EP0411436A2 - Verwendung von 2-Hydroxy-3-aminopropionsäure-Derivaten als Komplex-bildner, Bleichmittelstabilisatoren und Gerüststoffe in Wasch- und Reinigungsmitteln - Google Patents

Verwendung von 2-Hydroxy-3-aminopropionsäure-Derivaten als Komplex-bildner, Bleichmittelstabilisatoren und Gerüststoffe in Wasch- und Reinigungsmitteln Download PDF

Info

Publication number
EP0411436A2
EP0411436A2 EP90114141A EP90114141A EP0411436A2 EP 0411436 A2 EP0411436 A2 EP 0411436A2 EP 90114141 A EP90114141 A EP 90114141A EP 90114141 A EP90114141 A EP 90114141A EP 0411436 A2 EP0411436 A2 EP 0411436A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
groups
coox
general formula
group
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90114141A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0411436B1 (de
EP0411436A3 (en
Inventor
Richard Dr. Baur
Charalampos Dr. Gousetis
Stefan Dr. Birnbach
Michael Dr. Kneip
Alfred Dr. Oftring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP0411436A2 publication Critical patent/EP0411436A2/de
Publication of EP0411436A3 publication Critical patent/EP0411436A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0411436B1 publication Critical patent/EP0411436B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • C11D3/3773(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines in liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/33Amino carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3723Polyamines or polyalkyleneimines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3937Stabilising agents
    • C11D3/394Organic compounds

Definitions

  • the invention further relates to these new compounds, a process for their preparation, their use as complexing agents for heavy metal or alkaline earth metal ions and the complexing agents containing them.
  • DE-A 21 03 453 (1) relates to ⁇ -hydroxy- ⁇ -aminocarboxylic acids of the general formula IV in which R7 and R8 each represent an aliphatic, cycloaliphatic or araliphatic radical, but R7 and R8 denote no methyl group and also mean, inter alia, hydrogen, alkylol groups or the radical -CH2-CH (OH) -COOH. Furthermore, one of the radicals R7 or R8 can carry a second substituted amino group -NR7R8.
  • the compounds IV serve to mask metal ions, in particular heavy metal cations, by complexing in aqueous solution.
  • the object of the present invention was therefore to provide complexing agents which are more suitable as bleach stabilizers.
  • X stands for alkali metal ions such as lithium or in particular sodium or potassium or for the ammonium ion, which can be partially or completely substituted by C1-C4-alkyl groups or C1-C4-hydroxyalkyl groups.
  • the salts of tertiary amines should be mentioned here.
  • Preferred tertiary amines are trimethylamine, triethylamine, tri-n-propylamine, triisopropylamine, tri-n-butylamine, triisobutylamine and trialkanolamines such as triethanolamine or triisopropanolamine.
  • the compounds Ia which are a subgroup of the compounds I, are new.
  • the compounds I and especially the compounds Ia are expediently reacted by reacting a glycidic acid derivative of the general formula II in which Z represents the groups -OX, -OR6 or -N (R2) 2, where R6 denotes a C1-C4-alkyl radical and the two radicals R2 are the same or different, with ammonia or one of the amines of the general formulas IIIa or IIIb and subsequent hydrolysis of carboxylic acid amide or carboxylic ester groups still present.
  • Glycidic acid derivatives II which can be used are, for example, glycidic acid, optionally in the form of its sodium, potassium or ammonium salt, glycidic acid amide, N-methylglycidic acid amide, N, N-dimethylglycidic acid amide, glycidic acid methyl ester or glycidic acid ethyl ester. The best results are achieved with glycidamide.
  • Examples of primary amines IIIa are glycine, aspartic acid, serine, 2-methylserine, 2- (hydroxymethyl) serine, 1-amino-2-hydroxysuccinic acid, ethanolamine, ethanolamine methyl ether, ethanolamine (2-hydroxyethyl) ether, sorbitylamine, glycopyranosylamine, glusofuranosylamine, polyvinylamine , 1,2-ethylenediamine, 1,3-propylenediamine, 1,4-butylenediamine and 2-hydroxypropane-1,3-diamine.
  • secondary amines IIIb examples include sarcosine, iminodisuccinic acid, iminodi (2-hydroxysuccinic acid), ethanolaminoacetic acid, diethanolamine, disorbitylamine and polyethyleneimine.
  • glycine aspartic acid, ethanolamine, ethanolaminoacetic acid, diethanolamine and sarcosine are preferred.
  • Polyamines with primary and secondary amino functions such as diethylenetriamine and triethylenetetramine can also be used.
  • the carboxyl groups present in part in the amines mentioned above can also occur in the form of the alkali metal or the optionally substituted ammonium salts.
  • the reaction of the glycidic acid derivative II with ammonia or an amine IIIa or IIIb is generally carried out in water, an organic solvent such as methanol, ethanol, n-propanol, isopropanol, tert-butanol, dioxane or tetrahydrofuran or in mixtures of these solvents at temperatures from 10 to 100 ° C, preferably 40 to 80 o C, and a pH value of 4 to 10, preferably 6 to 9, carried out.
  • an organic solvent such as methanol, ethanol, n-propanol, isopropanol, tert-butanol, dioxane or tetrahydrofuran or in mixtures of these solvents at temperatures from 10 to 100 ° C, preferably 40 to 80 o C, and a pH value of 4 to 10, preferably 6 to 9, carried out.
  • the molar ratio of II to ammonia or amine is usually 2.8: 1 to 3.7: 1, in particular 3.0. : 1 to 3.3: 1, for ammonia, 1.8: 1 to 2.7: 1, in particular 2.0: 1 to 2.3: 1, for primary amines IIIa and 0.8: 1 to 1, 5: 1, in particular 1.0: 1 to 1.2: 1, in the case of secondary amines IIIb; the ratios given each relate to an amino group in the compound IIIa or IIIb.
  • the reaction is followed by hydrolysis of carboxylic acid amide and carboxylic ester groups still present to give carboxyl groups which, in a manner known per se, in an aqueous reaction medium in the presence of bases such as sodium or potassium hydroxide solution or of acids such as sulfuric or hydrochloric acid, generally at temperatures of 20 up to 110 ° C, in particular 40 to 100 o C, is carried out.
  • bases such as sodium or potassium hydroxide solution or of acids such as sulfuric or hydrochloric acid
  • compounds I and Ia are obtained as free carboxylic acids or in the form of salts, usually as alkali metal salts.
  • the desired salts I or Ia can then be prepared from the free acids without difficulty by neutralization with the appropriate bases, for example amine bases.
  • the compounds I and Ia can be isolated from their solutions in pure form without any problems. Spray or freeze drying, crystallization and precipitation are particularly suitable for this. The solutions can often also be used directly for the purposes of the invention.
  • the compounds I are outstandingly suitable for complexing heavy metal or alkaline earth metal ions such as iron, copper, manganese, zinc, calcium or magnesium or mixtures of such ions. Because of this ability, they have a variety of technical applications. Since the compounds I are biodegradable substances, they can be used advantageously wherever wastewater is produced in large quantities during use and must first be treated before it reaches the surface waters.
  • Areas of use and uses include, for example, detergents and cleaning agents for the household, industrial cleaning agents, electroplating technology, water treatment and polymerizations, the photographic industry, the textile industry and the paper industry, and various applications in pharmaceuticals, cosmetics, foodstuffs and in Plant nutrition into consideration.
  • a bleach stabilization for example for sodium perborates such as NaBO2 ⁇ H2O2 ⁇ 3 H2O, peroxycarbonates, peroxyphosphonates, citrate perhydrates, urea and melamine-H2O2 adducts, caroates, perbenzoates, alkane dipercarboxylic acids, peroxyphthalates and detergents and alkali metal acetates and detergents in the hydrogen peroxide bleaching of textiles, cellulose or paper raw materials.
  • Traces of heavy metals such as iron, copper and manganese occur in the washing powder itself, in the water and in the textile goods and catalyze the decomposition of the per compound or the hydrogen peroxide resulting from it.
  • the complexing agents I bind these metal ions and prevent the undesired decomposition of the bleaching system during storage and in the wash liquor. This increases the efficiency of the bleaching system and fiber damage is suppressed.
  • the compounds I can be used as so-called preservatives, advantageously in an amount of 0.05 to 1% by weight, based on the total weight of the detergent formulation.
  • the compounds I prevent, for example, metal-catalyzed oxidative decomposition.
  • They can be used to stabilize phosphates in alkaline degreasing baths and prevent the precipitation of lime soaps and thereby prevent the "tarnishing" of non-ferrous surfaces and extend the service life of alkaline cleaning baths.
  • the cooling water treatment with the compounds I prevents deposits or dissolves existing ones.
  • a particular advantage is the possibility of application in an alkaline medium and thus the elimination of corrosion problems.
  • the complexing agents I can be used in developer or fixing baths which are prepared with hard water in order to prevent the precipitation of poorly soluble calcium and magnesium salts.
  • the precipitations lead to gray haze on films and images, as well as deposits in the tanks, which can thus advantageously be avoided.
  • They can be used as iron III chelate solutions can be used advantageously in bleaching and bleach-fixing baths and thus replace the hexacyanoferrate solutions, which are questionable for ecological reasons.
  • copper, iron, manganese and zinc complexes with I can be used to remedy heavy metal deficits. These heavy metals are added as chelates to prevent precipitation as biologically inactive insoluble salts.
  • flue gas scrubbing namely the simultaneous removal of NO x and SO2 from flue gases, desulfurization according to Wellman-Lord, H2S oxidation, metal extraction and applications as catalysts for organic syntheses, for example air oxidation of paraffins and Hydroformylation of olefins to alcohols.
  • the compounds I with their excellent complex-forming properties, can be recommended to a very special extent as bleach stabilizers and as builders in detergents and cleaning agents in the fields of application mentioned.
  • the present invention also relates to compositions for complexing heavy metal or alkaline earth metal ions or mixtures thereof which, depending on the intended use, contain the compounds Ia in an amount of 0.01 to 99% by weight, based on the total amount of the preparations.
  • the present invention furthermore relates to detergents and cleaning agents which are 0.01 to 20% by weight, preferably 0.05 to 10% by weight referred to the total amount of preparation, one or more of the compounds I included.
  • detergents and cleaning agents which are 0.01 to 20% by weight, preferably 0.05 to 10% by weight referred to the total amount of preparation, one or more of the compounds I included.
  • amounts from 1 to 10% by weight are preferred
  • amounts from 0.05 to 1% by weight are particularly preferred.
  • amounts of 0.1 to 2% by weight are preferred.
  • the compounds I in their capacity as complexing agents, builders and bleach stabilizers in detergent and cleaning agent formulations, can also be used together with other agents of the prior art, the general properties with respect to sequestration, incrustation inhibition, graying inhibition, primary washing action and bleaching action, under certain circumstances, significantly improved can be.
  • Detergent and cleaning agent formulations with the compounds I generally contain, as additional constituents, based on the total weight, 6 to 25% by weight of surfactants, 15 to 50% by weight of builders and optionally co-builders and 5 to 30% by weight. % Auxiliaries such as enzymes, foam regulators, corrosion inhibitors, optical brighteners, fragrances, dyes or formulation aids such as Sodium sulfate in the usual amounts for this.
  • the 2-hydroxy-3-aminopropionic acid derivatives I are excellent complexing agents. In their capacity as builders in sweeteners and cleaning agents to improve the whitening effect and to prevent deposits on the fabric, the compounds I are comparable to, for example, ethylenediaminetetraacetic acid or 2-hydroxy-3-aminopropionic acid-N, N-diacetic acid. However, bleach stabilization shows a clearly superior effect compared to the prior art agents mentioned.
  • the pH of the reaction solution was kept between 8 and 8.5 by adding a further 88 g of 50% strength by weight sodium hydroxide solution. Then was 30 minutes at 50 ° C and then 3 hours at 80 ° C. stirred. After adding a further 100 g of 50% strength by weight sodium hydroxide solution, the solution was then stirred at 80 ° C. for 2 hours and then at 100 ° C. for 1.5 hours, during which the ammonia formed outgassed.
  • the resulting solution was spray-dried and the light brown powder thus obtained was recrystallized from a water-methanol mixture.
  • the title compound was obtained in the form of a colorless crystal powder with a melting point> 280 ° C. in a yield of 74%.
  • This compound was prepared analogously to Example 1 by reacting aspartic acid with glycidamide in a molar ratio of 1: 2.2 in a yield of 55%. After recrystallization, it had a melting point of 125 ° C. (with decomposition).
  • This compound was prepared analogously to Example 1 by reacting serine with glycidamide in a molar ratio of 1: 2.2 in a yield of 57%. After recrystallization, it had a melting point of 120 ° C. (with decomposition).
  • This compound was prepared analogously to Example 2 by reacting ethanolamine with glycidamide. It is known from the literature reference (1).
  • This compound was prepared analogously to Example 2 by reacting ammonia with glycidamide. It is known from the literature reference (1).
  • This compound was prepared analogously to Example 1 by reacting equimolar amounts of sarcosine with glycidamide in a yield of 94%. After recrystallization, it had a melting point of> 310 o C.
  • the hydrogen peroxide responsible for the bleaching effect in detergent formulations containing sodium peroxide is catalytically decomposed by heavy metal ions (Fe, Cu, Mn) primarily in the wash liquor, but also when stored dry. This decomposition process can be prevented or at least delayed by complexing the heavy metal ions.
  • the peroxide-stabilizing effect of the complexing agents is checked for a certain period of time via the residual peroxide content after leaving a wash liquor containing heavy metals at a higher temperature.
  • the hydrogen peroxide content was determined immediately after preparation and after leaving the wash liquor at 60 ° C. or 80 ° C. for 2 or 1 hour by titration with potassium permanganate in acid solution. As a result, the percentage of H2O2 still present after this period was given in the table below.
  • the test was carried out in such a way that a solution of 6.5 g / l of the formulation (1) in water of hardness 25 ° dH was heated to 80 ° C. and for test purposes with 2.5 ppm of a mixture of the ions Fe3+, Cu2+ and Mn2+ in the ratio 8: 1: 1, used in the form of their sulfates, was added.
  • a solution of 6.5 g / l of the formulation (1) in water of hardness 25 ° dH was heated to 80 ° C. and for test purposes with 2.5 ppm of a mixture of the ions Fe3+, Cu2+ and Mn2+ in the ratio 8: 1: 1, used in the form of their sulfates, was added.
  • the H2O2 content was measured before adding heavy metals and after leaving the wash liquor at 80 ° C for 2 hours.
  • the following table shows the results of the tests, the 2-hydroxy-3-aminopropionic acid derivatives I in their sodium salt form from Examples 1 to 6 having ethylenediaminetetraacetic acid tetrasodium salt (EDTA-Na4) and 2-hydroxy-3-aminopropionic acid N, N-diacetic acid trisodium salt (ISDA-Na3) according to reference (2) were compared.
  • the values illustrate the superior effect of compounds I.

Abstract

Verwendung von 2-Hydroxy-3-aminopropionsäure-Derivaten der allgemeinen Formel I <IMAGE> in der X für Wasserstoff, ein Alkalimetall oder Ammonium, das durch C1-C4-Alkylgruppen oder C1-C4-Hydroxyalkylgruppen substituiert sein kann, steht und in der die Gruppen Y¹ und Y² folgende Bedeutungen haben A) ω-substituierte Alkylgruppen der allgemeinen Formel -(CH2)m-R¹ in der R¹ Wasserstoff, eine Hydroxylgruppe oder die Gruppen -COOX, -NH-CH(COOX)-CH2-COOX oder -NY¹Y² bezeichnet und m Werte von 1 bis 20 hat, mit Ausnahme des Wertes m = 1 für den Fall, daß Y¹ und Y² gleich sind und R¹ die Gruppe -COOX bedeutet, B) Polyethergruppen der allgemeinen Formel -(CH2CH2O)m-R² in der R² Wasserstoff oder eine C1-C4-Alkylgruppe bedeutet, C) β-hydroxysubstituierte Gruppen der allgemeinen Formel <IMAGE> in der R³ für die Gruppen -COOX, -CH2OH und -CH2-NY¹Y² steht und n Werte von 1 bis 5 hat, D) α-carboxysubstituierte Gruppen der allgemeinen Formel <IMAGE> in der R<4> Wasserstoff, eine Methylgruppe oder eine Hydroxymethylgruppe bezeichnet und R<5> eine Hydroxymethylgruppe oder die Gruppen -CH(OH)-COOX oder -(CH2)p-COOX bedeutet, wobei p 1 oder 2 ist, E) Pyranosyl- oder Furanosylgruppen der allgemeinen Formel <IMAGE> in der q den Wert 3 oder 2 hat, oder, F) Polymerreste von Polyvinylamin oder Polyethylenimin als Komplexbildner, Bleichmittelstabilisatoren und Gerüststoffe in Wasch- und Reinigungsmitteln.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von 2-Hydroxy-3-amino­propionsäure-Derivaten der allgemeinen Formel I
    Figure imgb0001
    in der X für Wasserstoff, ein Alkalimetall oder Ammonium, das durch C₁-C₄-­Alkylgruppen oder C₁-C₄-Hydroxyalkylgruppen substituiert sein kann, steht und in der die Gruppen Y¹ und Y² folgende Bedeutungen haben
    • A) ω-substituierte Alkylgruppen der allgemeinen Formel
      -(CH₂)m-R¹
      in der R¹ Wasserstoff, eine Hydroxylgruppe oder die Gruppen -COOX, -NH-CH(COOX)-CH₂-COOX oder -NY¹Y² bezeichnet und m Werte von 1 bis 20 hat, mit Ausnahme des Wertes m = 1 für den Fall, daß Y¹ und Y² gleich sind und R¹ die Gruppe -COOX bedeutet,
    • B) Polyethergruppen der allgemeinen Formel
      -(CH₂CH₂O)m-R²
      in der R² Wasserstoff oder eine C₁-C₄-Alkylgruppe bedeutet,
    • C) β-hydroxysubstituierte Gruppen der allgemeinen Formel
      Figure imgb0002
      in der R³ für die Gruppen -COOX, -CH₂OH und -CH₂-NY¹Y² steht und n Werte von 1 bis 5 hat,
    • D) α-carboxysubstituierte Gruppen der allgemeinen Formel
      Figure imgb0003
      in der R⁴ Wasserstoff, eine Methylgruppe oder eine Hydroxymethylgruppe bezeichnet und R⁵ eine Hydroxymethylgruppe oder die Gruppen -CH(OH)-COOX oder -(CH₂)p-COOX bedeutet, wobei p 1 oder 2 ist,
    • E) Pyranosyl- oder Furanosylgruppen der allgemeinen Formel
      Figure imgb0004
      in der q den Wert 3 oder 2 hat, oder
    • F) Polymerreste von Polyvinylamin oder Polyethylenimin
    als Komplexbildner, Bleichmittelstabilisatoren und Gerüststoffe in Wasch- und Reinigungsmitteln. Außerdem betrifft die Erfindung Wasch- und Reinigungsmittel, die die Verbindungen I enthalten.
  • Die Verbindungen I sind zum Teil neue Stoffe. Deshalb betrifft die Erfin­dung weiterhin diese neuen Verbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstel­lung, ihre Verwendung als Komplexbildner für Schwermetall- oder Erdalkali­metallionen sowie die sie enthaltenden Komplexierungsmittel.
  • Die DE-A 21 03 453 (1) betrifft α-Hydroxy-β-aminocarbonsäuren der allgemeinen Formel IV
    Figure imgb0005
    in der R⁷ und R⁸ jeweils einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Rest bedeuten, wobei R⁷ und R⁸ aber keine Methylgruppe bezeichnen und darüber hinaus unter anderem auch Wasserstoff, Alkylol­gruppen oder den Rest -CH₂-CH(OH)-COOH bedeuten. Weiterhin kann einer der Reste R⁷ oder R⁸ eine zweite substituierte Aminogruppe -NR⁷R⁸ tragen. Die Verbindungen IV dienen zur Maskierung von Metallionen, insbesondere von Schwermetallkationen, durch Komplexierung in wäßriger Lösung.
  • In der DE-A 37 12 330 (2) werden 2-Hydroxy-3-aminopropionsäure-N,N-di­essigsäure und ihre Derivate der allgemeinen Formel V beschrieben

    (Y₅-CH₂)₂N-CH₂-
    Figure imgb0006
    -COZ      V
    in der Y⁵ unter anderem für den Rest -COOX steht und z die Gruppe -OX, -OR⁶ oder -N(R²)₂ bedeutet, wobei R⁶ einen C₁-C₄-Alkylrest bezeichnet. Die Verbindungen V werden als Komplexbildner für Schwermetall- und Erdalkali­metallionen sowie als Bleichmittelstabilisatoren und Gerüststoffe in Wasch- und Reinigungsmitteln empfohlen. Allerdings läßt ihre bleichmittel­stabilisierende Wirkung zu wünschen übrig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es deshalb, als Bleichmittel­stabilisatoren besser geeignete Komplexbildner bereitzustellen.
  • Demgemäß wurde die Verwendung der eingangs definierten 2-Hydroxy-3-amino­propionsäure-Derivate I als Komplexbildner, Bleichmittelstabilisatoren und Gerüststoffe in Wasch- und Reinigungsmitteln gefunden.
  • Die Verbindungen I können als freie Carbonsäuren (X = H) oder in einer partiellen (beim Vorliegen mehrerer Carboxylgruppen) oder vollständigen Salzform auftreten. Im letzteren Fall steht X dann für Alkalimetallionen wie Lithium oder insbesondere Natrium oder Kalium oder für das Ammonium­ion, das partiell oder vollständig durch C₁-C₄-Alkylgruppen oder C₁-C₄-­Hydroxyalkylgruppen substituiert sein kann. Insbesondere sind hier die Salze von tertiären Aminen zu nennen. Bevorzugte tertiäre Amine sind Trimethylamin, Triethylamin, Tri-n-propylamin, Triisopropylamin, Tri-n-butylamin, Triisobutylamin sowie Trialkanolamine wie Triethanolamin oder Triisopropanolamin.
  • Die Gruppen Y¹ und Y² haben folgende Bedeutungen:
    • A) ω-substituierte Alkylgruppen der allgemeinen Formel
      -(CH₂)m-R¹
      in der R¹ vor allem Wasserstoff, eine Hydroxylgruppe oder die Gruppe -COOX, daneben aber auch die Gruppen -NH-CH(COOX)-CH₂-COOX oder -NY¹Y² bezeichnet und m Werte von 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 6, hat, mit Ausnahme des Wertes m = 1 für den Fall, daß Y¹ und Y² gleich sind und R¹ die Gruppe -COOX bedeutet; als Beispiel für die Gruppe -NY¹Y² ist der Rest
      Figure imgb0007
      zu nennen;
    • B) Polyethergruppen der allgemeinen Formel
      -(CH₂CH₂O)m-R²
      in der R² Wasserstoff oder eine C₁-C₄-Alkylgruppe, beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl oder n-Butyl, bedeutet;
    • C) β-hydroxysubstituierte Gruppen der allgemeinen Formel
      Figure imgb0008
      in der R³ für vor allem die Gruppen -COOX und -CH₂OH, daneben aber auch für die Gruppe -CH₂-NY¹Y² steht und n Werte von 1 bis 5 hat; bevorzugte Werte für n sind 1 und 4;
    • D) α-carboxysubstituierte Gruppen der allgemeinen Formel
      Figure imgb0009
      in der R⁴ Wasserstoff, eine Methylgruppe oder eine Hydroxymethylgruppe bezeichnet und R⁵ eine Hydroxymethylgruppe oder die Gruppen -CH(OH)-COOX oder -(CH₂)p-COOX bedeutet, wobei p 1 oder 2 ist;
    • E) Pyranosyl- oder Furanosylgruppen der allgemeinen Formel
      Figure imgb0010
      in der q den Wert 3 oder 2 hat; bevorzugte Gruppen sind der Gluco­pyranosyl-Rest (q = 3) und der Glucofuranosyl-Rest (q = 2); oder
    • F) Polymerreste von Polyvinylamin oder Polyethylenimin.
  • Besonders bevorzugt werden für die Gruppen Y¹ und Y² die Bedeutungen A, C und D.
  • Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind weiterhin 2-Hydroxy-3-amino­propionsäure-Derivate der allgemeinen Formel Ia
    Figure imgb0011
    in der X für Wasserstoff, ein Alkalimetall oder Ammonium, das durch C₁-C₄-Alkylgruppen oder C₁-C₄-Hydroxyalkylgruppen substituiert sein kann, steht und in der die Gruppen Y³ und Y⁴ folgende Bedeutungen haben:
    • A) ω-substituierte Alkylgruppen der allgemeinen Formel
      -(CH₂)m-R⁹
      in der R⁹ die Gruppen -COOX, -NH-CH(COOX)-CH₂-COOX oder -NY³Y⁴ oder für den Fall, daß m den Wert 1 hat, Wasserstoff bezeichnet und m Werte von 1 bis 20 hat, mit Ausnahme des Wertes m = 1 für den Fall, daß Y³ und Y⁴ gleich sind und R⁹ die Gruppe -COOX bedeutet,
    • B) Polyethergruppen der allgemeinen Formel
      -(CH₂CH₂O)m-R²
      in der R² Wasserstoff oder eine C₁-C₄-Alkylgruppe bedeutet,
    • C) β-hydroxysubstituierte Gruppen der allgemeinen Formel
      Figure imgb0012
      in der R¹⁰ für die Gruppen -COOX, -CH₂OH und -CH₂-NY³Y⁴ steht und n Werte von 1 bis 5 hat, mit Ausnahme des Wertes n = 1 für den Fall, daß Y³ und Y⁴ gleich sind und R¹⁰ die Gruppe -COOX bedeutet,
    • D) α-carboxysubstituierte Gruppen der allgemeinen Formel
      Figure imgb0013
      in der R⁴ Wasserstoff, eine Methylgruppe oder eine Hydroxymethylgruppe bezeichnet und R⁵ eine Hydroxymethylgruppe oder die Gruppen -CH(OH)-COOX oder -(CH₂)p-COOX bedeutet, wobei p 1 oder 2 ist,
    • E) Pyranosyl- oder Furanosylgruppen der allgemeinen Formel
      Figure imgb0014
      in der q den Wert 3 oder 2 hat, oder
    • F) Polymerreste von Polyvinylamin oder Polyethylenimin.
  • Die Verbindungen Ia, welche eine Untergruppe der Verbindungen I darstellen, sind neu.
  • Die Verbindungen I und insbesondere die Verbindungen Ia werden zweck­mäßigerweise durch Umsetzung eines Glycidsäurederivates der allgemeinen Formel II
    Figure imgb0015
    in der Z für die Gruppen -OX, -OR⁶ oder -N(R²)₂ steht, wobei R⁶ einen C₁-C₄-Alkylrest bezeichnet und die beiden Reste R² gleich oder verschieden sind, mit Ammoniak oder einem der Amine der allgemeinen Formeln IIIa oder IIIb
    Figure imgb0016
    und anschließende Hydrolyse noch vorhandener Carbonsäureamid- oder Carbonsäureestergruppen hergestellt.
  • Als Glycidsäurederivate II können beispielsweise Glycidsäure, gegebenen­falls in Form ihres Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalzes, Glycidsäure­amid, N-Methylglycidsäureamid, N,N-Dimethylglycidsäureamid, Glycidsäure­methylester oder Glycidsäureethylester verwendet werden. Die besten Ergebnisse erzielt man mit Glycidsäureamid.
  • Beispiele für primäre Amine IIIa sind Glycin, Asparaginsäure, Serin, 2-­Methylserin, 2-(Hydroxymethyl)serin, 1-Amino-2-hydroxybernsteinsäure, Eth­anolamin, Ethanolaminmethylether, Ethanolamin(2-hydroxyethyl)ether, Sor­bitylamin, Glycopyranosylamin, Glusofuranosylamin, Polyvinylamin, 1,2-­Ethylendiamin, 1,3-Propylendiamin, 1,4-Butylendiamin und 2-Hydroxypropan-­1,3-diamin.
  • Beispiele für sekundäre Amine IIIb sind Sarkosin, Iminodibernsteinsäure, Iminodi(2-hydroxybernsteinsäure), Ethanolaminoessigsäure, Diethanolamin, Disorbitylamin und Polyethylenimin.
  • Von den genannten Aminen IIIa und IIIb werden Glycin, Asparaginsäure, Ethanolamin, Ethanolaminoessigsäure, Diethanolamin und Sarkosin bevorzugt.
  • Es können auch Polyamine mit primären und sekundären Aminofunktionen wie Diethylentriamin und Triethylentetramin eingesetzt werden.
  • Die in den oben genannten Aminen zum Teil vorhandenen Carboxylgruppen können auch in Form der Alkalimetall- oder der gegebenenfalls substituier­ten Ammoniumsalze auftreten.
  • Die Umsetzung des Glycidsäurederivates II mit Ammoniak oder einem Amin IIIa oder IIIb wird in der Regel in Wasser, einem organischen Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, iso-Propanol, tert.­Butanol, Dioxan oder Tetrahydrofuran oder in Mischungen dieser Lösungs­mittel bei Temperaturen von 10 bis 100°C, vorzugsweise 40 bis 80oC, und einem pH-Wert von 4 bis 10, vorzugsweise 6 bis 9, vorgenommen.
  • Das Molverhältnis von II zu Ammoniak bzw. Amin beträgt üblicherweise 2,8 : 1 bis 3,7 : 1, insbesondere 3,0. : 1 bis 3,3 : 1, bei Ammoniak, 1,8 : 1 bis 2,7 : 1, insbesondere 2,0 : 1 bis 2,3 : 1, bei primären Aminen IIIa und 0,8 : 1 bis 1,5 : 1, insbesondere 1,0 : 1 bis 1,2 : 1, bei sekundären Aminen IIIb; die angegebenen Verhältnisse beziehen sich jeweils auf eine Aminogruppe in der Verbindung IIIa oder IIIb.
  • An die Umsetzung schließt sich eine Hydrolyse noch vorhandener Carbon­säureamid- und Carbonsäureestergruppen zu Carboxylgruppen an, welche in an sich bekannter Weise in wäßrigem Reaktionsmedium in Gegenwart von Basen wie Natron- oder Kalilauge oder von Säuren wie Schwefel- oder Salzsäure in der Regel bei Temperaturen von 20 bis 110°C, insbesondere 40 bis 100oC, durchgeführt wird.
  • Entsprechend den Reaktionsbedingungen erhält man die Verbindungen I bzw. Ia als freie Carbonsäuren oder in Form von Salzen, üblicherweise als Alkalimetallsalze. Aus den freien Säuren können dann durch Neutralisation mit den entsprechenden Basen, beispielsweise Aminbasen, die gewünschten Salze I bzw. Ia ohne Schwierigkeiten hergestellt werden.
  • Die Verbindungen I bzw. Ia lassen sich aus ihren Lösungen problemlos in reiner Form isolieren. Hierfür bieten sich insbesondere Sprüh- oder Gefriertrocknung, Kristallisation und Fällung an. Häufig lassen sich die Lösungen auch unmittelbar für die erfindungsgemäßen Zwecke verwenden.
  • Die Verbindungen I sind in hervorragender Weise dazu geeignet, Schwer­metall- oder Erdalkalimetallionen wie beispielsweise Eisen, Kupfer, Mangan, Zink, Calcium oder Magnesium oder Gemische solcher Ionen zu komplexieren. Aufgrund dieser Fähigkeit weisen sie eine Vielzahl von technischen Anwendungsmöglichkeiten auf. Da es sich bei den Verbindungen I um biologisch abbaubare Substanzen handelt, können sie überall dort vor­teilhaft eingesetzt werden, wo bei der Anwendung Abwasser in größeren Mengen anfällt und erst behandelt werden muß, bevor es in die Oberflächen­gewässer gelangt.
  • Als Einsatzgebiete und Verwendungszwecke kommen beispielsweise Wasch- und Reinigungsmittel für den Haushalt, industrielle Reinigungsmittel, die Gal­vanotechnik, die Wasserbehandlung und die Polymerisationen, die photo­graphische Industrie, die Textilindustrie und die Papierindustrie sowie verschiedene Anwendungen in Pharmazeutika, in der Kosmetik, bei Nahrungs­mitteln und bei der Pflanzenernährung in Betracht.
  • Ihre vorteilhafte Wirkung liegt auch in einer Bleichmittelstabilisierung, beispielsweise für Natriumperborate wie NaBO₂·H₂O₂·3 H₂O, Peroxycarbonate, Peroxyphosphonate, Citratperhydrate, Harnstoff- und Melamin-H₂O₂-Addukte, Caroate, Perbenzoate, Alkandipercarbonsäuren, Peroxyphthalate und Alkali­metallhypochlorite in Wasch- und Reinigungsmitteln und bei der Wasser­stoffperoxidbleiche von Textilien, Zellstoff oder Papierrohstoff. Spuren von Schwermetallen wie Eisen, Kupfer und Mangan kommen im Waschpulver selbst, im Wasser und im Textilgut vor und katalysieren die Zersetzung der Perverbindung oder des daraus entstandenen Wasserstoffperoxids. Die Komplexbildner I binden diese Metallionen und verhindern die unerwünschte Zersetzung des Bleichsystems während der Lagerung und in der Waschflotte. Dadurch erhöht sich die Effizienz des Bleichsystems und Faserschädigungen werden zurückgedrängt.
  • In flüssigen Waschmittelformulierungen können die Verbindunge I als soge­nannte Konservierungsmittel, zweckmäßigerweise in einer Menge von 0,05 bis 1 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Waschmittelformulierung, ein­gesetzt werden.
  • In Seifen verhindern die Verbindungen I beispielsweise metallkatalysierte oxidative Zersetzungen.
  • Weiterhin dienen sie in hervorragender Weise in Wasch- und Reinigungs­mitteln als Gerüststoff (Builder), um Ausfällungen und Inkrustationen auf dem Gewebe zu verhindern.
  • Sie können in vorteilhafter Weise überall dort eingesetzt werden, wo bei technischen Verfahren Ausfällungen von Calcium-, Magnesium- und Schwer­metallsalzen stören und verhindert werden sollen, beispielsweise zur Verhinderung von Ablagerungen und Verkrustungen in Kesseln, Rohrleitungen, an Sprühdüsen oder allgemein an glatten Oberflächen.
  • Sie können zur Stabilisierung von Phosphaten in alkalischen Entfettungs­bädern und Verhinderung der Ausfällung von Kalkseifen dienen und ver­hindern dadurch das "Anlaufen" von Nichteisenoberflächen und verlängern die Standzeiten von alkalischen Reinigerbädern.
  • Sie können als Komplexbildner in alkalischen Entrostungs- und Entzunde­rungsbädern verwendet werden sowie in galvanischen Bädern anstelle von Cyaniden.
  • Die Kühlwasserbehandlung mit den Verbindungen I verhindert Ablagerungen bzw. löst bereits vorhandene wieder auf. Ein besonderer Vorteil ist die Anwendungsmöglichkeit in alkalischem Medium und damit die Beseitigung von Korrosionsproblemen.
  • Bei der Polymerisation von Kautschuk können sie zur Herstellung der dabei verwendeten Redoxkatalysatoren verwendet werden. Sie verhindern zusätzlich das Ausfallen von Eisenhydroxid im alkalischen Polymerisationsmilieu.
  • In der photographischen Industrie können die Komplexbildner I in Ent­wickler- oder Fixierbädern, die mit hartem Wasser angesetzt werden, ver­wendet werden, um die Ausfällung schwerlöslicher Calcium- und Magnesium-­Salze zu verhindern. Die Ausfällungen führen zur Grauschleiern auf Filmen und Bildern sowie Ablagerungen in den Tanks, die somit vorteilhaft vermieden werden können. Sie können als Eisen-III-Chelatlösungen vorteilhaft in Bleich- und Bleichfixierbädern eingesetzt werden und so die aus ökologischen Gründen bedenklichen Hexacyanoferratlösungen ersetzen.
  • In der Textilindustrie können sie zur Entfernung von Schwermetallspuren während des Herstellungs- bzw. Färbeprozesses von natürlichen und synthe­tischen Fasern dienen. Dadurch werden viele Störungen verhindert, bei­spielsweise Schmutzflecken und Streifen auf dem Textilgut, Verlust des Glanzes, schlechte Benetzbarkeit, unegale Färbungen und Farbfehler.
  • In der Papierindustrie können sie zur Eliminierung von Schwermetallionen, insbesondere Eisenionen, verwendet werden. Die Ablagerung von Eisen auf Papier führt zu "heißen Flecken", an denen die oxidative katalytische Zerstörung der Zellulose beginnt. Ferner katalysieren Schwermetallionen die Zersetzung von H₂O₂, welches für die Papierbleichung eingesetzt wird.
  • Weiterhin kommen beispielsweise Anwendungen in Pharmazeutika, Kosmetika und Nahrungsmitteln in Betracht, um die metallkatalysierte Oxidation von olefinischen Doppelbindungen und damit das Ranzigwerden der Erzeugnisse zu verhindern.
  • In der Pflanzenernährung können zur Behebung von Schwermetalldefiziten Kupfer-, Eisen-, Mangan- und Zink-Komplexe mit I verwendet werden. Diese Schwermetalle werden als Chelate zugegeben, um die Ausfällung als biologisch inaktive unlösliche Salze zu verhindern.
  • Weitere Anwendungsgebiete für die Verbindungen I sind die Rauchgaswäsche, und zwar die gleichzeitige Entfernung von NOx und SO₂ aus Rauchgasen, die Entschwefelung nach Wellman-Lord, die H₂S-Oxidation, die Metallextraktion sowie Anwendungen als Katalysatoren für organische Synthesen, z.B. Luft­oxidation von Paraffinen und Hydroformylierung von Olefinen zu Alkoholen.
  • Die Verbindungen I mit ihren hervorragenden komplexbildenden Eigenschaften können unter den genannten Anwendungsgebieten in ganz besonderem Maße als Bleichmittelstabilisatoren und als Gerüststoffe in Wasch- und Reinigungsmitteln empfohlen werden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch Mittel zur Komplexierung von Schwermetall- oder Erdalkalimetallionen oder Gemischen hiervon, die je nach Anwendungszweck die Verbindungen Ia in einer Menge von 0,01 bis 99 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Zubereitungen, enthalten.
  • Weiterhin sind Gegenstand der vorliegenden Erfindung Wasch- und Reini­gungsmittel, die 0,01 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 10 Gew.-% be­ zogen auf die Gesamtmenge der Zübereitung, einer oder mehrerer der Ver­bindungen I enthalten. Bei einer Verwendung bevorzugt als Gerüststoff sind Mengen von 1 bis 10 Gew.-%, bei einer Verwendung bevorzugt als Bleich­mittelstabilisator, beispielsweise für Perborate, sind Mengen von 0,05 bis 1 Gew.-% besonders bevorzugt. Bei einer Verwendung insbesondere als Komplexbildner in Waschmitteln sind Mengen von 0,1 bis 2 Gew.-% bevorzugt.
  • Die Verbindungen I können in ihrer Eigenschaft als Komplexbildner, Gerüst­stoff und Bleichmittelstabilisator in Wasch- und Reinigungsmittelformulie­rungen auch zusammen mit anderen Mitteln des Standes der Technik verwendet werden, wobei die allgemeinen Eigenschaften im Hinblick auf Sequestrie­rung, Inkrustationsinhibierung, Vergrauungsinhibierung, Primärwaschwirkung und Bleichwirkung unter Umständen deutlich verbessert werden können.
  • Wasch- und Reinigungsmittelformulierungen mit den Verbindungen I enthalten in der Regel als zusätzliche Bestandteile, bezogen auf das Gesamtgewicht, 6 bis 25 Gew.-% Tenside, 15 bis 50 Gew.-% Builder und gegebenenfalls Co-­Builder und 5 bis 30 Gew.-% Hilfsstoffe wie Enzyme, Schaumregulatoren, Korrosionsinhibitoren, optische Aufheller, Duftstoffe, Farbstoffe oder Formulierhilfsmittel wie z.B. Natriumsulfat in den hierfür üblichen Mengen.
  • Die 2-Hydroxy-3-aminopropionsäure-Derivate I sind hervorragende Komplex­bildner. In ihrer Eigenschaft als Gerüststoff in Nasch- und Reinigungs­mitteln zur Verbesserung der Weißwaschwirkung und zur Verhinderung von Ablagerungen auf dem Gewebe sind die Verbindungen I mit beispielsweise Ethylendiamintetraessigsäure oder 2-Hydroxy-3-aminopropionsäure-N,N-di­essigsäure vergleichbar. Eine deutlich überlegene Wirkung im Vergleich zu den genannten Mitteln des Standes der Technik zeigt sich jedoch bei der Bleichmittelstabilisierung.
  • Herstellungsbeispiele Beispiel 1 Nitrilo-di(2-hydroxy-3-aminopropionsäure)monoessigsäure-Trinatriumsalz
  • Zu einer Lösung von 37,5 g (0,5 mol) Glycin in 150 g Wasser, die mit 0,6 g 50 gew.-%iger Natronlauge auf einen pH-Wert von 8 eingestellt worden war, wurden bei 50°C innerhalb von 1 Stunde 478,5 g einer 20 gew.-%igen wäßrigen Glycidsäureamid-Lösung (entsprechend 1,1 mol Glycidsäureamid) ge­tropft. Während des Zutropfens wurde der pH-Wert der Reaktionslösung durch Zugabe weiterer 88 g 50 gew.-%iger Natronlauge zwischen 8 und 8,5 gehal­ten. Anschließend wurde 30 Minuten bei 50°C und danach 3 Stunden bei 80°C nachgerührt. Nach Zugabe weiterer 100 g 50 gew.-%iger Natronlauge wurde die Lösung dann 2 Stunden bei 80°C und danach 1,5 Stunden bei 100°C gerührt, wobei das entstandene Ammoniak ausgaste.
  • Die Lösung wurde nach dem Abkühlen mit dem dreifachen Volumen an Methanol versetzt. Der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert und aus einer Wasser-Methanol-Mischung umkristallisiert. Man erhielt die Titelverbindung in Form eines farblosen Kristallpulvers, das oberhalb 300°C schmolz, in einer Ausbeute von 66 %.
  • Beispiel 2 N-(2-Hydroxyethyl)-2-hydroxy-3-aminopropionsäure-N-monoessigsäure-­Dinatriumsalz
  • 282 g (1,0 mol) Ethanolaminoessigsäure-Natriumsalz wurden mit der äquimo­laren Menge Glycidsäureamid analog Beispiel 1 umgesetzt, mit dem Unter­schied, daß eine Natronlauge-Zugabe erst nach erfolgter Umsetzung zum Zwecke der Hydrolyse der Carbonsäureamidgruppe erfolgte.
  • Die resultierende Lösung wurde sprühgetrocknet und das hierbei erhaltene hellbraune Pulver aus einer Wasser-Methanol-Mischung umkristallisiert. Man erhielt die Titelverbindung in Form eines farblosen Kristallpulvers mit einem Schmelzpunkt >280°C in einer Ausbeute von 74 %.
  • Beispiel 3 Nitrilo-di(2-hydroxy-3-aminopropionsäure)monobernsteinsäure-Tetra­natriumsalz
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 durch Umsetzung von Asparagin­säure mit Glycidsäureamid im molaren Verhältnis von 1 : 2,2 in einer Ausbeute von 55 % hergestellt. Sie hatte nach Umkristallisation einen Schmelzpunkt von 125°C (unter Zersetzung).
  • Beispiel 4 Nitrilo-di(2-hydroxy-3-aminopropionsäure)mono(2-carboxy-2-aminoethanol)-­Trinatriumsalz
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 durch Umsetzung von Serin mit Glycidsäureamid im molaren Verhältnis von 1 : 2,2 in einer Ausbeute von 57 % hergestellt. Sie hatte nach Umkristallisation einen Schmelzpunkt von 120°C (unter Zersetzung).
  • Beispiel 5 Nitrilo-di(2-hydroxy-3-aminopropionsäure)monoethanolamin-Dinatriumsalz
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 2 durch Umsetzung von Ethanolamin mit Glycidsäureamid hergestellt. Sie ist aus der Literaturstelle (1) bekannt.
  • Beispiel 6 Nitrilo-tri(2-hydroxy-3-aminopropionsäure)-Trinatriumsalz
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 2 durch Umsetzung von Ammoniak mit Glycidsäureamid hergestellt. Sie ist aus der Literaturstelle (1) bekannt.
  • Beispiel 7 N-methyl-2-hydroxy-3-aminopropionsäure-N-monoessigsäure-Dinatriumsalz
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 durch Umsetzung äquimolarer Mengen von Sarkosin mit Glycidsäureamid in einer Ausbeute von 94 % herge­stellt. Sie hatte nach Umkristallisation einen Schmelzpunkt von >310oC.
  • Anwendungstechnische Eigenschaften Bestimmung der Nariumperboratstabilisierung in Waschflotten
  • Das für die Bleichwirkung in natriumperborathaltigen Waschmittelformu­lierungen verantwortliche Wasserstoffperoxid wird durch Schwermetallionen (Fe, Cu, Mn) vornehmlich in der Waschflotte, aber auch schon bei trockener Lagerung katalytisch zersetzt. Durch Komplexierung der Schwermetallionen läßt sich dieser Zersetzungsprozeß verhindern oder zumindest verzögern. Die peroxidstabilisierende Wirkung der Komplexbildner wird über den Rest­peroxidgehalt nach Belassen einer schwermetallhaltigen Waschflotte bei höherer Temperatur für eine bestimmte Zeitdauer geprüft.
  • Der Gehalt an Wasserstoffperoxid wurde unmittelbar nach Zubereitung und nach Belassen der Waschflotte bei 60°C oder 80°C für 2 oder 1 Stunde durch Titration mit Kaliumpermanganat in saurer Lösung bestimmt. Als Ergebnis wurde in der unten angeführten Tabelle jeweils der Prozentsatz an nach diesem Zeitraum noch vorhandenem H₂O₂ angegeben.
  • Zur Prüfung auf Perboratstabilisierung dienten zwei Waschmittelformu­lierungen (1) und (2); die nachfolgenden Prozentangaben beziehen sich jeweils auf das Gewicht.
    • (1) Zusammensetzung der phosphatreichen Formulierung:
      19,3 % Natrium-C₁₂-Alkylbenzolsulfonat (50 %ige wäßrige Lösung)
      15,4 % Natriumperborat-Tetrahydrat
      30,8 % Natriumtriphosphat
      2,6 % Copolymer aus Maleinsäure und Acrylsäure (Gewichtsverhältnis 50:50, mittlere Molmasse 50.000)
      31,0 % wasserfreies Natriumsulfat
      0,9 % Komplexbildner 1 oder Vergleichssubstanz
    • (2) Zusammensetzung der phosphatarmen Formulierung:
      15 % Natrium-C₁₂-Alkylbenzolsulfonat (50 %ige wäßrige Lösung)
      5 % Anlagerungsprodukt von 11 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Talgfettalkohol
      20 % Natriumperborat-Tetrahydrat
      6 % Natriummetasilicat·5 H₂O
      1,25 % Magnesiumsilicat
      20 % Natriumtriphosphat
      31,75 % wasserfreies Natriumsulfat
      1 % Komplexbildner I oder Vergleichssubstanz
  • Die Prüfung wurde so durchgeführt, daß eine Lösung von 6,5 g/l der Formu­lierung (1) in Wasser der Härte 25°dH auf 80°C erwärmt und zu Testzwecken mit 2,5 ppm einer Mischung der Ionen Fe³⁺, Cu²⁺ und Mn²⁺ im Verhältnis 8 : 1 : 1, eingesetzt in Form ihrer Sulfate, versetzt wurde. Durch Titra­tion mit KMnO₄ in saurer Lösung wurde der H₂O₂-Gehalt vor der Schwerme­tallzugabe und nach 2stündigem Belassen der Waschflotte bei 80°C gemessen.
  • Ebenso wurde eine Lösung von 8 g/l der Formulierung (2) in Wasser der Härte 25°dH auf 60°C erwärmt und analog zum oben beschriebenen Verfahren behandelt. Der Restgehalt an H₂O₂ wurde nach 1stündigem Belassen der Waschflotte bei 60°C bestimmt.
  • Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse der Prüfungen, wobei die 2-­Hydroxy-3-aminopropionsäure-Derivate I in ihrer Natriumsalz-Form aus den Beispielen 1 bis 6 mit Ethylendiamintetraessigsäure-Tetranatriumsalz (EDTA-Na₄) sowie 2-Hydroxy-3-aminopropionsäure-N,N-diessigsäure-Tri­natriumsalz (ISDA-Na₃) gemäß Literaturstelle (2) verglichen wurden. Die Werte verdeutlichen die überlegene Wirkung der Verbindungen I. Tabelle
    Bleichmittelstabilisator Natriumperboratstabilisierung [Rest-% H₂O₂]
    Formulierung (1) Formulierung (2)
    Beispiel 1 60,6 90,0
    Beispiel 2 36,5 89,0
    Beispiel 3 51,8 79,4
    Beispiel 4 52,2 84,2
    Beispiel 5 25,5 57,4
    Beispiel 6 51,8 80,7
    zum Vergleich:
    EDTA-Na₄ 20,0 34,0
    ISDA-Na₃ 43,4 82,0
    ohne 20,0 28,0

Claims (7)

1. Verwendung von 2-Hydroxy-3-aminopropionsäure-Derivaten der allgemeinen Formel I
Figure imgb0017
in der X für Wasserstoff, ein Alkalimetall oder Ammonium, das durch C₁-C₄-Alkylgruppen oder C₁-C₄-Hydroxyalkylgruppen substituiert sein kann, steht und in der die Gruppen Y¹ und Y² folgende Bedeutungen haben
A) ω-substituierte Alkylgruppen der allgemeinen Formel
-(CH₂)m-R¹
in der R¹ Wasserstoff, eine Hydroxylgruppe oder die Gruppen -COOX, -NH-CH(COOX)-CH₂-COOX oder -NY¹Y² bezeichnet und m Werte von 1 bis 20 hat, mit Ausnahme des Wertes m = 1 für den Fall, daß Y¹ und Y² gleich sind und R¹ die Gruppe -COOX bedeutet,
B) Polyethergruppen der allgemeinen Formel
-(CH₂CH₂O)m-R²
in der R² Wasserstoff oder eine C₁-C₄-Alkylgruppe bedeutet,
C) β-hydroxysubstituierte Gruppen der allgemeinen Formel
Figure imgb0018
in der R³ für die Gruppen -COOX, -CH₂OH und -CH₂-NY¹Y² steht und n Werte von 1 bis 5 hat,
D) α-carboxysubstituierte Gruppen der allgemeinen Formel
Figure imgb0019
in der R⁴ Wasserstoff, eine Methylgruppe oder eine Hydroxymethyl­gruppe bezeichnet und R⁵ eine Hydroxymethylgruppe oder die Gruppen -CH(OH)-COOX oder -(CH₂)p-COOX bedeutet, wobei p 1 oder 2 ist,
E) Pyranosyl- oder Furanosylgruppen der allgemeinen Formel
Figure imgb0020
in der q den Wert 3 oder 2 hat, oder
F) Polymerreste von Polyvinylamin oder Polyethylenimin
als Komplexbildner, Bleichmittelstabilisatoren und Gerüststoffe in Wasch- und Reinigungsmitteln.
2. Verwendung von 2-Hydroxy-3-aminopropionsäure-Derivaten I nach Anspruch 1, bei denen die Gruppen Y¹ und Y² folgende Bedeutungen haben
A) ω-substituierte Alkylgruppen der allgemeinen Formel
-(CH₂)m-R¹
in der R¹ Wasserstoff, eine Hydroxylgruppe oder die Gruppe -COOX bezeichnet und m Werte von 1 bis 6 hat, mit Ausnahme des Wertes m = 1 für den Fall, daß Y¹ und Y² gleich sind und R¹ die Gruppe -COOX bedeutet,
C) β-hydroxysubstituierte Gruppen der allgemeinen Formel
Figure imgb0021
in der R³ für die Gruppen -COOX und -CH₂OH steht und n Werte von bis 5 hat, oder
D) α-carboxysubstituierte Gruppen der allgemeinen Formel
Figure imgb0022
in der R⁴ Wasserstoff, eine Methylgruppe oder eine Hydroxymethyl­gruppe bezeichnet und R⁵ eine Hydroxymethylgruppe oder die Gruppen -CH(OH)-COOX oder -(CH₂)p-COOX bedeutet, wobei p 1 oder 2 ist.
3. 2-Hydroxy-3-aminopropionsäure-Derivate der allgemeinen Formel Ia
Figure imgb0023
in der X für Wasserstoff, ein Alkalimetall oder Ammonium, das durch C₁-C₄-Alkylgruppen oder C₁-C₄-Hydroxyalkylgruppen substituiert sein kann, steht und in der die Gruppen Y³ und Y⁴ folgende Bedeutungen haben
A) ω-substituierte Alkylgruppen der allgemeinen Formel
-(CH₂)m-R⁹
in der R⁹ die Gruppen -COOX, -NH-CH(COOX)-CH₂-COOX oder -NY³Y⁴ oder für den Fall, daß m den Wert 1 hat, Wasserstoff bezeichnet und m Werte von 1 bis 20 hat, mit Ausnahme des Wertes m = 1 für den Fall, daß Y³ und Y⁴ gleich sind und R⁹ die Gruppe -COOX bedeutet,
B) Polyethergruppen der allgemeinen Formel
-(CH₂CH₂O)m-R²
in der R² Wasserstoff oder eine C₁-C₄-Alkylgruppe bedeutet,
C) β-hydroxysubstituierte Gruppen der allgemeinen Formel
Figure imgb0024
in der R¹⁰ für die Gruppen -COOX, -CH₂OH und -CH₂-NY³Y⁴ steht und n Werte von 1 bis 5 hat, mit Ausnahme des Wertes n = 1 für den Fall, daß Y³ und Y⁴ gleich sind und R¹⁰ die Gruppe -COOX bedeutet,
D) α-carboxysubstituierte Gruppen der allgemeinen Formel
Figure imgb0025
in der R⁴ Wasserstoff, eine Methylgruppe oder eine Hydroxymethyl­gruppe bezeichnet und R⁵ eine Hydroxymethylgruppe oder die Gruppen -CH(OH)-COOX oder -(CH₂)p-COOX bedeutet, wobei p 1 oder 2 ist,
E) Pyranosyl- oder Furanosylgruppen der allgemeinen Formel
Figure imgb0026
in der q den Wert 3 oder 2 hat, oder
F) Polymerreste von Polyvinylamin oder Polyethylenimin.
4. Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxy-3-aminopropionsäure-­Derivaten Ia gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Glycidsäurederivat der allgemeinen Formel II
Figure imgb0027
in der Z für die Gruppe -OX, -OR⁶ oder -N(R²)₂ steht, wobei R⁶ einen C₁-C₄-Alkylrest bezeichnet und die beiden Reste R² gleich oder verschieden sind, mit Ammoniak oder einem der Amine der allgemeinen Formeln IIIa oder IIIb
Figure imgb0028
umsetzt und anschließend noch vorhandene Carbonsäureamid- oder Carbonsäureestergruppen hydrolysiert.
5. Verwendung von 2-Hydroxy-3-aminopropionsäure-Derivaten Ia gemäß An­spruch 3 als Komplexbildner für Schwermetall- oder Erdalkalimetall­ionen.
6. Mittel zur Komplexierung von Schwermetall- oder Erdalkalimetallionen, enthaltend 0,01 bis 99 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Zube­reitung, einer oder mehrerer Verbindungen der allgemeinen Formel Ia gemäß Anspruch 3.
7. Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend 0,01 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Zubereitung, einer oder mehrerer Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 oder 2.
EP90114141A 1989-08-03 1990-07-24 Verwendung von 2-Hydroxy-3-aminopropionsäure-Derivaten als Komplex-bildner, Bleichmittelstabilisatoren und Gerüststoffe in Wasch- und Reinigungsmitteln Expired - Lifetime EP0411436B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3925727 1989-08-03
DE3925727A DE3925727A1 (de) 1989-08-03 1989-08-03 Verwendung von 2-hydroxy-3-aminopropionsaeure-derivaten als komplexbildner, bleichmittelstabilisatoren und gerueststoffe in wasch- und reinigungsmitteln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0411436A2 true EP0411436A2 (de) 1991-02-06
EP0411436A3 EP0411436A3 (en) 1991-05-29
EP0411436B1 EP0411436B1 (de) 1998-02-04

Family

ID=6386462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90114141A Expired - Lifetime EP0411436B1 (de) 1989-08-03 1990-07-24 Verwendung von 2-Hydroxy-3-aminopropionsäure-Derivaten als Komplex-bildner, Bleichmittelstabilisatoren und Gerüststoffe in Wasch- und Reinigungsmitteln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5112530A (de)
EP (1) EP0411436B1 (de)
JP (1) JPH03148243A (de)
DE (2) DE3925727A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0509382A2 (de) * 1991-04-17 1992-10-21 Hampshire Chemical Corporation Bioabbaubare Bleichstabilisatoren für Waschmittel
EP0588289A2 (de) * 1992-09-17 1994-03-23 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographische Verarbeitungszusammensetzung und photographisches Verarbeitungsverfahren
WO1994012606A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-09 Basf Aktiengesellschaft Iminodiessigsäure-derivate in reinigungsmittelformulierungen für die getränke- und nahrungsmittelindustrie, sowie für harte oberflächen aus metall, kunststoff, lack oder glas
WO1994026691A1 (en) * 1993-05-19 1994-11-24 Akzo Nobel N.V. (2-carboxy-3-hydroxy-propyl)-iminodiacetic acid and derivatives
WO1996019557A2 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von hydroxyalkylaminocarbonsäuren als komplexbildner
US6180590B1 (en) 1996-03-26 2001-01-30 Basf Aktiengesellschaft Washing power enhancer for detergents

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5942126A (en) * 1997-01-03 1999-08-24 Nalco Chemical Company Process to manufacture stabilized alkali or alkaline earth metal hypobromite and uses thereof in water treatment to control microbial fouling
US6440476B2 (en) 1997-01-03 2002-08-27 Nalco Chemical Company Method to improve quality and appearance of leafy vegetables by using stabilized bromine
WO2011027892A1 (ja) * 2009-09-07 2011-03-10 ライオン株式会社 除菌剤組成物および除菌方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2103453A1 (de) 1971-01-26 1972-08-17 Badische Anilin- & Soda-Fabrik Ag, 6700 Ludwigshafen alpha-Hydroxy-beta-aminocarbonsäuren
DE3712330A1 (de) 1987-04-11 1988-10-20 Basf Ag 2-hydroxy-3-amino-propionsaeure-n,n-diessigsaeure und ihre derivate, ihre herstellung und verwendung insbesondere als komplexbildner und diese enthaltende wasch- und reinigungsmittel

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2781391A (en) * 1956-03-06 1957-02-12 Hans S Mannheimer Detergent sulphonic acid and sulphate salts of certain amphoteric detergents
US2781388A (en) * 1956-03-06 1957-02-12 Hans S Mannheimer Detergent sulphonic acid and sulphate salts of certain amphoteric detergents
US2781389A (en) * 1956-06-13 1957-02-12 Hans S Mannheimer Detergent sulphonic acid and sulphate salts of certain amphoteric detergents
US2781374A (en) * 1956-07-02 1957-02-12 Hans S Mannheimer Detergent sulphonic acid and sulphate salts of certain amphoteric detergents
US2781379A (en) * 1956-07-02 1957-02-12 Hans S Mannheimer Detergent sulphonic acid and sulphate salts of certain amphoteric detergents
US2781375A (en) * 1956-07-02 1957-02-12 Hans S Mannheimer Detergent sulphonic acid and sulphate salts of certain amphoteric detergents
BE786277A (de) * 1971-07-16 1973-01-15 Procter & Gamble Europ
DE3829829A1 (de) * 1988-09-02 1990-03-22 Basf Ag Verfahren zur herstellung des trinatriumsalzes von isoserin-n,n-diessigsaeure
DE3830536A1 (de) * 1988-09-08 1990-03-15 Basf Ag Wasserhaltige fluessige waschmittelzubereitungen fuer textile materialien

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2103453A1 (de) 1971-01-26 1972-08-17 Badische Anilin- & Soda-Fabrik Ag, 6700 Ludwigshafen alpha-Hydroxy-beta-aminocarbonsäuren
DE3712330A1 (de) 1987-04-11 1988-10-20 Basf Ag 2-hydroxy-3-amino-propionsaeure-n,n-diessigsaeure und ihre derivate, ihre herstellung und verwendung insbesondere als komplexbildner und diese enthaltende wasch- und reinigungsmittel

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0509382A2 (de) * 1991-04-17 1992-10-21 Hampshire Chemical Corporation Bioabbaubare Bleichstabilisatoren für Waschmittel
EP0509382A3 (en) * 1991-04-17 1993-01-13 W.R. Grace & Co.-Conn. Biodegradable bleach stabilizers for detergents
EP0588289A2 (de) * 1992-09-17 1994-03-23 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographische Verarbeitungszusammensetzung und photographisches Verarbeitungsverfahren
EP0588289A3 (en) * 1992-09-17 1994-07-27 Fuji Photo Film Co Ltd Photographic processing composition and processing method
WO1994012606A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-09 Basf Aktiengesellschaft Iminodiessigsäure-derivate in reinigungsmittelformulierungen für die getränke- und nahrungsmittelindustrie, sowie für harte oberflächen aus metall, kunststoff, lack oder glas
WO1994026691A1 (en) * 1993-05-19 1994-11-24 Akzo Nobel N.V. (2-carboxy-3-hydroxy-propyl)-iminodiacetic acid and derivatives
WO1996019557A2 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von hydroxyalkylaminocarbonsäuren als komplexbildner
WO1996019557A3 (de) * 1994-12-22 1996-08-29 Basf Ag Verwendung von hydroxyalkylaminocarbonsäuren als komplexbildner
US6180590B1 (en) 1996-03-26 2001-01-30 Basf Aktiengesellschaft Washing power enhancer for detergents

Also Published As

Publication number Publication date
EP0411436B1 (de) 1998-02-04
DE59010804D1 (de) 1998-03-12
EP0411436A3 (en) 1991-05-29
JPH03148243A (ja) 1991-06-25
US5112530A (en) 1992-05-12
DE3925727A1 (de) 1991-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0287885B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Serin-N,N-diessigsäure und Derivaten
EP0287846B1 (de) 2-Hydroxy-3-amino-propionsäure-N,N-diessigsäure und ihre Derivate, ihre Herstellung und Verwendung insbesondere als Komplexbildner und diese enthaltende Wasch- und Reinigungsmittel
EP0695289B1 (de) Hydroxamsäuren und hydroxamsäureether sowie ihre verwendung als komplexbildner
EP0168547B1 (de) Copolymerisate für Wasch- und Reinigungsmittel
EP0781762A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glycin-N.N.-diesigsäure-Derivaten
DE4211713A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminodicarbonsäure-N,N-diessigsäuren
EP0874802A1 (de) Fettsäurederivate und ihre verwendung als tenside in wasch- und reinigungsmitteln
DE202014011351U1 (de) Mischungen von Enantiomeren und Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE102009001691A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel mit gegebenenfalls in situ erzeugtem bleichverstärkendem Übergangsmetallkomplex
CA2063118A1 (en) Biodegradable bleach stabilizers for detergents
EP0396999B1 (de) 2-Methyl- und 2-Hydroxymethyl-serin-N,N-diessigsäure und ihre Derivate
EP3046948B1 (de) Modifizierte polyasparaginsäuren, ihre herstellung und ihre verwendung als dispergiermittel und belagsinhibitoren in wasch-, spül- und reinigungsmittelzusammensetzungen und in der wasserbehandlung
EP0411436B1 (de) Verwendung von 2-Hydroxy-3-aminopropionsäure-Derivaten als Komplex-bildner, Bleichmittelstabilisatoren und Gerüststoffe in Wasch- und Reinigungsmitteln
DE3739610A1 (de) Nitrilo-di-aepfel-mono-essigsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE69635422T2 (de) Aminonitril-Zwischenprodukte zur Herstellung von 2-Hydroxyethyliminodiessigsäure
US3784486A (en) Alpha,alpha-carboxyalkoxy succinic acid compounds as detergent builders and sequestering agents
US4107064A (en) Metal sequestering method
US4066687A (en) 2,3-carboxy alkoxy succinic acid and salts thereof
DE19702734A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel-Formulierung mit einem Bleichsystem sowie einer Mischung aus Aminen und Komplexbildnern
DE2416745A1 (de) Anionaktive und kationaktive tenside enthaltende wasch- und reinigungsmittel
DE4128510A1 (de) Phosphonomethylierte polyacrylamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP3289056B1 (de) Verwendung von sulfobetainhaltigen wasch- und reinigungsmitteln
DE2342539A1 (de) Pentan-1,2,3,4,5-pentacarbonsaeure, deren herstellung sowie deren salze enthaltende wasch- und reinigungsmittel
DE10216816A1 (de) Verwendung von Aminomethylenderivaten und Aminomethylenderivate sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE2347538A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit einem gehalt an phosphorfreier geruestsubstanz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901227

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941227

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59010804

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980312

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980309

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19980728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980724

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90114141.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050724