorzugsweise fährt der Sensor schrittweise einen programmierba­ ren Meßbereich ab. Bevorzugt erfaßt der Sensor einen Teil der störenden Partikel im Durchlicht. Mit Vorteil erfaßt der Sensor einen Teil der stö­ renden Partikel im Auflicht. Zweckmäßig werden die Schalennissen im Durch­ licht erfaßt, wobei zur Ermittlung mindestens zwei unterschiedliche Graustu­ fen ausgewertet werden. Vorzugsweise werden die Schalennissen durch Vergleich der Meßergebnisse im Durchlicht und im Auflicht ermittelt.
Die Erfindung umfaßt auch eine vorteilhafte Vorrichtung zum Erkennen von störenden Partikeln, insbesondere Trashteilen, Nissen, Schalennissen, Noppen u. dgl. in textilem Fasergut, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., zur Durchführung des Verfahrens, bei der eine Meßstrecke für das Fasergut vorgesehen ist, wobei an der Meßstrecke ein Sensor zur Ermittlung des Verschmutzungsgrades angeordnet ist und die eine Kamera, z. B. eine Dioden­ zeilen-Kamera, eine elektronische Auswerteeinrichtung (Bildverarbeitungsein­ heit), eine Klassifiziereinrichtung, eine Zähleinrichtung und einen Rechner aufweist. Zweckmäßig sind der Sensor und eine Beleuchtungseinrichtung auf derselben Seite des Faserflors angeordnet. Vorzugsweise sind der Sen­ sor und die Beleuchtungseinrichtung auf unterschiedlichen Seiten des Faser­ flors angeordnet. Bevorzugt ist eine Umschalteinrichtung zur Umschaltung zwischen den Beleuchtungseinrichtungen vorgesehen. Mit Vorteil umfaßt die Auswerteeinrichtung eine Vergleichseinrichtung für die elektrischen Impulse bei Durchlicht- und bei Auflicht-Ermittlung. Zweckmäßig umfaßt die Auswerteeinrichtung einen Grauwerte-Komparator. Vorzugsweise umfaßt die Auswerteeinrichtung einen Grauwert-Filter. Bevorzugt ermittelt die Auswerteeinrichtung die Form (Gestalt) der Einzelpartikel. Mit Vorteil ermittelt die Auswerteeinrichtung die Größe der Einzelpartikel. Zweckmäßig ermittelt die Auswerteeinrichtung die Helligkeit der Einzelpartikel. Vorzugs­ weise umfaßt die Klassifiziereinrichtung einen Speicher. Bevorzugt umfaßt die Vorrichtung einen Monitor. Mit Vorteil ist dem Träger für den Faser­ flor eine Zweiachsensteuerung zugeordnet. Zweckmäßig ist der Träger durch­ sichtig, z. B. aus Glas o. dgl. Vorzugsweise weist der Träger eine konvex gebogene Oberfläche auf. Bevorzugt ist der Träger eine Walze mit durchsich­ tiger oder durchscheinender Mantelfläche. Mit Vorteil ist der Sensor mit der Beleuchtungseinrichtung am Eingang und/oder am Ausgang einer Faser­ flor bildenden Einrichtung, z. B. einer Karde, angeordnet. Zweckmäßig vermag der Sensor dem auf einer Walze befindlichen Faserflor zu erfassen. Vorzugsweise sind die Anzahl und/oder Menge der Störpartikel über die Breite der Walze bestimmbar. Dadurch können die Störpartikel einem z. B. defekten Garniturabschnitt zugeordnet werden. Bevorzugt ist eine Mehrzahl von Sensoren an die Auswerteeinrichtung angeschlossen. Mit Vorteil ist der Rechner über ein Steueraggregat und Steuerleitungen zur Regelung des Reinigungsgrades mit dem Antrieb für ein Stellelement, z. B. für ein einer Garniturwalze zugeordnetes Abstreifmesser oder Leitelement an einer Karde o. dgl. verbunden. Stellelemente können auch Antriebselemente für Abzugswalzen und/oder Speisewalzen und/oder Garniturwalzen sein. Zweckmäßig steht der Rechner mit einer Qualitätserfassungseinrichtung, z. B. einem Kardeninformationssystem (KIT), in Verbindung. Vorzugsweise ist der Rechner mit der Steuereinrichtung der faserflorbildenden Maschine, z. B. Karde, verbunden, wobei bei Überschreitung vorgegebener Grenzwerte für die Störpartikel, die z. B. in einem Speicher abgespeichert sind, eine Vorwarn- und/oder Abschalteinrichtung der Maschine betätigbar ist.
Noppen sind Faserverknotungen größer ca. 1 mm, Nissen Faserverknotungen kleiner ca. 1 mm. Trashpartikel sind z. B. Blatt- und Schalenreste. Schalen­ nissen sind Samenschalenfragmente, die angewachsene Fasern aufweisen. Eine Sonderklasse (Unterklasse) bilden langgestreckte Trashteile (bark, grass), die ein großes Verhältnis von Länge zu Breite aufweisen, z. B. Stengelreste.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Aus­ führungebeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Durchführung des er­ findungsgemäßen Verfahrens mit ortsveränder­ lichem Probeträger,
Fig. 2 die erfindungsgemäße Vorrichtung an einer Karde mit Regeleinrichtung,
Fig. 3 ein Blockschaltbild mit Grauwerte-Komparator, Zähleinrichtung und Rechner,
Fig. 4 eine ebene Platte als durchsichtiger Probeträ­ ger mit Kamera und Lichtquelle,
Fig. 5 eine drehbare Walze mit durchsichtiger Mantel­ fläche als Probeträger,
Fig. 6 eine gebogene Platte als durchsichtiger Probeträger,
Fig. 7 eine Typenklassifizierung der Störpartikel,
Fig. 8 tabellarische Darstellung der Grauwertbereiche eines Florbildes,
Fig. 9 schematisch die Zusammenfassung des Gesamt­ bildes aus schrittweise aufgenommenen Einzelbildern und
Fig. 10 schematisch die störenden Partikel Trashteile, Nissen, Schalennissen und Noppen.
Nach Fig. 1 ist ein ortsveränderlicher Tisch 1 (Positioniereinrichtung in Richtung der Koordinaten x und y) vorgesehen, der an seiner oberen Ab­ deckfläche 1a eine Glasplatte 2a und an seiner (nicht dargestellten) unteren Abdeckfläche 1b eine (nicht dargestellte) Glasplatte 2b als Probeträger auf­ weist. Unterhalb der Glasplatte 2 ist eine Beleuchtungseinrichtung 24 vorhanden. Der Faserflor 25 (Probe) liegt auf der Glasplatte 2a auf. Mit 26 sind Störpartikel bezeichnet. Außerhalb des Tisches 1 ist eine ortsveränderliche Halteplatte 3 vor­ handen, auf der ein Schrittmotor 4 befestigt ist. Die drehbare Motorwelle ist als Schraubenwelle 5 ausgebildet, die mit einer Schraube 6 zusammenwirkt, welche an der Seitenfläche 1d des Kastens 1 befestigt ist. Bei Drehung der Schraubenwelle 5 wird der Tisch 1 in Richtung der Pfeile A, B verschoben. Außerhalb des Tisches 1 und der Halteplatte 3 ist eine ortsfeste Halteplatte 7 vorgesehen, auf der ein Schrittmotor 8 befestigt ist. Die drehbare Motorwelle ist als Schrauben­ welle 9 ausgebildet, die mit einer Schraube 10 zusammenwirkt, welche an der Seitenfläche 3b der Halteplatte 3 befestigt ist. Bei Drehung der Schraubenwelle 9 werden die Halteplatte 3 in Richtung der Pfeile C′, D′ und über die mechanische Verbindung zugleich der Kasten 1 in Richtung der Pfeile C, D bewegt. Den Tisch 1 überwölbt ein U-förmiger Träger 11, dessen seitliche Stützen 11a, 11b auf der Platte 7 befestigt sind und an dessen Querhaupt 11c eine Kamera 12, z. B. eine Diodenzellenkamera und eine Beleuchtungseinrichtung 13 angeordnet sind.
Besonders geeignet für die Erfindung ist die digitale Bildverarbeitung, bei der das Bild in einzelne Punkte (sog. Pixel) zerlegt wird. Außer den Schnittmoto­ ren 4, 8 sind noch (nicht dargestellte) Endschalter vorhanden, so daß eine Nullposition angefahren werden kann.
Die Vorrichtung umfaßt weiterhin eine Bildverarbeitungseinrichtung 14, die eine zentrale Prozeßeinheit (CPU) 15, z. B. Mikroprozessor, ein Bild­ verarbeitungssystem 16, einen Zusatzspeicher 17 und eine Schnittstellen­ einheit 18, aufweist, die miteinander elektrisch verbunden sind. An die Schnittstelleneinheit 18 ist eine Zweiachsensteuerung 19 angeschlossen, die mit den Schrittmotoren 4 und 8 in Verbindung steht. Weiterhin steht die Bildverarbeitungseinrichtung 16 mit der Kamera 12 in Verbindung. Die Schnittstelleneinheit 18 steht mit einem Drucker 20, mit einem Ter­ minal 21 und mit einer Bedientastatur 22 in Verbindung. Mit 23 ist ein Daten-Bus bezeichnet.
Die Vorrichtung nach Fig. 1 ist beispielsweise als Laborgerät anwendbar und umfaßt das Bildverarbeitungssystem 14 mit Zusatzspeicher 17 und Schnittstelleneinheit 18, eine Lichtquelle 24 für Durchlicht, ein Terminal 21 und eine Auflichtbeleuchtungseinrichtung 13. Der zu untersuchende Faser­ flor 25 kann sich auch zwischen den dünnen, durchsichtigen Platten 2a, 2b befinden. Die an dem Querhaupt 11c befestigte Kamera 12 tastet schrittweise einen programmierbaren Meßbereich ab. Die dabei erkannten Trashpartikel 26 und Nissen werden klassifiziert. Auf dem angeschlossenen Terminal 21 und dem Drucker 20 können die Meßergebnisse und Größenverteilungen (Histogramme) ausgegeben werden. Im Durchlicht werden alle lichtundurch­ lässigen Objekte erfaßt und größenmäßig klassifiziert, beispielsweise Trash­ partikel 26 oder Schalennissen. Bei Messungen im Auflicht erfolgt durch die Beleuchtungs- und Bildaufnahmeoptiken eine Hervorhebung der Nissen und Noppen als lokal begrenzte, helle Bereiche. Mit dem Bildverarbeitungs­ system 14 werden diese Bereiche als Nissen erkannt. Die erkannten Nissen und Noppen werden ebenfalls nach Größe klassifiziert. Die Prüfdauer für die Erfassung von Trashpartikeln 26 und Schalennissen beträgt beispielsweise 3 bis 20 Minuten. Im Durchlicht sichtbare Teile werden bis zu einer mini­ malen Größe von etwa 0,1 mm (Durchmesser) erkannt. Die maximale Größe kann bis zu 60 mm betragen. Bei im Auflicht ausgewerteten Teilen werden Nissen mit einem Minimaldurchmesser ab etwa 0,1 mm erkannt. Die maxi­ male Teilegröße der Noppen beträgt etwa 2 mm.
In Fig. 2 ist eine Karde 30 dargestellt mit Speisewalze 31, Speisetisch 32, Vorreißer 33, Trommel 34, Abnehmer 35, Abstreichwalze 36, Quetschwalzen 37, 38, Transportwalzen 39, 40, Vliesleitelement 41, Bandtrichter 42, Ab­ zugswalzen 43, 44, Kannenstock 45 und Wanderdeckel 46. Der Karde 30 ist eine Flockenspeiservorrichtung 47 vorgelagert. Zwischen den Quetsch­ walzen 37, 38, die einen (nicht dargestellten) dünnen Faserflor 58 abge­ ben und den Transportwalzen 39, 40, die den Faserflor 58 aufnehmen und weitertransportieren, sind kanalartig zwei durchsichtige ortsfeste Platten 48, 49 als Meßstrecke 50 vorhanden, die einen Abstand von ca. 2 bis 10 cm aufweisen, zwischen denen der Faserflor 58 laufend fließt. Die Platten 48, 49 halten zugleich störende Luftströme ab, die den dünnen Faserflor 58 insbesondere bei hoher Laufgeschwindigkeit zerreißen könnten.
Die Vorrichtung zum Erkennen von störenden Partikeln in dem durch die Meßstrecke 50 durchgehenden Faserflor 58 weist eine Kamera 12 und eine Bildverarbeitungseinrichtung 14 (vgl. Fig. 1) auf, die u. a. einen Grauwerte- Komparator, eine Zähleinrichtung und einen Prozeßrechner umfaßt. Der Bildverarbeitungseinrichtung 14 ist eine Steuereinrichtung 51, z. B. Ma­ schinensteuerung der Karde 30, nachgeschaltet, die mit einem regelbaren Antriebsmotor 52 in Verbindung steht, der über eine Getriebeeinrichtung 53 den Abstand eines Ausscheidemessers 26 zum Vorreißer 33 verändert.
Auf diese Weise ist eine on-line-Erkennung und Erfassung der Störpartikel mit einer Regelung der Ausscheidung der Störpartikel verwirklicht. Bei Überschreitung vorgegebener Grenzwerte, die in einem Speicher 17 abge­ speichert sind, kann über die Steuereinrichtung 51 eine Vorwarnung und/oder eine Abschaltung der Karde 30 erfolgen. Der Kamera 12 kann ein optischer Filter 57 vorgelagert sein. Weiterhin sind eine Lampe 13 auf der Seite der Kamera 12 für Auflicht und eine Lampe 24 auf der der Kamera 12 entgegengesetzten Seite der Scheibe 48 für Durchlicht angeordnet, die zur Aufhellung des aufzunehmenden Bildes dienen.
Als Meßorte auf der Karde 30 für den Faserflor kommen u. a. in Betracht:
Faserflor bzw. -belegung (Pfeil E) auf der Trommel 34, Faserflor bzw. -belegung (Pfeil F) auf dem Abnehmer 35, Faserflor bzw. -belegung (Pfeil G) auf der Abstreichwalze 36, Faserflor (Pfeil H) zwischen Abstreichwalze 36 und Quetschwalzen 37, 38 und Faserflor (Pfeil I) zwischen den Quetsch­ walzen 37, 38 und den Transportwalzen 39, 40. Die störenden Partikel sind im Faserflor auf der Trommel 34, auf dem Abnehmer 35 und auf der Abstreichwalze 36 nur im Auflicht erkennbar, beispielsweise Nissen bei Chemiefasern, während die störenden Partikel zwischen Abstreichwalze 36 und Quetschwalzen 37, 38 und zwischen Quetschwalzen 37, 38 und Trans­ portwalzen 39, 40 im Durch- und Auflicht erkennbar sind.
Gemäß Fig. 3 sind der Kamera 12 der Grauwerte-Komparator 61, die Zähl­ einrichtung 62 und der Rechner 15 nachgeordnet, die mit der Steuereinrich­ tung 51 verbunden sind. Die Klassifizierung und die Zählung erfolgen durch entsprechende Rechnerprogramme (Software).
Zur Klassifizierung der Teile werden folgende Gesichtspunkte herangezogen:
  • 1. Typ:
    • a) Nisse:
      Erkennung im Auflicht nach Grauwertfilterung
    • b) Trashpartikel:
      Erkennung im Durchlicht nach Grauwertfilterung
    • c) Langgestreckte Trashteile (bark, grass):
      Diese Klasse stellt eine Sonderklasse der Trashpartikel dar.
    • d) Schalennisse:
      Entweder Vergleich von Durchlicht (der Kern wird sichtbar) und Auflicht (die Fasern der Nissen werden sichtbar)
      oder nur Auflicht:
      Dunkler Kern (hohe Graustufe), hellere Faserumgebung, wie bei eine Nisse (niedrigere Graustufe).
  • Zusätzlich zu den beschriebenen Erkennungsmethoden a) bis d) können Grauwerteoperationen, Kantendetektionen o. ä. zur besseren Unterschei­ dung der Teile eingesetzt werden.
  • 2. Größe:
    Es wird die Fläche des Partikels in Quadratmillimetern erfaßt (mini­ male Größe 0,1 mm Durchmesser).
Fig. 4 zeigt eine Glasplatte 49, die zwischen Quetschwalzen 37, 38 und Transportwalzen 39, 40 angeordnet ist und über die der Faserflor 58 läuft. Oberhalb der Glasplatte 49 ist die Kamera 12, unterhalb der Glasplatte 24 ist die Lampe 24 zur Durchlichtaufnahme angeordnet. Die Drehrichtung der Quetschwalzen 37, 38 und der Transportwalzen 39, 40 ist durch gebogene Pfeile bezeichnet.
Nach Fig. 5 ist zwischen den Quetschwalzen 37, 38 und den Transportwalzen 39, 40 achsparallel eine Walze 59 (Drehrichtung Pfeil K) mit gläserner Mantelfläche angeordnet, über die der Faserflor 58 läuft. Die Umfangsge­ schwindigkeit der Walze 59 ist zweckmäßig gleich der Laufgeschwindigkeit des Faserflors 58, so daß keine reibende Relativbewegung entsteht. Die Lampe 24 ist im Inneren der Walze 59 angeordnet.
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform ähnlich Fig. 3, bei der als Träger eine konvex gebogene Glasplatte 60 vorhanden ist, über die der Faserflor 58 gleitet und die bei Gleitberührung eine verbesserte Führung ermöglicht. Der Faserflor 58 steht nur mit einem Teil der Glasplatte 60 in Kontakt. Der obere Scheitelpunkt der Walze 59 und der Glasplatte 60 liegen zweck­ mäßig jeweils oberhalb der Verbindungsgeraden zwischen dem Walzenspalt der Quetschwalzen 37, 38 und der Transportwalzen 39, 40. Die Pfeile L und M geben die Richtung an, in der die Kamera 12 in Richtung der Breite der Maschine bewegt werden kann.
In Fig. 7 ist graphisch eine Typenklassifizierung dargestellt. Aufgestellt ist der Partikelanteil in % gegenüber dem Partikeltyp.
Fig. 8 zeigt tabellarisch die Grauwertbereiche eines Florbildes, wobei be­ stimmten Florelementen (Störpartikel und Gutfasern) jeweils bestimmte Grauwerte zugeordnet sind.
Fig. 9 zeigt, daß der Bildausschnitt der einzelnen Aufnahmen kleiner als die Gesamtprobe ist, so daß das Gesamtergebnis durch das über­ lappende Aneinandersetzen mehrerer Proben verwirklicht wird.
Mit 64 ist das Faserband (Kardenband) bezeichnet.

Claims (30)

1. Verfahren zum Erkennen von störenden Partikeln, insbes. Trash­ teilen, Nissen, Schalennissen, Noppen u. dgl., in textilem Fasergut, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., bei dem die Ermittlung des Verschmutzungsgrades (Trashgehalt) des Fasergutes auf optisch-elektronischem Wege erfolgt, wobei das Fasergut von einem Sensor erfaßt und die Meßwerte einer Bildverarbeitungsein­ richtung zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) ein dünner Faserflor gebildet wird,
  • b) der Sensor schrittweise jeden störenden Einzelpartikel erfaßt,
  • c) mittels einer Auswerteeinrichtung für jeden Einzelpartikel spe­ zifische Kenngrößen, z. B. Grauwerte, ermittelt,
  • d) aufgrund der Kenngrößen die Einzelpartikel anhand eines Ver­ gleichs klassifiziert, z. B. nach Typ, Form, Größe und
  • e) die Einzelpartikel gezählt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dünne Faserflor und der Sensor relativ zueinander bewegt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor schrittweise einen programmierbaren Meßbereich abfährt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor einen Teil der störenden Partikel, z. B. Trashteile, Schalennissen, im Durchlicht erfaßt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor einen Teil der störenden Partikel, z. B. Nissen, im Auf­ licht erfaßt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalennissen im Durchlicht erfaßt und zur Ermittlung mindestens zwei unterschiedliche Graustufen ausgewertet werden.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalennissen durch Vergleich der Meßergebnisse im Durchlicht und im Auflicht ermittelt werden.
8. Vorrichtung zum Erkennen von störenden Partikeln, insbesondere Trash­ teilen, Nissen, Schalennissen, Noppen u. dgl., in textilem Fasergut, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der eine Meßstrecke mit einem durch­ sichtigen Element für das Fasergut vorgesehen ist, wobei an der Meß­ strecke ein Sensor zur Ermittlung des Verschmutzungsgrades angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Kamera (12), z. B. eine Diodenzeilen-Kamera, eine elektronische Auswerteeinrichtung (Bild­ verarbeitungseinheit 14), eine Klassifiziereinrichtung, eine Zähleinrichtung (62) und einen Rechner (15) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (12) und eine Beleuchtungseinrichtung (13) auf derselben Seite des Faserflors (25, 58) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (12) und die Beleuchtungseinrichtung (24) auf unter­ schiedlichen Seiten des Faserflors (25, 28) angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Umschalteinrichtung zur Umschaltung zwischen den Beleuchtungseinrichtungen (13, 24) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Auswerteeinrichtung (14) eine Vergleichseinrichtung für die elektrischen Impulse bei Durchlicht- und bei Auflicht-Ermittlung umfaßt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeich­ net, daß die Auswerteeinrichtung (14) einen Grauwerte-Komparator (61) umfaßt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die Auswerteeinrichtung (14) einen Grauwertfilter umfaßt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung (14) die Form (Gestalt) der Einzelpartikel ermittelt.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung (14) die Größe der Einzelpartikel ermittelt.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung (14) die Helligkeit der Einzelpartikel er­ mittelt.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Klassifiziereinrichtung einen Speicher (17) umfaßt.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen Monitor (21) umfaßt.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß dem Tisch (1) mit dem Träger (2a) für den Faserflor (25) eine Zweiachsensteuerung (4, 5, 6, 8, 9, 10; 19) zugeordnet ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (2a, 2b; 48, 49; 59, 60) für den Faserflor (25; 58) durch­ sichtig, z. B. aus Glas o. dgl., ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeich­ net, daß der Träger (59, 60) eine konvex gebogene Oberfläche aufweist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeich­ net, daß der Träger eine Walze (59) mit durchsichtiger oder durchschei­ nender Mantelfläche ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeich­ net, daß der Sensor (12) mit der Beleuchtungseinrichtung (13, 24) am Eingang und/oder am Ausgang einer faserflorbildenden Einrichtung, z. B. einer Karde (20) angeordnet ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeich­ net, daß der Sensor (12) den auf einer Garniturwalze (34, 35, 36) befindlichen Faserflor (58) zu erfassen vermag.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeich­ net, daß die Anzahl und/oder Menge der Störpartikel (26) über die Breite der Walze (34, 35, 36) bestimmbar sind.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Mehrzahl von Sensoren (12) an die Auswerteeinrichtung (14) angeschlossen ist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeich­ net, daß der Rechner (14) über ein Steueraggregat (51) und Steuerlei­ tungen (63) zur Regelung des Reinigungsgrades mit dem Antrieb für ein Stellelement, z. B. für ein einer Garniturwalze (33) zugeordnetes Abstreifmesser (56) oder Leitelement (54) an einer Karde (30) o. dgl., verbunden ist.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeich­ net, daß der Rechner mit einer Qualitätserfassungseinrichtung, z. B. einem Kardeninformationssystem, in Verbindung steht.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeich­ net, daß der Rechner (15) mit der Steuereinrichtung (51) der faser­ florbildenden Maschine, z. B. Karde (30) verbunden ist, wobei bei Über­ schreitung vorgegebener Grenzwerte für die Störpartikel (26) eine Vorwarn- und/oder Abschalteinrichtung der Maschine betätigbar ist.
DE19893928279 1989-08-26 1989-08-26 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von störenden Partikeln, insbesondere Trashteilen, Nissen, Schalennissen, Noppen u. dgl., in textilem Fasergut, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl. Expired - Fee Related DE3928279C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893928279 DE3928279C2 (de) 1989-08-26 1989-08-26 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von störenden Partikeln, insbesondere Trashteilen, Nissen, Schalennissen, Noppen u. dgl., in textilem Fasergut, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
DE19904018847 DE4018847C2 (de) 1989-08-26 1990-06-13 Vorrichtung zum Erkennen von störenden Partikeln, insbesondere Trashteilen, Nissen, Schalennissen, Noppen u. dgl., in textilem Fasergut, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
US07/568,873 US5130559A (en) 1989-08-26 1990-08-17 Method and apparatus for recognizing particle impurities in textile fiber
FR9010564A FR2651253B1 (fr) 1989-08-26 1990-08-22 D'impuretes dans une matiere textile fibreuse telle que du coton ou des fibres chimiques.
IT02129490A IT1243796B (it) 1989-08-26 1990-08-22 Procedimento e dispositivo per il riconoscimento di particelle disturbanti, in particolare parti di rifiuto, lendini, lendini di pelatura, noduli o simili, nel materiale tessile in fibre, per esempiodi cotone, fibre artificiali o simili
GB9018527A GB2236389B (en) 1989-08-26 1990-08-23 Method and apparatus for detecting undesirable particles in textile fibre material
BR909004196A BR9004196A (pt) 1989-08-26 1990-08-24 Processo e dispositivo para a identificacao de particulas perturbadoras,especialmente partes de detritos,nos,nos de casca,nodulos e semelhantes,em material de fibra textil,por exemplo algodao,fibras quimicas e semelhantes
ES9002256A ES2029590A6 (es) 1989-08-26 1990-08-24 Procedimiento y dispositivo para el reconocimiento de particulas pertubadoras, especialmente desechos, liendres, cascarillas, motas y similares en productos de fibras textiles.
CH2748/90A CH684342A5 (de) 1989-08-26 1990-08-24 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von störenden Partikeln, insbesondere Trashteilen, Nissen, Schalennissen, Noppen und dgl., in textilem Fasergut, z.B. Baumwolle, Chemiefasern und dgl.
JP2222655A JP3042697B2 (ja) 1989-08-26 1990-08-27 繊維材料内の障害片を検出する方法及び装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893928279 DE3928279C2 (de) 1989-08-26 1989-08-26 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von störenden Partikeln, insbesondere Trashteilen, Nissen, Schalennissen, Noppen u. dgl., in textilem Fasergut, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
DE19904018847 DE4018847C2 (de) 1989-08-26 1990-06-13 Vorrichtung zum Erkennen von störenden Partikeln, insbesondere Trashteilen, Nissen, Schalennissen, Noppen u. dgl., in textilem Fasergut, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3928279A1 true DE3928279A1 (de) 1991-02-28
DE3928279C2 DE3928279C2 (de) 1998-05-14

Family

ID=25884457

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893928279 Expired - Fee Related DE3928279C2 (de) 1989-08-26 1989-08-26 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von störenden Partikeln, insbesondere Trashteilen, Nissen, Schalennissen, Noppen u. dgl., in textilem Fasergut, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
DE19904018847 Expired - Fee Related DE4018847C2 (de) 1989-08-26 1990-06-13 Vorrichtung zum Erkennen von störenden Partikeln, insbesondere Trashteilen, Nissen, Schalennissen, Noppen u. dgl., in textilem Fasergut, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904018847 Expired - Fee Related DE4018847C2 (de) 1989-08-26 1990-06-13 Vorrichtung zum Erkennen von störenden Partikeln, insbesondere Trashteilen, Nissen, Schalennissen, Noppen u. dgl., in textilem Fasergut, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3928279C2 (de)

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0506401A2 (de) * 1991-03-27 1992-09-30 Hughes Aircraft Company Automatisches Verfahren zum Einordnen der Fehler in optischer Faser
EP0533127A1 (de) * 1991-09-19 1993-03-24 Zellweger Uster, Inc. Hersteller einer topologischen Karte
EP0533079A2 (de) * 1991-09-19 1993-03-24 Zellweger Uster, Inc. Gerät zur Kontrolle der Verunreinigungen in einer Faserprobe
WO1993006466A1 (de) * 1991-09-23 1993-04-01 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren und vorrichtung zum erfassen und zählen von garnfehlern
FR2688064A1 (fr) * 1992-07-22 1993-09-03 Scanera Sc Dispositif de detection de defauts de materiaux fibreux.
WO1993023752A1 (fr) * 1992-05-20 1993-11-25 Centre International De Recherche Agronomique Pour Le Developpement (C.I.R.A.D.) Procede et installation pour l'evaluation du caractere collant de matieres fibreuses vegetales telles que des cotons et utilisation de ce procede et de cette installation
EP0606620A1 (de) * 1993-01-11 1994-07-20 Zellweger Uster, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Messung und Klassifizierung von Trashteilen in Faserproben
EP0606619A1 (de) * 1993-01-11 1994-07-20 Zellweger Uster, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Messung und Klassifizierung allgemein noppenartigen Körper in Faserproben
EP0606626A1 (de) * 1992-12-31 1994-07-20 Zellweger Uster, Inc. Erlangen, Messung und Manipulieren dünner Faservliese bei der Verarbeitung von Textilmaterialien
US5355560A (en) * 1992-04-07 1994-10-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Controlled grinding of clothing
EP0621946A1 (de) * 1992-10-16 1994-11-02 Zellweger Uster, Inc. Vorrichtung und verfahren zur prüfung von textilem gut
WO1995022762A1 (en) * 1994-02-22 1995-08-24 Benedum, Ulrich, Max A system and method for detection of cotton stickiness and neps and other lint qualities in real time and removal of sticky deposits from processed cotton in the gin
DE19514039A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-17 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Karde, Krempel o. dgl.
FR2732980A1 (fr) * 1995-04-13 1996-10-18 Truetzschler Gmbh & Co Kg Dispositif dispose sur une carde pour reconnaitre des particules genantes
NL1002373C2 (nl) * 1995-03-04 1996-11-01 Rockwool Mineralwolle Werkwijze voor het onschadelijk maken van zich in een vlies van minerale wol bevindende hete insluitingen en inrichting voor de toepassing van de werkwijze.
EP0741863A1 (de) * 1993-12-16 1996-11-13 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Instrument zur on-line-erkennung von farbigen verunreinigungen in einer weissen fasermasse
DE19518785A1 (de) * 1995-05-22 1996-11-28 Hergeth H Gmbh Fremdfaserdetektion an der Strecke
DE19518783A1 (de) * 1995-05-22 1996-11-28 Hergeth H Gmbh Fremdfaserdetektion an einer Öffnungsmaschine
DE19521552A1 (de) * 1995-06-16 1996-12-19 Hergeth Hubert Verfahren zur Optimierung von Farbauswertungen an Erkennungssystemen für Fremdfasern und Partikel in Faserverarbeitungsanlagen
EP0775767A1 (de) * 1995-11-22 1997-05-28 Hubert Dipl. Ing.-Dipl. Wirt. Ing. Hergeth Verfahren zum selektiven Ausschleusen von Fremdteilen an einer Öffnungs- oder Abnahmewalze einer Textilmaschine
WO1997032200A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-04 Borealis A/S Verfahren zur überwachung eines dispersen systems auf nichtdispergierte verunreinigungen und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
GR960100271A (el) * 1996-07-31 1998-03-31 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Συσκευη επι μιας μηχανης λαναρισματος.
DE19645844A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-14 Hergeth Hubert Verfahren zum selektiven Ausblasen von Fremdfasern an einer Öffnungs- oder Abnahmewalze einer Textilmaschine
US5917591A (en) * 1996-08-08 1999-06-29 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Method of recognizing and evaluating foreign substances in a pneumatically conveyed fiber stream
WO1999050486A1 (de) * 1998-03-30 1999-10-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Überwachung der vliesqualität in der karde
DE19943079A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-15 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der ein Faserflor aus Textilfasern, z.B. Baumwolle, Chemiefasern u.dgl., gebildet ist
US6380548B1 (en) 1999-08-21 2002-04-30 W. Schlafhorst Ag & Co. Method and device for detecting foreign matter in longitudinally traveling yarn
DE10063861A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Reiniger, Öffner, Karde o. dgl. zur Erfassung von ausgeschiedenem Abfall
US6647595B2 (en) 2001-07-05 2003-11-18 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Device on a cleaner, a carding machine or the like for cleaning and opening textile material
FR2842537A1 (fr) * 2002-07-20 2004-01-23 Truetzschler & Co Appareil sur une machine a filer, telle qu'une carde, une carde a laine, une machine de nettoyage ou equivalent pour l'inspection et l'evaluation de la matiere de fibre textile
US6944323B1 (en) 1998-10-01 2005-09-13 Uster Technologies Ag Device for detecting foreign substances in a thread
WO2007051335A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und vorrichtung zur erfassung von schmutz in einem bewegten faserstrom
US7239340B2 (en) 2000-12-04 2007-07-03 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Draw frame including a sliver quality sensing camera
DE102007026464A1 (de) 2007-06-05 2008-12-11 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zum Erkennen von störenden Partikeln, insbesondere Trashteilen, Nissen, Schalennissen, Noppen u. dgl., in textilem Fasergut, z.B. Baumwolle, Chemiefasern u.dgl., namentlich an Spinnereivorbereitungsmaschinen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928279C2 (de) * 1989-08-26 1998-05-14 Truetzschler Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von störenden Partikeln, insbesondere Trashteilen, Nissen, Schalennissen, Noppen u. dgl., in textilem Fasergut, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
DE19501204A1 (de) * 1994-02-04 1995-09-21 Rieter Ag Maschf Haarigkeitsmessung
DE19604499B4 (de) * 1995-04-13 2009-01-08 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde zum Erkennen von störenden Partikeln, insbesondere Trashteilen, Nissen, Schalennissen, Noppen u. dgl.
DE29604552U1 (de) * 1995-05-05 1996-05-23 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung in einer Spinnereivorbereitungseinrichtung (Putzerei) zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen, z.B. Gewebestücke, Bänder, Schnüre, Folienstücke, in bzw. aus Fasergut
FR2752940A1 (fr) * 1996-08-30 1998-03-06 Cemagref Procede et dispositif de determination d'une proportion entre des fruits et des corps etrangers et procede et machine de recolte de fruits
DE19855588A1 (de) * 1998-12-02 2000-06-08 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung der Wirkung von Garneigenschaften auf das Aussehen textiler Flächengebilde
DE10057170A1 (de) * 2000-11-16 2002-05-23 Rieter Ag Maschf Ermittlung von Störstellen
DE10259475A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbes. Karde, Reiniger o. dgl., mit einer Maschinenverkleidung
DE102019115138B3 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Karde, Vliesleitelement, Spinnereivorbereitungsanlage und Verfahren zur Erfassung von störenden Partikeln

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183718B (de) * 1963-03-27 1964-12-17 Licentia Gmbh Geraet zur Untersuchung von flaechenhaften Proben auf optisch erkennbare Abweichungen
DE2700972B2 (de) * 1977-01-12 1979-09-27 Truetzschler Gmbh & Co Kg, 4050 Moenchengladbach Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Fremdkörpern in einem Textilfaservlies
DE3321261C2 (de) * 1983-06-11 1985-10-24 Rhodia Ag, 7800 Freiburg Vorrichtung zur Überwachung von drehenden Teilen auf entstehende Wickel bzw. Aufläufe
DE3436498A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum ermitteln von fremdkoerpern, wie metallteilen o.dgl. fuer textilfaserballen
EP0226430A2 (de) * 1985-12-13 1987-06-24 Unisearch Limited Messung von Fremdmaterial in Faserzusammensetzungen
US4739176A (en) * 1985-04-04 1988-04-19 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization Monitoring for contaminants in textile product
DE3641816A1 (de) * 1986-12-06 1988-06-16 Robert Prof Dr Ing Massen Verfahren und anordnung zur messung und/oder ueberwachung von eigenschaften von garnen und seilen
DE3644535A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-14 Truetzschler & Co Verfahren und vorrichtung zum erkennen von fremdkoerpern wie fremdfasern, bindfaeden, kunststoffbaendchen, draehten o. dgl. innerhalb von bzw. zwischen textilfaserflocken
DE3027373C2 (de) * 1979-07-20 1988-07-21 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE3703449A1 (de) * 1987-02-05 1988-08-18 Truetzschler & Co Vorrichtung zum ermitteln von fremdkoerpern, wie metallteilen, draehten o. dgl. innerhalb von bzw. zwischen textilfaserflocken
DE3708188A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Hergeth Hubert Vorrichtung und verfahren zur feststellung von fremdteilen in einer textilfaser-aufbereitungsanlage
DE3734145A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-27 Hollingsworth Gmbh Verfahren und vorrichtung zum reinigen und oeffnen von in flockenform befindlichem fasergut, z. b. baumwolle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928279C2 (de) * 1989-08-26 1998-05-14 Truetzschler Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von störenden Partikeln, insbesondere Trashteilen, Nissen, Schalennissen, Noppen u. dgl., in textilem Fasergut, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183718B (de) * 1963-03-27 1964-12-17 Licentia Gmbh Geraet zur Untersuchung von flaechenhaften Proben auf optisch erkennbare Abweichungen
DE2700972B2 (de) * 1977-01-12 1979-09-27 Truetzschler Gmbh & Co Kg, 4050 Moenchengladbach Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Fremdkörpern in einem Textilfaservlies
DE3027373C2 (de) * 1979-07-20 1988-07-21 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE3321261C2 (de) * 1983-06-11 1985-10-24 Rhodia Ag, 7800 Freiburg Vorrichtung zur Überwachung von drehenden Teilen auf entstehende Wickel bzw. Aufläufe
DE3436498A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum ermitteln von fremdkoerpern, wie metallteilen o.dgl. fuer textilfaserballen
US4739176A (en) * 1985-04-04 1988-04-19 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization Monitoring for contaminants in textile product
EP0226430A2 (de) * 1985-12-13 1987-06-24 Unisearch Limited Messung von Fremdmaterial in Faserzusammensetzungen
DE3641816A1 (de) * 1986-12-06 1988-06-16 Robert Prof Dr Ing Massen Verfahren und anordnung zur messung und/oder ueberwachung von eigenschaften von garnen und seilen
DE3644535A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-14 Truetzschler & Co Verfahren und vorrichtung zum erkennen von fremdkoerpern wie fremdfasern, bindfaeden, kunststoffbaendchen, draehten o. dgl. innerhalb von bzw. zwischen textilfaserflocken
DE3703449A1 (de) * 1987-02-05 1988-08-18 Truetzschler & Co Vorrichtung zum ermitteln von fremdkoerpern, wie metallteilen, draehten o. dgl. innerhalb von bzw. zwischen textilfaserflocken
DE3708188A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Hergeth Hubert Vorrichtung und verfahren zur feststellung von fremdteilen in einer textilfaser-aufbereitungsanlage
DE3734145A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-27 Hollingsworth Gmbh Verfahren und vorrichtung zum reinigen und oeffnen von in flockenform befindlichem fasergut, z. b. baumwolle

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
- DE-Z: MARGUERRE, Hans: Neue optische Verfahren fürdie automatisierte Sichtprüfung. In: messen prüfenautomatisieren, Mai 1987, S. 274-278 *
DE-Z: BERNBACH, Rainer *
SCHARFENBERG, Harald: Zeilensensor überwacht bewegte Objekte. In: Elektronik 24, 28.11.86, S.99-102 *

Cited By (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0506401A2 (de) * 1991-03-27 1992-09-30 Hughes Aircraft Company Automatisches Verfahren zum Einordnen der Fehler in optischer Faser
EP0506401A3 (de) * 1991-03-27 1994-03-09 Hughes Aircraft Co
EP0533127A1 (de) * 1991-09-19 1993-03-24 Zellweger Uster, Inc. Hersteller einer topologischen Karte
EP0533079A2 (de) * 1991-09-19 1993-03-24 Zellweger Uster, Inc. Gerät zur Kontrolle der Verunreinigungen in einer Faserprobe
US5394480A (en) * 1991-09-19 1995-02-28 Zellweger Uster, Inc. Topological map maker
EP0533079A3 (en) * 1991-09-19 1993-07-28 Zellweger Uster, Inc. Apparatus for monitoring trash in a fiber sample
CN1039364C (zh) * 1991-09-19 1998-07-29 泽韦格·乌斯特(美国)有限公司 对纤维样品中的渣滓进行监测的设备
WO1993006466A1 (de) * 1991-09-23 1993-04-01 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren und vorrichtung zum erfassen und zählen von garnfehlern
US5420439A (en) * 1991-09-23 1995-05-30 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Process to detect and count yarn defects having a color background and a camera
EP0565486B2 (de) 1992-04-07 2011-07-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Gesteuertes Garniturschleifen
US5355560A (en) * 1992-04-07 1994-10-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Controlled grinding of clothing
FR2691545A1 (fr) * 1992-05-20 1993-11-26 Cirad Procédé et installation pour l'évaluation du caractère collant de matières fibreuses végétales telles que des cotons et utilisation de ce procédé et de cette installation.
WO1993023752A1 (fr) * 1992-05-20 1993-11-25 Centre International De Recherche Agronomique Pour Le Developpement (C.I.R.A.D.) Procede et installation pour l'evaluation du caractere collant de matieres fibreuses vegetales telles que des cotons et utilisation de ce procede et de cette installation
US5636546A (en) * 1992-05-20 1997-06-10 Centre International De Recherche Agronomique Pour Le Developpement (C.I.R.A.D.) Method and installation for evaluating the sticking character of fibrous plant materials such as cottons
FR2688064A1 (fr) * 1992-07-22 1993-09-03 Scanera Sc Dispositif de detection de defauts de materiaux fibreux.
WO1994002838A1 (fr) * 1992-07-22 1994-02-03 Scanera Dispositif de detection de defauts de materiaux fibreux
EP0621946A1 (de) * 1992-10-16 1994-11-02 Zellweger Uster, Inc. Vorrichtung und verfahren zur prüfung von textilem gut
EP0621946A4 (en) * 1992-10-16 1997-07-30 Zellweger Uster Inc Apparatus and method for textile sample testing.
EP0606626A1 (de) * 1992-12-31 1994-07-20 Zellweger Uster, Inc. Erlangen, Messung und Manipulieren dünner Faservliese bei der Verarbeitung von Textilmaterialien
EP0606619A1 (de) * 1993-01-11 1994-07-20 Zellweger Uster, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Messung und Klassifizierung allgemein noppenartigen Körper in Faserproben
EP0606620A1 (de) * 1993-01-11 1994-07-20 Zellweger Uster, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Messung und Klassifizierung von Trashteilen in Faserproben
EP0741863A4 (de) * 1993-12-16 1997-07-16 Commw Scient Ind Res Org Instrument zur on-line-erkennung von farbigen verunreinigungen in einer weissen fasermasse
EP0741863A1 (de) * 1993-12-16 1996-11-13 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Instrument zur on-line-erkennung von farbigen verunreinigungen in einer weissen fasermasse
WO1995022762A1 (en) * 1994-02-22 1995-08-24 Benedum, Ulrich, Max A system and method for detection of cotton stickiness and neps and other lint qualities in real time and removal of sticky deposits from processed cotton in the gin
US5752294A (en) * 1994-02-22 1998-05-19 Mor; Uzi System and method for detection of cotton stickiness and neps and other lint qualities in real time and removal of sticky deposits from processed cotton in the gin
NL1002373C2 (nl) * 1995-03-04 1996-11-01 Rockwool Mineralwolle Werkwijze voor het onschadelijk maken van zich in een vlies van minerale wol bevindende hete insluitingen en inrichting voor de toepassing van de werkwijze.
US5748479A (en) * 1995-03-04 1998-05-05 Deutsche Rockwool Mineralwall-Gmbh Method of neutralizing hot inclusions present in a web of mineral wool and apparatus for carrying out the method
DE19514039B4 (de) * 1995-04-13 2006-01-19 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Karde, Krempel o. dgl.
NL1002871C2 (nl) * 1995-04-13 1996-11-20 Truetzschler Gmbh & Co Kg Inrichting aan een kaarde voor het herkennen van storende deeltjes, in het bijzonder vuildeeltjes, neten, schaalneten, propjes en dergelijke.
US5642553A (en) * 1995-04-13 1997-07-01 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Imaging apparatus for scanning a clothed roll in a fiber processing machine and method
EP0738792A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-23 Trützschler GmbH & Co. KG Vorrichtung an einer Karde zum Erkennen von störenden Partikeln, insbesondere Trashteilen, Nissen, Schalennissen, Noppen u. dgl.
FR2732980A1 (fr) * 1995-04-13 1996-10-18 Truetzschler Gmbh & Co Kg Dispositif dispose sur une carde pour reconnaitre des particules genantes
DE19514039A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-17 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Karde, Krempel o. dgl.
US5692267A (en) * 1995-04-13 1997-12-02 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus for recognizing impurities of fiber material during processing in a textile machine and method
DE19518783A1 (de) * 1995-05-22 1996-11-28 Hergeth H Gmbh Fremdfaserdetektion an einer Öffnungsmaschine
DE19518785A1 (de) * 1995-05-22 1996-11-28 Hergeth H Gmbh Fremdfaserdetektion an der Strecke
DE19518783B4 (de) * 1995-05-22 2009-04-09 H. Hergeth Gmbh Fremdfaserdetektion an einer Öffnungsmaschine
DE19521552A1 (de) * 1995-06-16 1996-12-19 Hergeth Hubert Verfahren zur Optimierung von Farbauswertungen an Erkennungssystemen für Fremdfasern und Partikel in Faserverarbeitungsanlagen
EP0775767A1 (de) * 1995-11-22 1997-05-28 Hubert Dipl. Ing.-Dipl. Wirt. Ing. Hergeth Verfahren zum selektiven Ausschleusen von Fremdteilen an einer Öffnungs- oder Abnahmewalze einer Textilmaschine
WO1997032200A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-04 Borealis A/S Verfahren zur überwachung eines dispersen systems auf nichtdispergierte verunreinigungen und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
GR960100271A (el) * 1996-07-31 1998-03-31 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Συσκευη επι μιας μηχανης λαναρισματος.
US5917591A (en) * 1996-08-08 1999-06-29 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Method of recognizing and evaluating foreign substances in a pneumatically conveyed fiber stream
DE19645844A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-14 Hergeth Hubert Verfahren zum selektiven Ausblasen von Fremdfasern an einer Öffnungs- oder Abnahmewalze einer Textilmaschine
WO1999050486A1 (de) * 1998-03-30 1999-10-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Überwachung der vliesqualität in der karde
US6944323B1 (en) 1998-10-01 2005-09-13 Uster Technologies Ag Device for detecting foreign substances in a thread
US6380548B1 (en) 1999-08-21 2002-04-30 W. Schlafhorst Ag & Co. Method and device for detecting foreign matter in longitudinally traveling yarn
DE19943079A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-15 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der ein Faserflor aus Textilfasern, z.B. Baumwolle, Chemiefasern u.dgl., gebildet ist
US7239340B2 (en) 2000-12-04 2007-07-03 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Draw frame including a sliver quality sensing camera
CN1328429C (zh) * 2000-12-04 2007-07-25 特鲁菲舍尔股份有限公司及两合公司 在延伸机输出端获取纤维质量的装置
US6477741B2 (en) 2000-12-21 2002-11-12 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Apparatus for detecting separated waste in a fiber processing machine
DE10063861A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Reiniger, Öffner, Karde o. dgl. zur Erfassung von ausgeschiedenem Abfall
DE10063861B4 (de) * 2000-12-21 2014-08-28 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Reiniger, Öffner, Karde o. dgl. zur Erfassung von ausgeschiedenem Abfall
US6647595B2 (en) 2001-07-05 2003-11-18 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Device on a cleaner, a carding machine or the like for cleaning and opening textile material
DE10233011A1 (de) * 2002-07-20 2004-01-29 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung an einer Spinnereimaschine wie Karde,Krempel, Reiniger o. dgl. zur Erfassung und Beurteilung von Textilfasermaterial
FR2842537A1 (fr) * 2002-07-20 2004-01-23 Truetzschler & Co Appareil sur une machine a filer, telle qu'une carde, une carde a laine, une machine de nettoyage ou equivalent pour l'inspection et l'evaluation de la matiere de fibre textile
US7173703B2 (en) 2002-07-20 2007-02-06 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus on a textile fibre processing machine for evaluating textile fibre material
DE10233011B4 (de) * 2002-07-20 2020-03-19 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zur Erfassung und Beurteilung von Textilfasermaterial
WO2007051335A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und vorrichtung zur erfassung von schmutz in einem bewegten faserstrom
DE102007026464A1 (de) 2007-06-05 2008-12-11 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zum Erkennen von störenden Partikeln, insbesondere Trashteilen, Nissen, Schalennissen, Noppen u. dgl., in textilem Fasergut, z.B. Baumwolle, Chemiefasern u.dgl., namentlich an Spinnereivorbereitungsmaschinen
US7802346B2 (en) 2007-06-05 2010-09-28 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Arrangement for recognizing undesirable particles in textile fibre material

Also Published As

Publication number Publication date
DE3928279C2 (de) 1998-05-14
DE4018847A1 (de) 1991-12-19
DE4018847C2 (de) 2000-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3928279C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von störenden Partikeln, insbesondere Trashteilen, Nissen, Schalennissen, Noppen u. dgl., in textilem Fasergut, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
CH684342A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von störenden Partikeln, insbesondere Trashteilen, Nissen, Schalennissen, Noppen und dgl., in textilem Fasergut, z.B. Baumwolle, Chemiefasern und dgl.
DE3734145C2 (de)
DE19519861C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren und Abführen von Fremdobjekten
DE10233011B4 (de) Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zur Erfassung und Beurteilung von Textilfasermaterial
CH693273A5 (de) Verfahren und Vorrichtung in einerSpinnereivorbereitungsanlage zum Erkennen und Ausscheiden vonFremdstoffen.
CH695945A5 (de) Vorrichtung an einer Karde oder einem Reiniger zum Erkennen und Entfernen von störenden Partikeln aus textilem Fasermaterial.
DE10063861B4 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Reiniger, Öffner, Karde o. dgl. zur Erfassung von ausgeschiedenem Abfall
DE19516568A1 (de) Vorrichtung in einer Spinnereivorbereitungseinrichtung (Putzerei) zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen, z. B. Gewebestücke, Bänder, Schnüre, Folienstücke, in bzw. aus Fasergut
DE19514039B4 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Karde, Krempel o. dgl.
DE19651893B4 (de) Verfahren und Vorrichtung an einer Karde zur Verarbeitung von Textilfasern z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
DE19651891A1 (de) Verfahren und Vorrichtung an einer Karde, Krempel o. dgl. zur Verarbeitung von Textilfasern, z. B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl.
DE19604499B4 (de) Vorrichtung an einer Karde zum Erkennen von störenden Partikeln, insbesondere Trashteilen, Nissen, Schalennissen, Noppen u. dgl.
DE102019115138B3 (de) Karde, Vliesleitelement, Spinnereivorbereitungsanlage und Verfahren zur Erfassung von störenden Partikeln
DE10311345A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Faserlängen und der Faserlängenverteilung an einer Fasermaterialprobe, insbesondere in der Spinnereivorbereitung
CH694507A5 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der ein Faserflor aus Textilfasern gebildet ist.
CH702703B1 (de) Vorrichtung zum Erkennen von störenden Partikeln, insbesondere Trashteilen, Nissen, Schalennissen oder Noppen, in textilem Fasergut, z. B. in Baumwolle oder Chemiefasern, namentlich an Spinnereivorbereitungsmaschinen.
EP0483607B1 (de) Verfahren zum Feststellen einer Eigenschaft eines Faserverbandes
DE69819034T2 (de) Laufende faserbandüberwachung
CH695501A5 (de) Vorrichtung am Ausgang einer Strecke zur Erfassung eines Faserverbands.
EP0837322A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Qualilätsbewertung von Oberflächeneffekten auf textilen Warenbahnen
DE19722537B4 (de) Vorrichtung in einer Spinnereivorbereitungsanlage (Putzerei) zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen
EP0446808B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Eigenfarbe von Faserbändern
DE19722582A1 (de) Verfahren und Vorrichtung in einer Spinnereivorbereitungsanlage (Putzerei) zum Erkennen und Auswerten von Fremdstoffen
WO2024104691A1 (de) Inspektionseinrichtung zum erkennen von fremdkörpern in fasermaterial, verwendung, aufbereitungsmaschine, anlage und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4018847

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4018847

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4018847

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee