DE19637428A1 - Verwendung von Polycarbonsäuren als Komplexbildner - Google Patents

Verwendung von Polycarbonsäuren als Komplexbildner

Info

Publication number
DE19637428A1
DE19637428A1 DE19637428A DE19637428A DE19637428A1 DE 19637428 A1 DE19637428 A1 DE 19637428A1 DE 19637428 A DE19637428 A DE 19637428A DE 19637428 A DE19637428 A DE 19637428A DE 19637428 A1 DE19637428 A1 DE 19637428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
hexane
acid
tricarboxylic acid
detergent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19637428A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr Oftring
Christian Dr Ott
Birgit Dr Potthoff-Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19637428A priority Critical patent/DE19637428A1/de
Publication of DE19637428A1 publication Critical patent/DE19637428A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/14Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with alkaline solutions
    • C23G1/19Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/26Carboxylic acids; Salts thereof
    • C10M129/28Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M129/30Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having 7 or less carbon atoms
    • C10M129/32Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having 7 or less carbon atoms monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/26Carboxylic acids; Salts thereof
    • C10M129/28Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M129/30Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having 7 or less carbon atoms
    • C10M129/34Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having 7 or less carbon atoms polycarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/26Carboxylic acids; Salts thereof
    • C10M129/28Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M129/38Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having 8 or more carbon atoms
    • C10M129/40Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having 8 or more carbon atoms monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M133/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M133/08Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M145/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M145/18Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M145/24Polyethers
    • C10M145/26Polyoxyalkylenes
    • C10M145/28Polyoxyalkylenes of alkylene oxides containing 2 carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M145/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M145/18Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M145/24Polyethers
    • C10M145/26Polyoxyalkylenes
    • C10M145/36Polyoxyalkylenes etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0021Dye-stain or dye-transfer inhibiting compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/044Hydroxides or bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2082Polycarboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/122Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/123Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms polycarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • C10M2207/126Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/22Acids obtained from polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/108Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/30Refrigerators lubricants or compressors lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/32Wires, ropes or cables lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/34Lubricating-sealants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/36Release agents or mold release agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/38Conveyors or chain belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/40Generators or electric motors in oil or gas winning field
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/42Flashing oils or marking oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/44Super vacuum or supercritical use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/50Medical uses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/20Industrial or commercial equipment, e.g. reactors, tubes or engines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Hexan-1,3,6-tricarbonsäure als Komplexbildner, (Co)builder oder Inkrustationsinhibitor, insbesondere in Wasch- und Reinigungsmitteln.
Die Verwendung unterschiedlicher Polycarbonsäuren in Wasch- und Reini­ gungsmittelformulierungen ist bekannt.
In der JP 54003107 ist die Verwendung von Hexan-1,3,6-tricarbonsäure als Löslichkeitsvermittler für feste Seifen und Tenside beschrieben, wie auch als Builder für Waschmittel, die aus LAS, dem Natriumsalz der Hexan-1,3,6-tri­ carbonsäure und Natriumsulfat bestehen. Als Seife kam Kokosnußölseife zum Einsatz.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von Kom­ plexbildnern bzw. (Co)buildern.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von Komplexbildnern, die keine Stickstoff- oder Phosphoratome enthalten und bessere Komplexbildungseigenschaften zeigen als EDTA und NTA.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung von Inkrustations­ inhibitoren.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung von Wasch- und Reinigungsmittelformulierungen, die eine verbesserte Schmutzentfernung zei­ gen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung von Kettengleit­ mitteln, Vorbehandlungs- und Bleichbädern sowie galvanischen Bädern.
Die vorstehenden Aufgaben werden gelöst durch Verwendung von Hexan-1,3,6-tricarbonsäure als Komplexbildner, (Co)builder oder Inkrustationsinhibi­ tor und diese enthaltende Formulierungen.
Die erfindungsgemäße Hexan-1,3,6-tricarbonsäure zeigt sehr vorteilhafte Ei­ genschaften als Bestandteil von Wasch- und Reinigungsmittelformulierungen. Sie zeigt eine gute Wirkung als Inkrustationsinhibitor, (Co)builder, Kom­ plexbildner und Puffer in einer Waschmittelformulierung.
Sie sind sowohl im sauren als auch im basischen pH-Bereich stabil. Ihre Wirksamkeit zum Auflösen von Calciumphosphat übetrifft die von NTA. In einer seifenhaltigen Kettengleitmittelformulierung dispergiert sie Kalkseifen besser als NTA oder EDTA. Sie ist aus Wasser sehr leicht eliminierbar und biologisch abbaubar. Sie enthält weder Stickstoff- noch Phosphoratome im Molekül. Sie zeigt ein gutes Calciumbindevermögen und ist aus kostengün­ stigen Rohstoffen, insbesondere Nebenprodukten aus Synthesen zugänglich. Sie kann in einer kostengünstigen Apparatur in hoher Ausbeute hergestellt werden.
Die als Komplexbildner oder Inkrustationsinhibitor verwendbare Hexan-1,3,6- tricarbonsäure ist herstellbar durch Hydrolyse von bei der Acrylnitrilsynthese nach dem Sohio-Verfahren oder bei der Elektrohydrodimerisierung von Acrylnitril anfallenden Tricyanoverbindungen. Auch die gezielte Synthese ist möglich (siehe JP 62-270550-392).
Die Synthese der Hexan-1,3,6-tricarbonsäure ist literaturbekannt, siehe FR 1548 304, J. Org. Chem., EN, 30, 1965, 1351-1356; Agric. Biol Chem., EN, 1, 1981, 57-62.
Die Synthese der Hexan-1,3,6-tricarbonsäure kann dabei ausgehend von ei­ nem kostengünstigen Tricyanohexangemisch erfolgen, das bei der Acrylnitril­ synthese nach dem Sohio-Verfahren oder bei der Elektrohydrodimerisierung von Acrylnitril zu Aniponitril als Nebenprodukt annill. Das Gemisch enthält; als Hauptkomponente 1,3,6-Tricyanohexan, sowie eine Reihe von Nebenkom­ ponenten, wie Adiponitril und Dicyanethylamin. Das Sohio-Verfahren ist z. B. beschrieben in K. Weissermel, H.J. Arpl, "Industrial Organic Chemistry", 2. Aufl., VCH Weinheim, 1993, S. 302-303.
Durch Destillation kann beispielsweise 1,3,6-Tricyanohexan aus einem sol­ chen Gemisch isoliert werden und als reiner Stoff zur 1,3,6-Tricarbonsäure hydrolisiert werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung wird das undestillierte Nebenproduktgemisch eingesetzt. Der in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendete Ausdruck "Hexan-1,3,6-tricar­ bonsäure" bezieht sich sowohl auf die reine Säure als auch auf diese Gemi­ sche. In beiden Ausführungsformen wird die erfindungsgemäße Hexan-1,3,6- tricarbonsäure bzw. deren Gemisch in farbloser bis schwach gelblicher ge­ färbter Form erhalten.
Aus dem Tricyanoverbindungsgemisch, insbesondere Tricyanohexangemisch kann die entsprechende Hexan-1,3,6-tricarbonsäure gemäß einer Ausführungs­ form der Erfindung durch saure oder alkalische Hydrolyse hergestellt wer­ den. Es können auch zunächst die Tricarbonsäureester aus dem Nitril direkt entsprechend einer Pinner-Reaktion über Trisiminoester und anschließende Hydrolyse erhalten werden, wie es beschrieben ist in Houben-Weyl VIII, 697, 539.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dient die erfindungsgemäße He­ xan-1,3,6-tricarbonsäure zur Komplexierung von Schwermetallionen und/Erd­ alkalimetallionen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung verhindert die erfindungsgemä­ ßen Hexan-1,3,6-tricarbonsäure so die Ablagerung und Verkrustung in Kes­ seln, Rohrleitungen, an Sprühdüsen oder an glatten Oberflächen.
Die erfindungsgemäße Hexan-1,3,6-tricarbonsäure kann gemäß einer Ausfüh­ rungsform der Erfindung verwendet werden zur Herstellung von Wasch­ und/oder Reinigungsmittelformulierungen.
Waschmittelformulierungen
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird die erfindungsgemäße He­ xan-1,3,6-tricarbonsäure vorzugsweise in Wasch- und/oder Reinigungsmitteln oder Waschhilfsmitteln verwendet, insbesondere für Textilwaschmittel. Dabei kann die Verbindung in einer Menge von 0,1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 30 Gew-%, insbesondere 1 bis 15 Gew.-% in ein Wasch- und Rei­ nigungsmittel eingearbeitet werden.
Die Waschmittel können pulverförmig sein oder auch in flüssiger Einstellung vorliegen. Die Zusammensetzung der Wasch- und Reinigungsmittel kann sehr unterschiedlich sein. Wasch- und Reinigungsmittelformulierungen enthalten üb­ licherweise 2 bis 50 Gew.-% Tenside und gegebenenfalls Builder. Diese An­ gaben gelten sowohl für flüssige als auch für pulverförmige Waschmittel.
Wasch- und Reinigungsmittelformulierungen, die in Europa, in den U.S.A. und in Japan gebräuchlich sind, findet man beispielsweise in Chemical and Engin. News, Band 67, 35 (1989) tabellarisch dargestellt. Weitere Angaben über die Zusammensetzung von Wasch- und Reinigungsmitteln können Ull­ manns Enzyklopädie der Technischen Chemie, Verlag Chemie, Weinheim 1983, 4. Auflage, Seiten 63 bis 160, entnommen werden.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das Waschmittel phosphatre­ duziert oder bevorzugt phosphatfrei.
Unter phosphatreduzierten Waschmitteln sollen solche Formulierungen ver­ standen werden, die höchstens 25 Gew.-% Phosphat enthalten, berechnet als Pentanatriumtriphosphat. Bei den Waschmitteln kann es sich um Vollwasch­ mittel oder um Spezialwaschmittel handeln. Als Tenside kommen sowohl anionische als auch nichtionische Tenside oder Mischungen aus anionischen und nichtionischen Tensiden in Betracht. Der Tensidgehalt der Waschmittel beträgt vorzugsweise 8 bis 30 Gew.-%.
Geeignete anionische Tenside sind beispielsweise Fettalkoholsulfate von Fettalkoholen mit 8 bis 22, vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, z. B. C₉- bis C₁₁-Alkoholsulfate, C₁₂- bis C₁₃-Alkoholsulfate, Cetylsulfat, Myristylsulfat, Palmitylsulfat, Stearylsulfat und Talgfettalkoholsulfat.
Weitere geeignete anionische Tenside sind sulfatierte, ethoxylierte C₈- bis C₂₂-Alkohole bzw. deren lösliche Salze. Verbindungen dieser Art werden beispielsweise dadurch hergestellt, daß man zunächst einen C₈- bis C₂₂-, vorzugsweise einen C₁₀- bis C₁₈-Alkohol alkoxyliert und das Alkoxylie­ rungsprodukt anschließend sulfatiert. Für die Alkoxylierung verwendet man vorzugsweise Ethylenoxid, wobei man pro Mol Fettalkohol 1 bis 50, vor­ zugsweise 2 bis 20 Mol, besonders bevorzugt 2 bis 5 Mol Ethylenoxid ein­ setzt. Die Alkoxylierung der Alkohole kann jedoch auch mit Propylenoxid allein und gegebenenfalls Butylenoxid durchgeführt werden. Geeignet sind außerdem solche alkoxylierte C₈- bis C₂₂-Alkohole, die Ethylenoxid und Propylenoxid oder Ethylenoxid und Butylenoxid enthalten. Die alkoxylierten C₈- bis C₂₂-Alkohole können die Ethylenoxid-, Propylenoxid- und Butylen­ oxideinheiten in Form von Blöcken oder in statistischer Verteilung enthalten.
Weitere geeignete anionische Tenside sind Alkylsulfonate wie C₈- bis C₂₄-, vorzugsweise C₁₀- bis C₁₈-Alkansulfonate sowie Seifen, wie beispielsweise die Salze von C₈- bis C₂₄-Carbonsäuren.
Weitere geeignete anionische Tenside sind C₉- bis C₂₀-linear-Alkylbenzolsul­ fonate (LAS). Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in LAS-armen Waschmittelformulierungen mit weniger als 4%, besonders be­ vorzugt in LAS-freien Formulierungen eingesetzt.
Die anionischen Tenside werden dem Waschmittel vorzugsweise in Form von Salzen zugegeben. Geeignete Kationen in diesen Salzen sind Alkalimetallsalze wie Natrium-, Kalium-, Lithium- und Ammoniumsalze wie z. B. Hydroxy­ ethylammonium-, Di(hydroxyethyl)ammonium- und Tri(hydroxyethyl)ammoni­ umsalze.
Als nichtionische Tenside eignen sich beispielsweise alkoxylierte, C₈- bis C₂₂-Alkohole. Die Alkoxylierung kann mit Ethylenoxid, Propylenoxid und/ oder Butylenoxid durchgeführt werden. Als Tensid einsetzbar sind hierbei sämtliche alkoxylierten Alkohole, die mindestens zwei Moleküle eines vor­ stehend genannten Alkylenoxids addiert enthalten. Auch hierbei kommen Blockpolymerisate von Ethylenoxid, Propylenoxid, und/oder Butylenoxid in Betracht oder Anlagerungsprodukte, die die genannten Alkylenoxide in sta­ tistischer Verteilung enthalten. Pro Mol Alkohol verwendet man 2 bis 50, vorzugsweise 3 bis 20 Mol mindestens eines Alkylenoxids. Vorzugsweise setzt man als Alkylenoxid Ethylenoxid ein. Die Alkohole haben vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatome.
Eine andere Klasse nichtionischer Tenside sind Alkylpolyglucoside mit 8 bis 22, vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette. Diese Ver­ bindungen enthalten 1 bis 20, vorzugsweise 1,1 bis 5 Glucosideinheiten. Ei­ ne andere Klasse nichtionischer Tenside sind N-Alkylglucamide der allgemei­ nen Strukturen
wobei A ein C₆- bis C₂₂-Alkyl, B ein H oder C₁- bis C₄-Alkyl und D ein Polyhydroxyalkanyl-Rest mit 5 bis 12 C-Atomen und mindestens 3 Hydroxy­ gruppen ist. Vorzugsweise steht A für C₁₀- bis C₁₈-Alkyl-, B für CH₃- und C für einen C₅- oder C₆-Rest. Beispielsweise erhält man derartige Verbin­ dungen durch die Acylierung von reduzierend aminierten Zuckern mit Säure­ chloriden von C₁₀-C₁₈-Carbonsäuren.
Weitere bevorzugt in Betracht kommende Tenside sind die aus der WO-A- 95/1 1225 bekannten endgruppenverschlossenen Fettsäureamidalkoxylate der allgemeinen Formel
R1-CO-NH-(CH₂)n-O-(AO)x-R²
in der
R¹ einen C₅- bis C₂₁-Alkyl- oder -Alkenylrest bezeichnet,
R² eine C₁- bis C₄-Alkylgruppe bedeutet,
A für C₂- bis C₄-Alkylen steht,
n die Zahl 2 oder 3 bezeichnet und
x einen Wert von 1 bis 6 hat.
Beispiele für solche Verbindungen sind die Umsetzungsprodukte von n-Butyl­ triglykolamin der Formel H₂N-(CH₂-CH₂-O)₃-C₄H₉ mit Dodecansäure­ methylester oder die Reaktionsprodukte von Ethyltetraglykolain der Formel H₂N-(CH₂-CH₂-O)₄-C₂H₅ mit einem handelsüblichen Gemisch von gesättig­ ten C₈- bis C₁₈-Fettsäuremethylestern.
Die pulver- oder granulatförmigen Waschmittel sowie gegebenenfalls auch strukturierte Flüssigwaschmittel können außerdem einen oder mehrere anor­ ganische Builder enthalten. Als anorganische Buildersubstanzen eignen sich alle üblichen anorganischen Builder wie Alumosilikate, Silikate, Carbonate und Phosphate.
Geeignete anorganische Builder sind z. B. Alumosilikate mit ionenaustauschen­ den Eigenschaften wie z. B. Zeolithe. Verschiedene Typen von Zeolithen sind geeignet, insbesondere Zeolith A, X, B, P, MAP und HS in ihrer Na-Form oder in Formen, in denen Na teilweise gegen andere Kationen wie Li, K, Ca, Mg oder Ammonium ausgetauscht sind. Geeignete Zeolithe sind bei­ spielsweise beschrieben in EP-A-0 038 591, EP-A-0 021 491, EP-A-0 087 035, US-AA 604 224, GB-A-2 013 259, EP-A-0 522 726, EP-A-0 384 070 und WO-A-94/24251.
Weitere geeignete anorganische Builder sind z. B. amorphe oder kristalline Silikate wie z. B. amorphe Disilikate, kristalline Disilikate wie das Schicht­ silikat SKS-6 (Hersteller Hoechst AG). Die Silikate können in Form ihrer Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze eingesetzt werden. Vorzugsweise werden Na-, Li- und Mg-Carbonate bzw. Hydrogencarbonate, insbesondere Natriumcarbonat und/oder Natriumhydrogencarbonat eingesetzt.
Die anorganischen Builder können in den Waschmitteln in Mengen von 0 bis 60 Gew.-% zusammen mit gegebenenfalls zu verwendenden organischen Cobuildern enthalten sein. Die anorganischen Builder können entweder allein oder in beliebigen Kombinationen miteinander in das Waschmittel eingear­ beitet werden. In pulver- oder granulatförmigen Waschmitteln werden sie in Mengen von 10 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 20 bis 50 Gew.-% zugesetzt. In strukturierten (mehrphasigen) Flüssigwaschmitteln wer­ den anorganische Builder in Mengen bis zu 40 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 20 Gew.-% zugesetzt. Sie werden in den flüssigen Formulierungsbestand­ teilen suspendiert.
In pulver- oder granulatförmigen sowie in flüssigen Waschmittelformulierun­ gen sind Hexan-1,3,6-tricarbonsäure und gegebenenfalls weitere organische Cobuilder gemäß einer Ausführungsform in Mengen von 0,1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 30 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 1 bis 15 Gew.-% zusammen mit anorganischen Buildern enthalten.
Die weiteren organischen Cobuilder können in Form von niedermolekularen, oligomeren oder polymeren Carbonsäuren, insbesondere Polycarbonsäuren, oder Phosphonsäuren oder deren Salzen, insbesondere Na- oder K-Salzen vorliegen.
Geeignete niedermolekulare Carbonsäuren oder Phosphonsäuren sind beispiels­ weise:
C₄- bis C₂₀-Di-, -Tri- und -Tetracarbonsäuren wie z. B. Bernsteinsäure, Pro­ pantricarbonsäure, Butantetracarbonsäure, Cyclopentantetracarbonsäure und Alkyl- und Alkenylbernsteinsäuren mit C₂- bis C₁₆-Alkyl- bzw. -Alkenyl- Resten;
C₄- bis C₂₀-Hydroxycarbonsäuren wie z. B. Äpfelsäure, Weinsäure, Glucon­ säure, Glutarsäure, Citronensäure, Lactobionsäure und Saccharosemono-, -di- und -tricarbonsäure;
Aminopolycarbonsäuren wie z. B. Nitrilotriessigsäure, β-Alanindiessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, Serindiessigsäure, Isoserindiessigsäure, Methyl­ glycindiessigsäure und Alkylethylendiamintriacetate;
Salze von Phosphonsäuren wie z. B. Hydroxyethandiphosphonsäure.
Geeignete oligomere oder polymere Carbonsäuren sind beispielsweise:
Oligomaleinsäuren, wie sie beispielsweise in EP-A 451 508 und EP-A 396 303 beschrieben sind;
Co- und Terpolymere ungesättigter C₄-C₈-Dicarbonsäuren, wobei als Como­ nomere monoethylenisch ungesättigte Monomere
aus der Gruppe (i) in Mengen von bis zu 95 Gew.-%,
aus der Gruppe (ii) in Mengen von bis zu 60 Gew.-% und
aus der Gruppe (iii) in Mengen von bis zu 20 Gew.-%
einpolymerisiert sein können.
Als ungesättigte C₄-C₈-Dicarbonsäuren sind hierbei beispielsweise Malein­ säure, Fumarsäure, Itaconsäure und Citraconsäure geeignet. Bevorzugt ist Maleinsäure.
Die Gruppe (i) umfaßt monoethylenisch ungesättigte C₃-C₈-Monocarbonsäuren wie z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure und Vinylessigsäure. Be­ vorzugt werden aus der Gruppe (i) Acrylsäure und Methacrylsäure einge­ setzt.
Die Gruppe (ii) umfaßt monoethylenisch ungesättigte C₂-C₂₂-Olefine, Vinyl­ alkylether mit C₁-C₈-Alkylgruppen, Styrol, Vinylester von C₁-C₈-Carbon­ säuren, (Meth)acrylamid und Vinylpyrrolidon. Bevorzugt werden aus der Gruppe (ii) C₂-C₆-Oleflne, Vinylalkylether mit C₁-C₄-Alkylgruppen, Vinyl­ acetat und Vinylpropionat eingesetzt.
Die Gruppe (iii) umfaßt (Meth)acrylester von C₁- bis C₈-Alkoholen, (Meth)acrylnitril, (Meth)acrylamide von C₁- bis C₈-Aminen, N-Vinylformamid und Vinylimidazol.
Falls die Polymeren der Gruppe (ii) Vinylester einpolymerisiert enthalten, können diese auch teilweise oder vollständig zu Vinylalkohol-Struktureinheiten hydrolysiert vorliegen. Geeignete Co- und Terpolymere sind beispielsweise aus US-A 3 887 806 sowie DE-A 43 13 909 bekannt.
Als Copolymere von Dicarbonsäuren eignen sich vorzugsweise:
Copolymere von Maleinsäure und Acrylsäure im Gewichtsverhältnis 100 : 90 bis 95 : 5, besonders bevorzugt solche im Gewichtsverhältnis 30 : 70 bis 90 : 10 mit Molmassen von 100.000 bis 150.000;
Terpolymere aus Maleinsäure, Acrylsäure und einem Vinylester einer C₁-C₃- Carbonsäure im Gewichtsverhältnis 10 (Maleinsäure): 90 (Acrylsäure + Vinyl­ ester) bis 95 (Maleinsäure): 10 (Acrylsäure + Vinylester), wobei das Ge­ wichtsverhältnis von Acrylsäure zum Vinylester im Bereich von 30 : 70 bis 70 : 30 variieren kann;
Copolymere von Maleinsäure mit C₂-C₈-Olefinen im Molverhältnis 40 : 60 bis 80 : 20, wobei Copolymere von Maleinsäure mit Ethylen, Propylen oder Iso­ buten im Molverhältnis 50 : 50 besonders bevorzugt sind.
Pfropfpolymere ungesättigter Carbonsäuren auf niedermolekulare Kohlenhydra­ te oder hydrierte Kohlenhydrate, vgl. US-A 5 227 446, DE-A 44 15 623 und DE-A 43 13 909, eignen sich ebenfalls.
Geeignete ungesättigte Carbonsäuren sind hierbei beispielsweise Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure, Croton­ säure und Vinylessigsäure sowie Mischungen aus Acrylsäure und Maleinsäu­ re, die in Mengen von 40 bis 95 Gew.-%, bezogen auf die zu pfropfende Komponente, aufgepfropft werden.
Zur Modifizierung können zusätzlich bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf die zu pfropfende Komponente, weitere monoethylenisch ungesättigte Monomere ein­ polymerisiert vorliegen. Geeignete modifizierende Monomere sind die oben genannten Monomere der Gruppen (ii) und (iii).
Als Pfropfgrundlage sind abgebaute Polysaccharide wie z. B. saure oder en­ zymatisch abgebaute Stärken, Inuline oder Zellulose, Eiweißhydrolysate und reduzierte (hydrierte oder hydrierend aminierte) abgebaute Polysaccharide wie z. B. Mannit, Sorbit, Aminosorbit und N-Alkylglucamin geeignet sowie auch Polyalkylenglycole mit Molmassen mit bis zu Mw = 5.000 wie z. B. Poly­ ethylenglycole, Ethylenoxid/Propylenoxid- bzw. Ethylenoxid/Butylenoxid- bzw. Ethylenoxid/Propylenoxid/Butylenoxid-Blockcopolymere und alkoxylierte ein- oder mehrwertige C₁- bis C₂₂-Alkohole, vgl. US-A 5 756 456.
Bevorzugt werden aus dieser Gruppe gepfropfte abgebaute bzw. abgebaute reduzierte Stärken und gepfropfte Polyethylenoxide eingesetzt, wobei 20 bis 80 Gew.-% Monomere, bezogen auf die Pfropfkomponente, bei der Pfropf­ polymerisation eingesetzt werden. Zur Pfropfung wird vorzugsweise eine Mischung von Maleinsäure und Acrylsäure im Gewichtsverhältnis von 90 : 10 bis 10 : 90 eingesetzt.
Geeignete Polyglyoxylsäuren sind beispielsweise beschrieben in EP-B 001 004, US-A 5 399 286, DE-A 41 06 355 und EP-A 0 656 914. Die End­ gruppen der Polyglyoxylsäuren können unterschiedliche Strukturen aufweisen.
Geeignete Polyamidocarbonsäuren und modifizierte Polyamidocarbonsäuren sind beispielsweise bekannt aus EP-A 454 126, EP-B 511 037, WO-A 94/01486 und EP-A 581 452.
Man verwendet insbesondere auch Polyasparaginsäuren oder Cokondensate der Asparaginsäure mit weiteren Aminosäuren, C₄-C₂₅-Mono- oder -Dicar­ bonsäuren und/oder C₄-C₂₅-Mono- oder -Diaminen. Besonders bevorzugt wer­ den in phosphorhaltigen Säuren hergestellte, mit C₆-C₂₂-Mono- oder Dicar­ bonsäuren bzw. mit C₆-C₂₂-Mono- oder -Diaminen modifizierte Polyaspara­ ginsäuren eingesetzt.
Geeignete Kondensationsprodukte der Zitronensäure mit Hydroxycarbonsäuren oder Polyhydroxyverbindungen sind z. B. bekannt aus WO-A 93/22362 und WO-A 92/16493. Solche Carboxylgruppen enthaltende Kondensate haben üb­ licherweise Molmassen bis zu 10.000, vorzugsweise bis zu 5.000.
Es eignen sich weiterhin Ethylendiamindibernsteinsäure, Oxydibernsteinsäure, Aminopolycarboxylate, Aminopolyalkylenphosphonate und Polyglutamate.
Weiterhin können zusätzlich oxidierte Stärken als organische Cobuilder ver­ wendet werden.
Die pulver- oder granulatförmigen Vollwaschmittel können außerdem als sonstige übliche Bestandteile ein Bleichsystem bestehend aus mindestens ei­ nem Bleichmittel, gegebenenfalls in Kombination mit einem Bleichaktivator und/oder einem Bleichkatalysator enthalten.
Geeignete Bleichmittel sind Perborate und Percarbonat im Form ihrer Alkali- insbesondere ihrer Na-Salze. Sie sind in Mengen von 5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-% in den Formulierungen enthalten. Weitere geeignete Bleichmittel sind anorganische und organische Persäuren in Form ihrer Alkali- oder Magnesiumsalze oder teilweise auch in Form der freien Säuren. Beispiele für geeignete organische Percarbonsäuren bzw. -Salze sind z. B. Mg-Monoterephthalat, Phthalimidopercapronsäure und Dodecan-1,10-di­ persäure. Beispiel für ein anorganisches Persäuresalz ist Kaliumperoxomo­ nosulfat (Oxon).
Geeignete Bleichaktivatoren sind z. B.:
  • - Acylamine wie Tetraacetylethylendiamin, Tetraacetylglycoluril, N,N′-Di­ acetyl-N,N′dimethylharnstoff und 1,5-Diacety-2,4-dioxohexahydro- 1,3,5- triazm.
  • - acylierte Lactame wie beispielsweise Acetylcaprolactam, Octanoylcapro­ lactam und Benzoylcaprolactam, CBC (Carbonyl-bis-caprolactam)
  • - substituierte Phenolester von Carbonsäuren wie z. B. Na-acetoxybenzolsul­ fonat, Na-octanoyloxybenzolsulfonat und Na-nonaoyloxybenzolsulfonat
  • - acylierte Zucker wie z. B. Pentaacetylglucose
  • - Anthranilderivate wie z. B. 2-Methylanthranil oder 2-Phenylanthranil
  • - BIC (Bis(2-propylimino)carbonat)
  • - Enolester wie z. B. Isopropenylacetat
  • - Oximester wie z. B. O-Acetylacetonoxim
  • - Carbonsäureanhydride, wie z. B. Phthalsäureanhydrid oder Essigsäurean­ hydrid.
Vorzugsweise werden Tetraacetylethylendiamin und Na-nonanoyloxybenzolsul­ fonate als Bleichaktivatoren eingesetzt. Die Bleichaktivatoren werden Voll­ waschmitteln in Mengen von 0,1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 1,0 bis 8,0 Gew.-%, besonders bevorzugt in Mengen von 1,5 bis 6,0 Gew.-% zugesetzt.
Geeignete Bleichkatalysatoren sind quaternisierte Imine und Sulfonimine wie sie in US-A-5 360 568, US-A-5 360 569 und EP-A-0 453 003 beschrieben sind und Mn-Komplexe, vgl. z. B. WO-A-94/21777. Falls Bleichkatalysatoren in den Waschmittelformulierungen eingesetzt werden, sind sie darin in Men­ gen bis zu 1,5 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 0,5 Gew-%, im Falle der sehr aktiven Mangankomplexe in Mengen bis zu 0,1 Gew.-% enthalten.
Die Waschmittel enthalten vorzugsweise ein Enzymsystem. Dabei handelt es sich um üblicherweise in Waschmitteln eingesetzte Proteasen, Lipasen, Amylasen sowie Cellulasen. Das Enzymsystem kann auf ein einzelnes der Enzyme beschränkt sein oder eine Kombination verschiedener Enzyme be­ inhalten. Von den handelsüblichen Enzymen werden den Waschmitteln in der Regel Mengen von 0,1 bis 1,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 1,0 Gew.-% des konfektionierten Enzyms zugesetzt. Geeignete Proteasen sind z. B. Savina­ se und Esperase (Hersteller Novo Nordisk). Eine geeignete Lipase ist z. B. Lipolase (Hersteller Novo Nordisk). Eine geeignete Cellulase ist z. B. Cellu­ zym (Hersteller Novo Nordisk).
Die Waschmittel enthalten als sonstige übliche Bestandteile vorzugsweise Soil release Polymere und/oder Vergrauungsinhibitoren. Dabei handelt es sich z. B. um Polyester aus Polyethylenoxiden mit Ethylenglykol und/oder Propy­ lenglykol und aromatischen Dicarbonsäuren oder aromatischen und aliphati­ schen Dicarbonsäuren. Polyester aus einseitig endgruppenverschlossenen Poly­ ethylenoxiden mit zwei- und/oder mehrwertigen Alkoholen und Dicarbonsäu­ ren. Derartige Polyester sind bekannt, vgl. beispielsweise US-A-3 557 039, GB-A-1 154 730, EP-A-0 185 427, EP-A-0 241 984, EP-A-0 241 985, EP-A-0 272 033 und US-A-5 142 020.
Weitere geeignete Soil release Polymere sind amphiphile Pfropf- oder Copo­ lymere von Vinyl- und/oder Acrylester auf Polyalkylenoxiden, vgl. US-AA 746 456, US-A-4 846 995, DE-A-37 11 299, US-AA 904 408, US-A 4 846 994 und US-A-4 849 126 oder modifizierten Cellulosen wie z. B. Methylcellulose, Hydroxypropylcellulose oder Carboxymethylcellulose.
Vergrauungsinhibitoren und Soil release Polymere sind in den Waschmittel­ formulierungen zu 0 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise zu 0,2 bis 1,5 Gew.-%, besonders bevorzugt zu 0,3 bis 1,2 Gew.-% enthalten. Bevorzugt eingesetzte Soil release Polymere sind die aus der US-A-4 746 456 bekannten Pfropfpo­ lymeren von Vinylacetat auf Polyethylenoxid der Molmasse 2500 - 8000 im Gewichtsverhältnis 1,2 : 1 bis 3,0 : 1, sowie handelsübliche Polyethylen-tereph­ thalat/polyoxyethylenterephthalate der Molmasse 3000 bis 25000 aus Poly­ ethylenoxiden der Molmasse 750 bis 5000 mit Terephthalsäure und Ethylen­ oxid und einem Molverhältnis von Polyethylenterephthalat zu Polyoxyethylen­ terephthalat von 8 : 1 bis 1 : 1 und die aus der DE-A-44 03 866 bekannten Blockpolykondensate, die Blöcke aus (a) Ester-Einheiten aus Polyalkylen­ glykolen einer Molmasse von 500 bis 7500 und aliphatischen Dicarbonsäuren und/oder Monohydroxymonocarbonsäuren und (b) Ester-Einheiten aus aromati­ schen Dicarbonsäuren und mehrwertigen Alkoholen enthalten. Diese amphi­ philen Blockcopolymerisate haben Molmassen von 1500 bis 25000.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das Waschmittel ein Wasch­ mittel, enthaltend
  • - 0,1 bis 40 Gew.-% Hexan-1,3,6-tricarbonsäure, gegebenenfalls in Kom­ bination mit weiteren organischen Cobuildern, oder Kombination mit anderen sog. Cobuildern,
  • - 5 bis 30 Gew.-% mindestens eines anionischen und/oder nichtionischen Tensids,
  • - 5 bis 50 Gew.-% mindestens eines anorganischen Builders,
  • - 5 bis 30 Gew.-% mindestens eines anorganischen Bleichmittels,
  • - 0,1 bis 15 Gew.-% mindestens eines Bleichaktivators,
  • - 0,2 bis 2,0 Gew.-% Enzyme,
  • - wobei die Gesamtmenge der Inhaltsstoffe des Waschmittels 100 Gew. -% ergibt.
Ein typisches pulver- oder granulatförmiges Vollwaschmittel kann beispiels­ weise folgende Zusammensetzung aufweisen:
  • - 3 bis 50, vorzugsweise 8 bis 30 Gew.-% mindestens eines anionischen und/oder nichtionischen Tensids,
  • - 5 bis 50, vorzugsweise 15 bis 42,5 Gew.-% mindestens eines anorgani­ schen Builders,
  • - 5 bis 30, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-% eines anorganischen Bleich­ mittels,
  • - 0,1 bis 15, vorzugsweise 1 bis 8 Gew.-% eines Bleichkktivators,
  • - 0 bis 1, vorzugsweise bis höchstens 0,5 Gew.-% eines Bleichkatalysa­ tors
  • - 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 2,5 Gew.-% eines Farbüber­ tragungsinhibitors auf Basis von wasserlöslichen Homopolymerisaten von N-Vinylpyrrolidon oder N-Vinylimidazol, wasserlöslichen Copolymerisa­ ten aus N-Vinylimidazol und N-Vinylpyrrolidon mit einer Teilchengröße von 0,1 bis 500, vorzugsweise bis zu 250 µm, wobei diese Copolyme­ risate 0,01 bis 5, vorzugsweise 0,1 bis 2 Gew.-% N,N′-Divinylethylen­ harnstoff als Vernetzer enthalten. Weitere Farbübertragungsinhibitoren sind wasserlösliche und auch vernetzte Polymerisate von 4-Vinylpyridin- N-oxid, die durch Polymerisieren von 4-Vinylpyridin-N-oxid und an­ schließende Oxidation der Polymeren erhältlich sind,
  • - 0,1 bis 40, vorzugsweise 0,5 bis 30, insbesondere 1 bis 15 Gew.-% Hexan-1,3,6-tricarbonsäure, gegebenenfalls in Kombination mit weiteren organischen Cobuildern,
  • - 0,2 bis 1,0 Gew.-% Lipase,
  • - 0,3 bis 1,5 Gew.-% eines Soil realease Polymers,
wobei die Gesamtmenge der Inhaltsstoffe 100 Gew.-% ergibt.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das Waschmittel ein Wasch­ mittel, enthaltend
  • - 0,1 bis 40 Gew.-% Hexan-1,3,6-tricarbonsäure, gegebenenfalls in Kom­ bination mit weiteren organischen Cobuildern,
  • - 3 bis 50 Gew.-% mindestens eines anionischen und/oder nichtionischen Tensids,
  • - 10 bis 60 Gew.-% mindestens eines anorganischen Builders,
  • - 0,05 bis 5 Gew.-% eines Farbübertragungsinhibitors,
  • - 0,2 bis 2,0 Gew.-% Enzyme,
  • - wobei die Gesamtmenge der Inhaltsstoffe des Waschmittels 100 Gew. -% ergibt.
In farbschonenden Spezialwaschmitteln (beispielsweise in sogenannten Color­ waschmitteln) wird oft auf ein Bleichsystem vollständig oder teilweise ver­ zichtet. Ein typischen pulver- oder granulatförmiges Colorwaschmittel kann beispielsweise folgende Zusammensetzung aufweisen:
  • - 3 bis 50, vorzugsweise 8 bis 30 Gew.-% mindestens eines anionischen und/oder nichtionischen Tensids,
  • - 10 bis 60, vorzugsweise 20 bis 55 Gew.-% mindestens eines anorgani­ schen Builders,
  • - 0 bis 15, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-% eines anorganischen Bleich­ mittels,
  • - 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 2,5 Gew.-% eines Farbüber­ tragungsinhibitors, vgl. oben,
  • - 0,1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-% Hexan-1,3,6-tricarbonsäure, gegebenenfalls in Kombination mit weiteren organischen Cobuildern,
  • - 0,2 bis 1,0 Gew.-% Protease,
  • - 0,2 bis 1,0 Gew.-% Cellulase,
  • - 0,2 bis 1,5 Gew.-% eines Soil release Polymers, z. B. eines Pfropfpo­ lymerisats von Vinylacetat auf Polyethylenglykol,
wobei die Gesamtmenge der Inhaltsstoffe 100 Gew.-% ergibt.
Die pulver- oder granulatförmigen Waschmittel können als sonstige übliche Bestandteile bis zu 60 Gew.-% an anorganischen Stellmitteln enthalten. Üb­ licherweise wird hierfür Natriumsulfat verwendet. Vorzugsweise sind die erfindungsgemäßen Waschmittel aber arm an Stellmitteln und enthalten bis zu 20 Gew.-%, besonders bevorzugt bis zu 8 Gew.-% an Stellmitteln.
Die erfindungsgemäßen Waschmittel können unterschiedliche Schüttdichten im Bereich von 300 bis 950 g/l besitzen. Moderne Kompaktwaschmittel besitzen in der Regel hohe Schüttdichten, z. B. 550 bis 950 g/l, und zeigen einen Granulataufbau. Die Herstellung der Granulate erfolgt durch in der Technik übliche Verfahren.
Gemäß einer Ausfürungsform der Erfindung ist das Waschmittel ein flüssi­ ges Waschmittel, enthaltend,
  • - 0,1 bis 40 Gew.-% Hexan-1,3,6-tricarbonsäure, gegebenenfalls in Kom­ bination mit weiteren organischen Cobuildern,
  • - 5 bis 60 Gew.-% mindestens eines anionischen und/oder nichtionischen Tensids,
  • - 0,05 bis 5 Gew.-% eines Farbübertragungsinhibitors,
wobei die Gesamtmenge der Inhaltsstoffe des Waschmittels 100 Gew. -% ergibt.
Die erfindungsgemäßen flüssigen Waschmittel enthalten beispielsweise
  • - 5 bis 60, vorzugsweise 10 bis 40 Gew.-% mindestens eines anionischen und/oder nichtionischen Tensids,
  • - 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 2,5 Gew.-% eines Farbüber­ tragungsinhibitors (vgl. oben),
  • - 0,1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-% Hexan-1,3,6-tricarbonsäure, gegebenenfalls in Kombination mit weiteren organischen Cobuildern,
  • - 0 bis 1,0 Gew.-% Protease,
  • - 0 bis 1,0 Gew.-% Cellulase,
  • - 0 bis 1,5 Gew.-% eines Soil release Polymers und/oder Vergrauungs­ inhibitors,
  • - 0 bis 60 Gew.-% Wasser,
  • - 0 bis 10 Gew.-% Alkohole, Glykole wie Ethylenglykol, Diethylenglykol oder Propylenglykol oder Glycerin
wobei die Gesamtmenge der Inhaltsstoffe 100 Gew.-% ergibt.
Die Waschmittel können gegebenenfalls weitere übliche Zusätze enthalten. Als weitere Zusätze können gegebenenfalls z. B. Komplexbildner, Phosphona­ te, optische Aufheller, Farbstoffe, Parfümöle, Schaumdämpfer und Korro­ sionsinhibitoren enthalten sein.
Die Prozentangaben in den Beispielen bedeuten Gew.-%, sofern nichts an­ deres daraus hervorgeht, und ergeben insgesamt 100 Gew.-% für die Inhalts­ stoffe der fertigen Formulierung.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Waschen oder Reinigen von Gegenständen oder Textilien, wobei man die Gegenstände oder Textilien mit einer wäßrigen, vorzugsweise 0,2- bis 10gew.-%igen Waschflotte eines Waschmittels, wie es vorstehend beschrieben ist, behandelt.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird die erfindungsgemäße in Hexan-1,3,6-tricarbonsäure, in Waschhilfsmitteln verwendet. Gemäß einer Ausführungsform wird sie dabei in Waschkraftverstärkern zur Behandlung starker örtlich begrenzter Fettverschmutzungen verwendet. Die Waschkraftver­ stärker sind dabei tensidreich eingestellte Produkte, deren Schwerpunkteinsatz pflegeleichte Textilien sind, bei denen bestimmte niedrige Waschtemperaturen nicht überschritten werden sollen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird die erfindungsgemäße He­ xan-1,3,6-tricarbonsäure, in Einweichmitteln für stark verschmutzte Wäsche verwendet.
Reinigungsmittelformulierungen
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird die erfindungsgemäße ins­ besondere Hexan-1,3,6-tricarbonsäure verwendet in Reinigungsmitteln für harte Oberflächen, insbesondere Behältnisse und Apparaturen in der Geträn­ ke- und Nahrungsmittelindustrie.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die erfin­ dungsgemäße Hexan-1,3,6-tricarbonsäure in technischen Reinigungsmittel­ formulierungen für harte Oberflächen, insbesondere aus Metall, Kunststoff, Lack oder Glas verwendet.
Dabei zeigen die erfindungsgemäßen, Hexan-1,3,6-tricarbonsäure enthaltenden, Reinigungsmittelformulierungen verbesserte Eigenschaften bei der Schmutz­ entfernung.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung enthält die Reinigungsmittelfor­ mulierung
  • - 0,01 bis 30 Gew.-% Hexan-1,3,6-tricarbonsäure, gegebenenfalls in Kom­ bination mit anderen eingesetzten Polymeren,
  • - 2 bis 50 Gew.-% mindestens eines Alkalimetallhydroxids, -carbonats, -silikats oder eines Gemisches davon und
  • - 1 bis 30 Gew.-% mindestens eines Tensids,
  • - wobei die Gesamtmenge der Inhaltsstoffe 100 Gew.-% ergibt.
Vorzugsweise werden als Alkalimetallhydroxid Natrium- und/oder Kaliumhy­ droxid, als Alkalimetallcarbonat, Natrium- und/oder Kaliumcarbonat ver­ wendet. Es können auch Gemische dieser Verbindungen eingesetzt werden.
Als Tenside können die vorstehend beschriebenen Tenside eingesetzt werden, insbesondere anionische oder nichtionische Tenside oder deren Gemische, insbesondere Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Fettalkoholalkoxylate, Oxoalkohol­ alkoxylate, Alkylpolyglucoside und Fettaminalkoxylate.
Die in spezifischen Anwendungsfällen eingesetzten Gemische werden gemäß einer Ausführungsform der Erfindung variiert entsprechend der Art der Ver­ schmutzungen, der Menge an Erdalkalimetallionen in den Verschmutzungen und der Empfindlichkeit der zu reinigenden Apparaturen, Maschinen und Be­ hältnisse.
Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelformulierungen führen zu keiner Kor­ rosion der damit behandelten Apparaturen, Maschinen und Behältnisse.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird die erfindungsgemäße He­ xan-1,3,6-tricarbonsäure oder ihre Ammonium- oder Alkalimetallsalze verwen­ det für alkalische Entroster, alkalische Tauchentfetter, Kettengleitmittel für die Transportbänder von Flaschenbefüllungs- und Reinigungsanlagen, All­ zweckreiniger, Autowaschmittel für Bürsten- und Hochdruckwäsche, Dampf­ strahlreiniger, elektrolytische Entfetter, insbesondere für Stahl, elektrolytische Entroster, elektrolytische Entzunderer, hochalkalische Reiniger, Hochdruck­ reiniger, Passivierungsmittel für Stahl, Spritzentfetter oder wäßrige Kaltreini­ ger.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung enthalten die Reinigungsmittel­ formulierungen 0,1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-%, insbe­ sondere 2 bis 10 Gew.-% der erfindungsgemäßen Hexan-1,3,6-tricarbonsäure oder deren Ammonium- oder Alkalimetallsalze.
Die Zusammensetzungen der Reinigungsmittelformulierungen variieren je nach Einsatzgebiet. Gemäß einer Ausführungsform enthalten die Formulierungen neben der erfindungsgemaßen Hexan-1,3,6-tricarbonsäure 0,5 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 40 Gew.-%, insbesondere 2 bis 30 Gew.-% an Tensi­ den. Wie vorstehend bei den Wasch- und Reinigungsmitteln aufgeführt, kön­ nen die Tenside anionisch oder vorzugsweise nichtionisch sein. Sie können je nach Einsatzzweck schäumend oder schaumarm sein. Je nach Einsatzgebiet können gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ein oder mehrere der nachstehenden weiteren Inhaltsstoffe vorliegen: weitere Komplexbildner, Ge­ rüststoffe, Schaumdämpfer, Emulgatoren, Korrosionsinhibitoren, Reduktions­ mittel, Lösevermittler, Dispergiermittel und Konservierungsmittel.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann in den erfindungsgemäßen Reinigungsmittelformulierungen auf die Verwendung organischer Lösungsmittel weitgehend oder vollständig verzichtet werden. Dadurch werden die Reini­ gungsmittel besser biologisch abbaubar und umweltverträglicher, die Ab­ wasserbelastung wird vermindert.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weisen die Reinigungsmittel­ formulierungen eine pH-Wert von 8 bis 14, vorzugsweise 9 bis 13, insbe­ sondere von 10 bis 12 auf. Es handelt sich somit um alkalische, gegebe­ nenfalls hochalkalische Reinigungsmittel.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weisen die Reinigungsmittel­ formulierungen einen pH-Wert im sauren Bereich, vorzugsweise von 1 bis 5 auf.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden die Reinigungsmittel­ formulierungen zur Flaschenreinigung in der Getränkeindustrie eingesetzt, insbesondere bei automatischen Flaschenspülmaschinen. Diese Spülmaschinen weisen Stundenleistungen von beispielsweise 30000 bis 100000 Flaschen auf. Dabei werden verschmutzte Flaschen gereinigt, die beispielsweise Bier, Milch, Erfrischungsgetränke, Fruchtsäfte, Süßmost oder Mineralwasser ent­ hielten und Reste dieser Getränke aufweisen neben anderen möglichen Ver­ schmutzungen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden die Reinigungsmittel­ formulierungen zur Apparatereinigung in Molkereien verwendet. Dabei wer­ den sie vorzugsweise dort eingesetzt, wo Rückstände oder Beläge aus Cal­ ciumphosphat, anderen Calciumsalzen zumeist organischer Säuren und Casein (auch als Milchstein bezeichnet) auftreten und entfernt werden müssen. Dies tritt insbesondere auf bei Milch-Plattenerhitzern, Tellereinsätzen von Milch­ zentrifugen oder Lager- und Transportbehältnissen für Milch, wie auch Ab­ fülleinrichtungen für Milch. In gleicher Weise werden gemäß einer Ausfüh­ rungsform der Erfindung die Reinigungsmittelformulierungen zur Reinigung von Milchverarbeitungsapparaturen verwendet, beispielsweise zur Reinigung von Butterfertigern. Bei dieser Anwendung kommt es hauptsächlich auf eine Entfettung der Apparaturen an. Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel sind zur Reinigung aller Apparaturen geeignet, die mit Molkereiprodukten in Kontakt kommen, wie Yoghurt, Käse, Buttermilch, Quark, Sahne usw. Bei­ spielsweise besteht eine erfindungsgemäße Reinigungsformulierung für Molke­ reien aus einem Gemisch aus
  • - 40 Gew.-% 50gew.-%iger Natronlauge,
  • - 20 Gew.-% einer 30 Gew.-%igen wäßrigen Lösung von Hexan-1,3,6- tricarbonsäure-Trinatriumsalz,
  • - 4 Gew.-% einer Mischung aus 65 Teilen C8/14-Alkylpolyglucosid plus 20 Teilen (C13/15-Oxoalkohol plus 4 PO plus 4 EO) plus 15 Teilen Isononansäure/Dimerölsäure (90/10),
  • - 4 Gewichtsteilen eines Lösevermittlers, insbesondere einer C3-22- vor­ zugsweise C12-22-Alkylcarbonsäuremischung,
  • - 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 7 Gew.-% eines Mittels zum Abbau der Wasserhärte, insbesondere Natriumgluconat und
  • - ad 100 Gew.-%, vorzugsweise 25 Gew.-% Wasser.
Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelformulierungen, insbesondere die vor­ stehende Reinigungsmittelformulierung, ist geeignet zur Entfernung von Ab­ lagerungen wie Calciumphosphat, Calciumoxalat, Eiweiß und Asche.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelformulierungen zur Apparatereinigung in Brauereien verwen­ det. Gemäß dieser Ausführungsform werden alle im Brauereibereich auftre­ tenden Apparate und Maschinen, wie Braukessel, Gärtanks, Lagertanks, Bier­ leitungen und Abfüllmaschinen gereinigt. Insbesondere erfolgt die Entfernung von Rückständen oder Belägen aus Calciumoxalat, Hopfenharzen und Eiweiß­ verbindungen (auch als Bierstein bezeichnet).
Eine hochalkalische Reinigungsmittelformulierung für diese Anwendung be­ steht beispielsweise aus einem Gemisch aus
  • - 30 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 40 Gew.-% 50 Gew.-%iger Kalilauge
  • - 10 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 20 Gew.-% einer 30 Gew.-%igen wäßrigen Lösung von Hexan-1,3,6-tricarbonsäure-Trinatriumsalz
  • - 1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise etwa 3 Gew.-% eines Gemisches aus Isononnsäure und Isotridecanol mit einem Ethoxylierungsgrad von etwa 3,
  • - 1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise etwa 3 Gew.-% eines Lösevermittlers, insbesondere einer C3-22-, vorzugsweise C12-22-Alkylcarbonsäuremi­ schung und
  • - ad 100 Gew.-%, vorzugsweise etwa 34 Gew.-% Wasser.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dienen die Reinigungsmittelfor­ mulierungen zur Reinigung von Apparaturen und Maschinen in der Konser­ venindustrie. Beim Erhitzen der mit Nahrungsmitteln gefüllten und geschlos­ senen Blechdosen, üblicherweise in einem Autoklaven, oder bei der Endreini­ gung von Dosen, beispielsweise in einer Durchlaufspritzmaschine müssen die Reste des Abfüllgutes abgewaschen werden, ohne das verwendete Dosenmate­ rial, insbesondere Weißblech, oder dessen Lackierung anzugreifen. Dazu werden die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel eingesetzt, die zudem die Abscheidung von Wassersteinbelägen auf den Dosen oder in den Apparaturen bzw. Maschinen verhindern.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelformulierungen zur Apparatur- bzw. Maschinenreinigung in der Backwarenindustrie eingesetzt. Hierbei werden insbesondere die Back- und Teigformen gereinigt, die mit angebrannten Backfett- oder Teigresten verunreinigt sind, wie auch die Dosierungs- und Mischapparaturen sowie entsprechende Leitungen. Die Reinigung von Back- und Teigformen erfolgt dabei erfindungsgemäß durch Einkochen mit den erfindungsgemäßen Reini­ gungsmittelformulierungen oder durch Waschen in Laufspritzanlagen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelformulierungen zur Reinigung von Apparaturen bzw. Maschi­ nen in der fettverarbeitenden Industrie eingesetzt. In dieser Industrie werden aus Fetten tierischen oder pflanzlichen Ursprungs, vor allem Schmalz, Talg, Speiseöle oder durch katalytische Hydrierung gehärtete Fette oder fette Öle, beispielsweise Margarine, hergestellt. Neben der Verwendung im Nahrungs­ mittelbereich werden diese Produkte auch als Rohstoffe zur Herstellung von Produkten zur Textilveredlung, von Anstrichmitteln, Lederpflegemitteln, kosmetischen Präparaten, Kerzen, Seifen, Tensiden, Schmierstoffen, Weich­ machern, Zement- und Asphaltzusätzen, Kunststoffen usw. verwendet. Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelformulierungen dienen zur Reinigung der mit diesen Substanzen in Berührung kommenden Maschinen und Apparaturen, insbesondere Abfüll- und Dosierungseinrichtungen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelformulierungen zur Apparaturen- bzw. Maschinenreinigung in der fleischverarbeitenden Industrie eingesetzt. In diesem Bereich muß ins­ besondere die Bildung von Wasserstein verhindert werden, beispielsweise unter Verwendung von Dampfstrahl-Reinigungsgeräten, bei denen ein heißes Dampf-Flüssigkeits-Gemisch auf die zu reinigenden Apparate und Maschinen gestrahlt wird. Dieses Dampf-Flüssigkeits-Gemisch enthält erfindungsgemäße Reinigungsmittelformulierungen.
KETTENGLEITMITTEL
Kettengleitmittel (KGM) werden üblicherweise verwendet, um Transportbän­ der von Flaschentransportmaschinen, mit denen Flaschen transportiert werden zur Befüllung oder Reinigung, gleitfähig zu machen. Die für den jeweiligen Einsatzzweck verwendeten Kettengleitmittel weisen eine auf den Einsatzzweck angepaßte Zusammensetzung auf. Gemäß einer Ausführungsform der Erfin­ dung enthalten die Kettengleitmittel Gemische aus Wasser, Seife, Tensiden, Fettsäuren, Alkanolaminen und erfindungsgemäßer Hexan-1,3,6-tricarbonsäure.
Als Fettsäuren sind dabei gemäß einer Ausführungsform der Erfindung C12-22-Carbonsäuren geeignet, die entweder aliphatisch gesättigt sind oder eine oder mehrere ethylenische Unsättigungen im Molekül aufweisen. Bevor­ zugte Fettsäure ist Ölsäure.
Als Tenside können gemäß einer Ausführungsform der Erfindung die vorste­ hend beschriebenen anionischen und nichtionischen Tenside eingesetzt werden, sowie Gemische daraus. Beispiele erfindungsgemäß geeigneter Tenside sind Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Fettalkoholalkoxylate, Oxoalkoholalkoxylate, Alkylpolyglucoside, Fetttaninalkoxylate sowie Fettsäuren/Eiweiß-Kondensate.
Als Seifen werden gemäß einer Ausführungsform der Erfindung Amin-, Ka­ lium- oder Natriumseifen verwendet, beispielsweise Kaliumpalmitat, Natri­ umpalmitat, Kaliumstearat oder Natriumstearat, oder Gemische davon.
Alkanolamine sind gemäß einer Ausführungsform der Erfindung Monoetha­ nolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Morpholln oder Morpholin-N-oxid oder deren Gemische, insbesondere Gemische aus Monoethanolamin und Tri­ ethanolamm.
Die Kettengleitmittel werden im Wasser konfektioniert. Dabei handelt es sich gemäß einer Ausführungsform der Erfindung um klare Lösungen, die auch beim Verdünnen mit hartem Wasser klare Lösungen ergeben. Die erfin­ dungsgemäßen Kettengleitmittel enthalten gemäß einer Ausführungsform der Erfindung
  • - 0,5 bis 50 Gew.-% Hexan-1,3,6-tricarbonsäure, gegebenenfalls in Kom­ bination mit weiteren organischen Cobuildern
  • - 2 bis 30 Gew.-% mindestens eines C11-17-Oxoalkoholethoxilates mit einem Ethoxylierungsgrad von etwa 6 bis 12,
  • - 0 bis 10 Gew.-% mindestens einer C3-20-Alkylcarbonsäure,
  • - 0 bis 50 Gew.-% Triethanolamin,
  • - 0 bis 5 Gew.-% Monoethanolamin,
  • - 10 bis 40 Gew.-% C16-24-Carbonsäuren, die eine oder mehrere Doppel- und/oder Dreifachbindungen aufweisen können, insbesondere Ölsäure,
  • - 0 bis 20 Gew.-% weiterer üblicher Inhaltsstoffe und
  • - ad 100 Gew.-% Wasser.
Gemäß einer Ausführungsform beträgt der pH-Wert der Kettengleitmittelfor­ mulierungen mindestens 8, vorzugsweise 8 bis 12, insbesondere 9 bis 11.
Zur Anwendung in beispielsweise Flaschentransportmaschinen werden die er­ findungsgemäßen Kettengleitmittel durch Zugabe von Wasser verdünnt, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung im Gewichtsverhältnis von Kettengleit­ mittel zu Wasser 1 : 100 bis 1 : 300.
Die erfindungsgemäßen Kettengleitmittel können zu dem weitere übliche In­ haltsstoffe aufweisen, beispielsweise Korrosionsinhibitoren.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird die erfindungsgemäße He­ xan-1,3,6-tricarbonsäure und ihre Salze in Bleichbädern für die Papierindu­ strie verwendet. Bei der reduktiven Bleiche oder bei der oxidativen Bleiche werden Komplexbildner benötigt, um die Effektivität des Bleichprozesses, d. h. den Weißungsgrad des Holzschiffes zu erhöhen. Die Komplexbildner dienen dabei gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zur Eliminierung von Schwermetallkationen und/oder Erdalkalimetallkationen. Die Ablagerung von im Bad enthaltenem Eisen kann beispielsweise zu "Heißen Flecken" füh­ ren, an denen die oxidative katalytische Zerstörung der Cellulose beginnen kann.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäße Hexan-1,3,6-tricarbonsäure, oder deren Fe(III)Komplex in fotografischen Bleich- und Bleichfixierbädern verwendet. Hierbei dienen sie gemäß einer Ausführungsform der Erfindung als Komplexbildner zur Verhinderung der Ausfällung schwer löslicher Erdalkalimetallsalze, die zu Grauschleiern auf Filmen und Bildern führen können, wie auch zu Ablagerungen in den Be­ hältnissen. Die Eisen(III)komplexe der Hexan-1,3,6-tricarbonsäure dienen als Oxidationsmittel für Silber. Letzteres kann mit Miosulfat aus den Bleich­ bädern entfernt werden.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäße Hexan-1,3,6-tricarbonsäure und deren Salze in Vorbehandlungs- und Bleichbä­ dern, insbesondere in der Textilindustrie eingesetzt. Beispiele von Verbehand­ lungsbädern sind insbesondere Entschlichtungsbäder, wie auch alkalische Vor­ behandlungs- oder Mercerisierungsbäder.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dient die erfindungsgemäße Hexan-1,3,6-tricarbonsäure dabei zur Entfernung von Schwermetallionen und/oder Erdalkalimetallionen während der Herstellung von natürlichen und synthetischen Fasern, wie Baumwolle, Wolle oder Polyester. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden so Schmutzflecken und Streifen auf dem Textilgut, Verlust des Glanzes, schlechte Benetzbarkeit, unegale Färbun­ gen und Farbfehler verhindert.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung enthält eine Vorbehandlungs­ badformulierung Hexan-1,3,6-tricarbonsäure, ein Netz- oder Emulgiermittel, ein Reduktionsmittel, vorzugsweise Natriumdithionit, einen Puffer zur Ein­ stellung des pH-Wertes auf 5 bis 10, neben weiteren üblichen Inhaltsstoffen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen erläutert.
Herstellung von Hexan-1,3,6-tricarbonsäure Beispiel 1 Alkalische Hydrolyse von 1,3,6-Tricyanohexan
In einer 6 l fassenden Rührapparatur mit Rückflußkühler wurden 413,3 g Tricyanohexan (2,57 mol) mit 3000 g 20%iger Natronlauge (15 mol) für 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen des Gemisches wurden 1542 g konzentrierte Schwefelsäure (16 mol) unter Eiskühlung tropfenweise eingetragen, wobei die Temperatur des Reaktionsgemisches 20°C nicht über­ schritt. Das Reaktionsgemisch wurde sodann vollständig zur Trockene einge­ dampft. Der entstehende hell-beige feste Rückstand wurde dann für 4 Stun­ den im Soxlett-Extraktor mit Essigester extrahiert. Das Lösungsmittel wurde anschließend unter vermindertem Druck entfernt. Man erhielt Hexan-1,3,6- tricarbonsäure als farbloses bis schwach gelbliches Produkt.
Beispiel 2 Alkalische Hydrolyse von 1,3,6-tricyanohexan
In einer 6 l fassenden Rührapparatur mit Rückflußkühler wurden 413,3 g Tricyanohexan (257 mol) mit 3000 g 20%iger Natronlauge (15 mol) für 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen des Gemisches wurden 1542 g konzentrierte Schwefelsäure (16 mol) unter Eiskühlung tropfenweise eingetragen, wobei die Temperatur des Reaktionsgemisches 20°C nicht über­ schritt. Das Reaktionsgemisch wurde sodann 3 mal mit je 1 l tert.-Butylme­ tylether extrahiert und die Etherextrakte über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wurde der Rückstand in 700 ml Aceton und 1 l Cyclohexan aufgenommen, abgekühlt und die ausgefallenen Kristalle abfiltriert.
Es wurden 444 g (79%) Hexan-1,3,6-tricarbonsäure als farbloses bis schwach gelbliches Produkt erhalten.
Beispiel 3 Saure Hydrolyse von 1,3,6-Tricyanohexan
In einer 250 ml fassenden Rührapparatur wurden 20 g zerstoßenes Eis, 40 g konzentrierte Schwefelsäure und 20 g Tricyanohexan (0,12 mol) mitein­ ander vermischt und für 5 Stunden auf 140°C erhitzt. Nach Abkühlen des Reaktionsgemisches wurden 200 g Eis zugesetzt und die wäßrige Mischung dreimal mit je 100 ml tert.-Butylmethylether extrahiert und die Etherextrakte über Magnesiumsulfat getrocknet.
Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wurde die Hexan-1,3,6-tricarbon­ säure als farbloses bis schwach gelbliches Produkt (Ausbeute 88%) erhalten.
Beispiel 4 Bestimmung des Calcium-Bindevermögens
Über potentiometrische Titration mit einer calciumsensitiven Elektrode wird das Calcium-Bindevermögen bestimmt. Dazu werden 0,25 mmol der Wirk­ substanz im Titriergefäß vorgelegt, es wird mit destilliertem Wasser auf 50 ml aufgefüllt und der pH-Wert mit HCl bzw. NaOH auf 11 eingestellt. Der pH-Wert der zu titrierenden Lösung wird über Impulsomat (Zugabe von NaOH 1,0 mol/l bei pH-11 gehalten. Ca-Acetat-Lösung wird zutritiert. Der Endpunkt der Titration ist erreicht, wenn die Potentialänderung je Volumen­ zuwachs am höchsten ist.
Berechnung:
mg CaCO₃/g Probe = (V(Ca-ac.) c(Ca-ac.) f(Ba-ac.) 10000)/ (E(Pro be)WS(Probe))
V: Verbrauchte Ca-Acetat-Lösung
c: Konzentration der Ca-Acetat-Lösung
f: Titer
WS: Wirksubstanz
E: Einwaage.
Hexan-1,3,6-tricarbonsäure bindet 261 mg Ca CO₃/g.
Beispiel 5 Reinigungsmittelformulierungen für Molkereien
Ein Gemisch aus
  • - 40 Gew.-% 50gew.-%iger Natronlauge,
  • - 20 Gew.-% einer 30 Gew.-%igen wäßrigen Lösung von Hexan-1,3,6- tricarbonsäure-Trinatriumsalz,
  • - 4 Gew.-% einer Mischung aus 65 Teilen C8-14-Alkylpolyglucosid plus 20 Teilen (C13/15-Oxoalkohol plus 4 PO plus 4 EO) plus 15 Teilen Isononansäure/Dimerölsäure (90/10),
  • - 4 Gew.-% eines Dicarbonsäuregemisches aus Adipin-, Glutar- und Bernsteinsäure
  • - 7 Gew.-% Natriumgluconat
  • - 25 Gew.-%. Wasser
wurde verwendet zur Entfernung von Ablagerungen aus Calciumphosphat, Calciumoxalat, Eiweiß und Asche von einem Edelstahluntergrund.
Die Ablagerungen ließen sich bei Anwendung des Gemisches bei einer Temperatur von 60 bis 80°C problemlos entfernen.
Beispiel 6 Hochalkalische Reinigungsmittelformulierung für Brauereien
Ein Gemisch aus
  • - 40 Gew.-% 50gew.-%iger Kalilauge
  • - 20 Gew.-% einer 30 Gew.-%igen wäßrigen Lösung von Hexan-1,3,6- tricarbonsäure-Trinatriumsalz,
  • - 3 Gew.-% eines Gemisches aus Isonanonsäure und Isotridecanol mit einem Ethoxylierungsgrad von etwa 3,
  • - 3 Gew.-% eines Alkylcarbonsäuregemisches und
  • - 34 Gew.-% Wasser
wurde zur Entfernung von Ablagerungen aus Calciumoxalat, Hopfenharzen und Eiweiß auf einem Edelstahlblech eingesetzt. Die Ablagerungen ließen sich bei einer Anwendungstemperatur von 60 bis 80°C problemlos entfernen.
Beispiel 7 Kettengleitmittelformulierung für Transportbänder für Flaschen
Ein Gemisch wurde hergestellt aus
  • - 40 Gew.-% einer 30 Gew.-%igen Lösung von Hexan-1,3,6-tricarbonsäu­ re,
  • - 20 Gew.-% Triethanolamin,
  • - 20 Gew.-% Ölsäure,
  • - 5 Gew.-% eines C13/15-Oxoalkoholethoxylat mit einer Ethoxylierungsgrad von etwa 6 bis 12
  • - 3 Gew.-% eines Alkylcarbonsäuregemisches [erläutern] und
  • - 22 Gew.-% Wasser.
Proben des beschriebenen Gemisches wurden sodann mit Trinkwasser von 30°D Härte im Verhältnis 1 : 100, 1 : 200 und 1 : 300 verdünnt. Die drei Ver­ dünnungen wurden anschließend durch nephelometrische Trübungsmessung untersucht. Je kleiner der dabei bestimmte NTV-Wert ist, desto besser hat die Verbindung das Ausfällen von Ca-oleaten verhindert.
Zu Vergleichszwecken wurden entsprechende Gemische formuliert, in denen die Hexan-1,3,6-tricarbonsäure ersetzt war durch entsprechende 40 Gew.-% einer 30%igen wäßrigen Lösung von EDTA bzw. NTA. Die erhaltenen NTV-Werte sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefaßt.
Tabelle
Wie aus der vorstehenden Tabelle hervorgeht, ist Hexan-1,3,6-tricarbonsäure wesentlich wirksamer als EDTA und NTA. Gegenüber EDTA hat die Tri­ carbonsäure den Vorteil der leichten biologischen Abbaubarkeit, gegenüber NTA den Vorteil der Freiheit von Stickstoff.
Beispiel 8 Biologische Abbaubarkeit
Die biologische Abbaubarkeit von Hexan-1,3,6-tricarbonsäure wurde nach Zann-Wellens untersucht (EG-Richtlinie 88/302/EWG, OECD 302 B, ISO 988-1991). Dabei ergab sich ein DOC-Eliminierungsgrad von mehr als 90% nach fünf Tagen. Der DOC-Eliminierungsgrad nach 3 Stunden (Adsorption) beträgt weniger als 10%. Somit ist die Verbindung aus Wasser gut elimi­ nierbar. Im modifizierten Sturmtest (nach 92/69/EWG, Teil C.4-C, OECD 301 B, ISO 9439-1990) wurde nach 28 Tagen ein Abbaugrad von 60 bis 70% CO₂/ThCO₂ bestimmt. Somit ist die Verbindung leicht biologisch ab­ baubar.
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Polycarbon­ säuren sehr gut geeignet sind als Komplexbildner, insbesondere für Schwer­ metallionen und Erdalkalimetallionen, sowie als Inkrustationsinhibitoren.

Claims (10)

1. Verwendung von Hexan-1,3,6-tricarbonsäure und Ammonium- oder Alka­ limetallsalzen davon als Komplexbildner, (Co)builder und/oder Inkru­ stationsinhibitor.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Hexan-1,3,6-tricarbonsäure hergestellt ist durch Hydrolyse von bei der Acrylnitrilsynthese nach dem Sohio-Verfahren oder bei der Elektrohydrodimerisierung von Acrylnitril anfallenden Tricyanoverbindungen.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2 in Wasch- und/Reinigungsmittel­ formulierungen.
4. Verwendung nach Anspruch 3 in Reinigungsmittelformulierungen für harte Oberflächen, insbesondere für Behältnisse und Apparaturen in der Getränke- und Nahrungsmittelindustrie.
5. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2 in Kettengleitmitteln, Vorbehand­ lungs- und Bleichbädern oder galvanischen Bädern.
6. Waschmittelformulierung, enthaltend
0,1 bis 40 Gew.-% Hexan-1,3,6-tricarbonsäure, gegebenenfalls in Kom­ bination mit weiteren organischen Cobuildern,
5 bis 30 Gew.-% mindestens eines anionischen und/oder nichtionischen Tensids,
5 bis 50 Gew.-% mindestens eines anorganischen Builders,
5 bis 30 Gew.-% mindestens eines anorganischen Bleichmittels,
0,1 bis 15 Gew.-% mindestens eines Bleichaktivators,
0,2 bis 2,0 Gew.-% Enzyme,
wobei die Gesamtmenge der Inhaltsstoffe 100 Gew.-% ergibt.
7. Waschmittelformulierung, enthaltend
0,1 bis 40 Gew.-% Hexan-1,3,6-tricarbonsäure, gegebenenfalls in Kom­ bination mit weiteren organischen Cobuildern,
5 bis 60 Gew.-% mindestens eines anionischen und/oder nichtionischen Tensids,
0,05 bis 5 Gew.-% eines Farbübertragungsinhibitors,
wobei die Gesamtmenge der Inhaltsstoffe des Waschmittels 100 Gew. -% ergibt.
8. Waschmittelformulierung, enthaltend
0,1 bis 40 Gew.-% Hexan-1,3,6-tricarbonsäure, gegebenenfalls in Kom­ bination mit weiteren organischen Cobuildern,
5 bis 60 Gew.-% mindestens eines anionischen und/oder nichtionischen Tensids,
0,05 bis 5 Gew.-% eines Farbübertragungsinhibitors,
wobei die Gesamtmenge der Inhaltsstoffe des Waschmittels 100 Gew.-% ergibt.
9. Reinigungsmittelformulierung, enthaltend
0,01 bis 30 Gew.-% Hexan-1,3,6-tricarbonsäure, gegebenenfalls in Kom­ bination mit weiteren organischen Cobuildern,
2 bis 50 Gew.-% mindestens eines Alkalimetallhydroxids, -carbonats, -silikats oder eines Gemisches davon und
1 bis 30 Gew.-% mindestens eines Tensids,
wobei die Gesamtmenge der Inhaltsstoffe 100 Gew.-% ergibt.
10. Kettengleitmittelformulierung, enthaltend
0,5 bis 50 Gew.-% Hexan-1,3,6-tricarbonsäure, gegebenenfalls in Kom­ bination mit weiteren organischen Cobuildern, wie sie in
2 bis 30 Gew.-% mindestens eines C11-17-Oxoalkoholethoxilates mit einem Ethoxylierungsgrad von etwa 6 bis 12,
0 bis 10 Gew.-% mindestens einer C3-20-Alkylcarbonsäure,
0 bis 50 Gew.-% Triethanolamin,
0 bis 5 Gew.-% Monoethanolamm,
10 bis 40 Gew.-% C16-24-Carbonsäure, die eine oder mehrere Doppel­ und/oder Dreifachbindungen enthalten können,
0 bis 20 Gew.-% weiterer üblicher Inhaltsstoffe und
ad 100 Gew.-% Wasser.
DE19637428A 1996-09-13 1996-09-13 Verwendung von Polycarbonsäuren als Komplexbildner Withdrawn DE19637428A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19637428A DE19637428A1 (de) 1996-09-13 1996-09-13 Verwendung von Polycarbonsäuren als Komplexbildner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19637428A DE19637428A1 (de) 1996-09-13 1996-09-13 Verwendung von Polycarbonsäuren als Komplexbildner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19637428A1 true DE19637428A1 (de) 1998-03-19

Family

ID=7805598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19637428A Withdrawn DE19637428A1 (de) 1996-09-13 1996-09-13 Verwendung von Polycarbonsäuren als Komplexbildner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19637428A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003055836A1 (fr) * 2001-12-27 2003-07-10 Asahi Kasei Chemicals Corporation Melange d'acide polycarboxylique
US6790976B2 (en) 2000-07-06 2004-09-14 Bayer Aktiengesellschaft Process for producing aliphatic tricarbonitriles

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6790976B2 (en) 2000-07-06 2004-09-14 Bayer Aktiengesellschaft Process for producing aliphatic tricarbonitriles
WO2003055836A1 (fr) * 2001-12-27 2003-07-10 Asahi Kasei Chemicals Corporation Melange d'acide polycarboxylique
US7262256B2 (en) * 2001-12-27 2007-08-28 Asahi Kasei Chemicals Corporation Polycarboxylic acid mixture
CN100439312C (zh) * 2001-12-27 2008-12-03 旭化成化学株式会社 多羧酸混合物

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6057283A (en) Fatty acid derivatives and their use as surfactants in detergents and cleaners
EP0906394B1 (de) Verbesserte waschmittel und geschirreiniger
EP1148868B1 (de) Detergensgemische
EP0846753B1 (de) Verwendung von alpha-Alanin-N,N-diessigsäure und ihren Salzen als biologisch abbaubare Komplexbildner für Erdalkali und Schwermetallionen in alkalischen Reinigungsformulierungen für Reinigungsprozesse in der Getränke- und Nahrungsmittelindustrie
EP0964015B1 (de) Schmutzablösevermögende Oligoester
EP2126020B1 (de) Hydrophob modifizierte polyalkylenimine als farbübertragungsinhibitoren
DE69529832T2 (de) Wässeriges metallreinigungsmittel
DE2432757A1 (de) Als schauminhibitoren geeignete, hydroxylgruppen enthaltende polyaethylenglykol-diaether
EP0874891B1 (de) Verwendung von modifizierten polyasparaginsäuren in waschmitteln
DE19637428A1 (de) Verwendung von Polycarbonsäuren als Komplexbildner
DE4240695A1 (de) Verwendung von Iminodiessigsäure-Derivaten als Komplexbildner oder Gerüststoffe in alkalischen Reinigungsmittelformulierungen für die Getränke- und Nahrungsmittelindustrie
WO2005033151A1 (de) Verfahren zur herstellung von copolymerisaten
JPH0448877B2 (de)
WO1994012606A1 (de) Iminodiessigsäure-derivate in reinigungsmittelformulierungen für die getränke- und nahrungsmittelindustrie, sowie für harte oberflächen aus metall, kunststoff, lack oder glas
WO1996019557A2 (de) Verwendung von hydroxyalkylaminocarbonsäuren als komplexbildner
DE19524266C1 (de) Flüssige Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel
EP0715645B1 (de) Verwendung von phenolischen komplexbildnern
DE19620613A1 (de) Fettsäureamidderivate und ihre Verwendung als Tenside
EP1050524A2 (de) Verfahren zur Herstellung von alkyl-endgruppenverschlossenen Alkyl- und/oder Alkenylpolyglycolethern
DE19608044A1 (de) Verwendung von hydrophob modifizierten Copolymerisaten aus monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren und Olefinen mit 2 bis 8 C-Atomen in Wasch- und Reinigungsmitteln
DE19631134A1 (de) Verwendung von Citronensäurederivaten in Wasch- und Reinigungsmitteln
DE102023116717A1 (de) Esteramingemisch
DE102019213539A1 (de) Reinigungsroboter umfassend ein Reinigungstuch und ein Reinigungsmittel
DE19607642A1 (de) Alkoxylierte Aminohydroxyfettsäurederivate

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal