DE4445931A1 - Verwendung von Hydroxyalkylaminocarbonsäuren als Komplexbildner - Google Patents

Verwendung von Hydroxyalkylaminocarbonsäuren als Komplexbildner

Info

Publication number
DE4445931A1
DE4445931A1 DE19944445931 DE4445931A DE4445931A1 DE 4445931 A1 DE4445931 A1 DE 4445931A1 DE 19944445931 DE19944445931 DE 19944445931 DE 4445931 A DE4445931 A DE 4445931A DE 4445931 A1 DE4445931 A1 DE 4445931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxyalkylaminocarbonsäuren
ansprü
alkyl
acids
hydroxyalkylaminocarboxylic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944445931
Other languages
English (en)
Inventor
Birgit Dr Potthoff-Karl
Beate Dr Strecker
Richard Dr Baur
Guenter Dr Oetter
Alfred Dr Oftring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19944445931 priority Critical patent/DE4445931A1/de
Priority to PCT/EP1995/004893 priority patent/WO1996019557A2/de
Priority to EP95942120A priority patent/EP0799296A2/de
Publication of DE4445931A1 publication Critical patent/DE4445931A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/10Bleaching ; Apparatus therefor
    • D21C9/1026Other features in bleaching processes
    • D21C9/1042Use of chelating agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C229/00Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C229/02Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C229/04Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C229/06Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton
    • C07C229/10Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton the nitrogen atom of the amino group being further bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C229/12Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton the nitrogen atom of the amino group being further bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings to carbon atoms of acyclic carbon skeletons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C229/00Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C229/02Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C229/04Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C229/22Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated the carbon skeleton being further substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C229/00Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C229/02Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C229/04Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C229/24Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having more than one carboxyl group bound to the carbon skeleton, e.g. aspartic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/33Amino carboxylic acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/325Amines
    • D06M13/342Amino-carboxylic acids; Betaines; Aminosulfonic acids; Sulfo-betaines
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/38Fixing; Developing-fixing; Hardening-fixing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/40Chemically transforming developed images
    • G03C5/44Bleaching; Bleach-fixing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Hydroxy­ alkylaminocarbonsäuren der allgemeinen Formel I
in der
R¹ Wasserstoff, einen C₁- bis C₄-Alkylrest oder eine Gruppierung der Formel
-CHR³-CH(OH)-R² oder -(CH₂)n-COOM
wobei n für eine Zahl von 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2, steht, bezeichnet,
R² und R³ unabhängig voneinander Wasserstoff, einen Phenylrest oder einen Alkyl- oder Alkenylrest, der zusätzlich Phenoxy­ gruppen, Carbonsäure-C₁- bis C₄-alkylester-Gruppierungen oder von Triglyceriden auf der Basis von ungesättigten C₁₀- bis C₂₂-Fettsäuren abgeleitete Ester-Gruppierungen tragen und durch nicht benachbarte Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, bedeuten, wobei die Summe der C-Atome aus beiden Resten R² und R³ mindestens 4 betragen muß,
A für eine lineare oder verzweigte C₁- bis C₆-Alkylengruppe, die zusätzlich eine Hydroxylgruppe und/oder eine Gruppe der For­ mel COOM tragen kann, steht, wobei R¹ und A zusammen mit dem N-Atom einen fünf- oder sechsgliedrigen Ring bilden können, und
M Wasserstoff, Alkalimetall, Ammonium oder substituiertes Ammonium bezeichnet,
als Komplexbildner für Erdalkali- und Schwermetallionen.
Weiterhin betrifft die Erfindung vor allem die Verwendung dieser Hydroxyalkylaminocarbonsäuren in wäßrigen Schmiermittel-Formulie­ rungen für automatische Förderanlagen, insbesondere als wäßrige Kettengleitmittel-Formulierungen für die Bänderreinigung in Fla­ schenbefüllungs- und -reinigungsanlagen. Außerdem ist Gegenstand der vorliegenden Anmeldung eine wäßrige Schmier- oder Gleitmit­ tel-Formulierung, welche die genannten Hydroxyalkylaminocarbon­ säuren enthält.
In der Getränkeindustrie, wie z. B. in den Brauereien, wird das Reinigen von Flaschen, das Füllen derselben und das Etikettieren vorwiegend automatisch durchgeführt. So leisten halbautomatische Anlagen den Transport von etwa 2000 Flaschen pro Stunde. Vollau­ tomatische Anlagen können bis etwa 80.000 Flaschen pro Stunde be­ wältigen.
Der Transport der Flaschen in den Abfüllbetrieben findet in der Regel auf Bändern statt, den sogenannten "Plattenbändern", die meistens aus Edelstahl bestehen. Diese kettenförmigen Bänder werden mit einem Kettengleitmittel, auch "Bandschmiermittel" ge­ nannt, geschmiert. Auch müssen diese Transportbänder, meistens in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen, gereinigt werden.
Als Kettengleitmittel werden in Brauereien vorzugsweise Seifen, insbesondere Kalischmierseifen eingesetzt, denen z. B. syntheti­ sche nichtionische oder ionische Tenside beigemengt sein können.
Nachteilig bei derartigen Kettengleitmitteln ist, daß ins­ besondere die Kaliseifen empfindlich gegenüber Wasserhärte sind. Deshalb werden meistens auch Sequestriermittel (Komplexbildner) wie Ethylendiamintetraessigsäure oder Nitrilotriessigsäure oder deren Alkalimetallsalze zugefügt, die die Härte teilweise maskie­ ren.
Ist Wasser hart, kommt es zu den bekannten Problemen, die hartes Wasser mit sich bringt, d. h. der Wirkungsgrad des Kettengleitmit­ tels wird herabgesetzt, außerdem können z. B. die ausgefallenen Calciumsalze zu Problemen beim Schmieren führen, weil sie nicht, wie es die Alkaliseifen tun, den Reibungswiderstand zwischen Flasche und Kette herabsetzen. Auch besteht die Gefahr, daß die Kohlensäure im Wasser und das CO₂ aus der Luft bewirken, daß die Fettsäuren ausfallen, was ebenfalls zu Schwierigkeiten bei der Schmierung führen kann.
Aus der EP-B 044 458 (1) sind Schmiermittel für Flaschentrans­ portbänder bekannt, welche Polyethercarboxylate und N-Acylsarko­ sinate als wirksame Substanzen enthalten. In der WO-A 93/18120 (2) werden klarwasserlösliche Kettentransportband-Schmiermittel beschrieben, die Iminodicarboxylate mit einem langkettigen N-Alkylrest enthalten. Aber auch die Mittel aus (1) und (2) weisen erhebliche Nachteile auf, bei (1) sind die Klarwasserlös­ lichkeit und das Schaumverhalten und bei (2) das Schaumverhalten stark verbesserungsbedürftig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, Mittel ins­ besondere für Schmier- und Gleitmittel-Formulierungen bereit zu­ stellen, die eine ausreichende komplexierende Wirkung, ins­ besondere zur Bindung der Wasserhärte, aufweisen, ökologisch weitgehend unbedenklich sind sowie das notwendige Eigenschafts­ profil bei der Anwendung, vor allem im Hinblick auf Klarwasser­ löslichkeit und Schaumverhalten, zeigen.
Demgemäß wurde die eingangs definierte Verwendung der Hydroxy­ alkylaminocarbonsäuren I gefunden.
In einer bevorzugten Ausführungsform setzt man Hydroxyalkylamino­ carbonsäuren der allgemeinen Formel Ia
in der R⁴ einen C₅- bis C₁₈-Alkylrest, insbesondere einen C₆- bis C₁₄-Alkylrest, oder einen Phenylrest bedeutet und M die oben ge­ nannte Bedeutung hat, ein.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform setzt man Hydroxy­ alkylaminocarbonsäuren der allgemeinen Formel Ib
in der R⁵ einen C₆- bis C₂₀-Alkyl- oder -Alkenylrest, insbesondere einen C₈- bis C₁₆-Alkylrest, oder einen Phenylrest bedeutet und M die oben genannte Bedeutung hat, ein.
Die Verbindungen I sind im Prinzip bekannt. So werden in Fette, Seifen, Anstrichmittel 68, Nr. 11, S. 964-967 (1966) (3) von E. Ulsperger einige der Verbindungen Ia und Ib explizit beschrie­ ben, wobei auf ihre grenzflächenaktiven Eigenschaften hingewiesen wird.
Die Verbindungen I, Ia und Ib werden zweckmäßigerweise durch Um­ setzung der zugrundeliegenden Aminosäuren mit den entsprechenden Epoxiden, wie in (3) beschrieben, hergestellt. Die Restebedeutun­ gen in diesen nachfolgend näher beschriebenen Ausgangskomponenten gelten gleichermaßen für die Definition der Variablen in den End­ produkten I, Ia und Ib.
Als zugrundeliegende Aminosäuren der allgemeinen Formel
kommen Aminosäuren mit primären Aminogruppen (R¹=H) wie z. B. Glycin, Alanin, β-Alanin, Leucin, Isoleucin, Norleucin, Valin oder Norvalin, Aminosäuren mit sekundären Aminogruppen wie Sarko­ sin (R¹=CH₃), Aminosäuren mit Ringstruktur wie Prolin oder Amin­ säuren mit einer Hydroxylgruppe im Brückenglied A wie Serin, Iso­ serin oder Homoserin in Betracht. Die Variable R¹ bezeichnet bei nichtcyclischen Verbindungen somit vorzugsweise Wasserstoff oder Methyl. Das Brückenglied A steht vor allem für eine lineare oder verzweigte C₁- bis C₅-Alkylengruppe. Weiterhin kommen zweibasische Aminosäuren mit primären Aminogruppen wie Asparagin- oder Gluta­ minsäure und solche mit sekundären Aminogruppen wie Iminodiessig­ säure (R¹=CH₂COOM) in Betracht.
Die Carboxylgruppe COOM kann als freie Säuregruppe oder als Salz, insbesondere als Natrium-, Kalium-, Ammonium- oder substituiertes Ammoniumsalz (organisches Aminsalz), vorliegen. Als den organi­ schen Aminsalzen zugrundeliegende Basen kommen vor allem tertiäre Amine wie Trialkylamine mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylrest, z. B. Trimethylamin, Triethylamin oder Tri-n-butylamin, und Trialkanol­ amine mit 2 oder 3 C-Atomen im Alkanolrest, z. B. Triethanolamin, Tri-n-propanolamin oder Triisopropanolamin, in Betracht.
Als entsprechende Epoxide der allgemeinen Formel
eignen sich besonders:
  • (a) endständige Epoxide, d. h. solche, bei denen R² einen C₄- bis üblicherweise C₃₀-Alkyl- oder -Alkenylrest oder einen Phenyl­ rest und R³ Wasserstoff bedeutet;
  • (b) mittenständige Epoxide, d. h. solche, bei denen R² und R³ je­ weils einen C₄- bis üblicherweise C₃₀-Alkyl- oder -Alkenylrest oder einen Phenylrest bedeuten, wobei die beiden Reste gleich oder verschieden sein können;
  • (c) mittenständige Epoxyalkancarbonsäure-C₁- bis C₄-alkylester so­ wie entsprechende Triglycerid-Derivate, insbesondere die ent­ sprechenden Epoxide von Fettsäurealkylestern wie epoxidiertem Ölsäuremethylester, d. h. solche Verbindungen, bei denen einer der Reste R² oder R³ einen C₄- bis üblicherweise C₃₀-Alkyl- oder -Alkenylrest und der andere einen C₄- bis üblicherweise C₃₀-Alkyl- oder -Alkenylrest, welcher vorzugsweise endständig eine Carbonsäure-C₁- bis C₄-alkylester-Gruppierung trägt, be­ deutet;
  • (d) Glycidylether, d. h. solche Verbindungen, bei denen R² einen C₃- bis üblicherweise C₂₉-Alkyl- oder -Alkenyloxymethylrest oder einen Phenyloxymethylrest und R³ Wasserstoff bedeutet.
Ein langkettiger Rest R² bzw. R³ steht für verzweigtes oder linea­ res Alkyl oder Alkenyl mit 4 bis üblicherweise 30 C-Atomen, ins­ besondere 6 bis 18 C-Atomen, vor allem 8 bis 14 C-Atomen.
Als Beispiel für verzweigte oder lineare langkettige Reste R² bzw. R³ seien die folgenden Alkyl- bzw. Alkenylgruppen aufgeführt:
n-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, n-Nonyl, iso-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Tridecyl, iso-Tridecyl, n-Tetradecyl, n-Pentadecyl, n-Hexadecyl, n-Hepta­ decyl, n-Octadecyl, Eicosyl, Hexadecenyl, Hexadecadienyl, Hexade­ catrienyl, Octadecenyl, Octadecadienyl und Octadecatrienyl.
Es können auch Gemische verschiedener Reste R² bzw. R³ auftreten, beispielsweise Gemische aus n-Decyl und n-Dodecyl oder n-Dodecyl und n-Tetradecyl.
Als C₁- bis C₄-Alkylesterreste bei (c) kommen n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl und insbesondere Methyl und Ethyl in Betracht.
Als C₃- bis C₂₉-Alkyl- oder -Alkenylgruppen in den Alkyl- bzw. Alkenyloxymethylresten bei (d) kommen alle oben genannten Bei­ spiele für langkettige Reste R² bzw. R³ sowie n-Propyl und iso- Propyl in Betracht.
Werden bei (c) entsprechende Triglycerid-Derivate eingesetzt, handelt es sich um Triglyceride mit beispielsweise 3 ungesättig­ ten Fettsäuren, deren olefinische Doppelbindungen teilweise oder vorzugsweise vollständig epoxidiert vorliegen und die mit den ge­ nannten Aminosäuren über diese Epoxid-Gruppierungen zu den Verbindungen I abreagieren. Je nach Ungesättigtheitsgrad der Fettsäuren können dabei normalerweise bis zu 9, insbesondere bis zu 6 Aminosäure-Einheiten an ein Triglycerid-Molekül gebunden werden. Wurden Doppelbindungen nicht epoxidiert oder trägt das Triglycerid 1 oder 2 gesättigte Fettsäure-Gruppierungen, werden normalerweise 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Aminosäure-Einheiten an ein Triglycerid-Molekül gebunden.
Als ungesättigte Fettsäuren in den Triglyceriden kommen hierbei die üblichen C₁₀- bis C₂₂-Fettsäuren wie Ölsäure, Linolsäure oder Linolensäure in Betracht. Triglyceride pflanzlicher oder tieri­ scher Herkunft finden sich vor allem in Sojaöl, Rüböl, Olivenöl, Sonnenblumenöl, Baumwollsaatöl, Erdnußöl, Leinöl, Rapsöl, Rinder­ talg oder Fischöl, wobei diese Produkte nach Epoxydierung auch direkt als Einsatzstoffe zur Herstellung der Hydroxyalkylamino­ carbonsäuren I dienen können.
Die Summe der C-Atome aus den beiden Resten R² und R³ in den Verbindungen I beträgt bei Nichtvorliegen von Triglycerid-Struk­ turen üblicherweise 4 bis 60.
Die beschriebenen Verbindungen I und insbesondere Ia und Ib eignen sich in hervorragender Weise als Komplexbildner zur Bin­ dung der Calcium- und Magnesium-Wasserhärte allgemein in wäßrigen Reinigungsmittel-Formulierungen. Die Wasserhärte ist bei vielen Anwendungen ein Störfaktor, der ausgeschlossen werden muß.
Mit besonders gutem Ergebnis können die Verbindungen I, Ia und Ib in wäßrigen Schmiermittel-Formulierungen für automatische Förder­ anlagen eingesetzt werden. Hierunter sind insbesondere Förderan­ lagen-Schmiersysteme für Glas- und Kunststoffflaschen, Dosen, Gläser, Fässer und Pappverpackungen vor allem in der Getränke- und Nahrungsmittelindustrie zu verstehen.
In ganz besonderem Maße eignen sich die Verbindungen I, Ia und Ib für wäßrige Kettengleitmittel-Formulierungen für die Bänderreini­ gung von Flaschenbefüllungs- und -reinigungsanlagen. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Bier-, Milch-, Erfrischungsge­ tränke-, Fruchtsaft-, Süßmost-, Wein- oder Mineralwasserflaschen.
Kettengleitmittel-Formulierungen enthalten als oberflächenaktive, d. h. reinigende Komponente in der Regel Seifen, insbesondere Kaliseifen, nichtionische oder ionische Tenside, z. B. Fettalko­ holethoxylate, Fettalkoholsulfate oder Fettalkoholethersulfate, oder spezielle oberflächenaktive Mittel wie eine Mischung aus Polyethercarboxylaten und N-Acylsarkosinaten gemäß (1) oder N-Alkylimidodicarboxylate gemäß (2) oder Mischungen der genannten Tenside oder tensidähnlichen Verbindungen.
Die genannten oberflächenaktiven Verbindungen sind mehr oder weniger wasserhärteempfindlich, insbesondere jedoch die Seifen, und werden daher üblicherweise zusammen mit wasserhärtebindenden Mitteln eingesetzt. Hier haben sich die Hydroxyalkylaminocarbon­ säuren I, Ia und Ib als besonders vorteilhaft erwiesen; sie können mit allen genannten oberflächenaktiven Mitteln vorteilhaft kombiniert werden, wobei ihr Vorteil nicht nur in der Wasser­ härtebindung oder der Unterbindung von Ausfällungen von Calcium- oder Magnesiumsalzen von Formulierungskomponenten, sondern teil­ weise auch in einem synergistischen Zusammenwirken mit den Tensi­ den bzgl. des Reinigungseffektes zu suchen ist.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch eine wäßrige Schmier- oder Gleitmittel-Formulierung für automatische Förderan­ lagen, enthaltend neben der Schmier- bzw. Gleitkomponente und anderen üblichen Hilfsmitteln Tenside und Hydroxyalkylaminocar­ bonsäuren I. Dabei wird als Schmierkomponente vor allem eine langkettige Fettsäure wie Ölsäure oder deren wasserlösliche Salze, insbesondere Alkalimetall- oder Aminsalze, oder ein lang­ kettiges Fettamin wie Oleylamin oder Stearylamin in Form seiner anorganischen oder organischen Salze, eingesetzt. Als Tenside kommen die oben genannten in Betracht. Übliche Hilfsmittel sind beispielsweise Entschäumer, Korrosionsinhibitoren, Lösungsver­ mittler, Viskositätsverbesserer und Konservierungs- bzw. Desin­ fektionsmittel.
Eine übliche derartige wäßrige Schmier- bzw. Gleitmittel-Formu­ lierung, beispielsweise für Kettengleitmittel, ist folgendermaßen zusammengesetzt:
10 bis 50 Gew.-% Schmier- bzw. Gleitmittel
1 bis 10 Gew.-% Tenside
1 bis 20 Gew.-% Hydroxyalkylaminocarbonsäuren I, Ia oder Ib
0 bis 20 Gew.-% übliche Hilfsmittel
Rest Wasser.
Die beschriebenen Verbindungen I, Ia und Ib eignen sich generell als Komplexbildner für Erdalkali- und Schwermetallionen.
Eine weitere Verwendung liegt somit allgemein in technischen Rei­ nigungsmittelformulierungen für harte Oberflächen aus Metall, Kunststoff, Lack oder Glas.
Für die Reinigung von harten Oberflächen wurden technische Reini­ gungsmittelformulierungen insbesondere mit verbesserten Eigen­ schaften bei der Schmutzentfernung gesucht. Zur Verringerung der Abwasserbelastung ist es außerdem wünschenswert, ganz auf hierbei üblicherweise mitverwendete organische Lösungsmittel zu verzich­ ten.
Als Einsatzgebiete für die beschriebenen Hydroxyalkylaminocarbon­ säuren enthaltenden technischen Reinigungsmittelformulierungen kommen neben den bereits genannten Schmier- bzw. Gleitmittel-For­ mulierungen für automatische Förderanlagen vor allem in Betracht:
  • - Alkalische Entroster
  • - Alkalische Tauchentfetter
  • - Allzweckreiniger
  • - Autowaschmittel für Bürsten- und Hochdruckwäsche
  • - Dampfstrahlreiniger
  • - Elektrolytische Entfetter, insbesondere für Stahl
  • - Elektrolytische Entroster
  • - Elektrolytische Entzunderer
  • - Hochalkalische Reiniger
  • - Hochdruckreiniger
  • - Passivierungsmittel für Stahl
  • - Spritzentfetter
  • - Wäßrige Kaltreiniger
In der Regel enthalten diese Reinigungsmittelformulierungen 0,1 bis 30 Gew.-% Hydroxyalkylaminocarbonsäuren I.
Für die einzelnen Einsatzgebiete übliche Formulierungen sind dem Fachmann im Prinzip bekannt. In der Regel enthalten solche Formulierungen neben den Komplexbildnern 1 bis 35 Gew.-% Tenside anionischer oder vorzugsweise nichtionischer Natur, welche je nach Einsatzzwecke schäumend oder schaumarm sind, sowie gewünsch­ tenfalls als weitere Hilfsmittel weitere Komplexbildner, Gerüst­ stoffe, Schaumdämpfer, Emulgatoren, Korrosionsinhibitoren, Reduk­ tionsmittel, Lösevermittler, Dispergiermittel und Konservierungs­ mittel in den hierfür üblichen Konzentrationen. Je nach Einsatz­ zweck können auch noch andere Komponenten mit spezieller Wirkung hinzukommen. Auf organische Lösungsmittel kann bei den beschrie­ benen Formulierungen weitgehend verzichtet werden.
Rezeptvorschläge für derartige technische Reinigungsformulierun­ gen finden sich beispielsweise in der Technischen Information "Technische Reinigungsmittel" TI/ES 1167d vom Januar 1991 der BASF Aktiengesellschaft; die dort angegebenen Komplexbildner des Standes der Technik sind durch Hydroxyalkylaminocarbonsäuren I zu ersetzen.
Eine weitere Verwendung für Hydroxyalkylaminocarbonsäuren I liegt in alkalischen Reinigungsmittelformulierungen für die Ge­ tränke- und Nahrungsmittelindustrie, insbesondere für die Fla­ schenreinigung in der Getränkeindustrie sowie die Apparatereini­ gung in Molkereien, in Brauereien, in der Konserven-, der Back­ waren-, der Zucker-, der fettverarbeitenden und der fleischverar­ beitenden Industrie.
Für die Reinigung von Behältnissen und Apparaturen in der Getränke- und Nahrungsmittelindustrie wurden Formulierungen insbesondere mit verbesserten Eigenschaften bei der Schmutz­ entfernung gesucht. Zur Verringerung der Abwasserbelastung ist es außerdem wünschenswert, ganz auf organische Lösungsmittel in derartigen Formulierungen zu verzichten.
Die vorliegenden alkalischen Reinigungsmittelformulierungen weisen in der Regel pH-Werte von 8 bis 14, vorzugsweise von 9 bis 13, insbesondere von 10 bis 12, auf.
Ein weiteres Einsatzgebiet für die beschriebenen Reinigungsmit­ telformulierungen ist die Flaschenreinigung in der Getränkeindu­ strie, insbesondere mit automatischen Flaschenspülmaschinen. Die verschmutzten Flaschen enthielten beispielsweise Bier, Milch, Er­ frischungsgetränke, Fruchtsäfte, Süßmost, Wein oder Mineral­ wasser.
Ein weiteres Einsatzgebiet für die beschriebenen Reinigungsmit­ telformulierungen ist die Apparatereinigung in Molkereien. Bei der Reinigung von Butterfertigern, bei der es hauptsächlich auf die Entfettung ankommt, können sie mit vorteilhafter Wirkung ein­ gesetzt werden. Insbesondere jedoch dort, wo Rückstände oder Be­ läge aus Calciumphosphat, anderen Calciumsalzen zumeist organi­ scher Säuren und Casein ("Milchstein") zu entfernen sind, also z. B. bei Milch-Plattenerhitzern, Tellereinsätzen von Milchzen­ trifugen oder Lager- und Transport-Tanks für Milch, eignen sich Hydroxyalkylaminocarbonsäuren I enthaltende Reinigungsmittel in hervorragender Weise.
Ein weiteres Einsatzgebiet für die beschriebenen Reinigungsmit­ telformulierungen ist die Apparatereinigung in Brauereien. Hier sind vor allem Rückstände oder Beläge aus Calciumoxalat, Hopfen­ harzen und Eiweißverbindungen ("Bierstein") zu entfernen, bei­ spielsweise aus Gärtanks, Lagertanks oder Bierleitungen.
Ein weiteres Einsatzgebiet für die beschriebenen Reinigungsmit­ telformulierungen ist die Apparatereinigung in der Konservenindu­ strie. Beim Erhitzen der mit Nahrungsmitteln gefüllten und ge­ schlossenen Blechdosen, üblicherweise in einem Autoklaven, oder bei der Endreinigung von Dosen, z. B. in einer Durchlaufspritzma­ schine, müssen Reinigungsmittel mitverwendet werden, die die Re­ ste des Abfüllgutes abwaschen, ohne das Weißblech oder dessen Lackierung anzugreifen. Außerdem soll das Reinigungsmittel ver­ hindern, daß sich Wassersteinbeläge auf den Dosen oder in den Ap­ paraten abscheiden.
Ein weiteres Einsatzgebiet für die beschriebenen Reinigungsmit­ telformulierungen ist die Apparatereinigung in der Backwarenindu­ strie, insbesondere die Reinigung von Back- und Teigformen, wel­ che mit angebrannten Backfett- und Teigresten verunreinigt sind. Die Reinigung geschieht üblicherweise durch Abkochen mit den al­ kalischen Reinigungslösungen oder durch Waschen in Durchlauf­ spritzanlagen.
Ein weiteres Einsatzgebiet für die beschriebenen Reinigungsmit­ telformulierungen ist die Apparatereinigung in der Zuckerindu­ strie. Bei der Gewinnung von Saccharose aus Zuckerrüben oder Zuc­ kerrohr fallen Calciumsalze enthaltende Verunreinigungen oder Rückstände an, für deren Entfernung sich die Hydroxyalkylamino­ carbonsäuren I enthaltenden beschriebenen Formulierungen eben­ falls eignen.
Ein weiteres Einsatzgebiet für die beschriebenen Reinigungsmit­ telformulierungen ist die Apparatereinigung in der fettverarbei­ tenden Industrie, die aus Fetten tierischen oder pflanzlichen Ur­ sprungs vor allem Schmalz, Talg, Speiseöle oder durch katalyti­ sche Hydrierung gehärtete Fette oder fette Öle, z. B. Margarine, erzeugt. Derartige Produkte stellen neben ihrer Bedeutung auf dem Nahrungsmittelbereich auch wichtige Rohstoffe für die Herstellung von Produkten zur Textilveredlung, von Anstrichmitteln, Leder­ pflegemitteln, kosmetischen Präparaten, Kerzen, Seifen, Tensiden, Schmierstoffen, Weichmachern, Zement- und Asphaltzusätzen sowie von Kunststoffen dar.
Ein weiteres Einsatzgebiet für die beschriebenen Reinigungsmit­ telformulierungen ist die Apparatereinigung in der fleischverar­ beitenden Industrie. Hier müssen insbesondere wassersteinverhü­ tende Reinigungsmittel eingesetzt werden, z. B. in den sog. Dampfstrahl-Reinigungsgeräten, bei denen ein heißes Dampf-Flüs­ sigkeits-Gemisch auf die zu reinigenden Apparate und Geräte ges­ trahlt wird.
Die die beschriebenen Hydroxyalkylaminocarbonsäuren I enthalten­ den alkalischen Reinigungsmittelformulierungen können weitgehend frei von organischen Lösungsmitteln zum Einsatz gebracht werden. Somit wird eine mögliche Umweltbelastung weitgehend ausge­ schlossen.
Eine für die aufgezählten Einsatzgebiete der Getränke- und Nah­ rungsmittelindustrie übliche wäßrige Reinigungsmittelformulierung enthält
  • (i) 0,05 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 25 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 15 Gew.-% Hydroxyalkylaminocarbon­ säure I,
  • (ii) 2 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-%, insbesondere 8 bis 25 Gew.-% Alkalimetallhydroxid, -carbonat, -silicat oder einer Mischung hieraus und
  • (iii) 1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 25 Gew.-%, insbesondere 3 bis 20 Gew.-% Tenside.
Hierbei eignen sich als Komponente (ii) vor allem Natrium- und Kaliumhydroxid, daneben aber auch Natrium- und Kaliumcarbonat; es können auch Mischungen der genannten Alkalien eingesetzt werden.
Als Tenside (iii) können alle üblichen anionischen oder nicht­ ionischen Tenside oder Mischungen hieraus verwendet werden, vor allem eignen sich jedoch Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Fett­ alkoholalkoxylate, Oxoalkoholalkoxylate, Alkylpolyglucoside und Fettaminalkoxylate.
Diese Zusammensetzung stellt eine Grundformulierung für alle genannten Anwendungsgebiete dar. Im einzelnen innerhalb dieser Grundformulierung voneinander abweichende Zusammensetzung sind durch die verschiedenen Arten von Nahrungsmittel- und Getränke­ verschmutzungen, die unterschiedlichen Mengen an Erdalkalimetall­ ionen in diesen Rückständen und Belägen sowie durch die unter­ schiedlich empfindlichen Materialien der zu reinigenden Behält­ nissen und Apparaturen bei den verschiedenen Anwendungsgebieten zu erklären. In diesem Zusammenhang ist auch erwähnenswert, daß die beschriebenen alkalischen Reinigungsmittelformulierungen, welche die Verbindungen I enthalten, in der Regel keine Korrosi­ onen, auch bei empfindlichen Apparatematerialien, hervorrufen.
Die oben beschriebene Grundformulierung aus den Komponenten (i) bis (iii) kann noch übliche Hilfsmittel in den hierbei üblichen Konzentrationen enthalten, beispielsweise Desinfektionsmittel zur Erzielung des angestrebten bakteriologischen Reinheitsgrades, Netzmittel, Lösevermittler, Korrosionsinhibitoren oder Konser­ vierungsmittel.
Eine weitere Verwendung für Hydroxyalkylaminocarbonsäuren I liegt in Geschirreinigungsmittelformulierungen, insbesondere in phos­ phatfreien Mitteln für das maschinelle Geschirreinigen in Ge­ schirrspülmaschinen im Haushalt oder in Gewerbebetrieben, z. B. Großküchen oder Restaurants.
Eine weitere Verwendung für Hydroxyalkylaminocarbonsäuren I liegt in Bleichbädern in der Papierindustrie. Hier werden Komplexbild­ ner bei der reduktiven Bleiche, z. B. mit Natriumdithionit, oder bei der oxidativen Bleiche, z. B. mit Wasserstoffperoxid, benö­ tigt, um die Effektivität des Bleichprozesses, d. h. den Weißgrad des Holzschiffes zu erhöhen. Die Komplexbildner dienen so zur Eliminierung von Schwermetallkationen, hauptsächlich von Eisen, Kupfer und insbesondere Mangan, die auch bei der Harzleimung mit Alaun und Natriumresinat störend durch die Bildung unlöslicher Salze wirken. Die Ablagerung von Eisen auf Papier führt zu "hei­ ßen Flecken", an denen die oxidative katalytische Zerstörung der Zellulose beginnt.
Ein typische Formulierung eines derartigen wäßrigen reduktiven Bleichbades in der Papierindustrie für Holzschliff (beispiels­ weise 4% Stoffdichte) enthält 0,05 bis 0,1 Gew.-% Komplexbild­ ner I und ca. 1 Gew.-% Natriumdithionit, jeweils bezogen auf den Holzschliff. Die Badtemperatur beträgt ca. 60, die Bleichzeit normalerweise 1 Stunde und der pH-Wert ca. 5,8.
Eine typische Formulierung eines derartigen wäßrigen oxidativen Bleichbades in der Papierindustrie für Holzschliff (beispiels­ weise 20% Stoffdichte) enthält 0,05 bis 0,15 Gew.-% Komplex­ bildner I, ca. 2 Gew.-% Wasserglas, ca. 0,75 Gew.-% NaOH und ca. 1 Gew.-% H₂O₂, jeweils bezogen auf den Holzschliff. Die Bad­ temperatur beträgt ca. 50°C und die Bleichzeit normalerweise 2 Stunden.
Eine weitere Verwendung für Hydroxyalkylaminocarbonsäuren I liegt in photographischen Bleich- und Bleichfixierbädern. In der photo­ graphischen Industrie kann man diese Verbindungen in solchen Bä­ dern, die mit hartem Wasser angesetzt werden, verwenden, um die Ausfällung schwerlöslicher Calcium- und Magnesiumsalze zu verhin­ dern. Die Ausfällungen führen zu Grauschleiern auf Filmen und Bildern sowie Ablagerungen in den Tanks, die somit vorteilhaft vermieden werden können. Als Eisen-III-Komplexbildnerlösungen können sie vorteilhaft in Bleichfixierbädern eingesetzt werden, wo sie die aus ökologischen Gründen bedenklichen Hexacyanoferrat­ lösungen ersetzen können.
Eine typische derartige wäßrige photographische Bleich- bzw. Bleichfixierbadformulierung sieht folgendermaßen aus:
Eisen(III)-Komplex mit Komplexbildner I
0,04 bis 0,4 mol/l
freier Komplexbildner I bis 1,3 mol/l
Natriumthiosulfat 0,2 bis 2,0 mol/l
Natriumsulfit 0,2 bis 0,3 mol/l
Der pH-Wert eines solchen Bades liegt normalerweise bei 4 bis 8.
Eine weitere Verwendung für Hydroxyalkylaminocarbonsäuren I liegt in Vorbehandlungs- und Bleichbädern in der Textilindustrie. Unter Vorbehandlungsbädern sind insbesondere Entschlichtungsbäder und alkalische Vorbehandlungs- oder Mercerisierungsbäder zu verste­ hen. In der Textilindustrie können diese Verbindungen somit zur Entfernung von Schwermetallspuren während des Herstellungspro­ zesses von natürlichen und synthetischen Fasern wie Baumwolle, Wolle oder Polyester dienen. Dadurch werden viele Störungen wie Schmutzflecken und Streifen auf dem Textilgut, Verlust des Glanzes, schlechte Benetzbarkeit, unegale Färbungen und Farbfeh­ ler verhindert.
Ein typisches derartiges wäßriges Vorbehandlungsbad bei der Textilherstellung enthält:
0,1 bis 10 Gew.-% des Komplexbildners I,
0,5 bis 20 Gew.-% üblicher Netz- oder Emulgiermittel,
0 bis 10 Gew.-% eines Reduktionsmittels wie Natriumdithionit,
0 bis 5 Gew.-% eines Puffergemisches zur Einstellung eines pH-Wertes zwischen 5 und 10
sowie weitere übliche Hilfsmittel wie Konservierungsmittel oder Entschlichtungsmittel, z. B. Enzyme wie Amylase.
Eine weitere Verwendung für Hydroxyalkylaminocarbonsäuren I liegt in galvanischen Bädern zur Maskierung von verunreinigenden Schwermetallkationen. Sie dienen hier als Ersatz für die hochto­ xischen Cyanide.
Als typische Zusammensetzung eines derartigen wäßrigen galvani­ schen Bades zur Abscheidung von beispielsweise Kupfer, Nickel, Zink oder Gold sei das folgende Kupferbad angeführt:
ca. 10 g/l Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat
10 bis 12 g/l Formaldehyd
12 bis 15 g/l Komplexbildner I
1 bis 2 g/l eines C₁₃/C₁₅-Oxoalkohols, welcher mit 12 mol Ethylenoxid und 6 mol Propylenoxid umgesetzt wurde, als Netzmittel
Dieses Bad wird üblicherweise mit Natronlauge auf pH 13 einge­ stellt; es kann noch übliche Stabilisierungsmittel wie Amine oder Natriumcyanid enthalten.
Als weitere bevorzugte Verwendung werden in der Pflanzenernährung zur Behebung von Schwermetalldefiziten Kupfer-, Eisen-, Mangan- und Zink-Komplexe der Verbindungen I eingesetzt. Die Schwer­ metalle werden so als Chelate zugegeben, um die Ausfällung als biologisch inaktive, unlösliche Salze zu verhindern.
Generell können Hydroxyalkylaminocarbonsäuren I in vorteilhafter Weise überall dort eingesetzt werden, wo bei technischen Verfah­ ren Ausfällungen von Calcium-, Magnesium- und Schwermetallsalzen stören und verhindert werden sollen, beispielsweise zur Verhinde­ rung von Ablagerungen und Verkrustungen in Kesseln, Rohrleitun­ gen, an Sprühdüsen oder allgemein an glatten Oberflächen.
Sie können zur Stabilisierung von Phosphaten in alkalischen Entfettungsbädern und Verhinderung der Ausfällung von Kalkseifen dienen und verhindern dadurch das "Anlaufen" von Nichteisenober­ flächen und verlängern die Standzeiten von alkalischen Reiniger­ bädern.
Die Kühlwasserbehandlung mit den Verbindungen I verhindert Ablagerungen bzw. löst bereits vorhandene wieder auf. Ein Vorteil ist die generelle Anwendbarkeit in alkalischem Medium und damit die Beseitigung von Korrosionsproblemen.
Bei der Polymerisation von Kautschuk können sie zur Herstellung der dabei verwendeten Redoxkatalysatoren verwendet werden. Sie verhindern zusätzlich das Ausfällen von Eisenhydroxid im alkali­ schen Polymerisationsmilieu.
In Pulverwaschmittelformulierungen für die Textilwäsche können die Verbindungen I als Komplexbildner oder als Gerüststoff (Builder) eingesetzt werden. Neben den herkömmlichen Formulierun­ gen (Schüttdichte ca. 450 g/l) gewinnen dabei immer mehr Kompakt- und Ultra-Kompaktwaschmittel (Schüttdichte 700 g/l) an Bedeu­ tung. Kompaktwaschmittelformulierungen haben gegenüber herkömmli­ chen Pulverwaschmitteln bekanntermaßen einen höheren Gehalt an waschaktiver Substanz (Tensiden), Buildern (z. B. Zeolithen), Bleichmitteln und Polymeren. Die Verbindungen I sind in solchen Kompaktwaschmittelformulierungen üblicherweise in Mengen von 0,1 bis 25 Gew.-%, insbesondere 1 bis 15 Gew.-%, wirksam.
In flüssigen Waschmittelformulierungen für die Textilwäsche können die Verbindungen I als Komplexbildner in einer Menge von 0,05 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Wasch­ mittelformulierung, eingesetzt werden.
In flüssigen Waschmittelformulierungen können die Verbindungen I weiterhin auch als Konservierungsmittel, zweckmäßigerweise in einer Menge von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Waschmittelformulierung, eingesetzt werden.
In Seifen verhindern sie metallkatalysierte oxidative Zerset­ zungen.
Als weitere Anwendungen kommen beispielsweise Anwendungen in Pharmazeutika, Kosmetika und Nahrungsmitteln in Betracht, um z. B. die metallkatalysierte Oxidation von olefinischen Doppel­ bindungen und damit das Ranzigwerden der Erzeugnisse zu ver­ hindern.
Weitere Anwendungsgebiete für die Verbindungen 1 sind die Rauch­ gaswäsche, und zwar die Entfernung von NOx aus Rauchgasen, die H₂S-Oxidation, die Metallextraktion sowie die Anwendung als Kata­ lysatoren für organische Synthesen, z. B. die Luftoxidation von Paraffinen oder die Hydroformylierung von Olefinen zu Alkoholen.
Eine vorteilhafte Wirkung der Verbindungen I liegt der Bleichmit­ telstabilisierung, beispielsweise bei der Bleiche von Textilien, Zellstoff oder Papierstoff. Spuren von Schwermetallen wie Eisen, Kupfer und Mangan kommen in den Komponenten des Bleichbades selbst, im Wasser und im zu bleichenden Gut vor und katalysieren die Zersetzung des Bleichmittels. Die Komplexbildner I binden diese Metallionen und verhindern die unerwünschte Zersetzung des Bleichsystems während der Lagerung und bei der Anwendung. Dadurch erhöht sich die Effizienz des Bleichsystems und Schädigungen des zu bleichenden Gutes werden zurückgedrängt.
Eine weitere vorteilhafte Wirkung der Hydroxyalkylaminocarbonsäu­ ren I liegt in der starken bleichaktivierenden Wirkung von Kom­ plexen der Verbindungen I mit Mangan, insbesondere Mangan der Oxidationsstufe II und IV. Solche Komplexe lassen sich als Ersatz für übliche Bleichaktivatoren in Textilwaschmittel-Formulierungen als Bleichkatalysatoren in Mengen im ppm-Bereich verwenden.
Hydroxyalkylaminocarbonsäuren I eignen sich vor allem deshalb so gut für die beschriebenen Anwendungszwecke, weil sie außerordent­ lich effektive Komplexbildner für Erdalkalimetallionen und für Schwermetallionen, insbesondere für Calcium und Mangan, darstel­ len. Ihr Calcium- und ihr Mangan-Bindevermögen sind außergewöhn­ lich hoch.
Die erfindungsgemäß verwendeten Hydroxyalkylaminocarbonsäuren I, Ia und Ib sind im Gegensatz etwa zu Ethylendiamintetraessigsäure ökologisch weitgehend unbedenklich, da sie in einem hohen Maße biologisch abbaubar bzw. eliminierbar sind. Außerdem sind sie ebenfalls toxikologisch unbedenklich, was für den Einsatz im Lebensmittelbereich ebenfalls bedeutsam ist.
Die erfindungsgemäß verwendeten Hydroxyalkylaminocarbonsäuren I, Ia und Ib weisen das für den geschilderten Verwendungszweck, ins­ besondere in Schmier- bzw. Gleitmittelformulierungen für automa­ tische Förderanlagen, notwendige Eigenschaftsprofil auf, ins­ besondere sind sie in der Regel klar wasserlöslich und sehr schaumarm.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung verdeutlichen, ohne als Beschränkung verstanden zu werden.
Beispiel 1 Trübungsmessung an Kettengleitmittel-Formulierungen im Vergleich zu Ethylendiamintetraessigsäure
Als erfindungsgemäß einzusetzende Verbindungen A und B wurden verwendet:
A wurde aus Sarkosin und 1,2-Epoxyoctan und B aus Sarkosin und 2-Ethylhexylglycidylether jeweils gemäß (3) hergestellt.
Als Vergleich diente Ethylendiamintetraessigsäure-Tetranatrium­ salz (EDTA-Na₄).
Die verwendete Kettengleitmittel-Formulierung war wie folgt zu­ sammengesetzt:
Komplexbildner (A, B oder EDTA-Na₄)
12 Gew.-%
handelsübliches Fettsäureethoxylat 5 Gew.-%
handelsübliches Carbonsäuregemisch als Lösungsvermittler 5 Gew.-%
Ölsäure 15 Gew.-%
Triethanolamin 10 Gew.-%
Monoethanolamin 5 Gew.-%
Wasser 48 Gew.-%
Als Schmier- bzw. Gleitkomponente wirkt hier das entsprechende Ölsäure-Aminsalz. Der Komplexbildner dient zur Wasserhärtebindung und zur Stabilisierung der Ölsäure, da er die Ausfällung von schwerlöslichem Calciumoleat verhindert.
Die drei Formulierungen wurden jeweils mit Wasser der Härte 30° umgesetzt und im Verhältnis 1 : 100, 1 : 200 und 1 : 300 verdünnt. Nach 3 Stunden Stehenlassen bei Raumtemperatur wurde die Trübung durch nephelometrische Trübungsmessung bestimmt. Bei dieser Meßmethode wird photometrisch die Streuung von Licht nach Durchstrahlen der Meßlösung ermittelt, wobei diese Streuung durch die Wechselwir­ kung zwischen den Lichtstrahlen und den Partikeln oder Tröpfchen in der Lösung, deren Anzahl und Größe den Grad der Trübung ausma­ chen, bestimmt wird. Als Meßgröße dient die nephelometrische Trü­ bungseinheit (NTU), welche bei 25°C in wäßriger Lösung gemessen und durch Eichung auf der Basis von Formazin als künstlichem Trü­ bungsmittel festgelegt wird. Je höher der NTU-Wert, desto trüber ist die Lösung.
Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse der Bestimmungen.
Tabelle 1
Diese Ergebnisse sind um so überraschender, als bei der Bestim­ mung des Calciumbindevermögens für A und B vergleichsweise kleine Werte ermittelt werden:
Ca-Bindevermögen für A: 35 mg CaCO₃/g Komplexbildner
Ca-Bindevermögen für B: 25 mg CaCO₃/g Komplexbildner
Ca-Bindevermögen für EDTA-Na₄ (zum Vergleich): 350 mg CaCO₃/g Komplexbildner (bestimmt nach der CCDK-Methode).
Beispiel 2 Schaumverhalten von Hydroxyalkylaminocarbonsäuren
Als erfindungsgemäß einzusetzende Verbindungen wurden neben A und B (siehe Beispiel 1) die Verbindungen C und D verwendet:
C wurde aus Sarkosin und Styroloxid und D aus Sarkosin und 2,3-Epoxypropyl-phenylether jeweils analog zu A bzw. B herge­ stellt.
Die vier Komplexbildner A bis D wurden gemäß der Lufteinleitungs­ methode untersucht. Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse der Bestimmun­ gen, aus denen sich ersehen läßt, daß die Verbindungen praktisch nicht schäumen.
Bei der Lufteinleitungsmethode werden 200 ml einer 10 gew.-%igen Lösung des zu prüfenden Produktes in destilliertem Wasser in den Schaumzylinder gegeben. Danach wird durch eine Glasfritte eine genau dosierte Menge Luft in die Lösung geleitet. Es wird die Zeit gestoppt, bis der Schaum 1000 ml erreicht hat. Ist die Schaummenge kleiner, so wird die Schaumhöhe in ml nach 5 Minuten notiert.
Tabelle 2
Beispiel 3 Trübungsmessung an wäßrigen Polyethercarboxylat-Lösungen im Ver­ gleich zu N-Oleoylsarkosinat
Eine Mischung gemäß (1) aus
Polyethercarboxylat der Formel C₁₂H₂₅-(OC₂H₄)₂-COOH
9,0 Gew.-%
N-Oleoylsarkosinat 6,0 Gew.-%
Kaliumhydroxid 1,6 Gew.-%
Wasser 83,4 Gew.-%
wurde mit Wasser der Härte 30° angesetzt und im Verhältnis 1 : 200 und 1 : 300 verdünnt. Nach 3 Stunden Stehenlassen bei Raumtempera­ tur wurde der NTU-Wert (siehe Beispiel 1) bestimmt.
Die Aminosäurekomponente N-Oleoylsarkosinat des Vergleichs­ beispiels wurde in der Mischung jeweils durch die gleiche Menge der erfindungsgemäß einzusetzenden Komplexbildner A oder B er­ setzt und die Messung wurde wiederholt.
Tabelle 3 zeigt die Ergebnisse der Bestimmungen.
Tabelle 3
Beispiel 4 Schaumverhalten der Mischungen aus Beispiel 3
Die drei Mischungen aus Beispiel 3 wurden nach der Lufteinlei­ tungsmethode (s. o.) untersucht. Dazu wurden jeweils 2 g der Mischung in 1 l Wasser gelöst, 100 ml dieser Lösung wurden ent­ nommen und in ein Schaumrohr eingefüllt. Es wurde 10 min lang Luft eingeblasen und danach wurde die Schaumhöhe abgelesen. Ta­ belle 4 zeigt die Ergebnisse der Bestimmungen.
Tabelle 4
Aus den Daten der Beispiele 3 und 4 ist abzulesen, daß die erfindungsgemäß einzusetzenden Hydroxyalkylaminocarbonsäuren ge­ genüber den N-Acylsarkosinaten gemäß (1) eine deutliche Verbesse­ rung hinsichtlich Klarheit und Schaumverhalten darstellen.
Beispiel 5 Trübungsmessung an wäßrigen N-Alkyliminodicarboxylat-Lösungen
Eine Mischung gemäß (2) (dortiges Beispiel 1) aus
Natrium-N-lauryl-iminodipropionat
15 Gew.-%
Essigsäure 14 Gew.-%
Wasser 71 Gew.-%
wurde mit Wasser der Härte 300 angesetzt und im Verhältnis 1 : 200 und 1 : 300 verdünnt. Nach 3 Stunden Stehenlassen bei Raumtempera­ tur wurde der NTU-Wert (siehe Beispiel 1) bestimmt.
In die obige Mischung wurden anstelle des Natrium-N-lauryl-imino­ dipropionats jeweils 15 Gew.-% der erfindungsgemäß einzusetzenden Komplexbildner A oder B eingearbeitet (unter entsprechender Redu­ zierung des Wassergehaltes) und die Bestimmung wurde wiederholt.
Tabelle 5 zeigt die Ergebnisse der Messungen. Eine analoge Mischung gemäß (2) mit 13 Gew.-% Citronensäure (dortiges Bei­ spiel 3) anstelle von 14 Gew.-% Essigsäure lieferte das gleiche Ergebnis.
Tabelle 5
Die Mischungen sind in ihrer Klarheit praktisch identisch, mit bloßem Auge sind keine Unterschiede wahrnehmbar.
Beispiel 6 Schaumverhalten der Mischungen aus Beispiel 5
Die drei Mischungen aus Beispiel 5 wurden analog Beispiel 4 nach der Lufteinleitungsmethode (s. o.) untersucht. Tabelle 6 zeigt die Ergebnisse der Bestimmungen. Die analogen Mischungen mit 13 Gew.-% Citronensäure lieferten das gleiche Resultat.
Tabelle 6
Aus den Daten der Beispiele 5 und 6 ist abzulesen, daß Mischungen gemäß (2) mit den erfindungsgemäß einzusetzenden Hydroxyalkyl­ aminocarbonsäuren zwar hinsichtlich der Klarheit gegenüber Mischungen ohne diese Komplexbildner keine Verbesserung mehr bringen, jedoch ihre Mitanwesenheit die Schaumneigung praktisch auf Null reduziert.

Claims (15)

1. Verwendung von Hydroxyalkylaminocarbonsäuren der allgemeinen Formel I in der
R¹ Wasserstoff, einen C₁- bis C₄-Alkylrest oder eine Grup­ pierung der Formel-CHR³-CH(OH)-R² oder (CH₂)n-COOMwobei n für eine Zahl von 1 bis 4 steht, bezeichnet,
R² und R³ unabhängig voneinander Wasserstoff, einen Phenyl­ rest oder einen Alkyl- oder Alkenylrest, der zusätzlich Phenoxygruppen, Carbonsäure-C₁- bis C₄-alkylester-Grup­ pierungen oder von Triglyceriden auf der Basis von ungesättigten C₁₀- bis C₂₂-Fettsäuren abgeleitete Ester- Gruppierungen tragen und durch nicht benachbarte Sauer­ stoffatome unterbrochen sein kann, bedeuten, wobei die Summe der C-Atome aus beiden Resten R² und R³ mindestens 4 betragen muß,
A für eine lineare oder verzweigte C₁- bis C₆-Alkylen­ gruppe, die zusätzlich eine Hydroxylgruppe und/oder eine Gruppe der Formel COOM tragen kann, steht, wobei R¹ und A zusammen mit dem N-Atom einen fünf- oder sechsgliedrigen Ring bilden können, und
M Wasserstoff, Alkalimetall, Ammonium oder substituiertes Ammonium bezeichnet,
als Komplexbildner für Erdalkali- und Schwermetallionen.
2. Verwendung nach Anspruch 1 von Hydroxyalkylaminocarbonsäuren der allgemeinen Formel Ia in der R⁴ einen C₅- bis C₁₈-Alkylrest oder einen Phenylrest bedeutet und M die oben genannte Bedeutung hat.
3. Verwendung nach Anspruch 1 von Hydroxyalkylaminocarbonsäuren der allgemeinen Formel Ib in der R⁵ einen C₆- bis C₂₀-Alkyl- oder -Alkenylrest oder einen Phenylrest bedeutet und M die oben genannte Bedeutung hat.
4. Verwendung von Hydroxyalkylaminocarbonsäuren nach den Ansprü­ chen 1 bis 3 in technischen Reinigungsmittelformulierungen für harte Oberflächen aus Metall, Kunststoff, Lack oder Glas.
5. Verwendung von Hydroxyalkylaminocarbonsäuren nach den Ansprü­ chen 1 bis 3 in alkalischen Reinigungsmittelformulierungen für die Getränke- und Nahungsmittelindustrie.
6. Verwendung von Hydroxyalkylaminocarbonsäuren nach den Ansprü­ chen 1 bis 3 in Geschirreinigungsmittelformulierungen.
7. Verwendung von Hydroxyalkylaminocarbonsäuren nach den Ansprü­ chen 1 bis 3 in Bleichbädern in der Papierindustrie.
8. Verwendung von Hydroxyalkylaminocarbonsäuren nach den Ansprü­ chen 1 bis 3 in photographischen Bleich- und Bleichfixier­ bädern.
9. Verwendung von Hydroxyalkylaminocarbonsäuren nach den Ansprü­ chen 1 bis 3 in Vorbehandlungs- und Bleichbädern in der Tex­ tilindustrie.
10. Verwendung von Hydroxyalkylaminocarbonsäuren nach den Ansprü­ chen 1 bis 3 in galvanischen Bädern.
11. Verwendung von Hydroxyalkylaminocarbonsäuren nach den Ansprü­ chen 1 bis 3 in der Pflanzenernährung.
12. Verwendung von Hydroxyalkylaminocarbonsäuren nach den Ansprü­ chen 1 bis 3 als Komplexbildner für Calcium- und Magnesium­ ionen in wäßrigen Reinigungsmittel-Formulierungen.
13. Verwendung von Hydroxyalkylaminocarbonsäuren nach Anspruch 12 in wäßrigen Schmiermittel-Formulierungen für automatische Förderanlagen.
14. Verwendung von Hydroxyalkylaminocarbonsäuren nach Anspruch 12 in wäßrigen Kettengleitmittel-Formulierungen für die Bänder­ reinigung von Flaschenbefüllungs- und -reinigungsanlagen.
15. Wäßrige Schmier- oder Gleitmittel-Formulierung für automa­ tische Förderanlagen, enthaltend neben der Schmier- bzw. Gleitkomponente und anderen üblichen Hilfsmitteln Tenside und Hydroxyalkylaminocarbonsäuren gemäß Anspruch 12.
DE19944445931 1994-12-22 1994-12-22 Verwendung von Hydroxyalkylaminocarbonsäuren als Komplexbildner Withdrawn DE4445931A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944445931 DE4445931A1 (de) 1994-12-22 1994-12-22 Verwendung von Hydroxyalkylaminocarbonsäuren als Komplexbildner
PCT/EP1995/004893 WO1996019557A2 (de) 1994-12-22 1995-12-12 Verwendung von hydroxyalkylaminocarbonsäuren als komplexbildner
EP95942120A EP0799296A2 (de) 1994-12-22 1995-12-12 Verwendung von hydroxyalkylaminocarbonsäuren als komplexbildner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944445931 DE4445931A1 (de) 1994-12-22 1994-12-22 Verwendung von Hydroxyalkylaminocarbonsäuren als Komplexbildner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4445931A1 true DE4445931A1 (de) 1996-06-27

Family

ID=6536683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944445931 Withdrawn DE4445931A1 (de) 1994-12-22 1994-12-22 Verwendung von Hydroxyalkylaminocarbonsäuren als Komplexbildner

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0799296A2 (de)
DE (1) DE4445931A1 (de)
WO (1) WO1996019557A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI115642B (fi) * 1996-02-19 2005-06-15 Kemira Oyj Korkeasaantomassojen valkaisumenetelmä
FI115469B (fi) * 1996-02-19 2005-05-13 Kemira Oyj Menetelmä kemiallisen selluloosamateriaalin käsittelemiseksi
US6340683B1 (en) 1999-04-22 2002-01-22 Synaptic Pharmaceutical Corporation Selective NPY (Y5) antagonists (triazines)
CN112143567A (zh) * 2019-06-26 2020-12-29 诺翔新材料(无锡)有限公司 一种定影系统清洁剂及其制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143726A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-11 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Optisch aktive prolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
FR2561645B1 (fr) * 1984-03-26 1986-11-14 Hoechst France Procede de preparation d'acides hydroxyalkylaminoacetiques
GB8726673D0 (en) * 1987-11-13 1987-12-16 Procter & Gamble Hard-surface cleaning compositions
DE68913727T2 (de) * 1989-05-23 1994-09-29 Procter & Gamble Chelatierungsmittel enthaltende Reinigungs- und Waschmittelzusammensetzungen.
DE3925727A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-07 Basf Ag Verwendung von 2-hydroxy-3-aminopropionsaeure-derivaten als komplexbildner, bleichmittelstabilisatoren und gerueststoffe in wasch- und reinigungsmitteln
DE4340043A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Henkel Kgaa Verwendung Stickstoff-haltiger Komplexbildner bei der Holzstoffbleiche

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996019557A2 (de) 1996-06-27
WO1996019557A3 (de) 1996-08-29
EP0799296A2 (de) 1997-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4319935A1 (de) Verwendung von Glycin-N,N-diessigsäure-Derivaten als Komplexbildner für Erdalkali- und Schwermetallionen
EP0272574B1 (de) Flüssige nichtionische Tensidmischungen
DE2026739A1 (de) Waschmittel
US6001790A (en) Mixtures of alkoxylates having foam-suppressing and disinfecting action and their use in cleaning products
DE2709476A1 (de) Fluessiges, enzymhaltiges wasch- und reinigungsmittel
EP0511253B1 (de) Demulgierende reinigungsmittel und deren verwendung
DE112014002769T5 (de) Fleckenbehandlungszusatzstoff
DE4211713A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminodicarbonsäure-N,N-diessigsäuren
DE4445931A1 (de) Verwendung von Hydroxyalkylaminocarbonsäuren als Komplexbildner
EP0724564B1 (de) Verwendung von endgruppenverschlossenen fettsäureamidalkoxylaten
DE4240695A1 (de) Verwendung von Iminodiessigsäure-Derivaten als Komplexbildner oder Gerüststoffe in alkalischen Reinigungsmittelformulierungen für die Getränke- und Nahrungsmittelindustrie
WO1994012606A1 (de) Iminodiessigsäure-derivate in reinigungsmittelformulierungen für die getränke- und nahrungsmittelindustrie, sowie für harte oberflächen aus metall, kunststoff, lack oder glas
DE3614825A1 (de) Verwendung von alkylaminopolyglykolethern als schaumdrueckende zusaetze in schaumarmen reinigungsmitteln
DE2149251C3 (de) Geschirrspulmittel
DE19809359A1 (de) Gleichzeitiges Waschen und Bleichen nativer Fasern und textiler Erzeugnisse daraus
EP0715645B1 (de) Verwendung von phenolischen komplexbildnern
EP0095136B1 (de) Klarspülmittel für die maschinelle Geschirreinigung
DE4227894A1 (de) Verfahren zur Reduktion organischer Bestandteile in Abwässern aus gewerblichen Wäschereien
EP4306625A1 (de) Konzentrierte waschmittelzubereitung mit verbesserten eigenschaften
AT371854B (de) Verwendung von neuen hydrophilen polyacetalen als anti-absetzmittel und schmutzabweisende mittel fuer textilfasern
EP1978079A1 (de) Flüssige Waschhilfsmittel
DE19637428A1 (de) Verwendung von Polycarbonsäuren als Komplexbildner
CH529112A (de) Verfahren zur Herstellung eines als Reinigungsmittel geeigneten Sulfonates und danach hergestelltes Material sowie dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal