CH694507A5 - Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der ein Faserflor aus Textilfasern gebildet ist. - Google Patents

Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der ein Faserflor aus Textilfasern gebildet ist. Download PDF

Info

Publication number
CH694507A5
CH694507A5 CH01585/00A CH15852000A CH694507A5 CH 694507 A5 CH694507 A5 CH 694507A5 CH 01585/00 A CH01585/00 A CH 01585/00A CH 15852000 A CH15852000 A CH 15852000A CH 694507 A5 CH694507 A5 CH 694507A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
batt
good fibers
distribution
camera
fibers
Prior art date
Application number
CH01585/00A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Hoesel
Original Assignee
Truetzschler Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler Gmbh & Co Kg filed Critical Truetzschler Gmbh & Co Kg
Publication of CH694507A5 publication Critical patent/CH694507A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/8914Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the material examined
    • G01N21/8915Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the material examined non-woven textile material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G31/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions
    • D01G31/006On-line measurement and recording of process and product parameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Image Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der ein Faserflor aus Textilfasern gebildet ist, gemäss dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Bei einer bekannten Vorrichtung (DE-OS 3 928 279) werden störende Partikel erkannt, um den Verschmutzungsgrad (Trashgehalt) des Fasergutes auf optisch-elektronischem Wege zu ermitteln. Dazu erfasst ein Sensor jeden störenden Einzelpartikel im laufenden Faserflor, wozu mittels der Auswerteeinrichtung für jeden Einzelpartikel spezifische Kenngrössen ermittelt werden, insbesondere Graustufenerfassungen und Kantendetektionen (Identifizierung als Stör-partikel). Dadurch werden die Störpartikel von den Gutfasern unterschieden. Die Störpartikel bilden lokal scharf begrenzte Fehlerstellen, die auf kleinstem Raum konzentriert sind. Ausserdem weisen sie unterschiedliches Verhalten in Bezug auf die Gutfasern auf; beispielsweise zeigen sich Nissen (Faserverknotungen kleiner als ca. 1 mm Durchmesser) als Punkte erhöhter Reflektion und können dadurch vom übrigen Signalverlauf getrennt werden. Es werden die Einzelpartikel im Unterschied zu dem übrigen Faserflor ermittelt, der dazu nur den Hintergrund bildet. Je kleiner der erfasste Flächenbereich des Faserflors gewählt wird, umso stärker tritt eine Nisse hervor. Nachteilig ist, dass eine Erfassung und Beurteilung der Homogenität des Faserflors auf diese Weise nicht möglich ist. Die Ermittlung der Verteilung und Ausrichtung der Gutfasern ist hierbei nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, die insbesondere eine Erfassung und Beurteilung der Homogenität des Faserflors, insbesondere der Verteilung und Ausrichtung der Gutfasern, ermöglicht und den Grad der Florgleichmässigkeit verbessert.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch eine Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
Erfindungsgemäss werden die Gutfasern und Leerstellen, d.h. die Zwischenräume zwischen den Gutfasern, erfasst und ausgewertet. Aus dem Verhältnis zwischen den Gutfasern und Leerstellen pro Flächeneinheit wird die Homogenität bzw. Florungleichmässigkeit (Wolkigkeit) ermittelt. Auf diese Weise wird die Verteilung und Ausrichtung der Gutfasern im Faserflor erfasst. Die Messwerte erlauben eine Bildanzeige und eine optische und elektronische Auswertung. Durch die Überprüfung der Homogenität lassen sich Fehler im Bereich der Walzengarnituren oder schlechte bzw. fehlerhafte Fasermaterialeinspeisungen erkennen und die Qualität des erzeugten Faserflors verbessern. Die Homogenität des Karden- oder Krempelflors wird automatisch und kontinuierlich erfasst und beurteilt (ausgewertet), so dass über die Maschinensteuerung und Stellglieder ein Einfluss auf die Verarbeitung des Fasermaterials ausgeübt werden kann. Je grösser der erfasste Flächenbereich gewählt wird, umso besser ist die Verteilung der Gutfasern erkennbar.
Zweckmässig ist die zahlenmässige Verteilung ermittelbar. Vorzugsweise ist die räumliche Verteilung ermittelbar. Mit Vorteil sind die Störpartikel, z.B. Nissen, erfassbar und von den Gutfasern unterscheidbar. Bevorzugt bleiben die Störpartikel, z.B. Nissen, bei der Ermittlung der Verteilung der Gutfasern unberücksichtigt. Zweckmässig werden die Flächenanteile der Gutfasern und der Leerstellen pro Flächeneinheit ermittelt. Vorzugsweise wird die Verteilung von Verdichtungen und Verdünnungen der Gutfasern pro Flächeneinheit ermittelt. Mit Vorteil wird die Verteilung von Verdichtungen und Verdünnungen der Gutfasern mit gespeicherten Vergleichswerten (Normierungswerte) für den Faserflor verglichen. Bevorzugt wird die Verteilung von Verdichtungen und Verdünnungen mit einem homogenen Faserflor verglichen. Zweckmässig wird bei der Auswerteeinrichtung die digitale Bilddatenverarbeitung herangezogen. Vorzugsweise wird der frei übergehende Faserflor zwischen der Abstreichwalze und den Quetschwalzen der Karde detektiert.
Mit Vorteil steht die Auswerteeinrichtung mit der Maschinensteuerung in Verbindung. Bevorzugt steht die Auswertung mit einem übergeordneten elektronischen Überwachungssystem, z.B. KIT, in Verbindung. Zweckmässig erfasst die Kamera den Faserflor in Längs- und Querrichtung. Vorzugsweise ist die Kamera über die Breite des Faserflors bewegbar. Mit Vorteil sind die Gutfasern und Leerstellen von der Kamera schrittweise erfassbar. Bevorzugt detektiert die Kamera den Faserflor stichprobenartig. Zweckmässig sind die Messergebnisse statistisch auswertbar. Vorzugsweise sind die Gutfaser- und Leerstellenanteile von der Kamera optisch erfassbar, sind die Messwerte in elektrische Signale umwandelbar und vermag die Auswerteeinrichtung und der Rechner die Verteilung der Gutfasern im Faserflor pro Flächeneinheit zu ermitteln.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt: Fig. 1 schematisch Seitenansicht einer Karde mit einem Stütz- und Leitkörper zur Aufnahme der Kamera und der Beleuchtungseinrichtung, Fig. 2 die erfindungsgemässe Vorrichtung an der Karde nach Fig. 1 mit einem Blockschaltbild und dem aufzunehmenden Faserflor, Fig. 2a Draufsicht auf den hin- und herbeweglichen Wagen mit der Kamera und der Beleuchtungseinrichtung, Fig. 3 Darstellung des aufgenommenen Faserflors mit der Verteilung der Gutfasern und Leerstellen, Fig. 4 Blockschaltbild für die erfindungsgemässe Vorrichtung, Fig. 5 Draufsicht auf den Faserflor mit Angabe der aufgenommenen Bereiche in Längs- und Querrichtung, Fig. 6a Abhängigkeit der Homogenität des Faserflors von der Zeit (Längsrichtung für eine bestimmte Spur), Fig. 6b Abhängigkeit der Homogenität des Faserflors in Abhängigkeit von der Zeit (Querrichtung, Mittelwert über alle Spuren) und Fig. 6c Homogenität des Faserflors (Breitenverteilung).
Fig. 1 zeigt eine Karde, z.B. Trützschler Hochleistungskarde DK 903 mit Speisewalze 1, Speisetisch 2, Vorreisser 3a, 3b, 3c, Trommel 4, Abnehmer 5, Abstreichwalze 6, Quetschwalzen 7, 8, Florleitelement 9, Flortrichter 10, Abzugswalzen 11, 12 und Wanderdeckel 13. Unterhalb der Abstreichwalze 6 ist ein Stütz- und Leitkörper angeordnet, die obere Quetschwalze 7 ist nahe angrenzend an die Abstreichwalze 6 angeordnet. Die Drehrichtung der Trommel 4 und der Walzen ist jeweils durch gebogene Pfeile dargestellt.
In Fig. 2 ist mit 15 der Bereich bezeichnet, in dem der abgelöste Faserflor 16 von der Abstreichwalze 6 auf die Quetschwalzen 7, 8 übergeht. Der Stütz- und Leitkörper 14 weist im Wesentlichen einen viereckförmigen Querschnitt auf. Die obere Fläche des Stütz- und Leitkörpers 14 ist leicht konkav gebogen. Der Krümmungsradius der Biegung der oberen Fläche ist grösser als der Krümmungsradius der Abstreichwalze 6. Der Pfeil A gibt die Laufrichtung des Faserflors 16 an. Der Stütz- und Leitkörper 14 ist als Gehäuse ausgebildet, wobei im Kontaktgleitbereich ein durchsichtiges Fenster 17 vorhanden ist. Der Faserflor befindet sich zunächst auf der Garnitur des Abnehmers 5, wird im Walzenspalt zwischen Abnehmer 5 und Abstreichwalze 6 auf die Garnitur 6a (siehe Fig. 2a) der Abstreichwalze 6 um- und übergeleitet, wird etwas nach dem Bereich des senkrechten Durchmessers von der Abstreichwalze 6 um- und übergeleitet, wird etwas nach dem Bereich des senkrechten Durchmessers von der Abstreichwalze 6 abgelöst, wird im Bereich des Fensters 17 in Richtung A geführt, fliesst im Anschluss an den Endbereich völlig frei und tritt schliesslich in den Walzenspalt zwischen den Quetschwalzen 7, 8 ein und durch diesen hindurch. Die obere Fläche des Stütz- und Leitkörpers 14 ist der Garnitur 6a der Abstreichwalze 6 zugewandt. Der Stütz- und Leitkörper 14 ist mit seinem einen Endbereich dem Walzenspalt zwischen Abnehmer 5 und Abstreichwalze 6 zugeordnet. Der andere Endbereich ist in dem Bereich zwischen Abstreichwalze 6 und Quetschwalzen 7, 8 angeordnet, wobei die Kante in Richtung auf den Walzenspalt zwischen den Quetschwalzen 7, 8 ausgerichtet ist. Der Stütz- und Leitkörper 14 ist ein Strangpressprofil, z.B. aus Aluminium, mit einem innen liegenden Hohlraum. In dem Innenraum 14a des als Gehäuse ausgebildeten Stütz- und Leitkörpers 14 ist eine Kamera 18, z.B. eine Diodenmatrixkamera, eine Beleuchtungseinrichtung 19a, 19b (siehe Fig. 2a), z.B. aus mehreren Leuchtdioden und ein Umlenkspiegel 20 auf einem Wagen 21 angeordnet. Der Umlenkspiegel 20 ist in einem Winkel zwischen dem Objektiv 18a der Kamera 18 und der Beleuchtungseinrichtung einerseits und der Innenseite des Fensters 17 andererseits angeordnet. Auf der Aussenseite des Fensters 17 läuft der Faserflor 16. Die Räder 22a, 22b des Wagens 21 laufen in Führungen in der Innenwand des als Gehäuse ausgebildeten Stütz- und Leitkörpers 14 in Richtung B, C (siehe Pfeile B, C in Fig. 5) über die Breite der Maschine.
Im Bereich der Florabnahme unter der Abstreichwalze 6 changiert in dem als Gehäuse ausgebildeten Stütz- und Leitkörper 14 die Kamera 18 über die Arbeitsbreite der Karde. Die Kamera 18 liefert, selbst bei einer Produktionsgeschwindigkeit von 300 m/min, scharfe Bilder des Faserflors 16 und übermittelt sie an die als Bildverarbeitungsrechner ausgebildete Auswerteeinrichtung 23, z.B. einen Mikrocomputer und Mikroprozessor. Dieser wertet die Bilder 32a bis 32g (siehe Fig. 5) aus nach Verteilung der Gutfasern im Faserflor 16 pro Flächeneinheit. Die Ergebnisse werden über eine Maschinensteuerung 24, z.B. einen Trützschler Card-Commander, im Display 25 angezeigt und/oder zur weiteren Verarbeitung an das Trützschler-Karden-Informationssystem KIT 28 (siehe Fig. 4) übergeben. Der Maschinensteuerung 24 sind ein Steuerelement 26 und eine Stelleinrichtung 27 zur Beeinflussung der Verteilung der Gutfasern im Faserflor 16 nachgeschaltet. Die Stelleinrichtung 27 kann Massnahmen zur Änderung der Faserverteilung im Faserflor 16 auslösen, z.B. den Abstand zwischen den Deckelgarnituren und der Trommelgarnitur der Karde, die Drehzahl der Trommel, den Abstand eines Leitelements von einer Walze, die Schärfung der Walzengarnituren o. dgl. ändern.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist einfach in eine Karde ein- bzw. auszubauen. So ist eine periodische Messung an wechselnden Karden möglich.
Zur Messung wird der Faserflor 16 in Richtung des Pfeils A gefördert. Durch das Sichtfenster 17 wird der Faserflor 16 von der Kamera 18 erfasst. Dabei werden Auflicht (siehe Fig. 2) und Blitzbeleuchtungen kombiniert. Die Auswertung erfolgt nach dem Prinzip des Soll/Ist-Vergleichs. Als Sollparameter wird die Reflektionsintensität bezogen auf die Aufstrahlintensität herangezogen. Ein Auflichtmodul umfasst eine Halbleiter-Blitzbeleuchtung mit hoher Homogenität und eine kommandogesteuerte Hochgeschwindigkeits-Messkamera (mit digitalem Datenausgang [z.B. nach DE-A- 4 313 621]). Ein Durchlichtmodul umfasst eine grossflächige Halbleiterblitzbeleuchtung mit hoher Intensität.
Im Betrieb wird das Licht blitzweise eingeschaltet und gesteuert von der Kamera 18 oder deren Steuerung. Es kann für die Einzelaufnahmen Licht unterschiedlicher Wellenlängen eingesetzt werden. Dabei kann mehr als eine Beleuchtungseinrichtung für eine Aufnahme verwendet werden. Beispielsweise kann das Auflichtmodul mehr als eine Beleuchtungseinrichtung aufweisen. Die Beleuchtung kann aus verschiedenen Richtungen erfolgen. Auch kann die Beleuchtung von verschiedenen Seiten (Durchlicht und Auflicht) vorgenommen werden. Es können zur Beleuchtung Lichtquellen mit verschiedenen Wellenlängen Anwendung finden. Auch können die verschiedenen Richtungen, Seiten und Wellenlängen miteinander kombiniert werden. Es können verschiedene Beleuchtungszeiten (Blitzzeiten) eingestellt werden.
Mit der erfindungsgemässen Vorrichtung ist eine automatische Erfassung und Reduzierung der Ungleichmässigkeit des Faserflors 16 ermöglicht. Wichtig ist die Erfassung an dem Faserflor 16, wenn er von der Abstreichwalze 6 abgelöst und dadurch frei ist. Die Erfindung wird am Beispiel einer Karde erläutert. Sie umfasst auch andere Maschinen, bei denen ein Faserflor hergestellt wird, z.B. eine Krempel.
In Fig. 3 ist auf dem Display 25 der aufgenommene Faserflor 16 zu erkennen, der Gutfasern und Leerstellen aufweist. Die Homogenität (Wolkigkeit), d.h. die Verteilung und Ausrichtung der Gutfasern, ist dargestellt. Das Objektiv der Kamera 18 ist nach Fig. 3 ohne Umlenkspiegel nach oben auf den Faserflor 16 gerichtet. Bei der Ausbildung nach Fig. 2a sind entsprechend die Kamera 18 und die Beleuchtungseinrichtung 19a, 19b nach oben in Richtung auf das Fenster 17, den Faserflor 16 und die Abstreichwalze 6 angeordnet.
Fig. 4 zeigt die Kamera 18, der die als Bildverarbeitungsrechner ausgebildete Auswerteeinrichtung 23, die Maschinensteuerung 24 und das Display 25 nachgeschaltet sind. Wenn die ermittelten Informationen z.B. an die Kardensteuerung 24 und von dort aus an andere übergeordnete Überwachungssysteme (z.B. KIT 28) gegeben werden, so ist z.B. auch eine vergleichende Betrachtung über mehrere Maschinen möglich. Des Weiteren kann man Vergleiche mit früheren Ergebnissen ziehen.
Die Kamera 18 liefert nach Fig. 5 kontinuierlich Stichproben in Längs- und Querrichtung des Faserflors 16. Die Auswertung der aufgenommenen Bilder erfolgt nach Methoden der digitalen Bilddatenverarbeitung. Durch Anwendung entsprechender mathematischer Verfahren sind statistisch gesicherte Aussagen u.a. über die Florqualität (Homogenität) möglich.
Mit A ist die Bewegungsrichtung des Faserflors 16 bezeichnet. Mit 31 ist die Bewegungsfläche und mit B und C sind die Bewegungsrichtungen der Kamera 18 bezeichnet. Die stichprobenweise aufgenommenen Bilder sind mit 32a-32g angegeben.
Es ist möglich, anhand bekannter Faserflorstrukturen einen Normierungsfaktor zu ermitteln, so dass sowohl für die Länge wie auch Querrichtung (Breite) des Faserflors 16 z.B. zeitabhängige Qualitätsdaten angebbar sind. Beispielsweise kann ein sehr guter Flor den Faktor 10 erhalten und ein sehr schlechter den Faktor 0. Auf diese Weise sind entsprechende Aussagen möglich (Fig. 6 a-c). Ähnliches lässt sich für die Breitenverteilung durchführen (sehr gute Breitenverteilung = 10, sehr schlechte Breitenverteilung = 0).
Die Kamera 18 enthält einen optischen Teil und einen elektronischen Teil mit einem CCD-Chip. Die Kamera 18 kann auch eine Diodenzeilenkamera sein. Mit 33 ist in Fig. 4 die Karde bezeichnet.

Claims (20)

1. Vorrichtung an einer Karde oder einer Krempel, bei der ein Faserflor (16) aus Textilfasern gebildet ist, der Gutfasern und Leerstellen aufweist, und bei der eine Messstrecke für den Faserflor (16) vorgesehen ist, der eine Kamera (18) zugeordnet ist, die mit einer elektronischen Auswerteeinrichtung (23) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung so ausgebildet ist, dass die Gutfasern und Leerstellen von der Kamera (18) erfassbar sind, dass die erfassten Messwerte in elektrische Signale umwandelbar und der Auswerteeinrichtung (23) zuleitbar sind, und dass die Auswerteeinrichtung (23) die Verteilung der Gutfasern im Faserflor (16) pro Flächeneinheit zu ermitteln vermag.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zahlenmässige Verteilung der Gutfasern im Faserflor (16) ermittelbar ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die räumliche Verteilung der Gutfasern im Faserflor (16) ermittelbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Störpartikel erfassbar und von den Gutfasern unterscheidbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Störpartikel bei der Ermittlung der Verteilung der Gutfasern unberücksichtigt bleiben.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenanteile der Gutfasern und der Leerstellen pro Flächeneinheit ermittelt werden.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilung von Verdichtungen und Verdünnungen der Gutfasern pro Flächeneinheit ermittelt werden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilung von Verdichtungen und Verdünnungen der Gutfasern mit gespeicherten Vergleichswerten für den Faserflor (16) verglichen werden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilung von Verdichtungen und Verdünnungen mit einem homogenen Faserflor (16) verglichen wird.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Auswerteeinrichtung (23) eine digitale Bilddatenverarbeitung herangezogen wird.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Karde mit einer Abstreichwalze (6) und Quetschbacken (7, 8) der frei übergehende Faserflor (16) zwischen der Abstreichwalze (6) und den Quetschwalzen (7, 8) der Karde detektiert wird.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (23) mit einer Maschinensteuerung (24) in Verbindung steht.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (23) mit einem übergeordneten elektronischen Überwachungssystem (28) in Verbindung steht.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (18) den Faserflor (16) in Längs- und Querrichtung erfasst.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (18) über die Breite des Faserflors (16) bewegbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Gutfasern und Leerstellen von der Kamera (18) schrittweise erfassbar sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (18) den Faserflor (16) stichprobenartig detektiert.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Messergebnisse statistisch auswertbar sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinensteuerung (24) ein Mikrocomputer mit Mikroprozessor ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (23) ein Mikrocomputer mit Mikroprozessor ist.
CH01585/00A 1999-09-09 2000-08-16 Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der ein Faserflor aus Textilfasern gebildet ist. CH694507A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943079A DE19943079A1 (de) 1999-09-09 1999-09-09 Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der ein Faserflor aus Textilfasern, z.B. Baumwolle, Chemiefasern u.dgl., gebildet ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH694507A5 true CH694507A5 (de) 2005-02-28

Family

ID=7921343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01585/00A CH694507A5 (de) 1999-09-09 2000-08-16 Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der ein Faserflor aus Textilfasern gebildet ist.

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JP2001123338A (de)
CH (1) CH694507A5 (de)
DE (1) DE19943079A1 (de)
FR (1) FR2798398B1 (de)
GB (1) GB2354011B (de)
IT (1) IT1318821B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063861B4 (de) * 2000-12-21 2014-08-28 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Reiniger, Öffner, Karde o. dgl. zur Erfassung von ausgeschiedenem Abfall
EP1281794A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-05 Hubert A. Hergeth Vorrichtung zur Installation einer modernen Fremdfasererkennung an einer älteren Maschine
DE10233011B4 (de) * 2002-07-20 2020-03-19 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zur Erfassung und Beurteilung von Textilfasermaterial
DE10259475A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbes. Karde, Reiniger o. dgl., mit einer Maschinenverkleidung
US20050004956A1 (en) * 2003-07-02 2005-01-06 North Carolina State University Optical method for evaluating surface and physical properties of structures made wholly or partially from fibers, films, polymers or a combination thereof
DE102010024784B4 (de) 2010-06-23 2022-03-31 Baumer Inspection Gmbh Multisensorielle Anordnung für die optische Inspektion und Sortierung von Schüttgütern
DE102017126753A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-29 Autefa Solutions Germany Gmbh Überwachungstechnik für Vliesfabrikationsanlagen
DE102019115616A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-10 Temafa Maschinenfabrik Gmbh Faserverarbeitungseinheit mit einer Sensoreinheit zum räumlichen Erfassen eines Überwachungsbereichs
DE102022130137A1 (de) * 2022-11-15 2024-05-16 Trützschler Group SE Inspektionseinrichtung zum Erkennen von Fremdkörpern in Fasermaterial, Verwendung, Aufbereitungsmaschine, Anlage und Verfahren

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8501910D0 (en) * 1985-01-25 1985-02-27 Haigh Chadwick Ltd Web monitoring arrangement
CH669401A5 (de) * 1988-03-02 1989-03-15 Loepfe Ag Geb
DE3928279C2 (de) * 1989-08-26 1998-05-14 Truetzschler Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von störenden Partikeln, insbesondere Trashteilen, Nissen, Schalennissen, Noppen u. dgl., in textilem Fasergut, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
US5130559A (en) * 1989-08-26 1992-07-14 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Method and apparatus for recognizing particle impurities in textile fiber
EP0485881B1 (de) * 1990-11-14 1996-12-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Karde
DE4115960C2 (de) * 1991-05-13 1996-05-02 Spinnbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des gegenseitigen Abstandes einander benachbarter Walzen von Krempeln
DE69324557T2 (de) * 1992-12-31 1999-09-23 Zellweger Uster Inc Kontinuierliche zweidimensionale Überwachung von dünnem Gewebe textilen Materials
US5383135A (en) * 1992-12-31 1995-01-17 Zellweger Uster, Inc. Acquisition, measurement and control of thin webs on in-process textile materials
DE4313621C2 (de) * 1993-04-26 1995-09-21 Cis Graphik Bildverarbeitung Verfahren zur Steuerung einer digitalen Videokamera und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
GR960100084A (el) * 1995-04-13 1996-12-31 Trutzschler Gmbh & Co Kg Μηχανισμος για ενα λαναρι για τον εντοπισμο οχλουντων σωματιδιων, ιδιαιτερως σωματιδιων προς απορριψη, κομβων, θυλακωτων κομβων, θηλειων και παρομοιων.
DE19722582A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-12 Truetzschler Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung in einer Spinnereivorbereitungsanlage (Putzerei) zum Erkennen und Auswerten von Fremdstoffen
DE19651893B4 (de) * 1996-12-13 2006-10-05 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Verfahren und Vorrichtung an einer Karde zur Verarbeitung von Textilfasern z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
DE19806892A1 (de) * 1998-02-19 1999-08-26 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zum Abscheiden von Fremdstoffen an einer schnellaufenden Walze zum Öffnen von Fasermaterial, z. B. Baumwolle u. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
GB0021871D0 (en) 2000-10-18
FR2798398A1 (fr) 2001-03-16
IT1318821B1 (it) 2003-09-10
GB2354011B (en) 2003-10-15
ITMI20001954A1 (it) 2002-03-05
FR2798398B1 (fr) 2002-05-10
ITMI20001954A0 (it) 2000-09-05
GB2354011A (en) 2001-03-14
JP2001123338A (ja) 2001-05-08
DE19943079A1 (de) 2001-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3928279C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von störenden Partikeln, insbesondere Trashteilen, Nissen, Schalennissen, Noppen u. dgl., in textilem Fasergut, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
CH684342A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von störenden Partikeln, insbesondere Trashteilen, Nissen, Schalennissen, Noppen und dgl., in textilem Fasergut, z.B. Baumwolle, Chemiefasern und dgl.
DE3734145C2 (de)
EP0738792B1 (de) Vorrichtung an einer Karde zum Erkennen von störenden Partikeln, insbesondere Trashteilen, Nissen, Schalennissen, Noppen u. dgl.
DE2256736B2 (de) Meßanordnung zur automatischen Prüfung der Oberflächenbeschaffenheit und Ebenheit einer Werkstückoberfläche
CH669401A5 (de)
DE3339435A1 (de) Farbueberwachungsgeraet fuer eine laufende materialbahn
DE19514039B4 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Karde, Krempel o. dgl.
DE10233011A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereimaschine wie Karde,Krempel, Reiniger o. dgl. zur Erfassung und Beurteilung von Textilfasermaterial
CH694507A5 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der ein Faserflor aus Textilfasern gebildet ist.
DE19604499B4 (de) Vorrichtung an einer Karde zum Erkennen von störenden Partikeln, insbesondere Trashteilen, Nissen, Schalennissen, Noppen u. dgl.
DE69400015T2 (de) Sensor zur Messung der Eigenschaften eines linearen Produktes grosser Länge im Vergleich zu seinen anderen Dimensionen, auf einer Produktionsmaschine oder ähnlichem.
DE1798349A1 (de) Verfahren,Vorrichtung und Einrichtung zum Auffinden und Klassieren von Fehlern in einem Band oder einem Schleier von Textilfasern
DE102019115138B3 (de) Karde, Vliesleitelement, Spinnereivorbereitungsanlage und Verfahren zur Erfassung von störenden Partikeln
EP1856510A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum optischen abtasten eines länglichen textilen materials
WO1989001147A1 (en) Process for quality control of a flat object, in particular for detecting defects in textile fabrics, and device for this purpose
EP0483607B1 (de) Verfahren zum Feststellen einer Eigenschaft eines Faserverbandes
CH695501A5 (de) Vorrichtung am Ausgang einer Strecke zur Erfassung eines Faserverbands.
EP0837322B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Qualilätsbewertung von Oberflächeneffekten auf textilen Warenbahnen
DE102015105128B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Glanzgrads und/oder der Mattheit von Gegenständen
DE19732831C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten einer vorzugsweise textilen Warenbahn
EP0446808B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Eigenfarbe von Faserbändern
DE19924840A1 (de) Vorichtung zur Bestimmung der Haarigkeit von textilen Gebilden
DE4008366A1 (de) Verfahren und system zum bestimmen der ausrichtung von fasern
US6936836B2 (en) Method and apparatus for examining fiber material traveling in a fiber processing machine

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG

Free format text: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG#DUVENSTRASSE 82-92#41199 MOENCHENGLADBACH (DE) -TRANSFER TO- TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG#DUVENSTRASSE 82-92#41199 MOENCHENGLADBACH (DE)

PL Patent ceased