DE102017207996A1 - Stecker - Google Patents

Stecker Download PDF

Info

Publication number
DE102017207996A1
DE102017207996A1 DE102017207996.7A DE102017207996A DE102017207996A1 DE 102017207996 A1 DE102017207996 A1 DE 102017207996A1 DE 102017207996 A DE102017207996 A DE 102017207996A DE 102017207996 A1 DE102017207996 A1 DE 102017207996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
housing
lever
connector
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017207996.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017207996B4 (de
Inventor
Ho Jin GANG
Shinya Masada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JST Mfg Co Ltd
Original Assignee
JST Mfg Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JST Mfg Co Ltd filed Critical JST Mfg Co Ltd
Publication of DE102017207996A1 publication Critical patent/DE102017207996A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017207996B4 publication Critical patent/DE102017207996B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/533Bases, cases made for use in extreme conditions, e.g. high temperature, radiation, vibration, corrosive environment, pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/62938Pivoting lever comprising own camming means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/193Means for increasing contact pressure at the end of engagement of coupling part, e.g. zero insertion force or no friction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/62955Pivoting lever comprising supplementary/additional locking means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • H01R13/635Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only by mechanical pressure, e.g. spring force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

[Aufgabe] Bereitstellung eines Steckers, der Schwankungen eines verbundenen Steckers unterdrückt und hohe Schwingfestigkeit und Beständigkeit aufweist. [Mittel zum Lösen] Stecker 10, bei dem das erste Steckerteil 12 und das zweite Steckerteil 68 verbunden sind, wobei am ersten Steckerteil 12 der Vorsprung 58 gebildet ist, das zweite Steckerteil 68 das drehbar vorgesehene Hebelteil 184 aufweist, am Hebelteil 184 mindestens ein Nagelteil 196 gebildet ist, der mit dem Vorsprung 58 verrastet ist, bei der Verbindung des ersten Steckerteils 12 mit dem zweiten Steckerteil 68 der am Nagelteil 196 des Hebelteils 184 verrastete Vorsprung 58 durch Drehen des Hebelteils 184 in Verbindungsrichtung hereingezogen und in der Verbindungsrichtung bewegt wird, wobei das erste Steckerteil 12 und das zweite Steckerteil 68 aneinander anliegen und nach der Einschränkung der Bewegung das Hebelteil 184 durch dessen weitere Drehung im Zustand, in dem das Hebelteil 184 elastisch verformt ist, befestigt ist.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Stecker, der Schwankungen eines verbundenen Steckers unterdrückt und hohe Schwingfestigkeit und Beständigkeit aufweist.
  • [Stand der Technik]
  • In der nachstehenden Patentliteratur 1 ist z. B. die Erfindung eines schwingungsfesten Steckers offenbart.
  • Gemäß der nachstehenden Patentliteratur 1 sind umfasst:
    • – ein erstes konkaves Gehäuse zum Stützen einer ersten Verbindungsklemme,
    • – ein zweites konvexes Gehäuse, das eine mit der ersten Verbindungsklemme elektrisch verbundene zweite Verbindungsklemme stützt, in das erste Gehäuse eingesteckt wird und hiermit in das erste Gehäuse eingreift, sowie
    • – einen Einhängebeschlag, der in einer zur Eingreifrichtung des ersten und des zweiten Gehäuses orthogonalen Richtung verläuft, in eine im ersten Gehäuse gebildete Nut eingehängt und entlang der Richtung, die sowohl zur Eingreifrichtung als auch zur Richtung der Nut orthogonal steht, das zweite Gehäuse beaufschlagt, wobei ein des ersten und des zweiten Gehäuses mit einer verjüngten Schlitzrippe versehen ist, die in der Eingreifrichtung verläuft und mit einer vorgegebenen Breiten- und Winkeländerungsrate gebildet ist, das andere des ersten und des zweiten Gehäuses in einer der Schlitzrippe zugeordneten Position angeordnet ist, in der Eingreifrichtung des ersten und des zweiten Gehäuses verläuft und mit einer verjüngten Nut mit einer als der vorgegebenen Winkeländerungsrate der Schlitzrippe größeren Winkeländerungsrate und einer als der vorgegebenen Breitänderungsrate größeren Breitenänderungsrate versehen ist, und, wenn das zweite Gehäuse in das erste Gehäuse eingreift, die Außenwandfläche der Schlitzrippe eingepasst, die Schlitze der Schlitzrippe gegenüber der Innenumfangsfläche verengt und die Schlitzrippe in die Nut eingepresst wird.
  • [Ermittelte Schrift]
  • [Patentliteratur]
    • [Patentliteratur 1] JP Patentoffenlegungsschrift Nr. 2008-071678
  • [Überblick der Erfindung]
  • [Zu lösende Aufgabe der Erfindung]
  • Bei der Erfindung des Steckers gemäß der obigen Patentliteratur 1 wird zum Halten eines eingreifenden Zustandes des ersten und des zweiten Gehäuses der Einhängebeschlag verwendet. Indem dieser Einhängebeschlag in die Nut zur Befestigung des ersten und des zweiten Gehäuses eingesteckt und dessen schräge Fläche eingepresst wird, sind die Gehäuse befestigt.
  • Da jedoch für den in der Patentliteratur 1 offenbarten Stecker ein Einhängebeschlag aus Metall verwendet wird, besteht die Aufgabe, dass hohe Herstellungskosten entstehen. Da ferner die Befestigung mit einer Elastizität des Einhängebeschlags erfolgt, besteht die Gefahr, dass sich der Einhängebeschlag bei der Beaufschlagung mit einer größeren Kraft löst.
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung liegt darin, einen Stecker bereitzustellen, der Schwankungen eines verbundenen Steckers unterdrückt und hohe Schwingfestigkeit und Beständigkeit aufweist.
  • [Mittel zum Lösen der Aufgabe]
  • Zum Lösen der obigen Aufgabe ist der Stecker gemäß der ersten Variante der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Steckerteil und ein zweites Steckerteil verbunden sind,
    wobei am ersten Steckerteil mindestens ein Vorsprung gebildet ist,
    das zweite Steckerteil ein drehbar vorgesehenes Hebelteil aufweist,
    am Hebelteil mindestens ein Nagelteil gebildet ist, der mit dem am ersten Steckerteil gebildeten Vorsprung verrastet ist,
    bei der Verbindung des ersten Steckerteils mit dem zweiten Steckerteil der am Nagelteil des Hebelteils verrastete Vorsprung durch Drehen des Hebelteils in der Verbindungsrichtung hereingezogen und in der Verbindungsrichtung des ersten Steckerteils und des zweiten Steckerteils bewegt wird, wobei das erste Steckerteil und das zweite Steckerteil zumindest teilweise aneinander anliegen und nach einer Einschränkung der Bewegung das Hebelteil durch dessen weitere Drehung im Zustand, in dem mindestens ein Teil des Hebelteils elastisch verformt ist, befestigt ist.
  • Der Stecker gemäß der zweiten Variante ist dadurch gekennzeichnet,
    dass hinsichtlich des Steckers gemäß der ersten Variante das Hebelteil einen am zweiten Steckerteil befestigten Verriegelungsteil aufweist,
    der Verriegelungsteil des Hebelteils im Zustand, in dem das erste Steckerteil am zweiten Steckerteil anliegt, an einer von der Befestigungsposition am zweiten Steckerteil beabstandeten Position angeordnet ist, und
    das Hebelteil durch dessen weitere Drehung elastisch verformt und der Verriegelungsteil an das zweite Steckerteil befestigt wird.
  • Der Stecker gemäß der dritten Variante ist dadurch gekennzeichnet,
    dass hinsichtlich des Steckers gemäß der ersten oder der zweiten Variante das erste Steckerteil einen ersten Gehäusehauptkörperteil und einen rohrförmigen Eingreifteil aufweist, der vom ersten Gehäusehauptkörperteil herausragend gebildet ist und auf dessen gegenüberliegenden Flächen Vorsprünge jeweils gebildet sind,
    dass das zweite Steckerteil ein zweites Gehäuse und ein Haubenteil aufweist, das das zweite Gehäuse abdeckend vorgesehen ist,
    wobei bei Verbinden des ersten und des zweiten Steckerteils der erste Gehäusehauptkörperteil an mindestens einen Teil des zweiten Gehäuses angelegt wird und der Eingreifteil des ersten Gehäuses in einen Spalt zwischen dem zweiten Gehäuse und dem Haubenteil eingreift.
  • Der Stecker gemäß der vierten Variante ist dadurch gekennzeichnet, dass hinsichtlich des Steckers gemäß der dritten Variante weist das Hebelteil auf:
    • – einen Betätigungsteil mit einer vorgegebenen Länge, an dem der Verriegelungsteil gebildet ist,
    • – ein Paar Armteile, die von den beiden Enden des Betätigungsteils verlaufend angebracht sind,
    • – am Paar Armteile jeweils gebildete Wellenteile, sowie
    • – an den Wellenteilen jeweils gebildete Nagelteile, wobei der Wellenteil des Hebelteils an einem Lagerteil, der durch die gegenüberliegenden Flächen des Haubenteils jeweils hindurch gebildet ist, drehbar vorgesehen ist und der Nagelteil in einem zwischen dem zweiten Gehäuse und dem Haubenteil gebildeten Spalt angeordnet ist.
  • [Effekte der Erfindung]
  • Gemäß dem Stecker der ersten Variante ist das Hebelteil zur Befestigung des ersten und des zweiten Steckerteils im elastisch verformten Zustand befestigt, wodurch das zweite Steckerteil durch eine Rückstellkraft des elastisch verformten Hebelteils ständig vom ersten Steckerteil gedrückt wird. Hierdurch werden die Schwankungen unterdrückt und hohe Schwingfestigkeit und Beständigkeit können erhalten werden.
  • Gemäß dem Stecker der zweiten Variante wird das Hebelteil elastisch verformt und daher erübrigt sich die Bildung einer besonderen Struktur, was die Reduzierung von Herstellungskosten oder -prozess ermöglicht.
  • Gemäß dem Stecker der dritten Variante wird der Eingreifteil, der im ersten Gehäuse des ersten Steckerteils gebildet ist, in den Spalt zwischen dem zweiten Gehäuse des zweiten Steckerteils und dem Haubenteil eingefügt, wodurch eine Verkleinerung bewirkt wird.
  • Gemäß dem Stecker der vierten Variante ist ferner der Wellenteil des Hebelteils durch den im zweiten Gehäuse gebildeten Lagerteil hindurch angeordnet und hiermit kann das Hebelteil im Wesentlichen im Mittenabschnitt des Haubenteils angeordnet sein, wodurch eine Verkleinerung bewirkt wird.
  • [Kurze Erläuterung von Zeichnungen]
  • 1A ist eine perspektivische Darstellung des Verbindungszustands eines ersten und eines zweiten Steckerteils gemäß einer Ausführungsform und 1B ist eine perspektivische Darstellung des Steckers im Zustand vor der Verbindung.
  • 2A ist eine perspektivische Darstellung des ersten Steckerteils und 2B ist eine von einer Seite her gesehene Seitenansicht.
  • 3A ist eine Draufsicht des ersten Steckerteils, 3B ist eine Frontansicht und 3C ist eine Bodenansicht.
  • 4A ist eine Hinteransicht des zweiten Steckerteils, 4B ist eine Draufsicht und
  • 4C ist eine Frontansicht.
  • 5 ist eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung des zweiten Steckerteils.
  • 6A ist eine perspektivische Darstellung eines zweiten Kontakts für Signale und 6B ist eine perspektivische Darstellung eines zweiten Kontakts für eine Stromquelle.
  • 7A ist eine von einer Seite eines zweiten Gehäuses her gesehene perspektivische Darstellung und 7B ist eine von der anderen Seite her gesehene perspektivische Darstellung.
  • 8A ist eine von einer Seite eines Haubenteils her gesehene perspektivische Darstellung und 8B ist eine von der anderen Seite her gesehene perspektivische Darstellung.
  • 9A ist eine Draufsicht des Haubenteils, 9B ist eine Frontansicht und 9C ist eine Hinteransicht.
  • 10A ist eine perspektivische Darstellung einer Drahtdichtung, 10B ist eine Frontansicht und 10C ist eine Hinteransicht.
  • 11A ist eine perspektivische Darstellung eines Hebelteils, 11B ist eine Frontansicht und 11C ist eine vergrößerte Darstellung eines XIC-Teils gemäß 11A.
  • 12A ist die perspektivische Darstellung eines Abdeckteils, 12B ist eine Hinteransicht und 12C ist eine Draufsicht.
  • 13A ist eine perspektivische Darstellung eines Halters und 13B ist eine Frontansicht.
  • 14A ist eine Schnittdarstellung durch die Linie XIVA-XIVA der 1 und 14B ist eine Schnittdarstellung durch die Linie XIVB-XIVB der 1
  • 15A ist eine der 14A folgende Schnittdarstellung zur Erläuterung der Verbindung des ersten und des zweiten Steckerteils und 15B ist eine der 14B folgende Schnittdarstellung.
  • 16A ist eine der 15A folgende Schnittdarstellung zur Erläuterung der Verbindung des ersten und des zweiten Steckerteils und 16B ist eine der 15B folgende Schnittdarstellung.
  • 17A ist eine der 16A folgende Schnittdarstellung zur Erläuterung der Verbindung des ersten und des zweiten Steckerteils und 17B ist eine der 16B folgende Schnittdarstellung.
  • 18A ist eine der 17A folgende Schnittdarstellung zur Erläuterung der Verbindung des ersten und des zweiten Steckerteils, 18B ist eine der 17B folgende Schnittdarstellung und 18C ist eine vergrößerte Darstellung des Teils XVIIIC der 18B.
  • 19A ist eine Schnittdarstellung durch die Linie XIXA-XIXA der 1 entsprechend der 16, 19B ist eine vergrößerte Darstellung des Teils XIXB gemäß 19A, 19C ist eine der 19A folgende Schnittdarstellung entsprechend der 17 und 19D ist eine vergrößerte Darstellung des Teils XIXD gemäß 19C.
  • [Form zur Ausführung der Erfindung]
  • Nachstehend wird die Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung anhand von Zeichnungen erläutert. Die nachstehende Ausführungsform zeigt ein Beispiel eines Steckers zur Konkretisierung des technischen Gedankens gemäß der vorliegenden Erfindung und nicht bezweckt, dass die vorliegende Erfindung auf diesen spezifiziert wird. Die vorliegende Erfindung kann sich auch von den Patentansprüchen umfassten anderen Ausführungsformen gleichmäßig anpassen.
  • [Ausführungsform]
  • Unter Bezugnahme auf 113 wird der Stecker 10 gemäß der Ausführungsform erläutert. Der Stecker 10 gemäß der Ausführungsform weist, wie in 1 gezeigt, ein an einem Substrat od. dgl. montiertes erstes Steckerteil 12 und ein mit dem ersten Steckerteil 12 verbundenes zweites Steckerteil 68 auf und ist derart strukturiert, dass das erste Steckerteil 12 und das zweite Steckerteil 68 lösbar sind. Das erste Steckerteil 12 und das zweite Steckerteil 68 sind ferner mit einem Hebelteil 184 zum Fixieren und Aufheben des Verbindungszustands versehen. In der Ausführungsform dient ferner das erste Steckerteil 12 als konvexer Stecker und das zweite Steckerteil 68 als konkaver Stecker.
  • Zunächst wird das erste Steckerteil 12 gemäß der Ausführungsform unter Bezugnahme auf 13 erläutert. Das erste Steckerteil 12 weist auf: mehrere erste Kontakte 14, ein erstes Gehäuse 22, an dem die mehreren ersten Kontakte 14 montiert sind, und eine Ausgleichplatte 62 zum Ausrichten der jeweiligen ersten Kontakte 14, die auf der Seite des Substrats verbunden sind. Die ersten Kontakte sind ferner derart angeordnet, dass die ersten Kontakte 14a für Signale und die ersten Kontakte 14b für die Stromquelle in mehreren Stufen und Reihen angeordnet sind. Das erste Gehäuse 22 sowie die ersten Kontakte 14a und 14b sind beispielsweise durch Spritzgießen einstückig gebildet.
  • Hinsichtlich des ersten Kontakts 14a für Signale des ersten Steckerteils 12 ist ein stabförmiger Körper aus Metall teilweise gebogen im Wesentlichen in einer L-Form gebildet und ein erster Kontakthauptkörper 16a, auf einer Seite des ersten Kontakthauptkörpers 16a ein erster Berührungsteil 18a, der mit einem im zweiten Steckerteil 68 vorgesehenen zweiten Kontakt 70a für Signale (s. 6A) in Berührung steht, und auf der anderen Seite ein Verbindungsteil 20a vorgesehen, der mit dem Substrat durch Löten u. dgl. verbunden ist. Obwohl die ersten Kontakte 14a des ersten Steckerteils 12 in mehreren Stufen und Reihen angeordnet und daher mit unterschiedlichen Längen je nach der Anordnungsposition gebildet sind, weisen diese jeweils eine gemeinsame Struktur auf.
  • Obwohl sich der erste Kontakt 14b für Stromquelle des ersten Steckerteils 12 vom ersten Kontakt 14a für Signale in Größe unterscheidet, weist dieser eine im Wesentlichen gemeinsame Struktur auf. Ein stabförmiger Körper aus Metall ist teilweise gebogen im Wesentlichen in einer L-Form gebildet und ein erster Kontakthauptkörper 16b, auf einer Seite des ersten Kontakthauptkörpers 16b ein erster Berührungsteil 18b, der mit einem im zweiten Steckerteil 68 vorgesehenen zweiten Kontakt 70b für Stromquelle (s. 6B) in Berührung steht, und auf der anderen Seite ein Verbindungsteil 20b vorgesehen, der mit dem Substrat durch Löten u. dgl. verbunden ist. Der im ersten Steckerteil 12 vorgesehene erste Kontakt 14a für Signale und der erste Kontakt 14b für Stromquelle sind nachstehend zusammen auch als erster Kontakt 14 bezeichnet.
  • Das erste Gehäuse 22 weist einen ersten Gehäusehauptkörperteil 24 auf, in dem eine erste Kontaktaufnahme 42, in der die mehreren ersten Kontakte 14 einstückig aufgenommen sind, vorgesehen ist, wobei auf einer Seite des ersten Gehäusehauptkörperteils 24 die Seite des ersten Berührungsteils 18 des ersten Kontakts 14 angeordnet und ein mit dem zweiten Steckerteil 68 verbundener Eingreifteil 46 vorgesehen ist. Auf der anderen Seite des ersten Gehäusehauptkörperteils 24 ist der Verbindungsteil 20 des ersten Kontakts 14 angeordnet und die Ausgleichplatte 62 ist vorgesehen.
  • Der erste Gehäusehauptkörperteil 24 des ersten Gehäuses 22 besteht aus der ersten Vorderseite 26, die auf der Seite des ersten Berührungsteils 18 des ersten Kontakts 14 hinausragt, der ersten Rückseite 30, die auf der Seite des Verbindungsteils 20 des ersten Kontakts 14 hinausragt, und einem Blockkörper, der von der ersten Oberseite 34, der ersten Bodenseite 36, der einen ersten Seitenfläche 38 und der anderen ersten Seitenfläche 40 umgeben ist und eine vorgegebene Breite aufweist. In der ersten Kontaktaufnahme 42 sind ferner der erste Kontakt 14a für Signale und der erste Kontakt 14b für Stromquelle, der etwas größer ist als der erste Kontakt für Signale, jeweils einstückig aufgenommen.
  • Von der ersten Vorderseite 26 des ersten Gehäusehauptkörpers 24 ragt die Seite des ersten Berührungsteils 18 des ersten Kontakts 14 heraus und diesen herausragenden ersten Kontakt 14 umgebend sind mindestens ein, in der vorliegenden Ausführungsform zwei Eingreifteile 46 rohrförmig verlaufend gebildet, mit denen der zweite Steckerteil 68 verbunden wird. Dieser Eingreifteil 46 dient als Teil, der bei der Verbindung des ersten Steckerteils 12 mit dem zweiten Steckerteil 68 in den zweiten Steckerteil 68 eingesteckt wird. Im Folgenden wird repräsentierend einer der Eingreifteile 46 erläutert.
  • Hinsichtlich des Eingreifteils 46 ist ein von Seiten der Oberseite 48, der Bodenseite 52 und den beiden Seiten 50 umgebener rohrförmiger Körper in der Form eines im Wesentlichen Rechtecks von der ersten Vorderseite 26 des ersten Gehäusehauptkörpers 24 verlaufend einstückig gebildet und jede Kante als krumme Fläche gebildet.
  • Am Außenumfang auf der Seite der einen Seite 50 des rohrförmigen Körpers des Eingreifteils 46 sind ferner äußere Führungsteile 56 jeweils gebildet. Durch diesen äußeren Führungsteil 56 wird eine Eingreifteil-Führungsnut 168 (s. 8), die im Haubenteil 122 des zweiten Steckerteils 68 gebildet ist, bei der Verbindung des ersten Steckerteils 12 mit dem zweiten Steckerteil geführt. Der äußere Führungsteil 56 ist ferner lediglich auf einer Seite 50 gebildet, wodurch vermieden werden kann, dass das zweite Steckerteil 68 entgegengesetzt verbunden wird.
  • Auf der Seite der Oberseite 48 und der Bodenseite 52 des Eingreifteils 46 sind ferner mehrere hervorspringende Überstand-Druckvorsprünge 59 gebildet. Hinsichtlich dieses Überstand-Druckvorsprungs 59 ist eine Neigung in Steckrichtung jeweils gebildet. Der Überstand-Druckvorsprung 59 wird beim Anbringen des Haubenteils 122 geführt und dient dazu, durch Drücken des später beschriebenen am Haubenteil 122 gebildeten Überstands 164 (s. 8 und 9) den Hebelteil-Rastvorsprung 158, mit dem das an der Außenseite des Haubenteils 122 vorgesehene Hebelteil 184 verrastet ist, zu bewegen und das Verrasten des Hebelteils 184 aufzuheben.
  • Auf der Seite der Oberseite 48 und der Bodenseite 52 des Eingreifteils 46 sind ferner mindestens ein, in der vorliegenden Ausführungsform jeweils zwei Vorsprünge 58 auf der Seite der Oberseite 48 und der Bodenseite 52 gebildet. Diese Vorsprünge 58 werden mit dem später beschriebenen im zweiten Steckerteil 68 vorgesehenen Hebelteil 184 kombiniert und dazu dienen, die Verbindung des Steckers 10 zu fixieren und die Fixierung aufzuheben.
  • An den jeweiligen Innenumfangsflächen auf der Seite der Oberseite 48, der Bodenseite 52 und der beiden Seiten 50 des Eingreifteils 46 sind ferner mehrere innere Führungsteile 54 hinausragend gebildet, die bei der Verbindung des ersten Steckerteils 12 mit dem zweiten Steckerteil 68 durch die im zweiten Gehäuse 84 des zweiten Steckerteils 68 gebildeten jeweiligen Führungsnuten 108 geleitet und geführt werden.
  • Innerhalb des Eingreifteils 46 ist eine Mehrzahl der von der ersten Vorderseite 26 des ersten Gehäusehauptkörpers 24 herausragenden Führungsplatten 60 gebildet. Diese Führungsplatte 60 wird in die im zweiten Gehäuse 84 des zweiten Steckerteils 68 gebildete Führungsbohrung 90 eingepasst.
  • Von der ersten Rückseite 30 des ersten Gehäusehauptkörpers 24 ragt ferner die Seite des Verbindungsteils 20 des ersten Kontakts 14 heraus. Zudem ist an der ersten Bodenseite 36 der ersten Rückseite 30 des ersten Gehäusehauptkörpers 24 ein Anbringungsteil 44 einer Ausgleichplatte gebildet, an dem die Ausgleichplatte 62 angebracht ist.
  • Die Ausgleichplatte 62 ist ein plattenförmiger Körper mit mehreren gebildeten Durchgangsbohrungen 64, die der Verbindungsteil 20 des ersten Kontakts 14 durchdringt, und dient dazu, den Verbindungsteil 20 auszurichten und die Verbindung mit einem Substrat od. dgl. zu vereinfachen. Auf der Seite dieser Ausgleichplatte 62, die am ersten Gehäuse 22 angebracht ist, ist ein anzubringender Teil 66 gebildet.
  • Hinsichtlich des ersten Steckerteils 12 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wurde erläutert, dass das erste Gehäuse 22 mit den jeweiligen ersten Kontakten 14 durch Spritzgießen einstückig gebildet ist. Die Ausführungsform wird jedoch nicht auf diese eingeschränkt, sondern es ist auch möglich, das erste Gehäuse und die ersten Kontakte getrennt zu bilden und zusammenzubauen.
  • Als nächstes wird das zweite Steckerteil 68 unter Bezugnahme auf 1 und 4 bis 13 erläutert. Da die zwei Steckerteile 68, die im ersten Steckerteil 12 des Steckers 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform vorgesehen sind, teilweise symmetrisch gebildet und in sonstigen Strukturen gleich sind, wird lediglich ein Steckerteil repräsentierend erläutert.
  • Das zweite Steckerteil 68 weist auf, wie in 4 und 5 gezeigt: mehrere zweite Kontakte 70 mit einem verbundenen Draht 78, ein zweites Gehäuse 84, in dem die zweite Kontaktaufnahme 120 zur Aufnahme der mehreren zweiten Kontakte 70 gebildet ist, einen Halter 226 zur Positionierung und Befestigung der im zweiten Gehäuse 84 aufgenommenen zweiten Kontakte 70, ein am Außenumfang des zweiten Gehäuses 84 umlaufend vorgesehenes Dichtungsteil 240, ein das zweite Gehäuse 84 deckend vorgesehenes Haubenteil 122, eine im Inneren des Haubenteils 122 im Zwischenraum mit dem zweiten Gehäuse 84 vorgesehene Drahtdichtung 174 als elastisches Element, ein auf einer der mit dem ersten Steckerteil 12 verbundenen Seite des Haubenteils 122 abgewandten Seite vorgesehenes Abdeckteil 204, und ein am Haubenteil 122 drehbar vorgesehenes Hebelteil 184. Hinsichtlich der zweiten Kontakte 70 sind ferner, der in 6A gezeigte zweite Kontakt 70a für Signale und der in 6B gezeigte zweite Kontakt 70b für Stromquelle in mehreren Stufen und Reihen angeordnet.
  • Der zweite Kontakt 70a für Signale weist zunächst auf, wie in 6A gezeigt: einen rohrförmigen zweiten Kontakthauptkörperteil 72a, auf einer Seite des zweiten Kontakthauptkörperteils 72a einen zweiten Berührungsteil 74a, mit dem der erste Berührungsteil 18a des ersten Kontakts 14a für Signale eingesteckt in Berührung steht, und auf der anderen Seite einen Drahtmontageteil 76a, an den die Draht 78 montiert wird. Auf der Oberseite 80a des zweiten Kontakthauptkörperteils 72a ist ferner ein Einpassungsteil 82a gebildet, in den eine in der zweiten Kontaktaufnahme 120 des später beschriebenen zweiten Gehäuses 84 vorgesehene Nagellanze (nicht dargestellt) eingepasst wird. Auf der Seite des Drahtmontageteils 76a des zweiten Kontakthauptkörpers 72a ist ferner ein Befestigungsteil 83a gebildet, der durch Einpassen eines Befestigungsvorsprungs 232 des Halters 226 positioniert und befestigt wird.
  • Der zweite Kontakt 70b für Stromquelle weist ferner, wie in 6B gezeigt, eine mit dem zweiten Kontakt 70a für Signale im Wesentlichen gemeinsame Struktur auf: einen rohrförmigen zweiten Kontakthauptkörperteil 72b, auf einer Seite des zweiten Kontakthauptkörperteils 72b einen zweiten Berührungsteil 74b, mit dem der erste Berührungsteil 18b des ersten Kontakts 14b für Stromquelle eingesteckt in Berührung steht, und auf der anderen Seite einen Drahtmontageteil 76b, an den die Draht 78 montiert wird. Auf der Oberseite 80b des zweiten Kontakthauptkörperteils 72b ist ferner ein Einpassungsteil 82b gebildet, in den die in der zweiten Kontaktaufnahme 120 des später beschriebenen zweiten Gehäuses 84 vorgesehene Nagellanze (nicht dargestellt) eingepasst wird. Auf der Seite des Drahtmontageteils 76b des zweiten Kontakthauptkörpers 72b ist ferner ein Befestigungsteil 83b gebildet, der durch Einpassen des Befestigungsvorsprungs 232 des Halters 226 positioniert und befestigt wird. Der im zweien Steckerteil 68 vorgesehene zweite Kontakt 70a für Signale und der erste Kontakt 70b für Stromquelle sind nachstehend zusammen auch als erster Kontakt 70 bezeichnet.
  • Als nächstes wird das zweite Gehäuse 84 unter Bezugnahme auf 7 erläutert. Das zweite Gehäuse 84 ist ein Blockkörper mit: der zweiten Vorderseite 86 mit jeweils gebildeten mehreren ersten Kontakteinsteckteilen 88, in die der mit dem innen aufgenommenen zweiten Kontakt 70 verbundene erste Kontakt 14 des ersten Steckerteils 12 eingesteckt wird, der zweiten Rückseite 92, auf der mehrere zweite Einsteckbohrungen 94 gebildet sind, in die der zweite Kontakt 70 eingesteckt wird, der zweiten Oberseite 106, auf der eine Haltermontagenut 110 gebildet ist, in die der Halter 226 montiert wird, der der zweiten Oberseite 106 abgewandten zweiten Bodenseite 112, der einen zweiten Seitenfläche 114 und der anderen zweiten Seitenfläche 116, und besteht aus einem Harzmaterial. Im Inneren des zweiten Gehäuses 84 sind ferner die zweiten Kontaktaufnahmen 120, in die mehrere zweite Kontakte 70 aufgenommen werden, jeweils derart gebildet, dass diese die auf der zweiten Vorderseite 86 gebildeten ersten Kontakteinsteckteile 88 und die zweiten Einsteckbohrungen verbinden.
  • Auf der zweiten Vorderseite 86 des zweiten Gehäuses 84 sind die mehreren ersten Kontakteinsteckteile 88, in die die ersten Berührungsteile 18 des ersten Kontakts 14 eingesteckt werden, und die mehreren Führungsbohrungen 90, in die die im ersten Gehäuse 22 gebildeten Führungsplatten 60 eingesteckt werden, jeweils über das Innere des zweiten Gehäuses 84 gebildet. Der erste Kontakteinsteckteil 88 mündet ferner in die zweite Kontaktaufnahme 120.
  • An der zweiten Rückseite 92 des zweiten Gehäuses 84 sind ferner die zweite Einsteckbohrung 94, in die der zweite Kontakt 70 eingesteckt wird und die in die zweite Kontaktaufnahme 120 mündet, und die Drahtdichtung-Einpassungsnut 96, in die der an der auf der Seite der zweiten Rückseite 92 angeordneten Drahtdichtung 174 gebildete Einpassungsvorsprung 178 (s. 12) eingepasst wird, jeweils gebildet. Die zweiten Einpassungsbohrungen 94 sind jeweils derart gebildet, dass die zweiten Kontakte 70a für Signale und die zweiten Kontakte 70b für Stromquelle, die etwas größer sind als die zweiten Kontakte für Signale, eingesteckt werden.
  • Am Umfang auf der Seite der zweiten Rückseite 92, also auf der Seite der zweiten Oberseite 106, der zweiten Bodenseite 112, der einen zweiten Seitenfläche 114 und der anderen zweiten Seitenfläche 116 ist ferner eine von der zweiten Rückseite 92 verlaufend angebrachte rohrförmige Umschließung 98 gebildet. Diese Umschließung 98 dient als Teil, der die Drahtdichtung 174 aufnimmt und an das Haubenteil 122 angebracht wird. Auf der Seite der zweiten Oberseite 106, der zweiten Bodenseite 112, der einen zweiten Seitenfläche 114 und der anderen zweiten Seitenfläche 116 der Umschließung 98 ist ferner ein Haubenteil-Führungsteil 100 zur Führung des Einsteckens beim Anbringen an den Anbringungsteil 130 (s. 8A) des zweiten Gehäuses des Haubenteils 122 jeweils gebildet. Auf der Seite der zweiten Oberseite 106 und der zweiten Bodenseite 112 der Umschließung 98 sind ferner ein Haubenteil-Anbringungsteil 102, der an den Anbringungsteil 130 des zweiten Gehäuses des Haubenteils 122 angebracht wird, jeweils gebildet.
  • Auf der Seite der zweiten Oberseite 106 des zweiten Gehäuses 84 ist eine Haltermontagenut 110, in die der Halter 226 montiert wird, von der einen zweiten Seitenfläche 114 bis an die andere zweite Seitenfläche 116 gebildet. Auf der Seite der zweiten Vorderseite 86 der zweiten Oberseite 106 ist ferner eine Führungsnut 108 gebildet, durch die der innere Führungsteil 54 des ersten Gehäuses 22 geführt wird.
  • Auch an der zweiten Bodenseite 112 des zweiten Gehäuses 84 ist eine Führungsnut 108 gebildet, durch die der innere Führungsteil 54 des ersten Gehäuses 22 geführt wird.
  • An der einen Seitenfläche 114 und der anderen zweiten Seitenfläche 116 ist ein Halterrastvorsprung 118, mit dem der von der Seite der zweiten Oberseite 106 her montierte Halter 226 verrastet ist, jeweils gebildet.
  • An jeder Kante des Außenumfangs der Umschließung 98 des zweiten Gehäuses 84 ist ferner ein herausragender schwingungsfester Vorsprung 104 jeweils gebildet. Hinsichtlich dieses schwingungsfesten Vorsprungs 104 sind plattenförmige Vorsprünge in zwei Reihen gebildet, und zwar in einer V-Form mit einer sich zur zweiten Rückseite 92 hin vergrößerten Breite zwischen den plattenförmigen Vorsprüngen in zwei Reihen. Dieser schwingungsfeste Vorsprung 104 wird beim Zusammenbauen des zweiten Steckerteils 68 in eine später beschriebene Einpassungsnut 131 des schwingungsfesten Vorsprungs, die im Haubenteil 122 gebildet ist, eingepasst.
  • Als nächstes wird das Haubenteil 122 unter Bezugnahme auf 8 und 9 erläutert. In das Haubenteil 122 wird das zweite Gehäuse 84 eingesteckt. Das Haubenteil 122 ist ein Kastenkörper mit der Vorderseite 124, an der eine Öffnung 126 gebildet ist, in die der Eingreifteil 46 des ersten Gehäuses 22 des verbundenen ersten Steckerteils 12 eingepasst wird, der Rückseite 128 mit den jeweils gebildeten Drahtdurchgangsbohrungen 132, durch die die mehreren Drähte 78 hindurchgeführt werden, der Oberseite 142 und der Bodenseite 144 mit einem jeweils gebildeten Lagerteil 150, an dem das Hebelteil 184 drehbar angeordnet ist, der einen Seitenfläche 166 und der anderen Seitenfläche 170, und besteht aus einem Harzmaterial.
  • Auf der Seite der inneren Rückseite 128 des Haubenteils 122 ist ferner der Anbringungsteil 130 des zweiten Gehäuses, an den das zweite Gehäuse 84 angebracht wird, gebildet. Am Anbringungsteil 130 des zweiten Gehäuses ist eine Nut 133, durch die der am Außenumfang der Umschließung 98 des zweiten Gehäuses 84 gebildete Haubenteil-Führungsteil 100 geführt wird, jeweils gebildet und die Führung erfolgt beim Anbringen des zweiten Gehäuses 84. Am Anbringungsteil 130 des zweiten Gehäuses ist ferner ein Einrastteil 135, an den der am Außenumfang der Umschließung 98 des zweiten Gehäuses 84 gebildete Haubenteil-Anbringungsteil 102 angebracht wird, jeweils gebildet, wird beim Anbringen des zweiten Gehäuses 84 in den Haubenteil-Anbringungsteil 102 eingerastet und angebracht. An jeder Kante des Anbringungsteils 130 des zweiten Gehäuses ist ferner die keilförmige Einpassungsnut 131 des schwingungsfesten Vorsprungs gebildet, in die der am Außenumfang der Umschließung 98 des zweiten Gehäuses 84 gebildete schwingungsfeste Vorsprung 104 eingepasst wird. Diese Einpassungsnut 131 des schwingungsfesten Vorsprungs verformt sich beim Anbringen des zweiten Gehäuses 84 an das Haubenteil 122 zur Verengung der Breite des schwingungsfesten Vorsprungs 104, wenn in die Umschließung 98 des zweiten Gehäuses 84 der V-förmig gebildete schwingungsfeste Vorsprung 104 eingepasst wird, wodurch der schwingungsfeste Vorsprung 104 und die Einpassungsnut 131 des schwingungsfesten Vorsprungs dicht ineinander eingepasst, das zweite Gehäuse 84 und das Haubenteil 122 miteinander befestigt sind und hiermit eine hohe Schwingfestigkeit gegen Schwankungen u. dgl. erhalten werden kann.
  • Wenn das zweite Gehäuse 84 an das Haubenteil 122 angebracht wird, ist zwischen dem Außenumfang des zweiten Gehäuses 84 und dem Inneren des Haubenteils 122 ein Spalt 173 gebildet, in den der Eingreifteil 46 des ersten Steckerteils 12 bei der Verbindung des ersten Steckerteils 12 mit dem zweiten Steckerteil 68 eingreift (s. 4C).
  • Des Weiteren ist innerhalb der Oberseite 142 und der Bodenseite 144 des Haubenteils 122 eine Durchgangsnut 146, durch die der im ersten Gehäuse 22 gebildete Vorsprung 58 durchgeht, jeweils gebildet. Außerhalb der Durchgangsnut 146, also auf der Seite der einen Seitenfläche 166 und der anderen Seitenfläche 170 ist ferner ein Führungsschienenteil 148, durch den der im ersten Gehäuse 22 gebildete Überstand-Druckvorsprung 59 geführt wird, von den beiden Wänden eingeklemmt gebildet. Auf der Seite der Öffnung 126 dieses Führungsschienenteils 148 ist der Überstand 164 vorgesehen, der vom Überstand-Druckvorsprung 59 gedrückt wird.
  • Des Weiteren ist im Wesentlichen im Mittenabschnitt innerhalb der Oberseite 142 und der Bodenseite 144 des Haubenteils 122 der durch die Oberweite 142 und die Bodenseite 144 hindurchgeführte Lagerteil 150 jeweils gebildet. An diesem Lagerteil 150 ist ein Wellenteil 194 des später beschriebenen Hebelteils 184 drehbar angeordnet.
  • Innerhalb der Oberseite 142 und der Bodenseite 144 des Haubenteils 122 ist ferner ein Nagelteil 196 des Hebelteils 184 angeordnet.
  • Innerhalb der einen Seitenfläche 166 des Haubenteils 122 ist ferner die Eingreifteil-Führungsnut 168 gebildet, durch die der im ersten Gehäuse 22 gebildete äußere Führungsteil 56 geführt wird.
  • An der Vorderseite 124 des Haubenteils 122 ist die Öffnung 126 gebildet, in die beim Zusammenbauen des zweiten Steckerteils 68 das zweite Gehäuse 84 eingesteckt wird. Diese Öffnung 126 dient auch als Teil, in den bei der Verbindung mit dem ersten Steckerteil 12 der Eingreifteil 46 des ersten Gehäuses 22 eingreift. Auf der Seite der Oberseite 142, der Bodenseite 144 und der einen Seitenfläche 166 der Vorderseite 124 sind ferner die innerhalb des Haubenteils 122 gebildete Durchgangsnut 146, der Führungsschienenteil 148 und eine mit der Eingreifteil-Führungsnut 168 verbundene Nut gebildet.
  • An der Rückseite 128 des Haubenteils 122 sind ferner mehrere Drahtdurchgangsbohrungen 132, durch die die mehreren Drähte 78 hindurchgeführt werden, durch die Vorderseite 124 hindurch gebildet. Durch diese Drahtdurchgangsbohrungen 132 werden Drähte für Signale und Stromquelle hindurchgeführt.
  • Auf der Seite der Oberseite 142 und der Bodenseite 144 der Rückseite 128 des Haubenteils 122 ist ferner ein Abdeckteilanbringungsteil 134, an dem das später beschriebene Abdeckteil 204 angebracht wird, jeweils gebildet. Hinsichtlich dieses Abdeckteilanbringungsteils 134 ist eine plattenförmige Rippe 136 von der Rückseite 128 des Haubenteils 122 jeweils herausragend gebildet, wobei auf der Seite der Oberseite 142 und der Bodenseite 144 dieser Rippe 136 ein Paar konvexe Teile 138 in Form eines Vorsprungs gebildet sind.
  • Von der Rückseite 128 zur einen Seitenfläche 166 und anderen Seitenfläche 170 des Haubenteils 122 ist ferner eine teilweise ausgenommene stufenförmig gebildete Stufe 172 jeweils vorgesehen.
  • An der Oberseite 142 und der Bodenseite 144 des Haubenteils 122 ist ferner der Lagerteil 150, der in das Innere des Haubenteils 122 hindurchgeführt wird, jeweils gebildet. Vom an der Oberseite 142 und der Rückseite 128 gebildeten Lagerteil 150 bis zur Rückseite 128 ist ferner die Durchgangsnut 152 gebildet, durch die beim Zusammenbauen des Hebelteils 184 der Wellenteil 194 des Hebelteils 184 hindurchgeführt wird. An der Rückseite der Durchgangsnut 152 ist ferner eine Neigung 154 mit einer schrägen Ausnehmung jeweils gebildet. Diese Neigung 154 erleichtert den Durchgang des Wellenteils 194 des Hebelteils 184.
  • Zwischen dem Abdeckteilanbringungsteil 134 der Rückseite 128 des Haubenteils 122 und der Oberseite 142 ist ferner ein plattenförmiges Bauteil 140 in einer zum Lagerteil 150 im Wesentlichen benachbarten Position gebildet. Dieses plattenförmige Bauteil 140 dient als Teil, entlang welchem sich das Abdeckteil 204 bei dessen Anbringung an das Haubenteil 122 bewegt. Das plattenförmige Bauteil 140 innerhalb des Haubenteils 122 dient ferner als Teil, an den der erste Eingreifteil 46 des ersten Steckerteils 12 bei der Verbindung des ersten Steckerteils 12 mit dem zweiten Steckerteil 68 angelegt wird (s. 16 und 17).
  • An der Oberseite 142 und der Bodenseite 144 des Haubenteils 122 sind ferner ein auf der Seite der Vorderseite 124 herausragend gebildeter Hebelteil-Beschränkungsteil 156 und ein auf der Seite der Rückseite 128 gebildeter Hebelteil-Rastvorsprung 158 jeweils vorgesehen. Dieser Hebelteil-Beschränkungsteil 156 und Hebelteil-Rastvorsprung 158 sind dazu vorgesehen, beim Zusammenbauen des zweiten Steckerteils 68 die Drehung des Hebelteils 184 zu beschränken, und an der Oberseite 142 und der Bodenseite 144 jeweils paarweise vorgesehen.
  • Der Hebelteil-Rastvorsprung 158 ist ferner wiederholt beweglich strukturiert. D. h. auf der Seite der einen Seitenfläche 166 und der anderen Seitenfläche 170 der Oberseite 142 und der Bodenseite 144 ist ein um den Drehpunkt 160 wiederholt beweglicher Stabkörper 162 jeweils vorgesehen. Auf der Seite der Vorderseite 124 des Stabkörpers 162 ist der innerhalb des Haubenteils 122 gebildete Überstand 164 und auf der Seite der Vorderseite 124 der Hebelteil-Rastvorsprung 158 gebildet. Wenn der Überstand 164 bei der Verbindung des ersten Steckerteils 12 mit dem am Eingreifteil 46 des ersten Gehäuses 22 gebildeten Überstand-Druckvorsprung 59 gedrückt wird, dreht sich der Stabkörper 162 um den Drehpunkt 160 und der Hebelteil-Rastvorsprung 158 bewegt sich in der der Drückrichtung des Überstands 164 abgewandten Richtung, so dass das Verrasten des Hebelteils 184 aufgehoben wird.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf 5 und 10 die Drahtdichtung 174 erläutert. Die Drahtdichtung 174 weist eine vorgegebene Dicke auf, ist ein plattenförmiger Körper mit mehreren Drahtdurchgangsteilen 176, durch die die mehreren Drähte 78 hindurchgeführt werden, und besteht aus einem elastischen Material mit Elastizität wie Gummi u. dgl.
  • Auf der Seite der Drahtdichtung 174, die mit dem zweiten Gehäuse 84 kontaktierend angeordnet ist, sind mehrere Einpassungsvorsprünge 178 gebildet, die in die im zweiten Gehäuse 84 gebildeten Drahtdichtung-Einpassungsnut 96 eingepasst werden.
  • Am Außenumfang 180 der Drahtdichtung 174 sind umlaufend die Vertiefungen und Erhebungen 182 gebildet. Die Drahtdichtung 174 ist im Inneren der Umschließung 98 auf der Seite der zweiten Rückseite 92 des zweiten Gehäuses 84 angebracht und wird in diesem Zustand zusammen mit dem zweiten Gehäuse 84 an das Haubenteil 122 angebracht. Die Drahtdichtung 174 ist daher innerhalb des Haubenteils 122 mit dem zweiten Gehäuse 84 eingeklemmt angeordnet.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf 11 das Hebelteil 184 erläutert. Das Hebelteil 184 weist auf: einen Betätigungsteil 186 mit einer vorgegebenen Länge, ein Paar Armteile 192, die beidseitig des Betätigungsteils 186 gegenüberliegend verlaufend angebracht sind, die Wellenteile 194, die im Inneren auf der Seite des Endes des Paares Armteile 192 in gegenüberliegender Richtung jeweils hinausragen, und den am Ende des Wellenteils 194 jeweils gebildeten Nagelteil 196, und besteht aus einem Harzmaterial.
  • Der Betätigungsteil 186 ist ein Teil, der vom Benutzer zur Betätigung des Hebelteils 184 verwendet wird. Auf der Seite, die der Seite mit den verlaufend angebrachten Armteilen 192 abgewandt ist, sind bspw. mehrere konkave und konvexe Nuten 188 als Rutschverhinderer gebildet.
  • Am Ende der Seite, die der Seite mit den gebildeten konkaven und konvexen Nuten 188 des Betätigungsteils 186 angewandt ist, ist ferner ein Verriegelungsteil 190 gebildet. Dieser Verriegelungsteil 190 wird bei der Verbindung des ersten Steckerteils 12 mit dem zweiten Steckerteil 68 mit einem am später beschriebenen Abdeckteil 204 gebildeten Verriegelungsvorsprung 216 (s. 12) verrastet und befestigt.
  • Der Armteil 192 ist ein Brettkörper mit einer vorgegebenen Länge und bewegt sich bei einer drehenden Bewegung des Hebelteils 184 entlang der Oberseite 142 und der Bodenseite 144 des Haubenteils 122.
  • Der Wellenteil 194 verbindet ferner den Armteil 192 mit dem Nagelteil 196 und ist so lang, dass dieser durch den an der Oberseite 142 und der Bodenseite 144 des Haubenteils 122 gebildeten Lagerteil 150 durchgehen kann, d. h. im Wesentlichen gleich mit der Dicke der Oberseite 142 und der Bodenseite 144 des Haubenteils 122. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der Wellenteil 194 plattenförmig gebildet, so dass dieser durch die am Haubenteil 122 gebildete Durchgangsnut 152 hindurchgeführt werden kann.
  • Der Nagelteil 196 hängt den am Eingreifteil 46 des ersten Gehäuses 22 des ersten Steckers 12 gebildeten Vorsprung 58 und bewegt sich derart, dass dieser entsprechend der Drehung des Hebelteils 184 den Vorsprung 58 hereinzieht. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der Nagelteil 196 aus einem Paar Klinken 198 im Wesentlichen in einer verzweigten U-Form gebildet und zwischen den Klinken ist ein Einzugsteil 200 als Raum zum Hereinziehen des Vorsprungs 58 gebildet.
  • Auf der Seite des Armteils 192 des Nagelteils 196 ist ferner ein Wandteil 202 gebildet, der unterdrückt, dass der Nagelteil 196 durch Drehung des Hebelteils 184 an ein anderes Bauteil hängt.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf 12 das Abdeckteil 204 erläutert. Das Abdeckteil 204 ist auf der Seite der Rückseite 128 des Haubenteils 122 angebracht und bildet einen Pfad zur Führung der hindurchgeführten mehreren Drähte 78.
  • Bei der Anbringungsfläche 206, die an das Haubenteil 122 des Abdeckteils 204 angebracht wird, handelt es sich um eine geöffnete Öffnung. Hinsichtlich des Abdeckteils 204 ist ferner ein Pfad zur Führung der von der Anbringungsfläche 206 geleiteten Drähte 78 in zur Eingreifrichtung des ersten Steckerteils 12 und des zweiten Steckerteils 68 etwa rechtwinkeliger Richtung gebildet. Die der Anbringungsfläche 206 abgewandte Führungswandfläche 214 ist schräg gebildet. Das Abdeckteil 204 ist ferner von der Abdeckung-Oberseite 218, der Abdeckung-Bodenseite 220 und der Abdeckung-Seitenfläche 222 derart umgeben, dass die Anbringungsfläche 206 und die Führungswandfläche 214 miteinander verbunden sind. Die der Abdeckung-Seitenfläche 222 gegenüberliegende Seite ist geöffnet, um die Drähte 78 herauszuführen.
  • Hinsichtlich der Anbringungsfläche 206 des Abdeckteils 204 ist ferner auf der Seite der Abdeckung-Oberseite 218 und der Abdeckung-Bodenseite 220 ein anzubringender Teil 208 gebildet, der an den auf der Rückseite 128 des Haubenteils 122 gebildeten Abdeckteilanbringungsteil 134 angebracht wird. Dieser anzubringende Teil 208 besteht aus einem plattenförmigen Schiebeteil 210, der von der Anbringungsfläche 206 her auf die Seite des Haubenteils 122 verlaufend angebracht wird, und einem Fortsatz 212, der der in zum Schiebeteil 210 orthogonaler Richtung teilweise hinausragende Schiebeteil 210 ist.
  • Auf der Seite der Abdeckung-Seitenfläche 222 des Schiebeteils 210 ist ferner ein Befestigungsvorsprung 232, der am Abdeckteilanbringungsteil 134 befestigt ist, jeweils gebildet.
  • Auf der Seite der Abdeckung-Seitenfläche 222 des Abdeckteils 204 ist ferner ein auf der Seite des Haubenteils 122 verlaufend angebrachter Seitenwandteil 224 gebildet.
  • Zudem ist außerhalb der Führungswandfläche 214 des Abdeckteils 204 der Verriegelungsvorsprung 216 gebildet, an dem der Verriegelungsteil 190 des Hebelteils 184 befestigt ist.
  • Die Anbringung des Haubenteil 122 und des Abdeckteils 204 erfolgt ferner dadurch, dass gegenüber dem Abdeckteilanbringungsteil 134 des Haubenteils 122 die Anbringungsfläche 206 des Abdeckteils 204 von der Seite der anderen Seitenfläche 170 des Haubenteils 122 her geschoben wird. Hierbei werden die Rippe 136 des Abdeckteilanbringungsteils 134 des Haubenteils 122 und der Schiebeteil 210 des Abdeckteils 204 gleitend bewegt, der an der Rippe 136 des Abdeckteilanbringungsteils 134 des Haubenteils 122 gebildete konvexe Teil 138 mit dem am Schiebeteil 210 des Abdeckteils 204 gebildeten Fortsatz 212 verrastet wird, und ferner der am Schiebeteil 210 gebildete Verriegelungsvorsprung 223 am Haubenteil 122 verriegelt wird (s. 8, 9 und 12).
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf 13 der Halter 226 erläutert. Der Halter 226 ist ein plattenförmiger Körper mit einer vorgegebenen Dicke, und mit Kontaktdurchgangsbohrungen 228, durch die die mehreren zweiten Kontakte 70 hindurchgeführt werden, und mehreren Führungsplatte-Durchgangsbohrungen 230 versehen, durch die die im ersten Gehäuse 22 des ersten Steckerteils 12 gebildeten Führungsplatten 60 hindurchgeführt werden.
  • Im Oberteil 229 dieser Kontaktdurchgangsbohrung 228 ist der Befestigungsvorsprung 232, der in den im zweiten Kontakt 70 gebildeten Befestigungsteil 83 eingepasst wird, jeweils gebildet.
  • Auf der Seite der beiden Seitenflächen 234, 234 des Halters 226 sind ferner ein Paar Anbringungsstücke 236 gebildet. Innerhalb des Anbringungsstücks 236 ist eine Rastrippe 238, die mit einem auf der einen zweiten Seitenfläche 114 und der anderen zweiten Seitenfläche 116 des zweiten Gehäuses 84 gebildeten Halterrastvorsprung 118 (s. 7) verrastet ist.
  • Der Halter 226 wird vor der Montage des zweiten Kontakts 70 in das zweite Gehäuse 84 in die Haltermontagenut 110 eingesteckt. Indem der Halter 226 nach der Aufnahme des zweiten Kontakts 70 in die zweite Kontaktaufnahme 120 im zweiten Gehäuse 84 eingepresst wird, wird der Befestigungsvorsprung 232 des Halters 226 in den am zweiten Kontakt 70 gebildeten Befestigungsteil 83 eingepasst wird, der zweite Kontakt 70 wird positioniert und befestigt.
  • Das Dichtungsteil 240 ist, wie in 5 gezeigt, aus einem elastischen Material mit Elastizität wie Gummi u. dgl. umlaufend gebildet und wird an einen Dichtungsteil-Montageteil 121 am Außenumfang des zweiten Gehäuses 84 angebracht (s. 4C). Wenn das erste Steckerteil 12 mit dem zweiten Steckerteil 68 verbunden ist, weist das Dichtungsteil 240 die Wasserfestigkeit auf, indem dieses am Inneren des Eingreifteils 46 des ersten Gehäuses 22 dicht anliegt.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf 1 und 14 bis 18 die Verbindung des ersten Steckerteils 12 mit dem zweiten Steckerteil 68 erläutert.
  • Für die Verbindung des ersten Steckerteils 12 mit dem zweiten Steckerteil 68 sind zunächst, wie in 1 und 14 gezeigt, das zu verbindende erste Steckerteil 12 und das zweite Steckerteil 68 zugeordnet angeordnet. Hierbei ist der äußere Führungsteil 56, der auf der Seite der einen Seitenfläche 50 des Eingreifteils 46 des ersten Gehäuses 22 des ersten Steckerteils 12 gebildet ist, der Eingreifteil-Führungsnut 168 zugeordnet, die an der einen Seitenfläche 166 des Haubenteils 122 des zweiten Steckerteils 68 gebildet ist. Hierdurch kann die Verbindung des zweiten Steckerteils 68 in entgegengesetzter Richtung vermieden werden.
  • Als nächstes wird das zweite Steckerteil 68, wie in 15 gezeigt, in den Eingreifteil 46 des ersten Steckerteils 12 eingesteckt. Hierbei wird der Eingreifteil 46 des ersten Steckerteils 12 in den Spalt 173 zwischen dem zweiten Gehäuse 84 des zweiten Steckerteils 68 und dem Haubenteil 122 eingesteckt, wobei die mehreren inneren Führungsteile 54, die auf der Seite der Oberseite 48, der Bodenseite 52, der einen Seitenfläche 50 und der anderen Seitenfläche 50 des Eingreifteils 46 innerlich jeweils gebildet sind, durch die Führungsnuten 108 geführt, die an der zweiten Oberseite 106, der zweiten Bodenseite 112, der einen zweiten Seitenfläche 114 und der anderen zweiten Seitenfläche 116 des zweiten Gehäuses 84 jeweils gebildet sind, und der erste Kontakt 14, der von der ersten Vorderseite 26 des ersten Gehäusehauptkörperteils 24 innerhalb des Eingreifteils 46 hinausragt, und die an der ersten Vorderseite 26 gebildete Führungsplatte 60 werden in den an der zweiten Vorderseite 86 des zweiten Gehäuses 84 gebildeten ersten Kontakteinsteckteil 88 und die Führungsbohrung 90 jeweils eingesteckt. Der erste Kontakt 14 steht ferner mit dem in der zweiten Kontaktaufnahme 120 des zweiten Gehäuses 84 aufgenommenen zweiten Kontakt 70 jeweils in Berührung, nachdem der erste Kontakt 14 vom ersten Kontakteinsteckteil 88 des zweiten Gehäuses 84 eingesteckt wird.
  • Bei diesem Einstecken wird der äußere Führungsteil 56, der am Außenumfang auf Seite der einen Seitenfläche 50 des Eingreifteils 46 gebildet ist, durch die Eingreifteil-Führungsnut 168 geführt, die innerhalb der einen Seitenfläche 166 des Haubenteils 122 des zweiten Steckerteils 68 gebildet ist, und die jeweiligen Vorsprünge 58, die auf Seite der Oberseite 48 und der Bodenseite 52 des Eingreifteils 46 gebildet sind, werden durch die jeweiligen Durchgangsnuten 146 hindurchgeführt, die innerhalb der Oberseite 142 und der Bodenseite 144 des Haubenteils 122 gebildet sind, die jeweiligen Überstand-Druckvorsprünge 59, die auf Seite des Außenumfangs der Seite der Oberseite 48 und der Bodenseite 52 des Eingreifteils 46 gebildet sind, bewegen sich ferner entlang dem Führungsschienenteil 148, der innerhalb der Oberseite 142 und der Bodenseite 144 des Haubenteils 122 gebildet ist.
  • Indem der Überstand-Druckvorsprung 59 den im Führungsschienenteil 148 angeordneten Überstand 164 drückt, wird der Stabkörper 162 mit dem gebildeten Überstand 164 um den Drehpunkt 160 gedreht, der Hebelteil-Rastvorsprung 158 niedergedrückt, der auf der dem Überstand 164 des Stabkörpers 162 gegenüberliegenden Seite gebildet und an der Oberseite 142 und der Bodenseite 144 des Haubenteils 122 jeweils angeordnet ist, und das Verrasten des Hebelteils 184 aufgehoben.
  • Überdies wird hierbei der Nagelteil 196 des Hebelteils 184 des zweiten Steckerteils 68 an einen der jeweiligen Vorsprünge 58, die auf Seite der Oberseite 48 und der Bodenseite 52 des Eingreifteils 46 des ersten Steckerteils 12 gebildet sind, jeweils angelegt.
  • Als nächstes wird das Hebelteil 184 des zweiten Steckerteils 68 gedreht, wie in 16 gezeigt. Durch Drehen des Hebelteils 184 wird der Nagelteil 196 des Hebelteils 184 mit dem Vorsprung 58 des Eingreifteils 46 verrastet und danach den Vorsprung 58 auf die Seite des zweiten Steckerteils 68 hereingezogen bewegt. Hierdurch werden das erste Steckerteil 12 und das zweite Steckerteil 68 in der Annäherungsrichtung, also in der Verbindungsrichtung bewegt.
  • Dieser Einzug des Vorsprungs 58 vom Nagelteil 196 des Hebelteils 184 erfolgt dadurch, dass der Vorsprung 58 an der einen Klinke 198 des Nagelteils 196 verhakt und um den Wellenteil 194 des Hebelteils 184 gedreht wird und hiermit die Klinke 198 den Vorsprung 58 entlang der Drehrichtung drückt. Hierbei ist der Vorsprung 58 am Einzugsteil 200 der Klinke 196 des Hebelteils 184 angeordnet.
  • Danach wird der Vorsprung 58 des Eingreifteils 46, wie in 17 gezeigt, durch eine weitere Drehung des Hebelteils 184 vom Nagelteil 196 des Hebelteils 184 des zweiten Steckerteils 68 hereingezogen. Hiermit nähern sich das erste Steckerteil 12 und das zweite Steckerteil 68 weiter und das erste Gehäuse 22 und das zweite Gehäuse 84 liegen aneinander an.
  • D. h. hinsichtlich des ersten Gehäuses 22 des ersten Steckerteils 12 und des zweiten Gehäuses 84 des zweiten Steckerteils 68 werden, wie in 19A und 19B gezeigt, die erste Vorderseite 26 und die zweite Vorderseite 86 genähert, und danach, wie in 19C und 19D gezeigt, wird die erste Vorderseite 26 des ersten Gehäusehauptkörperteils 24 des ersten Steckerteils 12 an die zweite Vorderseite 86 des zweiten Gehäuses 84 des zweiten Steckerteils 68 angelegt, wodurch die Bewegung eingeschränkt wird.
  • Hierbei ist das Hebelteil 184 des zweiten Steckerteils 68 nicht befestigt und der Bewegungsweg noch vorhanden, bis der Verriegelungsteil 190 des Hebelteils 184 mit dem Verriegelungsvorsprung 216 des Abdeckteils 204 verriegelt wird.
  • Danach wird, wie in 18, 19C und 19D gezeigt, das erste Gehäuse 22 des ersten Steckerteils 12 an das zweite Gehäuse 84 des zweiten Steckerteils 68 angelegt und das Hebelteil 184 unter Beschränkung der Bewegung weiter gedreht, um den am Betätigungsteil 186 des Hebelteils 184 gebildeten Verriegelungsteil 190 mit dem am Abdeckteil 204 gebildeten Verriegelungsvorsprung 216 zu verriegeln und das Hebelteil 184 zu befestigen.
  • Da sich hierbei das erste Steckerteil 12 und das zweite Steckerteil 68 auch durch Drehen des Hebelteils 184 nicht bewegen können, wird das Hebelteil 184 an sich, in der vorliegenden Ausführungsform, durch eine elastische Verformung durch Verdrehen des Wellenteils 194 des Hebelteils 184 bewegt, und in einem verdrehten elastisch verformten Zustand des Wellenteils 194 des Hebelteils 184 mit dem Abdeckteil 204 verriegelt und befestigt (s. 18C).
  • Da das erste Steckerteil 12 und das zweite Steckerteil 68 daher durch elastische Verformung durch Verdrehen des Wellenteils 194 des Hebelteils 184 im Zustand mit einer Elastizität befestigt sind, wird ständig eine Druckkraft in der Verbindungsrichtung des ersten Steckerteils 12 und des zweiten Steckerteils 68, also eine das erste Steckerteil 12 und das zweite Steckerteil 68 nähernde Kraft ausgeübt, so dass Störungen wie eine Schwankung usw. unterdrückt werden können.
  • Die Verbindung des am ersten Steckerteil 12 vorgesehenen ersten Kontakts 14 und des am zweiten Steckerteil 68 vorgesehenen zweiten Kontakts 70 gemäß der vorliegenden Ausführungsform erfolgt ferner dadurch, dass entsprechend der oben beschriebenen Verbindung des ersten Steckerteils 12 und des zweiten Steckerteils 68 die ersten Berührungsteile 18 (18a, 18b) des ersten Kontakts 14 in die zweiten Berührungsteile 74 (74a, 74b) des zweiten Kontakts 70 graduell eingesteckt werden.
  • Somit wird die Verbindung des ersten Steckerteils 12 und des zweiten Steckerteils 68 abgeschlossen. Eine Aufhebung der Verbindung des ersten Steckerteils 12 und des zweiten Steckerteils 68 kann ferner durch Lösen des Verriegelungsteils 190 des Hebelteils 184 vom Verriegelungsvorsprung 216 des Abdeckteils 204 leicht vorgenommen werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wurde erläutert, dass der Wellenteil 194 des Hebelteils 184 in Form einer Platte gebildet ist. Die Form wird jedoch nicht auf diese eingeschränkt, sondern stangenartige Formen wie z. B. Säule oder Prisma sind auch möglich. Dabei wird die Form der am Haubenteil gebildeten Durchgangsnut in Abhängigkeit vom Wellenteil geändert.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird ferner die Elastizität durch Verdrehen des Wellenteils des Hebelteils erhalten. Das Verfahren wird jedoch nicht auf dies eingeschränkt, sondern die Elastizität kann auch durch Verformen des Armteils oder Nagelteils erhalten werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform liegen die erste Vorderseite 26 des ersten Gehäusehauptkörpers 24 des ersten Steckerteils 12 und die Vorderseite 124 des Haubenteils 122 des zweiten Steckerteils 68 auf der Vorderseite 124 des Haubenteils 122 an. Das Anliegen wird jedoch nicht auf dies eingeschränkt, sondern z. B. ein Punktkontakt, in dem an der Vorderseite 124 des Haubenteils 122 ein Vorsprung gebildet wird und dieser Vorsprung am ersten Gehäusehauptkörper 24 anliegt, ist auch möglich.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform besteht ferner das Hebelteil 184 aus einem Harzmaterial. Das Material wird jedoch nicht auf dieses eingeschränkt, sondern ein elastisch verformbares Material mit Elastizität, wie z. B. ein Metallmaterial ist auch möglich.
  • [Erläuterung von Bezugszeichen]
    • 10: Stecker 12: erstes Steckerteil 14: erster Kontakt 16: erster Kontakthauptkörper 18: erster Berührungsteil 20: Verbindungsteil 22: erstes Gehäuse 24: erster Gehäusehauptkörper 26: erste Vorderseite 30: erste Rückseite 34: erste Oberseite 36: erste Bodenseite 38: eine erste Seitenfläche 40: andere erste Seitenfläche 42: erste Kontaktaufnahme 44: Anbringungsteil einer Ausgleichplatte 46: Eingreifteil 48: Seite der Oberseite 50: Seite der Seitenfläche 52: Seite der Bodenseite 54: innerer Führungsteil 56: äußerer Führungsteil 58: Vorsprung 59: Überstand-Druckvorsprung 60: Führungsplatte 62: Ausgleichplatte 64: Durchgangsbohrung 66: anzubringender Teil 68: zweites Steckerteil 70: zweiter Kontakt 72: zweiter Kontakthauptkörper 74: zweiter Berührungsteil 76: Drahtmontageteil 78: Draht 80 Oberseite 82: Einpassungsteil 83: Befestigungsteil 84: zweites Gehäuse 86: zweite Vorderseite 88: zweiter Kontakteinsteckteil 90: Führungsbohrung 92: zweite Rückseite 94: zweite Einsteckbohrung 96: Drahtdichtung-Einpassungsnut 98: Umschließung 100: Haubenteil-Führungsteil 102: Haubenteil-Anbringungsteil 104: schwingungsfester Vorsprung 105: Beschränkungsvorsprung 106: zweite Oberseite 108: Führungsnut 110: Haltermontagenut 112: zweite Bodenseite 114: eine zweite Seitenfläche 116: andere zweite Seitenfläche 118: Halterrastvorsprung 120: zweite Kontaktaufnahme 121: Dichtungsteil-Montageteil 122: Haubenteil 124; Vorderseite 126: Öffnung 128: Rückseite 130: Anbringungsteil des Gehäuses 131: Einpassungsnut des schwingungsfesten Vorsprungs 132: Drahtdurchgangsbohrung 133: Nut 134: Abdeckteilanbringungsteil 135: Einrastteil 136: Rippe 138: konvexer Teil 140: plattenförmiges Teil 142: Oberseite 144: Bodenseite 146: Durchgangsnut 148: Führungsschienenteil 150 Lagerteil 152: Durchgangsnut 154: Neigung 156: Hebelteil-Beschränkungsteil 158: Hebelteil-Rastvorsprung 160: Drehpunkt 162: Stabkörper 164: Überstand 166: eine Seitenfläche 168: Eingreifteil-Führungsnut 170: andere Seitenfläche 172: Stufe 173: Spalt 174: Drahtdichtung 176: Drahtdurchgangsteil 178: Einpassungsvorsprung 180: Außenumfang 182: Vertiefung und Erhebung 184: Hebelteil 186: Betätigungsteil 188: konkave und konvexe Nuten 190: Verriegelungsteil 192: Armteil 194: Wellenteil 196: Nagelteil 198: Klinke 200: Einzugsteil 202: Wandteil 204: Abdeckteil 206: Anbringungsfläche 208: anzubringender Teil 210: Schiebeteil 212: Fortsatz 214: Führungswandfläche 216: Verriegelungsvorsprung 218: Abdeckung-Oberseite 220: Abdeckung-Bodenseite 222: Abdeckung-Seitenfläche 223: Verriegelungsvorsprung 224: Seitenwandteil 226: Halter 228: Kontaktdurchgangsbohrung 229: Oberteil 230: Führungsplatte-Durchgangsbohrungen 232: Befestigungsvorsprung 234: Seite der Seitenfläche 236: Anbringungsstück 238: Rastrippe 240: Dichtungsteil

Claims (4)

  1. Stecker, bei dem ein erstes Steckerteil und ein zweites Steckerteil verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Steckerteil mindestens ein Vorsprung gebildet ist, das zweite Steckerteil ein drehbar vorgesehenes Hebelteil aufweist, am Hebelteil mindestens ein Nagelteil gebildet ist, der mit dem am ersten Steckerteil gebildeten Vorsprung verrastet ist, bei der Verbindung des ersten Steckerteils mit dem zweiten Steckerteil der am Nagelteil des Hebelteils verrastete Vorsprung durch Drehen des Hebelteils in Verbindungsrichtung hereingezogen und in der Verbindungsrichtung des ersten Steckerteils und des zweiten Steckerteils bewegt wird, wobei das erste Steckerteil und das zweite Steckerteil zumindest teilweise aneinander anliegen und nach der Einschränkung der Bewegung das Hebelteil durch dessen weitere Drehung im Zustand, in dem mindestens ein Teil des Hebelteils elastisch verformt ist, befestigt ist.
  2. Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelteil einen am zweiten Steckerteil befestigten Verriegelungsteil aufweist, der Verriegelungsteil des Hebelteils im Zustand, in dem das erste Steckerteil am zweiten Steckerteil anliegt, an einer von der Befestigungsposition am zweiten Steckerteil beabstandeten Position angeordnet ist, und das Hebelteil durch dessen weitere Drehung elastisch verformt und der Verriegelungsteil an das zweite Steckerteil befestigt wird.
  3. Stecker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Steckerteil einen ersten Gehäusehauptkörperteil und einen rohrförmigen Eingreifteil aufweist, der vom ersten Gehäusehauptkörperteil herausragend gebildet ist, und auf dessen gegenüberliegenden Flächen Vorsprünge jeweils gebildet sind, das zweite Steckerteil ein zweites Gehäuse und ein Haubenteil aufweist, das das zweite Gehäuse abdeckend vorgesehen ist, wobei bei Verbinden des ersten und des zweiten Steckerteils der erste Gehäusehauptkörperteil an mindestens einen Teil des zweiten Gehäuses angelegt wird und der Eingreifteil des ersten Gehäuses in einen Spalt zwischen dem zweiten Gehäuse und dem Haubenteil eingreift.
  4. Stecker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelteil aufweist: – einen Betätigungsteil mit einer vorgegebenen Länge, an dem der Verriegelungsteil gebildet ist, – ein Paar Armteile, die von den beiden Enden des Betätigungsteils verlaufend angebracht sind, – am Paar Armteile jeweils gebildete Wellenteile, sowie – an den Wellenteilen jeweils gebildete Nagelteile, wobei der Wellenteil des Hebelteils an einem Lagerteil, der durch die gegenüberliegenden Flächen des Haubenteils jeweils hindurch gebildet ist, drehbar vorgesehen ist und der Nagelteil in einem zwischen dem zweiten Gehäuse und dem Haubenteil gebildeten Spalt angeordnet ist.
DE102017207996.7A 2016-06-22 2017-05-11 Stecker Active DE102017207996B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-123267 2016-06-22
JP2016123267A JP6707229B2 (ja) 2016-06-22 2016-06-22 コネクタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017207996A1 true DE102017207996A1 (de) 2017-12-28
DE102017207996B4 DE102017207996B4 (de) 2020-03-19

Family

ID=60579338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017207996.7A Active DE102017207996B4 (de) 2016-06-22 2017-05-11 Stecker

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10079450B2 (de)
JP (1) JP6707229B2 (de)
KR (1) KR101970880B1 (de)
CN (1) CN107528150B (de)
DE (1) DE102017207996B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017228442A (ja) * 2016-06-23 2017-12-28 日本圧着端子製造株式会社 コネクタ
JP7277920B2 (ja) * 2019-09-25 2023-05-19 日本圧着端子製造株式会社 電気コネクタ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008071678A (ja) 2006-09-15 2008-03-27 Jst Mfg Co Ltd コネクタ

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2734938B2 (ja) * 1993-06-24 1998-04-02 住友電装株式会社 レバー式コネクタ
JP2772310B2 (ja) * 1993-09-27 1998-07-02 矢崎総業株式会社 レバー嵌合式コネクタ
JP3070461B2 (ja) * 1995-11-17 2000-07-31 住友電装株式会社 レバー式コネクタ
US5938458A (en) * 1998-06-17 1999-08-17 Molex Incorporated Lever type electrical connector
JP2003297481A (ja) * 2002-04-01 2003-10-17 Sumitomo Wiring Syst Ltd レバー式コネクタ
US7311526B2 (en) * 2005-09-26 2007-12-25 Apple Inc. Magnetic connector for electronic device
US7396242B2 (en) * 2006-06-08 2008-07-08 Molex Incorporated Lever type electrical connector
JP4904093B2 (ja) * 2006-06-20 2012-03-28 矢崎総業株式会社 コネクタ
DE102010039706A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Steckverbinder
JP5706768B2 (ja) * 2011-06-17 2015-04-22 矢崎総業株式会社 コネクタ嵌合用レバー、コネクタ
JP5732334B2 (ja) * 2011-07-01 2015-06-10 矢崎総業株式会社 レバー嵌合式コネクタ
JP5864348B2 (ja) * 2012-04-19 2016-02-17 矢崎総業株式会社 レバー式コネクタ
JP6117023B2 (ja) * 2013-07-02 2017-04-19 モレックス エルエルシー コネクタ
KR101479056B1 (ko) * 2013-10-11 2015-01-07 주식회사 유라코퍼레이션 쉴드커넥터
KR101503507B1 (ko) * 2014-04-09 2015-03-18 주식회사 경신 차량용 커넥터
JP6197779B2 (ja) * 2014-11-04 2017-09-20 住友電装株式会社 レバー式コネクタ
KR101632557B1 (ko) * 2015-03-25 2016-06-23 케이유엠 유한회사 레버 타입 커넥터

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008071678A (ja) 2006-09-15 2008-03-27 Jst Mfg Co Ltd コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017207996B4 (de) 2020-03-19
US10079450B2 (en) 2018-09-18
KR101970880B1 (ko) 2019-04-19
JP2017228406A (ja) 2017-12-28
CN107528150A (zh) 2017-12-29
KR20180000312A (ko) 2018-01-02
JP6707229B2 (ja) 2020-06-10
US20170373437A1 (en) 2017-12-28
CN107528150B (zh) 2020-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2110894B1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verriegelungsbügel zur Verriegelung zweier elektrischer Gehäuseteile
DE69032353T2 (de) Elektrischer Verbinder für Brennstoffinjektor und Anschlüsse dazu
DE102016201103B4 (de) Kontaktteil
DE10227016B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102008038563B4 (de) Verbinder
DE112015001551T5 (de) Verbindungseinrichtung
DE202014011214U1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE112007000044T5 (de) Verbinder
DE102018215419A1 (de) Verbinderabdeckung
DE102016123758A1 (de) Verbinder
DE102017110384A1 (de) Verbinderstecker mit werkzeugloser Stifteinsatzdemontage
DE4017453C2 (de)
DE69723647T2 (de) Verbinder
DE102019135726A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE102017207996A1 (de) Stecker
DE202014103395U1 (de) Schelle
BE1026101B1 (de) Kontaktelement mit einem Kontaktkörper und einem daran angeordneten Federelement
EP3698439B1 (de) Steckverbinderteil
DE102020203702A1 (de) Elektrischer anschlusskasten
EP3111518B1 (de) Steckverbinder
DE102016220022B4 (de) Kombination eines Steckers mit einem Deckel
EP3026350B1 (de) Dunstabzugshaube mit einer baueinheit
DE102005057952A1 (de) Stecker einer Steckverbindung mit Transportsicherung für eine Mattendichtung
DE202017105162U1 (de) Leiteranschlussklemme
EP1375275B1 (de) Getriebe-Antriebseinheit mit Rastelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final