DE3927274A1 - Verriegelung fuer eine mehrpolige steckverbindung - Google Patents

Verriegelung fuer eine mehrpolige steckverbindung

Info

Publication number
DE3927274A1
DE3927274A1 DE19893927274 DE3927274A DE3927274A1 DE 3927274 A1 DE3927274 A1 DE 3927274A1 DE 19893927274 DE19893927274 DE 19893927274 DE 3927274 A DE3927274 A DE 3927274A DE 3927274 A1 DE3927274 A1 DE 3927274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
locking bracket
base element
connector
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893927274
Other languages
English (en)
Other versions
DE3927274C2 (de
Inventor
Hermann Hinrichs
Dieter Dipl Ing Mewes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19893927274 priority Critical patent/DE3927274A1/de
Publication of DE3927274A1 publication Critical patent/DE3927274A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3927274C2 publication Critical patent/DE3927274C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • H01R13/6395Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap for wall or panel outlets

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verriegelung nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Verriegelung wird an einer unter der Bezeichnung D-Sub-Stecker bekannten Steckverbindung verwendet. Eine derarti­ ge Steckverbindung wird vorwiegend dazu verwendet, eine mehr­ polige elektrische Leitung in leicht lösbarer Form mit einem Gerät zu verbinden. Hierzu ist leitungsseitig ein Stecker und geräteseitig eine Dose angeordnet. Zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebes ist hierbei eine sogenannte Klippver­ riegelung vorgesehen. Diese besteht im wesentlichen aus zwei dosenseitigen schwenkbaren aus Stahldraht bestehenden Verriege­ lungsbügeln, die in entsprechende steckerseitige Einbuchtungen einrastbar sind. Das Gehäuse der Dose besteht aus zwei durch Tiefziehen hergestellten Gehäuseteilen, die mit ihren gegensei­ tigen ebenen Berührungsbereichen einen Befestigungsflansch bilden. Dieser Flansch weist zwei Schraubenbohrungen zur Befes­ tigung der Dose auf. Bei Verwendung einer solchen Steckverbin­ dung an einem Gerät wird die Dose von außen an einer Gerätewan­ dung (Vorderwandmontage) durch zwei Schrauben befestigt. Jede Schraube hält dabei gleichzeitig ein kleines zwischen dem Schraubenkopf und dem Flansch befindliches Blechteil, das die Lagerung für einen schwenkbaren Verriegelungsbügel bildet. Das Blecnteil weist zwei Abkantungen auf, die einen Teil des Flan­ sches eng anliegend umgreifen, so daß das Blechteil und damit auch der betreffende Verriegelungsbügel durch Formschluß gegen Verdrehen um die Schraubenachse gesichert sind.
Zur Anwendung der genannten Dosen mit den bisherigen Verriege­ lungen ist eine flexible Leitung zwischen der Dose und der innerhalb des Gehäuses befindlichen elektrischen Schaltung (Platine) erforderlich. Dabei ist so vorzugehen, daß zunächst die Dose über die flexible Leitung, meist ein Flachbandkabel, mit der Schaltung verbunden wird. Danach muß die Dose von der Platine her durch die für die Dose vorgesehene Montageöffnung geschoben werden, so daß schließlich die Befestigung der Dose und der Verriegelung außen an der Gehäusewand erfolgen kann, wobei diese üblicherweise eine Dicke kleiner gleich 2 mm aufweist.
Diese Lösung versagt jedoch, wenn man die Vorteile der automati­ schen Platinenbestückung auch bei der elektrischen Verbindung der Dose mit der Platine nutzen möchte, wodurch es zwangsläufig erforderlich würde, die Dose von innen zu befestigen. Der Weg, die Dose nun von innen und die Lagerungen einfach von außen zu befestigen, führt hier nicht weiter, da in diesem Falle
  • - eine formschlüssige Sicherung der Lagerungen gegen Verdrehen aufgrund des jetzt außen nicht mehr vorhandenen Flansches nicht möglich wäre und weiterhin
  • - die Wirksamkeit der Verriegelung dann von der Dicke der Gehäusewand abhängig werden würde.
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gat­ tungsgemäße Verriegelung derart auszubilden, daß diese bei Hinterwandmontage der Dose eine formschlüssige Sicherung der Lagerungen gegen Verdrehen aufweist, wobei die Wirksamkeit der Verriegelung bis zu Dicken der Gehäusewand von 2 mm voll erhalten bleibt.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Verriegelung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Dabei ist insbesondere von Vorteil, daß die bisherige flexible Leitung zwischen der Dose und der Platine entfällt und der Mon­ tageaufwand zum Anbringen der Dose gegenüber bisherigen Lösungen durch die Einsparung weiterer Arbeitsgänge wesentlich geringer ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen angegeben.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung dargestellt und nachfol­ gend näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Ansicht einer Steckverbindung,
Fig. 2 die Ansicht A nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht des Grundelementes,
Fig. 4 einen Verriegelungsbügel und
Fig. 5 die Ansicht C des Bügels nach Fig. 4.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Steckverbindung 1 in gepaartem Zustand mit einer geräteseitigen Dose 2, und einem leitungssei­ tigen Stecker 3, wobei das Gehäuse der Dose 2 aus den beiden Gehäuseteilen 4 und 5 besteht. Ein erfindungsgemäßes Grundele­ ment 6 weist seitlich je eine Lagerung 7 für die schwenkbaren Verriegelungsbügel 8 auf. Zum Stecker 3 gehören ein Flansch 13 mit Schrauben 14 und Muttern 15, wodurch auf jeder Seite ein Einrastplättchen 16 mit dem Flansch 13 verbunden ist. Jedes Einrastplättchen weist zur Verdrehsicherung zwei Abkantungen 19 auf. Die Verriegelungsbügel 8 sind in etwa Omega-förmig ausge­ bildet, wobei deren untere parallel auseinander gerichtete Enden gleichsam als Zapfen in die Lagerungen 7 hineinragen.
Fig. 3 zeigt das Grundelement 6 als Einzelteil in der Draufsicht mit zwei angesenkten Durchgangsbohrungen 17 für die Senkschrau­ ben 11 und einer Öffnung 18 für das Gehäuseteil 4. Das Bild zeigt weiterhin die Lagerungen 7. Zur Montage der Dose 2 wird das Grundelement 6 von außen an die Wandung herangeführt und durch Einführen der Schrauben 11 in die dafür vorgesehenen Boh­ rungen 17 und die Bohrungen der Wandung zentriert. Anschließend wird die Dose 2 von innen an die betreffende Öffnung der Geräte­ wandung angesetzt, wobei die Schrauben 11 von entsprechenden Durchgangsbohrungen des Dosenflansches 10 aufgenommen werden.
Danach werden die Muttern 12 auf die Schrauben 11 aufgesetzt und festgezogen. Damit ist die Dose 2 montiert. Das Grundelement 6 bietet gegenüber der bisherigen Lösung beispielsweise in der Montage einen Vorteil dadurch, daß es die Anbringung beider Lagerungen 7 in nur einem Fügevorgang ermöglicht. Außerdem wird hierbei durch Ausnutzung der zweiten Durchgangsbohrung 14 wieder eine formschlüssige Verdrehsicherung der Lagerungen 7 für die Verriegelungsbügel 8 erreicht. Vor dem Einstecken eines kabel­ seitigen Steckers in die Dose 2 werden die Verriegelungsbügel 8 nach unten geklappt. Nachdem der Anschluß durch Paarung des Steckers und der Dose hergestellt ist, werden die Bügel 8 wieder nach oben geklappt bis sie in den Einbuchtungen der Einrast­ plättchen 16 einrasten. ln dem gezeigten gepaarten Zustand der Steckverbindung besteht zwischen dem Flansch 10 und den Einrast­ plättchen 16 ein konstanter durch die maximale Eintauchtiefe der Kontaktstifte bedingter Abstand B. Weiterhin besteht zwischen den Lagerungen 7 und den Einrastplättchen 16 ein Abstand D. Dieser Abstand D ist direkt von der Dicke der Wandung 20 abhän­ gig, da sich die Wandung 20 zwischen dem Grundelement 6 und dem Flansch 10 der Dose 2 befindet. Um auch sehr kleine Abstände D zu ermöglichen, sind sowohl die steckerseitigen Schrauben 14 als auch die dosenseitigen Schrauben 11 als Senkschrauben ausgebil­ det. Die Verriegelungsbügel 8 sind so ausgebildet, daß deren Wirksamkeit bis zu Dicken der Gehäusewand von 2 mm voll erhalten bleibt.
Die Fig. 4 und 5 zeigen einen Omega-förmigen Verriegelungsbü­ gel 8 mit den Lagerungen 7 sowie mit einem Scheitel 21, einem nach unten divergenten Bereich 23 und einem nach unten konver­ genten Bereich 23, wobei diese Bereiche durch eine Linie 24 getrennt sind. Die freien Enden des Bügels 8 zeigen axial in entgegengesetzter Richtung auseinander und bilden so die Zap­ fen 25 und 26. Für eine einwandfreie Verriegelung ist der kon­ vergente Bereich 22 des Verriegelungsbügels 8 maßgebend, da dieser mit den Einrastplättchen 16 zusammenwirkt. Dabei ist die oben angegebene Bedingung zu erfüllen, daß auch bei unterschied­ lichen Wandungsdicken bis 2 mm eine einwandfreie Verriegelung sichergestellt ist. Diese Bedingung wird dadurch erfüllt, daß die Abmessungen der Bügel 8 gegenüber den bekannten Bügeln entsprechend angepaßt sind. Entsprechende Versuche zur Ermitt­ lung der optimalen Geometrie der Bügel 8 sind relativ leicht durchzuführen. Die Abmessungen der gezeigten Beispielausführung wurden auf diese Weise ermittelt. Das Bild zeigt somit einen Verriegelungsbügel 8, der so ausgebildet ist, daß bei Wandungs­ dicken bis zu 2 mm eine sichere Verriegelung erfolgt. Im einzel­ nen zeigt der Bügel 8 von einer Grundebene 27 bis zum Schei­ tel 21 eine Höhe von 15,1 mm und an der engsten Stelle eine lichte Weite von 4,8 mm. Zwischen der Grundebene 27 und der Linie 24 besteht ein Abstand von 9,1 mm. In Höhe der Linie 24 zeigt der Bügel eine Breite von 11,5 mm. Im konvergenten Be­ reich 23 bilden die Schenkel des Bügels 8 einen Winkel von etwa 28° miteinander und der Scheitel 21 zeigt einen Krümmungsradius von 2,6 mm. Die Gesamtbreite an den freien Enden der Zapfen 25 und 26 beträgt 17 mm.
Nach Fig. 5 zeigt der Bügel 8 in seinem unteren Bereich bis zu einem Punkt 28 zunächst einen bogenförmigen Verlauf. Von hier aus verläuft der Bügel 8 in der Seitenansicht dann infolge einer Abwinklung um etwa 20° geradlinig nach oben rechts. Der Punkt 28 liegt 8,6 mm über der Grundebene 27 und hat einen Abstand von 2,5 mm zu einer Senkrechten s, die die Zapfen 25 und 26 sowie den Scheitelbereich des Bügels tangiert. Durch den bogenförmigen Verlauf wird die Betätigung des Bügels erleichtert. Infolge der besagten Abwinklung sind auch Stecker 3 verwendbar, die eine Kappe mit seitlichem Kabelabgang aufweisen.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Beispielausführungen beschränkt. Sie erstreckt sich vielmehr auf alle Ausgestaltungen, die im Rahmen der Ansprüche denkbar sind.

Claims (6)

1. Verriegelung für eine mehrpolige Steckverbindung, bestehend aus einem ersten, vorwiegend geräteseitig verwendeten Steckver­ binder und einem zweiten, vorwiegend kabelseitig verwendeten Gegensteckverbinder, wobei der erste Steckverbinder einen Flansch zur geräteseitigen Befestigung sowie zwei jeweils in Lagerungen mit ihren äußersten Enden schwenkbar gelagerte, etwa Omega-förmige Verriegelungsbügel aufweist, die mit am zweiten Steckverbinder angeordneten Einbuchtungen verrastbar sind und im gepaarten Zustand der Steckverbindung zwischen den Lagerungen und den Einbuchtungen ein Abstand besteht, wobei ferner die Omega-Form der Verriegelungsbügel dadurch gebildet ist, daß die beiden freien Teile des Drahtes in der Seitenansicht von einem Scheitel ausgehend, nach unten zunächst divergent, dann konver­ gent und dann axial in entgegengesetzter Richtung auseinander laufen, dadurch gekennzeichnet, daß beide Lagerun­ gen (7) mit einem Grundelement (6) einstückig zusammenhängen und die Verriegelungsbügel (8) so ausgebildet sind, daß bei Wan­ dungsdicken bis zu 2 mm eine sichere Verriegelung erfolgt.
2. Verriegelung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verriegelungsbügel (8) in ihrem kon­ vergenten Teil etwa einen Winkel von 28° miteinander bilden.
3. Verriegelung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Grundelement (6) als Stanzteil aus Blech hergestellt ist.
4. Verriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundelement (6) als Spritzteil aus Kunststoff hergestellt ist.
5. Verriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsbügel (8) in ihrem oberen Bereich einen abgewinkelten Verlauf aufweisen.
6. Verriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsbügel (8) in ihrem unteren Bereich einen bogenförmigen Verlauf aufweisen.
DE19893927274 1989-08-18 1989-08-18 Verriegelung fuer eine mehrpolige steckverbindung Granted DE3927274A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893927274 DE3927274A1 (de) 1989-08-18 1989-08-18 Verriegelung fuer eine mehrpolige steckverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893927274 DE3927274A1 (de) 1989-08-18 1989-08-18 Verriegelung fuer eine mehrpolige steckverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3927274A1 true DE3927274A1 (de) 1991-02-28
DE3927274C2 DE3927274C2 (de) 1992-08-20

Family

ID=6387359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893927274 Granted DE3927274A1 (de) 1989-08-18 1989-08-18 Verriegelung fuer eine mehrpolige steckverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3927274A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT503089B1 (de) * 2005-12-20 2009-04-15 Feller Gmbh Aufsatzteil
EP2279146B1 (de) * 2008-05-29 2013-07-17 Uster Technologies AG Garnreinigermesskopf mit lösbarem kabelanschluss

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4556270A (en) * 1980-11-06 1985-12-03 Allied Corporation Housing for plug connector
US4639066A (en) * 1985-01-23 1987-01-27 Honda Tsushin Kogyo Kabushiki Kaisha Connector apparatus for a printed circuit base board
US4671594A (en) * 1985-03-12 1987-06-09 Daiichi Denshi Kogyo Kabushiki Kaisha Connector having lock means

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4556270A (en) * 1980-11-06 1985-12-03 Allied Corporation Housing for plug connector
US4639066A (en) * 1985-01-23 1987-01-27 Honda Tsushin Kogyo Kabushiki Kaisha Connector apparatus for a printed circuit base board
US4671594A (en) * 1985-03-12 1987-06-09 Daiichi Denshi Kogyo Kabushiki Kaisha Connector having lock means

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT503089B1 (de) * 2005-12-20 2009-04-15 Feller Gmbh Aufsatzteil
EP2279146B1 (de) * 2008-05-29 2013-07-17 Uster Technologies AG Garnreinigermesskopf mit lösbarem kabelanschluss

Also Published As

Publication number Publication date
DE3927274C2 (de) 1992-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709604C2 (de)
DE10135896C2 (de) Selbstverriegelnder hebelartiger Steckverbinder
DE19816695C2 (de) Spannungsversorgungs-Buchse
EP3033808A1 (de) Halterahmen für steckverbinder
WO1999013536A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE19828984A1 (de) Zweiteiliger elektrischer Buchsenkontakt
DE2806616A1 (de) Elektrischer buchsenverbinder fuer gedruckte schaltungsplatten
DE1956095C3 (de) Elektrischer Mehrfachsteckverbinder
DE60320185T2 (de) Anschlusseinrichtung für Kabel
DE3709461C2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
EP0884801B1 (de) Steckhülse für Leiterplatten
EP0756352A1 (de) Steckverbinder
EP0605455B1 (de) Filter-stecker
DE3927274A1 (de) Verriegelung fuer eine mehrpolige steckverbindung
DE102017207996A1 (de) Stecker
DE19818992C2 (de) Steckverbinder mit Montageplatte
DE9014856U1 (de) Isolierkörper für elektrische Kontakte
EP0290827A2 (de) Elektrischer Steckverbinder für gedruckte Schaltungsplatten
EP3926762B1 (de) Schutzkontaktsteckdose
DE9204153U1 (de) Elektrische Anschlußklemme für Leiterplatten
DE19933933A1 (de) Steckverbinder
DE4231633C1 (en) Plug connector fixing system using mounting plate - has slits in junction zone between fixing screw bores and adjacent edge
DE2552362A1 (de) Elektrisches geraete-steckbauteil
DE19719433C2 (de) Steckergehäuse
DE6928281U (de) In die aufnahme eines kunststoffteils einsetzbares anschlussteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHE AIRBUS GMBH, 2000 HAMBURG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AIRBUS GMBH, 2000 HAMBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AIRBUS GMBH, 21129 HAMBURG,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AIRBUS GMBH, 21129 HAMBU

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EADS AIRBUS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AIRBUS DEUTSCHLAND GMBH, 21129 HAMBURG, DE