DE3925939C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3925939C2
DE3925939C2 DE3925939A DE3925939A DE3925939C2 DE 3925939 C2 DE3925939 C2 DE 3925939C2 DE 3925939 A DE3925939 A DE 3925939A DE 3925939 A DE3925939 A DE 3925939A DE 3925939 C2 DE3925939 C2 DE 3925939C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
connecting rods
attack
mould
lifting table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3925939A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3925939A1 (de
Inventor
Klaus 4019 Monheim De Grothe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE3925939A priority Critical patent/DE3925939A1/de
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE90250190T priority patent/DE59004987D1/de
Priority to EP90250190A priority patent/EP0411729B1/de
Priority to ES90250190T priority patent/ES2050359T3/es
Priority to AT90250190T priority patent/ATE102856T1/de
Priority to JP2204966A priority patent/JPH03221243A/ja
Priority to KR1019900011855A priority patent/KR960004419B1/ko
Priority to US07/562,464 priority patent/US5129811A/en
Publication of DE3925939A1 publication Critical patent/DE3925939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3925939C2 publication Critical patent/DE3925939C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/053Means for oscillating the moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/14Plants for continuous casting
    • B22D11/147Multi-strand plants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kokillenoszillationsvorrichtung für eine Stranggießanlage, wobei ein eine Kokille tragender rahmenartiger Kokillenhubtisch oder die Kokille selbst über Pleuel mit auf einer drehangetriebenen Welle angeordneten Exzentern verbunden ist, die Hubhöhe der Oszillation einstellbar und der Pleuel an definierten Angriffspunkten des Hubtisches bzw. der Kokille angreift.
Aus der europäischen Patentschrift 02 07 055 ist eine derartige Kokillenoszillationsvorrichtung mit Hubhöhenverstellung bekannt. Hierbei wird, ausgehend von einer drehangetriebenen Welle mit Exzenterbuchsen, über darauf gelagerte Pleuel, die über Befestigungsmittel mit dem Kokillenhubtisch verbunden sind, die Kokillenoszillation ausgeführt. Die Hubhöhenverstellung erfolgt bei dieser bekannten Anlage durch ein Verdrehen der Exzenterbuchse gegenüber der drehangetriebenen Welle. Die der gewählten Hubhöhe entsprechende Stellung der Exzenterbuchse, bezüglich des exzentrischen Teiles der Welle, ist mittels Flansch und Gegenflansch durch sie durchsetzende Verbindungsstücke fixierbar. Nachteilig ist hierbei der zeitaufwendige Umbau bei zu ändernder Hubhöhe.
Die Erfindung bezweckt die Beseitigung dieses Nachteils und stellt sich die Aufgabe, eine Kokillenoszillationsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die ein schnelles und bedienungssicheres Umstellen der Hubhöhe ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung gemäß Gattungsbegriff des Anspruches 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß pro Angriffspunkt mindestens zwei Pleuel vorgesehen sind, daß die Pleuel mit je einem Exzenter, die unterschiedliche Exzentrizität aufweisen, verbunden sind, jeder Pleuel eines Angriffspunktes mit einem Kolben versehen ist, und daß die jeweiligen, die Hubhöhe bestimmenden Exzenter jedes Angriffspunktes über Kopplungsmittel kraftschlüssig mit dem Hubtisch bzw. der Kokille verbunden sind. Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabenstellung hat den Vorteil, daß die Hubhöhenverstellung - wenn auch im Stillstand - aber sehr schnell ausgeführt werden kann, die Kopplungsmittel aus Zylindern bestehen mit darin verschiebbar angeordneten Stempeln, die Zylinder am Hubtisch bzw. der Kokille befestigt sind und der Stempel an der Stirnseite des Kolbens anpreßbar ist und der Kolben über den Vorsprung gegen ein Widerlager fixierbar ist. Eines der Widerlager ist starr, d.h. fest mit dem Zylinder verbunden. Jedes weitere Widerlager besteht aus einem verschiebbaren Ringstempel und ist damit lageveränderbar. Stempel und Ringstempel sind dabei hydraulisch beaufschlagbar. Die jeweiligen, der gleichen Hubhöhe zugeordneten Zylinder aller Angriffspunkte sind mit jeweils einem Steuerkreis verbunden.
Es ist bekannt, den Hubtisch 8, in dem die Kokille angeordnet ist, rahmenartig und viereckig auszugestalten und die kraftschlüssige Verbindung - nachfolgend als Angriffspunkte bezeichnet - mit der Exzenterwelle 1 jeweils in den Ecken des Hubtisches vorzunehmen. Fig. 1 zeigt die Verwendung des erfindungsgemäßen Gegenstandes in einer bekannten viereckigen Anordnung. Zwei parallele auf einem Tragrahmen 15 lagernd befestigte Exzenterwellen werden über Eckgetriebe g mit einem Antriebsmotor 10 mit beidseitigen Abtrieben angetrieben. Jeder der vier Angriffspunkte 11, 12, 13, 14 besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer der in der Erfindung beschriebenen Exzentereinheit. Die Kolben gleicher Hubhöhe aller Angriffspunkte sind mit jeweils einem ferngesteuerten Steuerkreis verbunden.
Die Erfindung selbst ist nachstehend anhand der schematischen Querschnittszeichnung in Fig. 2 näher erläutert. In diesem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die unterschiedlichen Exzentrizitäten durch eine Anordnung verschieden exzentrischer Exzenterbuchsen 2, 2′, 2′′ auf der drehangetriebenen Exzenterwelle 1 erreicht worden, wobei die Exzenterbuchsen mit der drehangetriebenen Exzenterwelle fest verbunden sind. Die Exzenterbuchsen 2, 2′, 2′′ sind über Lager mit den Pleuel 3 verbunden, die ihrerseits mit den Kolben 4 verbunden sind. Bei einer Drehbewegung der Exzenterwelle 1 führen die Kolben 4 eine Hubbewegung aus. Die Hubhöhen der Kolben unterscheiden sich entsprechend der unterschiedlichen Exzentrizitäten der Exzenterbuchsen voneinander. Die Kolben münden in Zylinder 5, die darin verschiebbar angeordnete Kopplungsstempel 6 beinhalten. Die Wahl der Hubhöhe erfolgt über die Wahl des Zylinders, in dem der Kolben entsprechender Exzentrizität geführt wird. Der angewählte Zylinder betätigt den darin enthaltenen Stempel 6 und preßt ihn an die Stirnseite des Kolbens, wobei der Kolben über seinen seitlichen Vorsprung 4′ gegen das Widerlager 7 bzw. 7′ gepreßt wird. Das kraftschlüssige Sichern des Kolbens, sowohl an der Stirnseite als auch an dem seitlichen Vorsprung, gewährleistet eine kraftschlüssige Kopplung mit dem Kokillenhubtisch bzw. der Kokille, sowohl bei der Aufwärts- als auch bei der Abwärtsbewegung der Oszillation. Die pro Angriffspunkt angeordneten Zylinder 5 sind zweckmäßigerweise als zusammenhängender Zylinderblock 5′ bzw. Exzentereinheit ausgeführt. Die Widerlager 7, 7′, in den Zylinderblöcken 5′ bestehen aus darin angebrachten Ringstempeln 7′, wobei das Widerlager, das pro Exzentereinheit dem Kolben größter Exzentrizität zugeordnet ist, als starres Widerlager 7 ausgeführt ist. Um dies zu ermöglichen, sind die pro Angriffspunkt auf der drehangetriebenen Welle angeordneten verschiedenen Exzenter phasengleich angeordnet. Die Beaufschlagung der Stempel 6 und Ringstempel 7′ durch im Ausführungsbeispiel benannte hydraulische Mittel kann auch gleichwirkend durch magnetische, elektrische oder motorische Mittel erfolgen.
In Verbindung mit der Tatsache, daß alle Exzenter phasengleich angeordnet sind, ist eine genaue vertikale Oszillation des Hubtisches bzw. der Kokille gewährleistet. Das heißt, daß die Kokille keine Taumelbewegung ausführt, was zu Strangdurchbrüchen oder zumindest zu einer schlechten Strangqualität führen würde. Für den Fall einer zu verwendenden Bogenkokille können die Zylinder an den Angriffspunkten über Steuerkreise derart gekoppelt werden, daß sie nur paarweise mit gleicher Hubhöhe oszillieren. In einem Spezialfall heißt das, die Hubhöhe ist an den Angriffspunkten 11 und 13, die dem Krümmungsaußenradius der Bogenkokille zugeordnet sind, größer einzustellen, und an den Angriffspunkten 12 und 14, die dem Krümmungsinnenradius der Bogenkokille zugeordnet sind, entsprechend kleiner einzustellen. In jeder möglichen Einstellung ist eine sichere und genaue, dem Krümmungsradius der Bogenkokille folgende, in der Hubhöhe verstellbare Oszillation des Kokillenhubtisches bzw. der Kokille selbst gewährleistet.

Claims (5)

1. Kokillenoszillationsvorrichtung für eine Stranggießanlage, wobei ein eine Kokille tragender rahmenartiger Kokillenhubtisch oder die Kokille selbst über Pleuel mit auf einer drehangetriebenen Welle angeordneten Exzentern verbunden ist, die Hubhöhe der Oszillation einstellbar und die Pleuel an definierten Angriffspunkten des Hubtisches bzw. der Kokille angreifen, dadurch gekennzeichnet,
daß pro Angriffspunkt mindestens zwei Pleuel (3) vorgesehen sind, daß die Pleuel mit je einem Exzenter (2, 2′...), die unterschiedliche Exzentrizität aufweisen, verbunden sind, jeder Pleuel (3) eines Angriffspunktes mit einem Kolben (4) versehen ist, und daß die jeweiligen, die Hubhöhe bestimmenden Exzenter jedes Angriffspunktes über Kopplungsmittel (3, 4, 4′, 5, 5′, 6) kraftschlüssig mit dem Hubtisch (8) oder der Kokille verbunden sind, wobei die Kopplungsmittel aus Zylindern (5) mit darin verschiebbar angeordneten Stempeln (6) bestehen, die Zylinder (5) am Hubtisch (8) oder der Kokille befestigt sind und der Stempel (6) an der Stirnseite des Kolbens (4) anpreßbar ist und der Kolben (4) über den Vorsprung (4′) gegen ein Widerlager (7, 7′) fixierbar ist.
2. Kokillenoszillationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (4) einen seitlichen Vorsprung (4′) aufweist.
3. Kokillenoszillationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Widerlager (7) starr ist und jedes weitere Widerlager aus einem verschiebbaren Ringstempel (7′) besteht.
4. Kokillenoszillationsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Stempel (6) und Ringstempel (7′) hydraulisch beaufschlagbar sind.
5. Kokillenoszillationsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen, der gleichen Hubhöhe zugeordneten Zylinder aller Angriffspunkte (11, 12, 13, 14) mit jeweils einem Steuerkreis verbunden sind.
DE3925939A 1989-08-03 1989-08-03 Stranggiessanlage mit einer kokillenoszillationsvorrichtung Granted DE3925939A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3925939A DE3925939A1 (de) 1989-08-03 1989-08-03 Stranggiessanlage mit einer kokillenoszillationsvorrichtung
EP90250190A EP0411729B1 (de) 1989-08-03 1990-07-25 Stranggiessanlage mit einer Kokillenoszillationsvorrichtung
ES90250190T ES2050359T3 (es) 1989-08-03 1990-07-25 Instalacion de colada en cuerda con un dispositivo de oscilacion de coquillas.
AT90250190T ATE102856T1 (de) 1989-08-03 1990-07-25 Stranggiessanlage mit einer kokillenoszillationsvorrichtung.
DE90250190T DE59004987D1 (de) 1989-08-03 1990-07-25 Stranggiessanlage mit einer Kokillenoszillationsvorrichtung.
JP2204966A JPH03221243A (ja) 1989-08-03 1990-08-01 鋳型振動装置を有する連続鋳造装置
KR1019900011855A KR960004419B1 (ko) 1989-08-03 1990-08-02 금형 진동 장치를 구비한 연속 주조장치
US07/562,464 US5129811A (en) 1989-08-03 1990-08-03 Continuous-casting plant having a mold-oscillating device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3925939A DE3925939A1 (de) 1989-08-03 1989-08-03 Stranggiessanlage mit einer kokillenoszillationsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3925939A1 DE3925939A1 (de) 1991-02-07
DE3925939C2 true DE3925939C2 (de) 1992-06-25

Family

ID=6386573

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3925939A Granted DE3925939A1 (de) 1989-08-03 1989-08-03 Stranggiessanlage mit einer kokillenoszillationsvorrichtung
DE90250190T Expired - Fee Related DE59004987D1 (de) 1989-08-03 1990-07-25 Stranggiessanlage mit einer Kokillenoszillationsvorrichtung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90250190T Expired - Fee Related DE59004987D1 (de) 1989-08-03 1990-07-25 Stranggiessanlage mit einer Kokillenoszillationsvorrichtung.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5129811A (de)
EP (1) EP0411729B1 (de)
JP (1) JPH03221243A (de)
KR (1) KR960004419B1 (de)
AT (1) ATE102856T1 (de)
DE (2) DE3925939A1 (de)
ES (1) ES2050359T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT400416B (de) * 1993-12-20 1995-12-27 Voest Alpine Ind Anlagen Stranggiess-plattenkokille
KR200184664Y1 (ko) * 1999-12-22 2000-06-01 이재구 자력을 이용한 스케일 방지장치
KR101405709B1 (ko) * 2012-10-04 2014-06-10 동화개발 주식회사 질석보드제조방법
CN109789477B (zh) * 2016-09-27 2021-10-26 海德鲁铝业钢材有限公司 用于多重浇铸金属股线的方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3461950A (en) * 1966-10-28 1969-08-19 Bliss Co Apparatus for producing adjustable reciprocation of a continuous casting mold
IT1028957B (it) * 1975-04-30 1979-02-10 Continua Int Dispositivo per l oscillazione della lingottiera in macchine per la colata continua di metalli
US4195684A (en) * 1975-12-18 1980-04-01 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for multi-strand continuous casting
AT355242B (de) * 1978-03-14 1980-02-25 Voest Alpine Ag Hubtischfuehrung einer stranggiessanlage
DE2822138C3 (de) * 1978-05-20 1981-10-15 Jürgens, Walter, Dr.-Ing., 5100 Aachen Oszillationsvorrichtung für eine Stranggießkokille
DE3261543D1 (en) * 1981-08-10 1985-01-24 Fives Cail Babcock Driving and guiding mechanism for the oscillations of a continuous casting mould
US4566526A (en) * 1982-09-27 1986-01-28 Concast, Incorporated Method and apparatus for semi-horizontal continuous casting
US4540037A (en) * 1982-09-27 1985-09-10 Concast Ag Method and apparatus for bidirectional horizontal continuous casing
AT382540B (de) * 1985-06-27 1987-03-10 Voest Alpine Ag Stranggiessanlage mit einer auf einem oszillierenden hubtisch gelagerten kokille

Also Published As

Publication number Publication date
US5129811A (en) 1992-07-14
JPH03221243A (ja) 1991-09-30
EP0411729B1 (de) 1994-03-16
KR960004419B1 (ko) 1996-04-03
EP0411729A3 (en) 1992-05-06
EP0411729A2 (de) 1991-02-06
DE59004987D1 (de) 1994-04-21
KR910004271A (ko) 1991-03-28
ATE102856T1 (de) 1994-04-15
DE3925939A1 (de) 1991-02-07
ES2050359T3 (es) 1994-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19913710B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Gleitstück einer Kniehebelpresse
EP0438716A2 (de) Vorrichtung zum Verfahren von Wellen lagernden Lagerböcken
DE2448814A1 (de) Vorrichtung zur parallelstellung des beweglichen stanztiegels und zum regulieren des stanzdrucks bei tiegelstanzpressen
EP0000329B1 (de) Antrieb mit Antriebsmitteln zum axialen Hin- und Herbewegen der Reibwalzen eines Farbwerkes
DE102011116548B4 (de) Presse
EP1075943B1 (de) Druckwerk
DE4132976C2 (de) Vorrichtung an einer Presse zum Verstellen der Hübe eines Arbeitsstößels und einer Gegenschwingmasse
EP0396904A2 (de) Vorrichtung zum Anstellen und Abheben eines auf einen Formzylinder wirkenden Gegendruckzylinders
DE19937783A1 (de) Druckwerk
DE3925939C2 (de)
DE4442302B4 (de) Vorrichtung zum axialen hin- und herbewegen von Reibwalzen im Farbwerk von Druckmaschinen
EP0044939B1 (de) Vorrichtung zum axialen Hin- und Herbewegen von Reibwalzen im Farbwerk von Druckmaschinen
DE3000117A1 (de) Antriebs- und fuehrungsvorrichtung fuer eine stranggiesskokille
EP0421560B1 (de) Oszillationsvorrichtung für Stranggiesskokille
EP0310898B1 (de) Vorrichtung zum Walzen von Gewinden od. dgl. Profilen
AT520173B1 (de) Formgebungsmaschine
DE1452748A1 (de) Abkantmaschine
DE2850397C2 (de) Richtmaschine für Profilstahl
DE3935005C2 (de) Siebdruckvorrichtung
DE2657248C3 (de) Schwingantrieb für Stranggießkokillen einer Mehrfachstranggießanlage
DE1021402B (de) Gleisstopfmaschine
DE3707559C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schwingungen an Stranggießkokillen
DE2029359C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Span abnähme beim Zweiweg Wälzschleifen von Zahn radern
DE941729C (de) Tiegeldruckpresse mit um das Fundament kreisenden Auftragwalzen
DE2550719C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb des Plattenzylinders bei Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee