DE3925727A1 - Verwendung von 2-hydroxy-3-aminopropionsaeure-derivaten als komplexbildner, bleichmittelstabilisatoren und gerueststoffe in wasch- und reinigungsmitteln - Google Patents

Verwendung von 2-hydroxy-3-aminopropionsaeure-derivaten als komplexbildner, bleichmittelstabilisatoren und gerueststoffe in wasch- und reinigungsmitteln

Info

Publication number
DE3925727A1
DE3925727A1 DE3925727A DE3925727A DE3925727A1 DE 3925727 A1 DE3925727 A1 DE 3925727A1 DE 3925727 A DE3925727 A DE 3925727A DE 3925727 A DE3925727 A DE 3925727A DE 3925727 A1 DE3925727 A1 DE 3925727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
coox
general formula
group
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3925727A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dr Baur
Charalampos Dr Gousetis
Stefan Dr Birnbach
Michael Dr Kneip
Alfred Dr Oftring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE3925727A priority Critical patent/DE3925727A1/de
Priority to US07/552,098 priority patent/US5112530A/en
Priority to EP90114141A priority patent/EP0411436B1/de
Priority to DE59010804T priority patent/DE59010804D1/de
Priority to JP2205289A priority patent/JPH03148243A/ja
Publication of DE3925727A1 publication Critical patent/DE3925727A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • C11D3/3773(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines in liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/33Amino carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3723Polyamines or polyalkyleneimines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3937Stabilising agents
    • C11D3/394Organic compounds

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von 2-Hydroxy-3-amino- propionsäure-Derivaten der allgemeinen Formel I
in der X für Wasserstoff, ein Alkalimetall oder Ammonium, das durch C₁-C₄- Alkylgruppen oder C₁-C₄-Hydroxyalkylgruppen substituiert sein kann, steht und in der die Gruppen Y¹ und Y² folgende Bedeutungen haben
  • A) ω-substituierte Alkylgruppen der allgemeinen Formel -(CH₂)m-R¹in der R¹ Wasserstoff, eine Hydroxylgruppe oder die Gruppen -COOX, -NH-CH(COOX)-CH₂-COOX oder -NY¹Y² bezeichnet und m Werte von 1 bis 20 hat, mit Ausnahme des Wertes m = 1 für den Fall, daß Y¹ und Y² gleich sind und R¹ die Gruppe -COOX bedeutet,
  • B) Polyethergruppen der allgemeinen Formel -(CH₂CH₂O)m-R²in der R² Wasserstoff oder eine C₁-C₄-Alkylgruppe bedeutet,
  • C) β-hydroxysubstituierte Gruppen der allgemeinen Formel in der R³ für die Gruppen -COOX, -CH₂OH und -CH₂-NY¹Y² steht und n Werte von 1 bis 5 hat,
  • D) α-carboxysubstituierte Gruppen der allgemeinen Formel in der R⁴ Wasserstoff, eine Methylgruppe oder eine Hydroxymethylgruppe bezeichnet und R⁵ eine Hydroxymethylgruppe oder die Gruppen -CH(OH)-COOX oder -(CH₂)p-COOX bedeutet, wobei p 1 oder 2 ist,
  • E) Pyranosyl- oder Furanosylgruppen der allgemeinen Formel in der q den Wert 3 oder 2 hat, oder
  • F) Polymerreste von Polyvinylamin oder Polyethylenimin
als Komplexbildner, Bleichmittelstabilisatoren und Gerüststoffe in Wasch- und Reinigungsmitteln. Außerdem betrifft die Erfindung Wasch- und Reinigungsmittel, die die Verbindungen I enthalten.
Die Verbindungen I sind zum Teil neue Stoffe. Deshalb betrifft die Erfindung weiterhin diese neuen Verbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Komplexbildner für Schwermetall- oder Erdalkalimetallionen sowie die sie enthaltenden Komplexierungsmittel.
Die DE-A 21 03 453 (1) betrifft α-Hydroxy-β-aminocarbonsäuren der allgemeinen Formel IV
in der R⁷ und R⁸ jeweils einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Rest bedeuten, wobei R⁷ und R⁸ aber keine Methylgruppe bezeichnen und darüber hinaus unter anderem auch Wasserstoff, Alkylolgruppen oder den Rest -CH₂-CH(OH)-COOH bedeuten. kann einer der Reste R⁷ oder R⁸ eine zweite substituierte Aminogrupe -NR⁷R⁸ tragen. Die Verbindungen IV dienen zur Maskierung von Metallionen, insbesondere von Schwermetallkationen, durch Komplexierung in wäßriger Lösung.
In der DE-A 37 12 330 (2) werden 2-Hydroxy-3-aminopropionsäure-N,N-di- essigsäure und ihre Derivate der allgemeinen Formel V beschrieben
in der Y⁵ unter anderem für den Rest -COOX steht und Z die Gruppe -OX, -OR⁶ oder -N(R²)₂ bedeutet, wobei R⁶ einen C₁-C₄-Alkylrest bezeichnet. Die Verbindungen V werden als Komplexbildner für Schwermetall- und Erdalkalimetallionen sowie als Bleichmittelstabilisatoren und Gerüststoffe in Wasch- und Reinigungsmitteln empfohlen. Allerdings läßt ihre bleichmittelstabilisierende Wirkung zu wünschen übrig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es deshalb, als Bleichmittelstabilisatoren besser geeignete Komplexbildner bereitzustellen.
Demgemäß wurde die Verwendung der eingangs definierten 2-Hydroxy-3-amino- propionsäure-Derivate I als Komplexbildner, Bleichmittelstabilisatoren und Gerüststoffe in Wasch- und Reinigungsmitteln gefunden.
Die Verbindungen I können als freie Carbonsäuren (X = H) oder in einer partiellen (beim Vorliegen mehrerer Carboxylgruppen) oder vollständigen Salzform auftreten. Im letzteren Fall steht X dann für Alkalimetallionen wie Lithium oder insbesondere Natrium oder Kalium oder für das Ammoniumion, das partiell oder vollständig durch C₁-C₄-Alkylgruppen oder C₁-C₄- Hydroxyalkylgruppen substituiert sein kann. Insbesondere sind hier die Salze von tertiären Aminen zu nennen. Bevorzugte tertiäre Amine sind Trimethylamin, Triethylamin, Tri-n-propylamin, Triisopropylamin, Tri-n-butylamin, Triisobutylamin sowie Trialkanolamine wie Triethanolamin oder Triisopropanolamin.
Die Gruppen Y¹ und Y² haben folgende Bedeutungen:
  • A) ω-substituierte Alkylgruppen der allgemeinen Formel -(CH₂)m-R¹in der R¹ vor allem Wasserstoff, eine Hydroxylgruppe oder die Gruppe -COOX, daneben aber auch die Gruppen -NH-CH(COOX)-CH₂-COOX oder -NY¹Y² bezeichnet und m Werte von 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 6, hat, mit Ausnahme des Wertes m = 1 für den Fall, daß Y¹ und Y² gleich sind und R¹ die Gruppe -COOX bedeutet; als Beispiel für die Gruppe -NY¹Y² ist der Rest zu nennen;
  • B) Polyethergruppen der allgemeinen Formel -(CH₂CH₂O)m-R²in der R² Wasserstoff oder eine C₁-C₄-Alkylgruppe, beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl oder n-Butyl, bedeutet;
  • C) β-hydroxysubstituierte Gruppen der allgemeinen Formel in der R³ für vor allem die Gruppen -COOX und -CH₂OH, daneben aber auch für die Gruppe -CH₂-NY¹Y² steht und n Werte von 1 bis 5 hat; bevorzugte Werte für n sind 1 und 4;
  • D) α-carboxysubstituierte Gruppen der allgemeinen Formel in der R⁴ Wasserstoff, eine Methylgruppe oder eine Hydroxymethylgruppe bezeichnet und R⁵ eine Hydroxymethylgruppe oder die Gruppen -CH(OH)-COOX oder -(CH₂)p-COOX bedeutet, wobei p 1 oder 2 ist;
  • E) Pyranosyl- oder Furanosylgruppen der allgemeinen Formel in der q den Wert 3 oder 2 hat; bevorzugte Gruppen sind der Glucopyranosyl- Rest (q = 3) und der Glucofuranosyl-Rest (q = 2); oder
  • F) Polymerreste von Polyvinylamin oder Polyethylenimin.
Besonders bevorzugt werden für die Gruppen Y¹ und Y² die Bedeutungen A, C und D.
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind weiterhin 2-Hydroxy-3-amino- propionsäure-Derivate der allgemeinen Formel Ia
in der X für Wasserstoff, ein Alkalimetall oder Ammonium, das durch C₁-C₄-Alkylgruppen oder C₁-C₄-Hydroxyalkylgruppen substituiert sein kann, steht und in der die Gruppen Y³ und Y⁴ folgende Bedeutungen haben:
  • A) ω-substituierte Alkylgruppen der allgemeinen Formel -(CH₂)m-R⁹in der R⁹ die Gruppen -COOX, -NH-CH(COOX)-CH₂-COOX oder -NY³Y⁴ oder für den Fall, daß m den Wert 1 hat, Wasserstoff bezeichnet und m Werte von 1 bis 20 hat, mit Ausnahme des Wertes m = 1 für den Fall, daß Y³ und Y⁴ gleich sind und R⁹ die Gruppe -COOX bedeutet,
  • B) Polyethergruppen der allgemeinen Formel -(CH₂CH₂O)m-R²in der R² Wasserstoff oder eine C₁-C₄-Alkylgruppe bedeutet,
  • C) β-hydroxysubstituierte Gruppen der allgemeinen Formel in der R¹⁰ für die Gruppen -COOX, -CH₂OH und -CH₂-NY³Y⁴ steht und n Werte von 1 bis 5 hat, mit Ausnahme des Wertes n = 1 für den Fall, daß Y³ und Y⁴ gleich sind und R¹⁰ die Gruppe -COOX bedeutet,
  • D) α-carboxysubstituierte Gruppen der allgemeinen Formel in der R⁴ Wasserstoff, eine Methylgruppe oder eine Hydroxymethylgruppe bezeichnet und R⁵ eine Hydroxymethylgruppe oder die Gruppen -CH(OH)-COOX oder -(CH₂)p-COOX bedeutet, wobei p 1 oder 2 ist,
  • E) Pyranosyl- oder Furanosylgruppen der allgemeinen Formel in der q den Wert 3 oder 2 hat, oder
  • F) Polymerreste von Polyvinylamin oder Polyethylenimin.
Die Verbindungen Ia, welche eine Untergruppe der Verbindungen I darstellen, sind neu.
Die Verbindungen I und insbesondere die Verbindungen Ia werden zweckmäßigerweise durch Umsetzung eines Glycidsäurederivates der allgemeinen Formel II
in der Z für die Gruppen -OX, -OR⁶ oder -N(R²)₂ steht, wobei R⁶ einen C₁-C₄-Alkylrest bezeichnet und die beiden Reste R² gleich oder verschieden sind, mit Ammoniak oder einem der Amine der allgemeinen Formeln IIIa oder IIIb
H₂N-Y³ (IIIa)
und anschließende Hydrolyse noch vorhandener Carbonsäureamid- oder Carbonsäureestergruppen hergestellt.
Als Glycidsäurederivate II können beispielsweise Glycidsäure, gegebenenfalls in Form ihres Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalzes, Glycidsäureamid, N-Methylglycidsäureamid, N,N-Dimethylglycidsäureamid, Glycidsäuremethylester oder Glycidsäureethylester verwendet werden. Die besten Ergebnisse erzielt man mit Glycidsäureamid.
Beispiele für primäre Amine IIIa sind Glycin, Asparaginsäure, Serin, 2- Methylserin, 2-(Hydroxymethyl)serin, 1-Amino-2-hydroxybernsteinsäure, Ethanolamin, Ethanolaminmethylether, Ethanolamin(2-hydroxyethyl)ether, Sorbutylamin, Glycopyranosylamin, Glusofuranosylamin, Polyvinylamin, 1,2- Ethylendiamin, 1,3-Propylendiamin, 1,4-Butylendiamin und 2-Hydroxypropan- 1,3-diamin.
Beispiele für sekundäre Amine IIIb sind Sarkosin, Iminodibernsteinsäure, Iminodi(2-hydroxybernsteinsäure), Ethanolaminoessigsäure, Diethanolamin, Disorbitylamin und Polyethylenimin.
Von den genannten Aminen IIIa und IIIb werden Glycin, Asparaginsäure, Ethanolamin, Ethanolaminoessigsäure, Diethanolamin und Sarkosin bevorzugt.
Es können auch Polyamine mit primären und sekundären Aminofunktionen wie Diethylentriamin und Triethylentetramin eingesetzt werden.
Die in den oben genannten Aminen zum Teil vorhandenen Carboxylgruppen können auch in Form der Alkalimetall- oder der gegebenenfalls substituierten Ammoniumsalze auftreten.
Die Umsetzung des Glycidsäurederivates II mit Ammoniak oder einem Amin IIIa oder IIIb wird in der Regel in Wasser, einem organischen Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, iso-Propanol, tert.- Butanol, Dioxan oder Tetrahydrofuran oder in Mischungen dieser Lösungsmittel bei Temperaturen von 10 bis 100°C, vorzugsweise 40 bis 80°C, und einem pH-Wert von 4 bis 10, vorzugsweise 6 bis 9, vorgenommen.
Das Molverhältnis von II zu Ammoniak bzw. Amin beträgt üblicherweise 2,8 : 1 bis 3,7 : 1, insbesondere 3,0 : 1 bis 3,3 : 1, bei Ammoniak 1,8 : 1 bis 2,7 : 1, insbesondere 2,0 : 1 bis 2,3 : 1, bei primären Aminen IIIa und 0,8 : 1 bis 1,5 : 1, insbesondere 1,0 : 1 bis 1,2 : 1, bei sekundären Aminen IIIb; die angegebenen Verhältnisse beziehen sich jeweils auf eine Aminogruppe in der Verbindung IIIa oder IIIb.
An die Umsetzung schließt sich eine Hydrolyse noch vorhandener Carbonsäureamid- und Carbonsäureestergruppen zu Carboxylgruppen an, welche in an sich bekannter Weise in wäßrigem Reaktionsmedium in Gegenwart von Basen wie Natron- oder Kalilauge oder von Säuren wie Schwefel- oder Salzsäure in der Regel bei Temperaturen von 20 bis 110°C, insbesondere 40 bis 100°C, durchgeführt wird.
Entsprechend den Reaktionsbedingungen erhält man die Verbindungen I bw. Ia als freie Carbonsäuren oder in Form von Salzen, üblicherweise als Alkalimetallsalze. Aus den freien Säuren können dann durch Neutralisation mit den entsprechenden Basen, beispielsweise Aminbasen, die gewünschten Salze I bzw. Ia ohne Schwierigkeiten hergestellt werden.
Die Verbindungen I bzw. Ia lassen sich aus ihren Lösungen problemlos in reiner Form isolieren. Hierfür bieten sich insbesondere Sprüh- oder Gefriertrocknung, Kristallisation und Fällung an. Häufig lassen sich die Lösungen auch unmittelbar für die erfindungsgemäßen Zwecke verwenden.
Die Verbindungen I sind in hervorragender Weise dazu geeignet, Schwermetall- oder Erdalkalimetallionen wie beispielsweise Eisen, Kupfer, Mangan, Zink, Calcium oder Magnesium oder Gemische solcher Ionen zu komplexieren. Aufgrund dieser Fähigkeit weisen sie eine Vielzahl von technischen Anwendungsmöglichkeiten auf. Da es sich bei den Verbindungen I um biologisch abbaubare Substanzen handelt, können sie überall dort vorteilhaft eingesetzt werden, wo bei der Anwendung Abwasser in größeren Mengen anfällt und erst behandelt werden muß, bevor es in die Oberflächengewässer gelangt.
Als Einsatzgebiete und Verwendungszwecke kommen beispielsweise Wasch- und Reinigungsmittel für den Haushalt, industrielle Reinigungsmittel, die Galvanotechnik, die Wasserbehandlung und die Polymerisationen, die photographische Industrie, die Textilindustrie und die Papierindustrie sowie verschiedene Anwendungen in Pharmazeutika, in der Kosmetik, bei Nahrungsmitteln und bei der Pflanzenernährung in Betracht.
Ihre vorteilhafte Wirkung liegt auch in einer Bleichmittelstabilisierung, beispielsweise für Natriumperborate wie NaBO₂ · H₂O₂ · 3 H₂O, Peroxycarbonate, Peroxyphosphonate, Citratperhydrate, Harnstoff- und Melamin-H₂O₂-Addukte, Caroate, Perbenzoate, Alkandipecarbonsäuren, Peroxyphthalate und Alkalimetallhypochlorite in Wasch- und Reinigungsmitteln und bei der Wasserstoffperoxidbleiche von Textilien, Zellstoff oder Papierrohstoff. Spuren von Schwermetallen wie Eisen, Kupfer und Mangan kommen im Waschpulver selbst, im Wasser und im Textilgut vor und katalysieren die Zersetzung der Perverbindung oder des daraus entstandenen Wasserstoffperoxids. Die Komplexbildner I binden diese Metallionen und verhindern die unerwünschte Zersetzung des Bleichsystems während der Lagerung und in der Waschflotte. Dadurch erhöht sich die Effizienz des Bleichsystems und Faserschädigungen werden zurückgedrängt.
In flüssigen Waschmittelformulierungen können die Verbindungen I als sogenannte Konservierungsmittel, zweckmäßigerweise in einer Menge von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Waschmittelformulierung, eingesetzt werden.
In Seifen verhindern die Verbindungen I beispielsweise metallkatalysierte oxidative Zersetzungen.
Weiterhin dienen sie in hervorragender Weise in Wasch- und Reinigungsmitteln als Gerüststoff (Builder), um Ausfällungen und Inkrustationen auf dem Gewebe zu verhindern.
Sie können in vorteilhafter Weise überall dort eingesetzt werden, wo bei technischen Verfahren Ausfällungen von Calcium-, Magnesium- und Schwermetallsalzen stören und verhindert werden sollen, beispielsweise zur Verhinderung von Ablagerungen und Verkrustungen in Kesseln, Rohrleitungen, an Sprühdüsen oder allgemein an glatten Oberflächen.
Sie können zur Stabilisierung von Phosphaten in alkalischen Entfettungsbädern und Verhinderung der Ausfällung von Kalkseifen dienen und verhindern dadurch das "Anlaufen" von Nichteisenoberflächen und verlängern die Standzeiten von alkalischen Reinigerbädern.
Sie können als Komplexbildner in alkalischen Entrostungs- und Entzunderungsbädern verwendet werden sowie in galvanischen Bädern anstelle von Cyaniden.
Die Kühlwasserbehandlung mit den Verbindungen I verhindert Ablagerungen bzw. löst bereits vorhandene wieder auf. Ein besonderer Vorteil ist die Anwendungsmöglichkeit in alkalischem Medium und damit die Beseitigung von Korrosionsproblemen.
Bei der Polymerisation von Kautschuk können sie zur Herstellung der dabei verwendeten Redoxkatalysatoren verwendet werden. Sie verhindern zusätzlich das Ausfällen von Eisenhydroxid im alkalischen Polymerisationsmilieu.
In der photographischen Industrie können die Komplexbildner I in Entwickler- oder Fixierbädern, die mit hartem Wasser angesetzt werden, verwendet werden, um die Ausfällung schwerlöslicher Calcium- und Magnesium- Salze zu verhindern. Die Ausfällungen führen zu Grauschleiern auf Filmen und Bildern sowie Ablagerungen in den Tanks, die somit vorteilhaft vermieden werden können. Sie können als Eisen-III-Chelatlösungen vorteilhaft in Bleich- und Bleichfixierbädern eingesetzt werden und so die aus ökologischen Gründen bedenklichen Hexacyanoferratlösungen ersetzen.
In der Textilindustrie können sie zur Entfernung von Schwermetallspuren während des Herstellungs- bzw. Färbeprozesses von natürlichen und synthetischen Fasern dienen. Dadurch werden viele Störungen verhindert, beispielsweise Schmutzflecken und Streifen auf dem Textilgut, Verlust des Glanzes, schlechte Benetzbarkeit, unegale Färbungen und Farbfehler.
In der Papierindustrie können sie zur Eliminierung von Schwermetallionen, insbesondere Eisenionen, verwendet werden. Die Ablagerung von Eisen auf Papier führt zu "heißen Flecken", an denen die oxidative katalytische Zerstörung der Zellulose beginnt. Ferner katalysieren Schwermetallionen die Zersetzung von H₂O₂, welches für die Papierbleichung eingesetzt wird.
Weiterhin kommen beispielsweise Anwendungen in Pharmazeutika, Kosmetika und Nahrungsmitteln in Betracht, um die metallkatalysierte Oxidation von olefinischen Doppelbindungen und damit das Ranzigwerden der Erzeugnisse zu verhindern.
In der Pflanzenernährung können zur Behebung von Schwermetalldefiziten Kupfer-, Eisen-, Mangan- und Zink-Komplexe mit I verwendet werden. Diese Schwermetalle werden als Chelate zugegeben, um die Ausfällung als biologisch inaktive unlösliche Salze zu verhindern.
Weitere Anwendungsgebiete für die Verbindungen I sind die Rauchgaswäsche, und zwar die gleichzeitige Entfernung von NOx und SO₂ aus Rauchgasen, die Entschwefelung nach Wellman-Lord, die H₂S-Oxidation, die Metallextraktion sowie Anwendungen als Katalysatoren für organische Synthesen, z. B. Luftoxidation von Paraffinen und Hydroformylierung von Olefinen zu Alkohlen.
Die Verbindungen I mit ihren hervorragenden komplexbildenden Eigenschaften können unter den genannten Anwendungsgebieten in ganz besonderem Maße als Bleichmittelstabilisatoren und als Gerüststoffe in Wasch- und Reinigungsmitteln empfohlen werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch Mittel zur Komplexierung von Schwermetall- oder Erdalkalimetallionen oder Gemischen hiervon, die je nach Anwendungszweck die Verbindungen Ia in einer Menge von 0,01 bis 99 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Zubereitungen, enthalten.
Weiterhin sind Gegenstand der vorliegenden Erfindung Wasch- und Reinigungsmittel, die 0,01 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Zubereitung, einer oder mehrerer der Verbindungen I enthalten. Bei einer Verwendung bevorzugt als Gerüststoff sind Mengen von 1 bis 10 Gew.-%, bei einer Verwendung bevorzugt als Bleichmittelstabilisator, beispielsweise für Perborate, sind Mengen von 0,05 bis 1 Gew.-% besonders bevorzugt. Bei einer Verwendung insbesondere als Komplexbildner in Waschmitteln sind Mengen von 0,1 bis 2 Gew.-% bevorzugt.
Die Verbindungen I können in ihrer Eigenschaft als Komplexbildner, Gerüststoff und Bleichmittelstabilisator in Wasch- und Reinigungsmittelformulierungen auch zusammen mit anderen Mitteln des Standes der Technik verwendet werden, wobei die allgemeinen Eigenschaften im Hinblick auf Sequestrierung, Inkrustationsinhibierung, Vergrauungsinhibierung, Primärwaschwirkung und Bleichwirkung unter Umständen deutlich verbessert werden können.
Wasch- und Reinigungsmittelformulierungen mit den Verbindungen I enthalten in der Regel als zusätzliche Bestandteile, bezogen auf das Gesamtgewicht, 6 bis 25 Gew.-% Tenside, 15 bis 50 Gew.-% Builder und gegebenenfalls Co- Builder und 5 bis 30 Gew.-% Hilfsstoffe wie Enzyme, Schaumregulatoren, Korrosionsinhibitoren, optische Aufheller, Duftstoffe, Farbstoffe oder Formulierhilfsmittel wie z. B. Natriumsulfat in den hierfür üblichen Mengen.
Die 2-Hydroxy-3-aminopropionsäure-Derivate I sind hervorragende Komplexbildner. In ihrer Eigenschaft als Gerüststoff in Wasch- und Reinigungsmitteln zur Verbesserung der Weißwaschwirkung und zur Verhinderung von Ablagerungen auf dem Gewebe sind die Verbindungen I mit beispielsweise Ethylendiamintetraessigsäure oder 2-Hydroxy-3-aminopropionsäure-N,N-di- essigsäure vergleichbar. Eine deutlich überlegene Wirkung im Vergleich zu den genannten Mitteln des Standes der Technik zeigt sich jedoch bei der Bleichmittelstabilisierung.
Herstellungsbeispiele Beispiel 1 Nitrilo-di(2-hydroxy-3-aminopropionsäure)monoessigsäure-Trinatriumsa-lz
Zu einer Lösung von 37,5 g (0,5 mol) Glycin in 150 g Wasser, die mit 0,6 g 50gew.-%iger Natronlauge auf einen pH-Wert von 8 eingestellt worden war, wurden bei 50°C innerhalb von 1 Stunde 478,5 g einer 20gew.-%igen wäßrigen Glycidsäureamid-Lösung (entsprechend 1,1 mol) Glycidsäureamid) getropft. Während des Zutropfens wurde der pH-Wert der Reaktionslösung durch Zugabe weiterer 88 g 50gew.-%iger Natronlauge zwischen 8 und 8,5 gehalten. Anschließend wurde 30 Minuten bei 50°C und danach 3 Stunden bei 80°C nachgerührt. Nach Zugabe weiterer 100 g 50gew.-%iger Natronlauge wurde die Lösung dann 2 Stunden bei 80°C und danach 1,5 Stunden bei 100°C gerührt, wobei das entstandene Ammoniak ausgaste.
Die Lösung wurde nach dem Abkühlen mit dem dreifachen Volumen an Methanol versetzt. Der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert und aus einer Wasser-Methanol-Mischung umkristallisiert. Man erhielt die Titelverbindung in Form eines farblosen Kristallpulvers, das oberhalb 300°C schmolz, in einer Ausbeute von 66%.
Beispiel 2 N-(2-Hydroxyethyl)-2-hydroxy-3-aminopropionsäure-N-monoessigsäure- Dinatriumsalz
282 g (1,0 mol) Ethanolaminoessigsäure-Natriumsalz wurden mit der äquimolaren Menge Glycidsäureamid analog Beispiel 1 umgesetzt, mit dem Unterschied, daß eine Natronlauge-Zugabe erst nach erfolgter Umsetzung zum Zwecke der Hydrolyse der Carbonsäureamidgruppe erfolgte.
Die resultierende Lösung wurde sprühgetrocknet und das hierbei erhaltene hellbraune Pulver aus einer Wasser-Methanol-Mischung umkristallisiert. Man erzielt die Titelverbindung in Form eines farblosen Kristallpulvers mit einem Schmelzpunkt <280°C in einer Ausbeute von 74%.
Beispiel 3 Nitrilo-di(2-hydroxy-3-aminopropionsäure)monobernsteinsäure-Tetranat-riumsalz
Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 durch Umsetzung von Asparaginsäure mit Glycidsäureamid im molaren Verhältnis von 1 : 2,2 in einer Ausbeute von 55% hergestellt. Sie hatte nach Umkristallisation einen Schmelzpunkt von 125°C (unter Zersetzung).
Beispiel 4 Nitrilo-di(2-hydroxy-3-aminopropionsäure)mono(2-carboxy-2-aminoethan-ol)- Trinatriumsalz
Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 durch Umsetzung von Serin mit Glycidsäureamid im molaren Verhältnis von 1 : 2,2 in einer Ausbeute von 57% hergestellt. Sie hatte nach Umkristallisation einen Schmelzpunkt von 120°C (unter Zersetzung).
Beispiel 5 Nitrilo-di(2-hydroxy-3-aminopropionsäure)monoethanolamin-Dinatriumsa-lz
Diese Verbindung wurde analog Beispiel 2 durch Umsetzung von Ethanolamin mit Glycidsäureamid hergestellt. Sie ist aus der Literaturstelle (1) bekannt.
Beispiel 6 Nitrilo-tri(2-hydroxy-3-aminopropionsäure)-Trinatriumsalz
Diese Verbindung wurde analog Beispiel 2 durch Umsetzung von Ammoniak mit Glycidsäureamid hergestellt. Sie ist aus der Literaturstelle (1) bekannt.
Beispiel 7 N-Methyl-2-hydroxy-3-aminopropionsäure-N-monoessigsäure-Dinatriumsal-z
Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 durch Umsetzung äquimolarer Mengen von Sarkosin mit Glycidsäureamid in einer Ausbeute von 94% hergestellt. Sie hatte nach Umkristallisation einen Schmelzpunkt von <310°C.
Anwendungstechnische Eigenschaften Bestimmung der Natriumperboratstabilisierung in Waschflotten
Das für die Bleichwirkung in natriumperborathaltigen Waschmittelformulierungen verantwortliche Wasserstoffperoxid wird durch Schwermetallionen (Fe, Cu, Mn) vornehmlich in der Waschflotte, aber auch schon bei trockener Lagerung katalytisch zersetzt. Durch Komplexierung der Schwermetallionen läßt sich dieser Zersetzungsprozeß verhindern oder zumindest verzögern. Die peroxidstabiliserende Wirkung der Komplexbildner wird über den Restperoxidgehalt nach Belassen einer schwermetallhaltigen Waschflotte bei höherer Temperatur für eine bestimmte Zeitdauer geprüft.
Der Gehalt an Wasserstoffperoxid wurde unmittelbar nach Zubereitung und nach Belassen der Waschflotte bei 60°C oder 80°C für 2 oder 1 Stunde durch Titration mit Kaliumpermanganat in saurer Lösung bestimmt. Als Ergebnis wurde in der unten angeführten Tabelle jeweils der Prozentsatz an nach diesem Zeitraum noch vorhandenem H₂O₂ angegeben.
Zur Prüfung auf Perboratstabilisierung dienten zwei Waschmittelformulierungen (1) und (2); die nachfolgenden Prozentangaben beziehen sich jeweils auf das Gewicht.
(1) Zusammensetzung der phosphatreichen Formulierung
19,3%
Natrium-C₁₂-Alkylbenzolsulfonat (50%ige wäßrige Lösung)
15,4% Natriumperborat-Tetrahydrat
30,8% Natriumtriphosphat
2,6% Copolymer aus Maleinsäure und Acrylsäure (Gewichtsverhältnis 50 : 50, mittlere Molmasse 50 000)
31,0% wasserfreies Natriumsulfat
0,9% Komplexbildner I oder Vergleichssubstanz
(2) Zusammensetzung der phosphatarmen Formulierung
15%
Natrium-C₁₂-Alkylbenzolsulfonat (50%ige wäßrige Lösung)
5% Anlagerungsprodukt von 11 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Talgfettalkohol
20% Natriumperborat-Tetrahydrat
6% Natriummetasilicat · 5 H₂O
1,25% Magnesiumsilicat
20% Natriumtriphosphat
31,75% wasserfreies Natriumsulfat
1% Komplexbildner I oder Vergleichssubstanz
Die Prüfung wurde so durchgeführt, daß eine Lösung von 6,5 g/l der Formulierung (1) in Wasser der Härte 25°dH auf 80°C erwärmt und zu Testzwecken mit 2,5 ppm einer Mischung der Ionen Fe3+, Cu2+ und Mn2+ im Verhältnis 8 : 1 : 1, eingesetzt in Form ihrer Sulfate, versetzt wurde. Durch Titration mit KMnO₄ in saurer Lösung wurde der H₂O₂-Gehalt vor der Schwermetallzugabe und nach 2stündigem Belassen der Waschflotte bei 80°C gemessen.
Ebenso wurde eine Lösung von 8 g/l der Formulierung (2) in Wasser der Härte 25°dH auf 60°C erwärmt und analog zum oben beschriebenen Verfahren behandelt. Der Restgehalt an H₂O₂ wurde nach 1stündigem Belassen der Waschflotte bei 60°C bestimmt.
Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse der Prüfungen, wobei die 2- Hydroxy-3-aminopropionsäure-Derivate I in ihrer Natriumsalz-Form aus den Beispielen 1 bis 6 mit Ethylendiamintetraessigsäure-Tetranatriumsalz (EDTA-Na₄) sowie 2-Hydroxy-3-aminopropionsäure-N,N-diessigsäure-Trinatriumsalz (ISDA-Na₃) gemäß Literaturstelle (2) verglichen wurden. Die Werte verdeutlichen die überlegene Wirkung der Verbindungen I.
Tabelle

Claims (8)

1. Verwendung von 2-Hydroxy-3-aminopropionsäure-Derivaten der allgemeinen Formel I in der X für Wasserstoff, ein Alkalimetall oder Ammonium, das durch C₁-C₄-Alkylgruppen oder C₁-C₄-Hydroxyalkylgruppen substituiert sein kann, steht und in der die Gruppen Y¹ und Y² folgende Bedeutungen haben
  • A) ω-substituierte Alkylgruppen der allgemeinen Formel -(CH₂)m-R¹in der R¹ Wasserstoff, eine Hydroxylgruppe oder die Gruppen -COOX, -NH-CH(COOX)-CH₂-COOX oder -NY¹Y² bezeichnet und m Werte von 1 bis 20 hat, mit Ausnahme des Wertes m = 1 für den Fall, daß Y¹ und Y² gleich sind und R¹ die Gruppe -COOX bedeutet,
  • B) Polyethergruppen der allgemeinen Formel -(CH₂CH₂O)m-R²in der R² Wasserstoff oder eine C₁-C₄-Alkylgruppe bedeutet,
  • C) β-hydroxysubstituierte Gruppen der allgemeinen Formel in der R³ für die Gruppen -COOX, -CH₂OH und -CH₂-NY¹Y² steht und n Werte von 1 bis 5 hat,
  • D) α-carboxysubstituierte Gruppen der allgemeinen Formel in der R⁴ Wasserstoff, eine Methylgruppe oder eine Hydroxymethylgruppe bezeichnet und R⁵ eine Hydroxymethylgruppe oder die Gruppen -CH(OH)-COOX oder -(CH₂)p-COOX bedeutet, wobei p 1 oder 2 ist,
  • E) Pyranosyl- oder Furanosylgruppen der allgemeinen Formel in der q den Wert 3 oder 2 hat, oder
  • F) Polymerreste von Polyvinylamin oder Polyethylenimin
als Komplexbildner, Bleichmittelstabilisatoren und Gerüststoffe in Wasch- und Reinigungsmitteln.
2. Verwendung von 2-Hydroxy-3-aminopropionsäure-Derivaten I nach Anspruch 1, bei denen die Gruppen Y¹ und Y² folgende Bedeutungen haben
  • A) ω-substituierte Alkylgruppen der allgemeinen Formel -(CH₂)m-R¹in der R¹ Wasserstoff, eine Hydroxylgruppe oder die Gruppe -COOX bezeichnet und m Werte von 1 bis 6 hat, mit Ausnahme des Wertes m = 1 für den Fall, daß Y¹ und Y² gleich sind und R¹ die Gruppe -COOX bedeutet,
  • B) β-hydroxysubstituierte Gruppen der allgemeinen Formel in der R³ für die Gruppen -COOX und -CH₂OH steht und n Werte von 1 bis 5 hat, oder
  • C) α-carboxysubstituierte Gruppen der allgemeinen Formel in der R⁴ Wasserstoff, eine Methylgruppe oder eine Hydroxymethylgruppe bezeichnet und R⁵ eine Hydroxymethylgruppe oder die Gruppen -CH(OH)-COOX oder -(CH₂)päCOOX bedeutet, wobei p 1 oder 2 ist.
3. 2-Hydroxy-3-aminopropionsäure-Derivate der allgemeinen Formel Ia in der X für Wasserstoff, ein Alkalimetall oder Ammonium, das durch C₁-C₄-Alkylgruppen oder C₁-C₄-Hydroxyalkylgruppen substituiert sein kann, steht und in der die Gruppen Y³ und Y⁴ folgende Bedeutungen haben
  • A) ω-substituierte Alkylgruppen der allgemeinen Formel -(CH₂)m-R⁹in der R⁹ die Gruppen -COOX, -NH-CH(COOX)-CH₂-COOX oder -NY³Y⁴ oder für den Fall, daß m den Wert 1 hat, Wasserstoff bezeichnet und m Werte von 1 bis 20 hat, mit Ausnahme des Wertes m = 1 für den Fall, daß Y³ und Y⁴ gleich sind und R⁹ die Gruppe -COOX bedeutet,
  • B) Polyethergruppen der allgemeinen Formel -(CH₂CH₂O)m-R²in der R² Wasserstoff oder eine C₁-C₄-Alkylgruppe bedeutet,
  • C) β-hydroxysubstituierte Gruppen der allgemeinen Formel in der R¹⁰ für die Gruppen -COOX, -CH₂OH und -CH₂-NY³Y⁴ steht und n Werte von 1 bis 5 hat, mit Ausnahme des Wertes n = 1 für den Fall, daß Y³ und Y⁴ gleich sind und R¹⁰ die Gruppe -COOX bedeutet,
  • D) α-carboxysubstituierte Gruppen der allgemeinen Formel in der R⁴ Wasserstoff, eine Methylgruppe oder eine Hydroxymethylgruppe bezeichnet und R⁵ eine Hydroxymethylgruppe oder die Gruppen -CH(OH)-COOX oder -(CH₂)p-COOX bedeutet, wobei p 1 oder 2 ist,
  • E) Pyranosyl- oder Furanosylgruppen der allgemeinen Formel in der q den Wert 3 oder 2 hat, oder
  • F) Polymerreste von Polyvinylamin oder Polyethylenimin.
4. Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxy-3-aminopropionsäure- Derivaten Ia gemäß Anspuch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Glycidsäurederivat der allgemeinen Formel II in der Z für die Gruppe -OX, -OR⁶ oder -N(R²)₂ steht, wobei R⁶ einen C₁-C₄-Alkylrest bezeichnet und die beiden Reste R² gleich oder verschieden sind, mit Ammoniak oder einem der Amine der allgemeinen Formeln IIIa oder IIIbH₂N-Y³ (IIIa) umsetzt und anschließend noch vorhandene Carbonsäureamid- oder Carbonsäureestergruppen hydrolysiert.
5. Verwendung von 2-Hydroxy-3-aminopropionsäure-Derivaten Ia gemäß Anspruch 3 als Komplexbildner für Schwermetall- oder Erdalkalimetallionen.
6. Mittel zur Komplexierung von Schwermetall- oder Erdalkalimetallionen, enthaltend 0,01 bis 99 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Zubereitung einer oder mehrerer Verbindungen der allgemeinen Formel Ia gemäß Anspruch 3.
7. Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend 0,01 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Zubereitung, einer oder mehrerer Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 oder 2.
DE3925727A 1989-08-03 1989-08-03 Verwendung von 2-hydroxy-3-aminopropionsaeure-derivaten als komplexbildner, bleichmittelstabilisatoren und gerueststoffe in wasch- und reinigungsmitteln Withdrawn DE3925727A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3925727A DE3925727A1 (de) 1989-08-03 1989-08-03 Verwendung von 2-hydroxy-3-aminopropionsaeure-derivaten als komplexbildner, bleichmittelstabilisatoren und gerueststoffe in wasch- und reinigungsmitteln
US07/552,098 US5112530A (en) 1989-08-03 1990-07-13 Use of 2-hydroxy-3-aminopropionic acid derivatives as complexing agents, bleach stabilizers and builders in detergent compositions
EP90114141A EP0411436B1 (de) 1989-08-03 1990-07-24 Verwendung von 2-Hydroxy-3-aminopropionsäure-Derivaten als Komplex-bildner, Bleichmittelstabilisatoren und Gerüststoffe in Wasch- und Reinigungsmitteln
DE59010804T DE59010804D1 (de) 1989-08-03 1990-07-24 Verwendung von 2-Hydroxy-3-aminopropionsäure-Derivaten als Komplex-bildner, Bleichmittelstabilisatoren und Gerüststoffe in Wasch- und Reinigungsmitteln
JP2205289A JPH03148243A (ja) 1989-08-03 1990-08-03 洗剤および洗浄剤中の錯化剤、漂白剤安定剤およびビルダー、ならびに2―ヒドロキシ―3―アミノプロピオン酸誘導体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3925727A DE3925727A1 (de) 1989-08-03 1989-08-03 Verwendung von 2-hydroxy-3-aminopropionsaeure-derivaten als komplexbildner, bleichmittelstabilisatoren und gerueststoffe in wasch- und reinigungsmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3925727A1 true DE3925727A1 (de) 1991-02-07

Family

ID=6386462

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3925727A Withdrawn DE3925727A1 (de) 1989-08-03 1989-08-03 Verwendung von 2-hydroxy-3-aminopropionsaeure-derivaten als komplexbildner, bleichmittelstabilisatoren und gerueststoffe in wasch- und reinigungsmitteln
DE59010804T Expired - Lifetime DE59010804D1 (de) 1989-08-03 1990-07-24 Verwendung von 2-Hydroxy-3-aminopropionsäure-Derivaten als Komplex-bildner, Bleichmittelstabilisatoren und Gerüststoffe in Wasch- und Reinigungsmitteln

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59010804T Expired - Lifetime DE59010804D1 (de) 1989-08-03 1990-07-24 Verwendung von 2-Hydroxy-3-aminopropionsäure-Derivaten als Komplex-bildner, Bleichmittelstabilisatoren und Gerüststoffe in Wasch- und Reinigungsmitteln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5112530A (de)
EP (1) EP0411436B1 (de)
JP (1) JPH03148243A (de)
DE (2) DE3925727A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5362412A (en) * 1991-04-17 1994-11-08 Hampshire Chemical Corp. Biodegradable bleach stabilizers for detergents
JP2886748B2 (ja) * 1992-09-17 1999-04-26 富士写真フイルム株式会社 写真用処理組成物及び処理方法
WO1994012606A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-09 Basf Aktiengesellschaft Iminodiessigsäure-derivate in reinigungsmittelformulierungen für die getränke- und nahrungsmittelindustrie, sowie für harte oberflächen aus metall, kunststoff, lack oder glas
JPH08510225A (ja) * 1993-05-19 1996-10-29 アクゾ ノーベル ナムローゼ フェンノートシャップ (2−カルボキシ−3−ヒドロキシ−プロピル)−イミノジ酢酸及びその誘導体;それらの製造法及び金属イオン封鎖剤としての使用
DE4445931A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Basf Ag Verwendung von Hydroxyalkylaminocarbonsäuren als Komplexbildner
DE19611977A1 (de) 1996-03-26 1997-10-02 Basf Ag Waschkraftverstärker für Waschmittel
US5942126A (en) * 1997-01-03 1999-08-24 Nalco Chemical Company Process to manufacture stabilized alkali or alkaline earth metal hypobromite and uses thereof in water treatment to control microbial fouling
US6440476B2 (en) 1997-01-03 2002-08-27 Nalco Chemical Company Method to improve quality and appearance of leafy vegetables by using stabilized bromine
US20120164236A1 (en) * 2009-09-07 2012-06-28 Lion Corporation Disinfectant composition and disinfecting method

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2781391A (en) * 1956-03-06 1957-02-12 Hans S Mannheimer Detergent sulphonic acid and sulphate salts of certain amphoteric detergents
US2781388A (en) * 1956-03-06 1957-02-12 Hans S Mannheimer Detergent sulphonic acid and sulphate salts of certain amphoteric detergents
US2781389A (en) * 1956-06-13 1957-02-12 Hans S Mannheimer Detergent sulphonic acid and sulphate salts of certain amphoteric detergents
US2781374A (en) * 1956-07-02 1957-02-12 Hans S Mannheimer Detergent sulphonic acid and sulphate salts of certain amphoteric detergents
US2781375A (en) * 1956-07-02 1957-02-12 Hans S Mannheimer Detergent sulphonic acid and sulphate salts of certain amphoteric detergents
US2781379A (en) * 1956-07-02 1957-02-12 Hans S Mannheimer Detergent sulphonic acid and sulphate salts of certain amphoteric detergents
DE2103453A1 (de) * 1971-01-26 1972-08-17 Badische Anilin- & Soda-Fabrik Ag, 6700 Ludwigshafen alpha-Hydroxy-beta-aminocarbonsäuren
BE786277A (de) * 1971-07-16 1973-01-15 Procter & Gamble Europ
DE3712330A1 (de) * 1987-04-11 1988-10-20 Basf Ag 2-hydroxy-3-amino-propionsaeure-n,n-diessigsaeure und ihre derivate, ihre herstellung und verwendung insbesondere als komplexbildner und diese enthaltende wasch- und reinigungsmittel
DE3829829A1 (de) * 1988-09-02 1990-03-22 Basf Ag Verfahren zur herstellung des trinatriumsalzes von isoserin-n,n-diessigsaeure
DE3830536A1 (de) * 1988-09-08 1990-03-15 Basf Ag Wasserhaltige fluessige waschmittelzubereitungen fuer textile materialien

Also Published As

Publication number Publication date
DE59010804D1 (de) 1998-03-12
JPH03148243A (ja) 1991-06-25
EP0411436B1 (de) 1998-02-04
EP0411436A2 (de) 1991-02-06
EP0411436A3 (en) 1991-05-29
US5112530A (en) 1992-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0287885B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Serin-N,N-diessigsäure und Derivaten
EP0781762A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glycin-N.N.-diesigsäure-Derivaten
EP0287846B1 (de) 2-Hydroxy-3-amino-propionsäure-N,N-diessigsäure und ihre Derivate, ihre Herstellung und Verwendung insbesondere als Komplexbildner und diese enthaltende Wasch- und Reinigungsmittel
DE3926059C2 (de) Phosphonomethylierte Polyvinylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0695289B1 (de) Hydroxamsäuren und hydroxamsäureether sowie ihre verwendung als komplexbildner
DE4211713A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminodicarbonsäure-N,N-diessigsäuren
EP0396999B1 (de) 2-Methyl- und 2-Hydroxymethyl-serin-N,N-diessigsäure und ihre Derivate
DE1045373B (de) Verwendung von Phosphonsaeuren
DE3925727A1 (de) Verwendung von 2-hydroxy-3-aminopropionsaeure-derivaten als komplexbildner, bleichmittelstabilisatoren und gerueststoffe in wasch- und reinigungsmitteln
DE3739610A1 (de) Nitrilo-di-aepfel-mono-essigsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH642677A5 (de) Bleich- und reinigungsmittel.
DE4429976A1 (de) Sulfonsäuregruppen enthaltende Polyasparaginsäurederivate, ihre Verwendung und Herstellung
DE69635422T2 (de) Aminonitril-Zwischenprodukte zur Herstellung von 2-Hydroxyethyliminodiessigsäure
DE2349323A1 (de) Anionaktive und kationenaktive tenside enthaltende wasch- und reinigungsmittel
DE2307775A1 (de) Reinigermasse
DE2416745A1 (de) Anionaktive und kationaktive tenside enthaltende wasch- und reinigungsmittel
DE4128510A1 (de) Phosphonomethylierte polyacrylamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2430245C3 (de) Anionaktive und kationaktive Tenside enthaltende Wasch- und Reinigungsmittel
DE2349293C3 (de) Anionaktive und kationenaktive Tenside enthaltende Wasch- und Reinigungsmittel
DE2342539A1 (de) Pentan-1,2,3,4,5-pentacarbonsaeure, deren herstellung sowie deren salze enthaltende wasch- und reinigungsmittel
DE1794425A1 (de) Oxydations-, bleich-, wasch- und waschhilfsmittel
DE10216816A1 (de) Verwendung von Aminomethylenderivaten und Aminomethylenderivate sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE2165773A1 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE2349259A1 (de) Anionaktive und kationenaktive tenside enthaltende wasch- und reinigungsmittel
DE19920256A1 (de) Alkalische Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzung enthaltend Alkylbenzolsulfonate und Alkanolamine

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal