DE2103453A1 - alpha-Hydroxy-beta-aminocarbonsäuren - Google Patents
alpha-Hydroxy-beta-aminocarbonsäurenInfo
- Publication number
- DE2103453A1 DE2103453A1 DE19712103453 DE2103453A DE2103453A1 DE 2103453 A1 DE2103453 A1 DE 2103453A1 DE 19712103453 DE19712103453 DE 19712103453 DE 2103453 A DE2103453 A DE 2103453A DE 2103453 A1 DE2103453 A1 DE 2103453A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- parts
- acids
- hydroxy
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims description 24
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 title claims description 16
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 6
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 6
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 15
- -1 alkyl radical Chemical class 0.000 description 13
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 11
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 10
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 9
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 7
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 7
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 6
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 5
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 5
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 5
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 5
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 5
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 229920001429 chelating resin Polymers 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 4
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- CQOYNHQSEGGFGZ-UHFFFAOYSA-N 2,3-diamino-2-hydroxypropanoic acid Chemical class NCC(N)(O)C(O)=O CQOYNHQSEGGFGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 3
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FMAZQSYXRGRESX-UHFFFAOYSA-N Glycidamide Chemical class NC(=O)C1CO1 FMAZQSYXRGRESX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 2
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 2
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- SXQFCVDSOLSHOQ-UHFFFAOYSA-N lactamide Chemical group CC(O)C(N)=O SXQFCVDSOLSHOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 150000003866 tertiary ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGLWBTPVKHMVHM-KTKRTIGZSA-N (z)-octadec-9-en-1-amine Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCN QGLWBTPVKHMVHM-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- FJLUATLTXUNBOT-UHFFFAOYSA-N 1-Hexadecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCN FJLUATLTXUNBOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRIIKFNERHUTCG-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[bis(1-carboxy-1-hydroxyethyl)amino]ethyl-(1-carboxy-1-hydroxyethyl)amino]-2-hydroxypropanoic acid Chemical compound OC(=O)C(O)(C)N(C(C)(O)C(O)=O)CCN(C(C)(O)C(O)=O)C(C)(O)C(O)=O SRIIKFNERHUTCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LWDNJGSHPSASKL-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[bis(1-carboxy-1-hydroxyethyl)amino]butyl-(1-carboxy-1-hydroxyethyl)amino]-2-hydroxypropanoic acid Chemical compound OC(=O)C(O)(C)N(C(C)(O)C(O)=O)CCCCN(C(C)(O)C(O)=O)C(C)(O)C(O)=O LWDNJGSHPSASKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- OHXAOPZTJOUYKM-UHFFFAOYSA-N 3-Chloro-2-methylpropene Chemical compound CC(=C)CCl OHXAOPZTJOUYKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSDWBNJEKMUWAV-UHFFFAOYSA-N Allyl chloride Chemical compound ClCC=C OSDWBNJEKMUWAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- MHZGKXUYDGKKIU-UHFFFAOYSA-N Decylamine Chemical compound CCCCCCCCCCN MHZGKXUYDGKKIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical compound [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N Octadecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004435 Oxo alcohol Substances 0.000 description 1
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PLZVEHJLHYMBBY-UHFFFAOYSA-N Tetradecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCN PLZVEHJLHYMBBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005904 alkaline hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004849 alkoxymethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005210 alkyl ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005576 amination reaction Methods 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Chemical compound [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001864 baryta Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 description 1
- AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N benzyl bromide Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1 AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 150000001576 beta-amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- KMGBZBJJOKUPIA-UHFFFAOYSA-N butyl iodide Chemical compound CCCCI KMGBZBJJOKUPIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N chloro(114C)methane Chemical compound [14CH3]Cl NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N chloroethane Chemical compound CCCl HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFGKITSFLPAWGI-UHFFFAOYSA-N chromium(3+) Chemical compound [Cr+3] BFGKITSFLPAWGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N diethyl sulfate Chemical compound CCOS(=O)(=O)OCC DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940008406 diethyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N dodecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003750 ethyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- JKLNYGDWYRKFKR-UHFFFAOYSA-N ethyl methyl sulfate Chemical compound CCOS(=O)(=O)OC JKLNYGDWYRKFKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940071106 ethylenediaminetetraacetate Drugs 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 1
- 159000000011 group IA salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 1
- 229910001410 inorganic ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- VUQUOGPMUUJORT-UHFFFAOYSA-N methyl 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound COS(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 VUQUOGPMUUJORT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- YQJPOLDDGABQSE-UHFFFAOYSA-N n-(hydroxymethyl)oxirane-2-carboxamide Chemical compound OCNC(=O)C1CO1 YQJPOLDDGABQSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZEGKVHRCLBFKJ-UHFFFAOYSA-N n-methyloctadecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCNC SZEGKVHRCLBFKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N octan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCN IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001414 potassium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 150000003865 secondary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N tetraethylenepentamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCN FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- ABVVEAHYODGCLZ-UHFFFAOYSA-N tridecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCN ABVVEAHYODGCLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SIGAQGPOUIAIHQ-UHFFFAOYSA-N tridecan-2-yl hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(C)OS(O)(=O)=O SIGAQGPOUIAIHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F7/00—Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
- G06F7/60—Methods or arrangements for performing computations using a digital non-denominational number representation, i.e. number representation without radix; Computing devices using combinations of denominational and non-denominational quantity representations, e.g. using difunction pulse trains, STEELE computers, phase computers
- G06F7/62—Performing operations exclusively by counting total number of pulses ; Multiplication, division or derived operations using combined denominational and incremental processing by counters, i.e. without column shift
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computational Mathematics (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- Mathematical Analysis (AREA)
- Mathematical Optimization (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Pure & Applied Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
Unser Zeichen: O.Z. 27 300 WB/Be 6700 Ludwigshafen, 25.1.1971
a-Hydroxy-ß-aminocarbonsäuren
Die Erfindung betrifft die neuen a-Hydroxy-ß-aminocarbonsäuren.
Es ist aus den belgischen Patentschriften 706 933 und 724 247 bekannt, ß-Carbamyl-ß-hydroxyäthylamine durch Umsetzung von
Glycidsäureamide und Aminen und durch weitere Umsetzung mit Säuren oder Quaternierungsmitteln (ß-Carbamyl-ß-hydroxyäthyl)-alky!ammoniumsalze
herzustellen. Während ebenfalls ß-Aminosäuren und a-Hydroxycarbonsäuren schon beschrieben sind, waren Carbonsäuren,
die sowohl in α-Stellung eine Hydroxygruppe als auch in ß-Stellung eine substituierte Aminogruppe enthalten, bisher noch
nicht bekannt.
Es wurden nun die neuen a-Hydroxy-ß-aminocarbonsäuren der allgemeinen
Formel
R1 - N - CH2 - CH - G^
I,
OH OH
in der R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und jeweils
einen aliphatischen, cycloaliphatische^ oder araliphatischen Rest bedeuten, wobei R1 und/oder R2 leine Methylgruppe bezeichnen,
R1 darüber hinaus auch eine Hydroxylgruppe, ein Wasserstoffatom,
eine Alkylolgruppe oder den Rest ./^?
-N->. , worin R9 die vorge-R2
nannte Bedeutung hat, bezeichnen kann, gefunden.
Die neuen Stoffe können in beliebiger Weise, zweckmäßig durch Hydrolyse von ß-Carbamyl-ß-hydroxyäthylaminen oder ihren quaternären
Ammoniumsalzen, hergestellt werden. Die Herstellung der genannten Ausgangsstoffe erfolgt beispielsweise nach den vorgenannten
Patentschriften.
553/70 - 2 -
209834/1169
- 2 - O.Z. 27 300
Bevorzugte α-Hydroxy-ß-aminocarbonsäuren I und für ihre Herstellung
bevorzugte Ausgangsstoffe der allgemeinen Formeln
?2
N - CH0
CH- C OH
NH2
rQ
II
und R4-N- CH0 -CH-
OH
HH
sind solche, in deren Formeln R1, R2 und R, gleich oder verschieden
sein können und jeweils einen Alkylrest mit 1 bis 20, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wobei R1 und/oder Rp
keine Methylgruppe bezeichnen, einen Alkenylrest mit 2 bis 20, insbesondere 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkyl- oder
Cycloalkenylrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, einen Aralkyl- oder Aralkenylrest mit 7 bzw. 8 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R, ein Wasserstoffatom, eine Methylolgruppe oder eine Alkoxy-
θ methylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bezeichnet und X den
einer negativen Ladung entsprechenden Teil des Anions einer anorganischen oder organischen Säure bedeutet, darüber hinaus R*
auch für ein Wasserstoff atom steht, R1 auch eine Hydroxylgruppe,
ein Wasserstoffatom, eine Alkylolgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff
atomen oder den Rest
L2 l2
bezeichnen kann, R1 und/oder
auch jeweils für den Rest
- CH0 - CH - CO
C t I
OH NH,
oder den Rest - CH2 -CH-
CO OH
stehen können,
R1 auch den Rest R1--
— bezeichnen
η
η
kann, in dem R,- die vorgenannte Bedeutung von R2 hat oder eine
Alkylolgruppe oder eine Alkoxymethylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, Rg eine Alkylengruppe mit 2 bis 12 Kohlen
stoffatomen bezeichnet und η für 0 oder eine ganze Zahl, vorzugsweise für 0 oder 1, steht. Die genannten Reste können noch
durch unter den Reaktionsbedingungen inerte Gruppen, z.B. Hydroxygruppen, Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
Carboxylgruppen, substituiert sein.
209834/1169
- 3 - O.Z. 27 300
Beispielsweise kommen als Ausgangsstoffe die Umsetzungsprodukte von Glycidsäureamid, N-Methylolglycidamid sowie dessen definitionsgemäßen
Alkyläther mit Ammoniak, Hydrazin, Ν,Ν-Dimethylhydrazin,
HjN'-Mmethylhydrazin, Hydroxylamin; Cg-Cg-Alkylendiaminen,
niedermolekularen Alkylenpolyaminen, Polyäthylenimin,
Äthylendiamin, Propylendiamin-1,2, Propylendiamin-1,3,
Äthanolamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin und Tetraäthylenpentamin;
oder Aminen der Formel
R1-N-H IV
in Betracht. Man kann von einzelnen Aminen der Formel IV oder von Amingemischen ausgehen, wie sie beispielsweise durch Aminierung
von Oxoalkoholen gewonnen werden. Als Beispiele für Amine der Formel IV seien genannt Octylamin, Decylamin, Dodecylamin,
Tridecylamin, Tetradecylamin, Palmitylamin, Stearylamin,
Methyl-stearylamin und Oleylamin.
Die Ausgangsstoffe der Formel III können in an sich bekannter
Weise entweder mit einer anorganischen oder organischen Säure in ihre sekundären oder tertiären Ammoniumsalze oder mit einem
Quaternierungsmittel in tertiäre oder quartäre Ammoniumsalze umgewandelt werden. Sofern R. ein Wasserstoffatom bedeutet, erhält
man auf diese Weise die Ausgangsstoffe II. Als Säuren kommen vorzugsweise starke oder mittelstarke anorganische oder
organische Säuren in Betracht, beispielsweise Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Bromwasserstoff, Chlorwasserstoff,
Ameisensäure und Essigsäure. Als Quaternierungsmittel seien zum Beispiel genannt Alkyl-, Alkenyl-, Aralkyl- und Aralkenylester
starker Säuren; die bekanntesten Mittel dieser Art sind Alkyl-, Alkenyl-, Aralkyl-, Aralkenylchloride, -bromide
und -jodide, wie Methylchlorid, Äthylchlorid, Methyljodid,
n-Butyljodid, Allylchlorid, Methallylchlorid, Benzylchlorid und
Benzylbromid, im Kern durch Methyl- oder Äthylgruppen substituierte
Benzylchloride, Phenylallylbromid, Dialkylester der
Schwefelsäure, wie Diäthylsulfat, Methyläthylsulfat, Methyln-Dodecylsulfat
und vorzugsweise Dimethylsulfat und Ester der p-Toluolsulfonsäure, wie p-Toluolsulfonsäuremethylester.
.- =-98!U / 1 1 69 - 4 -
- 4 - O.Z. 27 300
Bevorzugte α-Hydroxy-ß-aminocarbonsäuren I sind solche, die
die vorgenannten bevorzugten Reste R^ und R2 tragen, z.B.:
N-Octyl-, N-Decyl-, N-Dodecyl-, N-Tridecyl-, N-Tetradecyl-,
N-Palmityl-, N-Stearyl-, N-Methy1-N-stearyl-, N-Oleyl-, N-Cyclohexyl-,
N-Benzyl-, N-Cyclopentyl-, N,N-Diisobutyl-, N,N-Ditert.-Butyl-,
Ν,Ν-Diäthyl-, N-AlIy1-, N-Methallyl-, N-Phenylallyl-,
N-Methyl-N-äthyl-, N-Methylol-, N-Butoxymethy1-, N-Propyl-N-benzyl-,
N-Vinyl-, N-Cyclohexeh-(2)-yl-, N-Cinnamyl-ßamino-milchsäure;
(O-Methyl)-, (O-Butyl)-ß-hydroxylamino-milchsäure, die am Sauerstoffatom der Hydroxylaminogruppe unsubstituierte
Milchsäure sowie analoge, am Stickstoffatom durch eine Propyl-, Allyl-, Cyclohexyl-, Benzyl-gruppe substituierte
ß-Hydroxylamino-milchsäuren; ß-Hydrazino-milchsäure; N-Methyl-,
Ν,Ν'-Diäthyl-, N,N'-Dimethyl-, N,N',N'-Trimethyl-, N'-Benzyl-,
N'-Cyclohexyl-, N-Methyl-N'-benzyl-ß-hydrazino-(N)-milchsäure;
Nitrilotrimilchsäure, Nitrilodimilchsäure, ß-Aminomilchsäure,
N-(ß'-Carbamyl-ß'-hydroxyäthyl)- sowie N,N-Bis-(ß'-Carbamy1-ß
·-hydroxyäthy1)-ß-amino-milchsäure, N'-(ß'-Carbamy1-ß'-hydroxyäthyl)-ß-hydrazino-(N)-milchsäure
sowie die entsprechende N'-ß'-Carboxy-Yerbindung, Äthylendiamin-, Propylendiamin-1,2-,
Propylendiamin-1,3-, Butylendiamin-tetramilchsäure, die homologen
Tri-, Di- und Mono-milchsäuren und Ν,Ν,Ν'-Tri-, N,N'-Di-,
N', N' -Di-, N'-Mono-(ß'-Carbamy1-ß'-hydroxyäthyl)-N-monomiIchsäuren,
analoge Diamino-milchsäuren mit 1 bis 3 Hydroxyäthy1-gruppen oder Methoxy-, Propoxy-gruppen an den beiden Stickstoffatomen;
entsprechende Diaminomilchsäuren mit 1 bis 3 Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, Benzyl-, Cyclohexylgruppen an den Stickstoffatomen
sowie Diaminomilchsäuren, die neben vorgenannten Gruppen noch ß-Carboxy-ß-hydroxyäthylgruppen an den Stickstoffatomen
tragen.
Die Hydrolyse der Ausgangsstoffe II und III zu den Endstoffen I wird in bekannter Weise durchgeführt, z.B. nach den in
Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band 8, Seiten 427-433 beschriebenen Verfahren. Als hydrolysierende Agenzien
können Wasser, basische oder saure Verbindungen verwendet werden, bevorzugt starke Basen und Mineralsäuren. Vorteilhaft kommen
in Frage Alkali- und Erdalkalihydroxide wie Natronlauge, Kalilauge, Barytlauge; Alkalisalze wie Soda; Halogenwasserstoff-
2 ίΐ 9 8 3 4 / 11 6 9 - 5 - .
■ - 5 - O.Z. 27 300
säuren wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure; Schwefelsäure,
Phosphorsäure in verdünnter oder zweckmäßig konzentrierter Form. Man kann die Menge an hydrolysierendem Agens beliebig
variieren, z.B. zwischen 0,1- und 10-facher stöchiometrischer Menge, bezogen auf Ausgangsstoff. Ebenfalls sind Reaktionszeit
und Reaktionstemperatur in einem weiten Bereich variierbar. Zweckmäßig hydrolysiert man bei einer Temperatur zwischen 0 und
2000C, vorzugsweise zwischen 20 und 1200C, drucklos oder unter
Druck, kontinuierlich oder diskontinuierlich. Je nach hydrolysierendem Agens, Temperatur und Konstitution des Ausgangsstoffs
wählt man vorteilhaft eine Hydrolysenzeit zwischen 30 Minuten und 30 Stunden. Besitzt ein Ausgangsstoff mehrere Milchsäureamidgruppen,
so kann man durch entsprechende Varianten, z.B. Erhöhung der Temperatur, stärkeres hydrolysierendes Agens,
größere Mengen von hydrolysierendem Agens, längere Hydrolysenzeit, eine, mehrere oder alle Milchsäureamidgruppen hydrolysieren.
Die Aufarbeitung der so erhaltenen Hydrolysengemische erfolgt nach üblichen Methoden, z.B. durch Einengen der Lösung,
Filtration oder Extraktion des Endstoffs, gegebenenfalls fraktionierte Destillation im Vakuum. Vielfach hat sich nach der
alkalischen Hydrolyse die Anwendung eines Kationenaustauschers zur Entfernung der Alkaliionen bewährt. Endstoffe, die am Stickstoffatom
einen größeren aliphatischen Rest, z.B. die Stearylgruppe, oder einen araliphatischen Rest gebunden haben, lösen
sich in verschiedenen organischen Lösungsmitteln und können so
nach Versetzen der alkalischen SalzlöBnng mit der äquivalenten
Menge Säure und Einengen mittels eines geeigneten Lösungsmittels extrahiert und frei von anorganischen Ionen erhalten werden.
Bei der sauren Hydrolyse entstehen die Endstoffe neben entsprechenden Ammoniumsalzen. Die Aufarbeitung solcher Gemische
mit in organischen Lösungsmitteln löslichen Endstoffen,
z,B. ein Stearylderivat, erfolgt durch Neutralisieren und Extrahieren
mit einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. einem Alkanol wie Äthanol.
Der Herstellung der Endstoffe T lag u.a. die Aufgabe zugrunde,
die Technik um Mittel für die Maskierung von Metallionen, insbesondere
von Schwermetallkationen, durch Komplexbildung in wäßriger Lösung zu bereichern, die ein höheres KompLexbLii.de-
2 0 9834/1169 ' e "
- 6 - O.Z. 27 300
vermögen haben und die vielseitiger anwendbar sind als die für diesen Zweck bekannten Mittel. Die Endstoffe I haben umso mehr
Bedeutung als Komplexbildner je größer das Verhältnis der Anzahl der ß-Carboxy-ß-hydroxyäthyl-gruppen zur Anzahl der basischen
Stickstoffatome und je größer das Verhältnis der Anzahl dieser Stickstoffatome zur Anzahl der C-Atome im Molekül ist.
Die Verbindungen I sind starke Komplexbildner für Magnesium, Calcium, Aluminium, Barium und für Schwermetallionen, darunter
z.B. Nickel-, Kobalt-, Kupfer-, Chrom-III-, Cer- und besonders
für Eisen-III-Ionen. Im Vergleich zu den Ausgangsstoffen II und
III haben sie den Vorteil, daß sie oberhalb pH 9» vorzugsweise zwischen pH 10,5 bis 12,5 Metallkationen maskieren. Man verwendet
sie vornehmlich als Maskierungsmittel für Eisen in wäßrigen Lösungen und Suspensionen, wo das Eisen sonst stören
würde, also beispielsweise in der Papier— und in der Textilindustrie. Pro Gramm-Mol Endstoff I mit einer a^Hydroxy-carbonsäure-gruppe
vermögen sie bei 200C und bei pH-Werten zwischen 4 und 11,5 Mengen etwa 2 Gramm-Mol Pe zu maskieren.
1 Gramm-Mol Nltrilotrimilchsäure maskiert z.B. 6 Gramm-Mol
Fe+++ in vorgenanntem pH-Bereich. Athylendiamintetramilchsäure
maskiert entsprechend 8, N-Benzyl-nitrilo-dimilchsäure 4 und
N-Cyclohexyl-nitrilo-dimilchsäure 4 Gramm-Mol Fe+ je Gramm-Mol
Endstoff I. 1 Gramm-Mol ß-Stearylaminomonomilchsäure entzieht
durch Komplexbildung entsprechend aus wäßrigen Lösungen im vorgenannten pH-Bereich 2 Gramm-Mol S"e+++. Die Mittel wirken
selbst in hoher Verdünnung noch quantitativ, daher gelten die gleichen Relationen für die Konzentrationen in sehr verdünnter,
wäßriger Lösung.
Analytische Zwecke bedingen es häufig, relativ große Mengen Eisen-III in etwa bis zu 0,5-prozentiger Konzentration zu maskieren,
damit der Nachweis anderer Bestandteile wie Erdalkalimetallen nicht gestört wird. Auch hier leisten die erfindungsgemäßen
Endstoffe I gute Dienste.
Weiterhin ist hervorzuheben, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen
als Maskierungsmittel mit anderen Mitteln gut verträglich sind und daß eine Beeinträchtigung der Wirkung durch die
Gegenwart sonstiger Chemikalien, z.B. von Oxidationsmitteln
209834/1169 " 7 "
- 7 - . O.Z. 27 300
zur Oxidation von 3?e++ zu Fe+++, bisher nicht beobachtet werden
konnte und in der Regel auch nicht befürchtet zu werden braucht. Diese Unempfindlichkeit ist u.a. deshalb von besonderem Vorteil,
weil sie die erfolgreiche Kombination mit anderen Maskierungsmitteln gestattet, z.B. mit solchen des Äthylendiamintetraacetattyps,
die vornehmlich auf Erdalkalimetalle ansprechen, oder mit Sorbit, wodurch das Komplexbindevermögen im alkalischen
Bereich gegebenenfalls erhöht wird.
Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
Man hält 28 Teile Nitrilotrimilchsäureamid und 34 Teile Kaliumhydroxid
in 140 Teilen Wasser während 16 Stunden bei 10O0C bis
die Ammoniakentwicklung beendet ist. Die Lösung wird über 400 Teile eines Kationenaustauschers in Gestalt eines aliphatischen
Carbonsäureharzes, das unter dem Namen Amberlite IRC-84 im Handel erhältlich ist, gegeben und eingeengt. Der
Endstoff fällt aus und wird im Vakuum bei ca. 70 bis 800C getrocknet.
Man erhält 26 Teile Nitrilotrimilchsäure vom Schmelzpunkt Fp = 110 bis 1250C (Zersetzung).
41 Teile Äthylendiamintetramilchsäureamid und 35 Teile Kaliumhydroxid
werden in 160 Teilen Wasser während 18 Stunden bei 1000C bis zur Beendigung der Ammoniakentwicklung gehalten.
Durch Behandeln mit 400 Teilen eines Kationenaustauschers in Gestalt eines aliphatischen Carbonsäureharzes, das unter dem
Namen Amberlite IRC-84 im Bändel erhältlich ist, erhält man eine von Kaliumionen freie Lösung der Athylendiamintetramilchsäure.
Nach Aufarbeitung analog Beispiel 1 erhält man 36 Teile Athylendiamintetramilchsäure vom Schmelzpunkt Fp = 125 bis
1350C (Zersetzung).
- 8 2 L 3 3 3 £ / 1 1 6 9
- 8 - O.Z. 27 300
36 Teile ß-Stearylamino-monomilchsäureamid und 12 Teile Kaliumhydroxid
werden in 100 Teilen Wasser während 19 Stunden bei 1000C bis zur Beendigung der Ammoniakentwicklung gehalten. Man
neutralisiert das Gemisch mit der äquivalenten Menge Schwefelsäure, engt ein, kristallisiert den ausgefallenen Endstoff aus
Äthanol um und trocknet ihn. Man erhält 33 Teile ß-Stearylamino-monomilchsäure
vom Schmelzpunkt Fp = 155 bis 165 C (Zersetzung).
Man hält 28 Teile N-Benzyl-nitrilo-dimilchsäureamid und 23 Teile
Kaliumhydroxid in 100 Teilen Wasser während 20 Stunden bei 1000C bis die Ammoniakentwicklung beendet ist. Die Lösung wird
über 300 Teile eines Kationenaustauschers in Gestalt eines aliphatischen Carbonsäureharzes, das unter dem Namen
Amberlite IRC-84 im Handel erhältlich ist, gegeben und eingeengt.
Der Endstcff fällt aus und wird im Vakuum bei ca. 70 bis
800C getrocknet. Man erhält 10 Teile N-Benzyl-nitrilo-dimilchsäure
vom Schmelzpunkt Fp = 90 bis 1050C (Zersetzung).
20 Teile N-Cyclohexyl-nltrilo-dimilchsäureamid und 23 Teile
Kaliumhydroxid werden in 100 Teilen Wasser während 24 Stunden bei 1000C bis zur Beendigung der Ammoniakentwicklung gehalten.
Durch Behandeln mit 300 Teilen eines Kationenaustauschers in Gestalt eines aliphatischen Carbonsäureharzes, das unter dem
Namen Amberlite IRC-84 im Handel erhältlich ist, erhält man eine von Kaliumionen freie Lösung. Nach Aufarbeitung analog
Beispiel 1 erhält man 8 Teile N-Cyclohexyl-nitrilo-dimilchsäure
vom Schmelzpunkt Pp = 135 bis 1450C (Zersetzung).
- 9 -20983A/1169
Claims (1)
- - 9 - O.Z. 27Patentanspruch α-Hydroxy-ß-aminocarbonsäuren der allgemeinen Formel,R1-Ir- GH9 - CH - C I, ' ^- » \OH' OHin der R1 und R« gleich oder verschieden sein können und jeweils einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Rest "bedeuten, wobei R^ und/oder R2 keine Methylgruppe bezeichnen, R1 darüber hinaus auch eine Hydroxylgruppe, ein Wasserstoffatom, eine Alkylolgruppe oder den Rest R«-^C t worin R2 die Tl2vorgenannte Bedeutung hat, bezeichnen kann.Badische Anilin- & Soda-FabrikORIGINAL INSPECTED 209834/1169
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712103453 DE2103453A1 (de) | 1971-01-26 | 1971-01-26 | alpha-Hydroxy-beta-aminocarbonsäuren |
FR7202185A FR2124807A5 (de) | 1971-01-26 | 1972-01-24 | |
BE778403A BE778403A (fr) | 1971-01-26 | 1972-01-24 | Acides alpha-hydroxy-beta-amino-carboxyliques |
GB341772A GB1368203A (en) | 1971-01-26 | 1972-01-25 | Alpha-hydroxy-beta aminocarboxylic acids and their production and use |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712103453 DE2103453A1 (de) | 1971-01-26 | 1971-01-26 | alpha-Hydroxy-beta-aminocarbonsäuren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2103453A1 true DE2103453A1 (de) | 1972-08-17 |
Family
ID=5796889
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712103453 Pending DE2103453A1 (de) | 1971-01-26 | 1971-01-26 | alpha-Hydroxy-beta-aminocarbonsäuren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE778403A (de) |
DE (1) | DE2103453A1 (de) |
FR (1) | FR2124807A5 (de) |
GB (1) | GB1368203A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0411436A2 (de) | 1989-08-03 | 1991-02-06 | BASF Aktiengesellschaft | Verwendung von 2-Hydroxy-3-aminopropionsäure-Derivaten als Komplex-bildner, Bleichmittelstabilisatoren und Gerüststoffe in Wasch- und Reinigungsmitteln |
-
1971
- 1971-01-26 DE DE19712103453 patent/DE2103453A1/de active Pending
-
1972
- 1972-01-24 FR FR7202185A patent/FR2124807A5/fr not_active Expired
- 1972-01-24 BE BE778403A patent/BE778403A/xx unknown
- 1972-01-25 GB GB341772A patent/GB1368203A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0411436A2 (de) | 1989-08-03 | 1991-02-06 | BASF Aktiengesellschaft | Verwendung von 2-Hydroxy-3-aminopropionsäure-Derivaten als Komplex-bildner, Bleichmittelstabilisatoren und Gerüststoffe in Wasch- und Reinigungsmitteln |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2124807A5 (de) | 1972-09-22 |
GB1368203A (en) | 1974-09-25 |
BE778403A (fr) | 1972-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1176362B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyaddukten | |
DE1056370B (de) | Verfahren zum Stabilisieren von AEthylenoxydpolymerisaten | |
DE2334034A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer waessrigen loesung einer eisen(iii)-aminopolycarbonsaeurekomplexverbindung | |
EP0557835B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Betainen | |
DE19652953C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisenoxidkeimen und deren Verwendung | |
DE1493443A1 (de) | Verfahren zur Herstellung N-sek.-Alkyldiaminverbindungen | |
DE2103453A1 (de) | alpha-Hydroxy-beta-aminocarbonsäuren | |
DE2831118C2 (de) | Verfahren zur herstellung von p-hydroxyphenylglycin und seiner n-alkyl- und n,n-dialkylderivate | |
DE1062392B (de) | Keimtoetende Haarwaschmittel | |
DE2943360A1 (de) | Verfahren zur herstellung von p-aminophenol | |
DE3108622A1 (de) | "verfahren zur stabilisierung waesseriger loesungen von acetoacetamiden" | |
DE2555556C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ytterbium(III)-ßdiketonaten | |
DE1593222C3 (de) | Oberflächenaktive Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie Haarpflegemittel, die diese Verbindungen enthalten | |
DD236521A1 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 3,3,4-trimethyl-4-sulfomethyl-pyrrolidiniumbetainen | |
DE1195290B (de) | Verfahren zur Herstellung von fungicid wirksamen Mangan-aethylen-bis-dithiocarbaminaten | |
DE1010065B (de) | Verfahren zur Herstellung von komplexbildenden 2-oxycyclohexylsubstituierten Aminoessigsaeuren, deren Salzen bzw. Metall-Komplexsalzen | |
EP0248358B1 (de) | Verfahren zur Verringerung des Kupfersalzgehalts in Oxamid | |
DE1543378C3 (de) | beta-Carbamyl-beta-hydroxyäthylamine und Verfahren zu deren Herstellung | |
AT212470B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Oxydationsfarbstoffen | |
DE1569604C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Oxazinfarbstoffen | |
DE552982C (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischem Ammoniak | |
DE741891C (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte | |
DE482795C (de) | Verfahren zur Darstellung von sekundaeren Aminen aus den entsprechenden N-Nitrosoderivaten und deren Kernsubstitutionsprodukten | |
AT230549B (de) | Verfahren zum Färben von Haaren, Pelzen u. ähnl. keratinhaltigen Fasern, sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens | |
DE809811C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Aminoguanidinsalzes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |