DE2349259A1 - Anionaktive und kationenaktive tenside enthaltende wasch- und reinigungsmittel - Google Patents

Anionaktive und kationenaktive tenside enthaltende wasch- und reinigungsmittel

Info

Publication number
DE2349259A1
DE2349259A1 DE19732349259 DE2349259A DE2349259A1 DE 2349259 A1 DE2349259 A1 DE 2349259A1 DE 19732349259 DE19732349259 DE 19732349259 DE 2349259 A DE2349259 A DE 2349259A DE 2349259 A1 DE2349259 A1 DE 2349259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active
carbon atoms
anion
acid
detergents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732349259
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dipl Ing Dr Baumann
Horst Dr Bellinger
Rainer Dipl Chem Dr Osberhaus
Werner Dipl Chem Dr Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19732349259 priority Critical patent/DE2349259A1/de
Publication of DE2349259A1 publication Critical patent/DE2349259A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/65Mixtures of anionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/002Surface-active compounds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/06Ether- or thioether carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/10Amino carboxylic acids; Imino carboxylic acids; Fatty acid condensates thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

den 2 ;. Sep-ember 1273 Henkel &Cie GmbH
fi7 · Patentabteilung
6/ ^ .Wa./Cl
Patentanmeldung D 4807
Anionaktive und kationenaktive Tenside enthaltende Wasch- und Reinigungsmittel
Aus den deutschen Patentanmeldungen B 23835 und DAS 1 264 sind Gemische aus kapillaraktiven anionischen und kationischen Verbindungen-bekannt, die sich zur Verwendung in desinfizierend wirkenden Wasch- und Reinigungsmittel sowie kosmetischen Zubereitungen eignen. Als anionaktive Verbindungen werden solche genannt, die neben einer Schwefel- oder Phosphorsäureestergruppe eine nichtionische Polyglykoläthergruppe bzw. zwei anionische Gruppen enthalten. Zu diesen zählen die Salze der Sulfobernsteinsäurehalbester» der Λ-Sulfofettsäuren sowie Salze von nicht näher charakterisierten Verbindungen mit zwei Carboxylgruppen im Molekül. Bei Verwendung dieser anionaktiven Tenside wird die unerwünschte Bildung von schwerlöslichen Elektroneutralsalzen verhindert und die desinfizierende Wirkung der kationaktiven Tenside soll angeblich teilweise erhalten bleiben. Eine experimentelle Bestätigung für diesen geltend gemachten Vorteil fehlt jedoch und eine Nachprüfung zeigt, daß die desinfizierende Wirkung der Gemische noch nicht befriedigend ist. Die vorliegende Erfindung schafft in dieser Hinsicht eine wesentliche Verbesserung.
Gegenstand der Erfindung sind amonaktive und kationenaktive Tenside enthaltende Wasch- und Reinigungsmittel mit verbesserter desinfizierender Wirkung, die dadurch gekennzeiclinet sind, daß das anionaktive Tensid aus mindestens einer Verbindung folgender Formel besteht.
509815/1219
-2-
R1 - CH - CH - X - CH0 - CH - COOMe 1II 2I
T R2 R5
besteht, worin R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen und Rp ein "H-Atom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen mit der Maßgabe bedeuten, daß die Summe der Kohlenstoffatome in R1 und Rp 6 bis 16 Kohlenstoffatome beträgt;" R, die Gruppen H oder CH,; X die Gruppen S oder NR^; Ri ein H-Atom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen» Y die Gruppen H oder OH und Me die Valenz eines Alkalioder Erdalkalimetalls, des Ammoniums oder einer organischen Ammoniumbase bedeuten und daß ferner das kationaktive Tensid aus einer kapillaraktiven Ammoniumverbinduhg besteht und das Gewichtsverhältnis von anionaktiver zu kationaktiver Verbindung 20 : 1 bis 3 : 1 beträgt. .
Geeignete Verbindungen dieser Klasse sind z.B. Thia-carbonsäuren der Formeln
R1-CH2-CH2-S-CH2-CH2-COOMe . (I) R1-CH(OH)-CH2-S-CH2-CH2-COOMe (II)
worin R1 eine Cg-C^-Alkylgruppe bedeutet, ferner Aza-carbonsäuren der Formeln
R1-CH2-CH2-NH-CH2-CH2-COOMe (III)
R1-CH2-CH2-N-CH2-CH2-COOMe (IV)
CH3
R1-CH(OH)-CH2-N-CH2-CH-COOMe
CH3
R1-CH(OH)-CH-N-CH2-CH2-COOMe
Rp CH^f
wobei R1 in den Formeln III bis V eine Cg-C1^-Alkylgruppe, in der Formel VI eine C3-C1,-Alkylgruppe und R2 eine C1-C7 Alkylgruppe bedeuten.
509815/1219 3"
Vorzugsweise besteht die Gruppierung R1CH2-CHR2- aus einem geradlcettigen Alkylrest, z.B. aus einem Octyl-, Decyl-, Dodecyl-, Tetradecyl- oder Hexadecylrest sowie aus deren Gemischen, wie sie beispielsweise aus natürlichen Fetten, z.B. Cocos- oder Palmkernfetten, aus der Oxosynthese oder aus Erdölkohlenwasserstoffen bzw. durch Äthylenpolymerisation erhältlich sind. Me kann z.B. Na, K, Mono-, Di- oder Triethanolamin, Morpholin oder N-Methylmorpholin sein. Bevorzugt werden die Natriumsalze verwendet.
Die Herstellung der Thia-carbonsäuren erfolgt, beispielsweise durch Michael-Addition von Acrylsäure oder Methacrylsäure bzw. deren Estern, Amiden oder Nitrilen an Thioalkohole der Formel R1-CH2-CHR2-SH, wobei im Falle von R2 = H von primären, im Falle von R2 = Alkyl von sekundären Thioalkoholen ausgegangen wird. Werden die Derivate der Acryl- oder Methacrylsäure verwendet, v/obei das Nitril besonders gut reagiert, erfolgt anschließend eine Verseifung zur Säure oder den entsprechenden Salzen.
Die Herstellung der Aza-carbonsäuren geschieht in analoger V/eise durch Michael-Addition der Acryl- bzw. Methacrylsäure bzw. deren Derivate, vorzugsweise der Nitrile, an primäre oder sekundäre Amine der Formel R.-CH2-CHR2-NHR, und, sofern die Säurederivate verwendet wurden, anschließende Hydrolyse.
Air» kationaktive Amiiioniumverbindungen kommen solche in Betracht, die einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 10 bis höchstens 20 Kohlenstoffatomen und 3 aliphatische oder aromatische Reste oder einen das quartäre Stickstoffatome enthaltenden heterocyclischen Rest enthalten, wobei diese Reste jeweils nicht mehr als 8 Kohlenstoffatome aufweisen sollen. Die kationaktiven Tenside sollen in Wasser löslich sein.
509815/1219
Geeignet sind z.B. Stearyl-diEiethyl-benzylammoniumchlorid, Cetyl-trimethyl-ammoniumchlorid, Myristyl-diathyl-benzylammoniumchlorid, Lauryl-trimethyl-ammoniumchlorid, Oleyldimethyl-hydroxyäthylammoniuinchlorid, Stearyl-dimethyl- -hydroxyäthylammoniumchlorid, Laurylpyrid iniumchlorid," Cetylpyridiniumchlorid sowie analog aufgebaute Verbindungen, in denen die C1Q-C20-Alkylreste Gemische mit unterschiedlicher Kettenlänge darstellen. Anstelle des Chloridanions können auch Bromid-, Sulfat-, Methosulfat, Äthosulfat-, Acetat-, lactat- oder andere beliebige Anionen vorliegen.
Vorzugsweise beträgt das Gewichtsverhältnis von anionaktiver zu kationaktiver Substanz 10 : 1 bis 4 : 1.
Außer den erfindungsgemäßen Gemischen enthalten die Waschmittel bevorzugt mindestens eine GerUstsubstanz sowie weitere in Wasch- und Reinigungsmitteln übliche Bestandteile.
Geeignete Gerüstsubstanzen die Polymerphosphate, Carbonate und Silikate des Kaliums uns insbesondere des Natriums, wobei letztere ein Verhältnis von Si0'2 zu Na2O von 1 : 1 bis 3,5 : 1 aufweisen. Als Polymerphosphat k^mmt insbesondere das Pentanatriumtriphosphat in Frage, das im Gemisch mit seinen Hydrolyseprodukten, den Mono- und Diphosphaten, sowie höherkondensierten Phosphaten, z.B. den Tetraphosphaten, vorliegen kann.
Die Polymerphosphate können auch ganz oder teilweise durch organische, koraplexierend wirkende Ainiriopolycarbonöäuren ersetsst sein. Hierzu zählen insbesondere Alkalisalze der Nitrilotriessigsäure und Äthylendiaiainotetraessigsäure. Geeignet sind ferner die Salze der Diäthylentriaminopentaessißsäure sowie·der höheren Homologen der genannten Aminopolycarbonsäuren. Diese Homologe/kohnen beispielsweise durch Polymerisation eines Esters, Amids oder -Nitrils des N-Essigsäureaziridins und anschließende Verseifung zu carbonsauren Salzen oder durch Umsetzung von Polyätliyleniinin mit chlor-
509815/1219 "5"
essigsauren oder tronessigsauren Salzen in alkalischem Milieu hergestellt v/erden. Weitere geeignete Arainopolycarsonsäuren sind Poly- (!{-bernsteinsäure)-äthylenimin, Poly- (W-tricarballysäurc)-äthylenimin und Poly-(N~butan-2, 5, ^-tricarbonsäure)-äthylenirai.n, die analog den N-Essigsäurederivaten erhältlich
V/eiterhin können komplexierend wirkende polyphosphonsaure Salze anwesend sein, z.B." die Alkalisalze von Aminopolyphocphonsäuren, insbesondere Amino tr i-(methylenphosphon~ säure), 1-Hydroxyäthan-i,i-diphosphonsäure, Kethylendiphosphonsäure, Äthylendiphosphonsäure sowie Ss&ze der höheren Homologen der genannten Polyphosponsäuren. Auch Gemische der vorgenannten Komplexierungsmittel sind verwendbar, .
Von besonderer Bedeutung sind die stickstoff- und phosphorfreien, mit Calciumionen Komplexsalae bildenden Polycarbonsäuren, v/ozu auch Carboxylgruppen enthaltende Polymerisate zählen. Geeignet sind Citronensäure, V/einsäure, Benzolhexacarbonsäure und Tetrahydrofurantetracarbonsäure. Auch Carboxymethyläthergruppen enthaltende Polycarbonsäuren sind brauchbar, v/ie 2,2l-0xydibernsteinsäure sowie mit Glykolsäure teilv/eise oder vollständig verätherte mehrwertige Alkohole oder Hydroxycarbonsäuren, beispielsweise Triscarboxyraethylglycerin, Bisearboxyinethylglycerinsäure und carboxymethylierte bzw. oxydierte Polysaccharide. Weiterhin eignen sich die polymeren Carbonsäuren mit einem Molekulargevicht von mindestens 350 in Form der wasserlöslichen Natrium- oder Kaliumsalze, wie Polyacrylsäure,-,Poiymethacrylsaure, PoIy- ^c-hyclroxyacrylsäure, Polymaleinsäure, Polyitaconsilure, ,PoXymesaconsäure., Palybutentricarbonsäure. soviie die Copplymerisate der entsprechenden monomeren Carbonsäuren untereinander oder mit äthylenisch ungesättigten Verbindungen vfie Äthylen, Propylen, Isobutylen, YinylEaethylather oder Furan.
Auch in Wasser unlösliche Komplexbildner können verwendet werden. Hierzu zählen phosphorylierte Cellulose und Pfropfpolymere der Acrylsäure oder Methacrylsäure auf Cellulose, die als Gewebe, Faservliese oder als Pulvor vorliegen können, Weiterhin sind räumlich vernetzte und dadurch wasserunlöslich gemachte Copolymere der Acryl-, Methacryl-, Croton- und Maleinsäure sowie anderer polymerisierbarer Polycarbonsäuren, ggf. mit weiteren äthylenisch ungesättigten Verbindungen in Form der Natrium- oder Kaliumsalze als Sequestrierungsmittel geeignet. Diese unlöslichen Copolymeren ■ können als Vliese, Schwämme oder auch in Form feingemahlener, spezifisch leichter Schäume mit offenzelliger Struktur vorliegen. ' * "
Als weiterer Mischungsbestandteil kommen Sauerstoff abgebende Bleichmittel, wie Alkaliperborate, -percarbonate -perpyrophosphate und -perSilikate sowie Harnstoffperhydrat infrage. Bevorzugt wird Natriumperborat-tetrahydrat verwendet. Zwecks Stabilisierung der Perverbindungen können die Mittel Magnesiumsilikat enthalten, beispielsweise in Mengen von 3 ,bis 20 Ge\r.-%, bezogen auf die Menge an Perborat. Zur Textilwäsche bei Temperaturen unterhalb 70-0C anzuv/endende Mittel, sogenannte Kaltwaschmittel können Bleichaktivatoren, insbesondere Tetraacetylglykoluril oder Tetraacetyläthylendiainin, als Pulverbestandtei'l. enthalten. Die aus dem Bleichaktivator oder aus der Perverbindung bestehenden Pulverpartikel können mit Hüllsubstanzen, wie v/asserlösliehen Polymeren oder Fettsäuren überzogen sein, um eine Wechselwirkung zwischen der Perverbindung und dem Aktivator während der Lagerung zu vermeiden.
Die Mittel können ferner Enzyme aus der Klasse der Proteasen, Lipasen und Amylasen bzw, deren Gemische enthalten. Besonders geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen, wie Bacillus subtilis, Bacillus lieheniformis und Streptomyces griseus gewonnene ensymatische Wirkstoffe.
Γ Γι ίί P- 1 S /- " -2 1 Π SAD ORIGINAL
Als Vergrauungsinhibitoren eignen sich in-sbesondere Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, ferner wasserlösliche Polyester und Polyamide aus mehrwertigen Carbonsäuren und Glykolen bzw. Diaminen, die freie zur Salzbildung befähigte Carboxylgruppen, Betaingruppen oder Sulfobetaingruppen aufweisen sowie kolloidal in Wasser lösliche Polymere bzw. Copolymere des Vinylalkohole, Vinylpyrrolidons, Acrylamids und Acrylnitrils.
Als weitere Bestandteile kommen Neutralsalze, insbesondere Natriumsulfat, in Betracht. Flüssige Mittel können außerdem hydrotope Substanzen und Lösungsmittel enthalten, wie Alkalisalze der Benzol-, Toluol- oder Xylolsulfonsäure, Harnstoff, Glycerin, Polyglycerin, Di- oder Triglykol, Pölyäthylengly- kol, Äthanol, i-Propanol und Ätheralkohole.
Gegebenenfalls können die Waschmittel noch bekannte Schaumdämpfung smitt el enthalten, wie gesättigte Fettsäuren oder deren Alkalimetallseifen mit 20 bis 24 Kohlenstoffatomen, höhermolekulare Fettsäureester bzw, Triglyceride, Paraffine, Trialkylraelamine und Silikonantischaummittel..'
Die Waschmittel können ferner optische Aufheller enthalten, insbesondere Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure bzw. deren Alkalimetallsalze. Geeignet sind z.B. Salze.der 4,4«-Bis (~2"-anilino-4"-morpholino-1,3,5-triazinyl-6II-amino)-stiiben-2,2f-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholinogruppe eine Diäthanolaminogruppe, eine Methyl aminogruppe oder eine ß-Methoxyäthylaminogruppe tragen. Weiterhin kommen als Aufheller für PolyEiraidfasern solche vom Typ der Diarylpyrazoline infrage, beispielsweise 1--/<-pT-Sulfonamidophenyl)-3-(p~chlorphenyl) "Δ~-pyreaolin sowie gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der SuIfonamidogruppe eine Carboxymethyl- oder Acetylaminogruppe tragen. Brauchbar sind ferner substituierte - ;' Aminocuinarine, z.B. das 4-Kethyl-7-dimethylaininö- oder das
5 0 9 815 /1 219
Weiterhin sind als Polyamidaufheller die Verbindungen 1~(2-Benzimidazolyl)-2-(1-hydroxyäthyi-2~benzimidazolyl)~äthylen und 1~Äthyl~3~phenyl-7-diäthylamino-carbostyril brauchbar. Als Aufheller für Polyesterund Polyamidfasern sind die Verbindungen 2,5-Di-(2-benzoxazolyl)-thiophen, 2~(2~Benzoxazolyl)-naphtho j~2,3-b] -thiophen und 1,2-Di-(5Tü'.ethyl-2-ben2OX.a2;olyl)~äthylen geeignet. Weiterhin können Aufheller vom Typ der substituierten Diphenylstyrile anwesend sein. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden.
Gegebenenfalls können noch weitere, mit k^tionaktiven Verbindungen verträgliche Tenside anwesend sein, beispielsweise nichtionische Polyglykolätherderivate von Alkoholen, Fettsäuren und Alkylphenolen, die 3 bis 30 Glykoläthergruppen und 8 bis 20 Kohlenstoffatome.im Kohlenwasserstoffrest enthalten. Besonders geeignet sind Polyglykolätherderivate, in denen die Zahl der Äthylenglykoläthergruppen 5 bis 15 beträgt und deren Kohlenwasserstoffreste sich von geradkettigen, primären Alkoholen mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen oder von Alkylphenolen mit einer geradkettigen, 6 bis 14 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkylkette ableiten. Vreitere geeignete nichtionische Waschrohstoffe sind die wasserlöslichen, 20 bis 250 Äthylenglykoläthergruppen und 10 bis 100 Propylenglykoläthergruppen enthaltenden Polyäthylenoxidaddukte an Polypropylenglykol und Äthylendiaminopolypropylenglykol. Die genannten Verbindungen enthalten üblicherweise pro Propylenglykol-Einheit 1 bis 5 Äthylenglykoleinheiten.
Die erfindungsgemäßen Mittel besitzen gute reinigende und bactericide Eigenschaften und zeigen in wäßriger Lösung keine Fällungen. Sie eignen sich hervorragend zur desinfizierenden Reinigung von Textilien, sanitären Anlagen, medizinischen Gerätschaften sowie zur Haut- und Haarwäsche.
509815/1219
Beispiele Beispiele 1 bis 12
Als anionaktive Verbindung wurden Salze von ThIa- und Azacarbonsäuren folgender Formeln verwendet
R1-CH-CH-X - CH2 - CH2 - COONa Y Ro
Kurz
bezeichnung
R1 R2 X Y
A1 n-Decyl , H S H
A2 n-Decyl H S OH
A3 . n-Decyl H N H
A4 n-Decyl H NCH3 OH
A5 ^AIk7I-C8-C11 H NCH3 OH
A6 n-Hexyl n-Hexyl NCH3 OH
Als Kationtensid wurden verwendet:
C^p-C-ig-Alkyl-dimethylammoniunichlorid (K1), Laurylpyridiniumchlorid (K2).
Wäßrige Lösungen, die 2 g/l der vorgenannten Anion- und Kationtenside in wechselnder Zusammensetzung enthielten, wurden bei 2O0C mit einer Keimsuspension von E. coil und Staph. aureus versetzt (0,2 ml Suspension auf 10 ml Prüflösung). Nach 5 Minuten wurden Proben entnommen und auf Agarnährböden, welche Zusätze zur Ausschaltung= €ev Entwicklungshemmung enthielten, aufgestrichen. Nach einer Bebrütungszeit von 48 Std bei 37°C wurde die Keimzahl bestimmt. In der folgenden Tabelle ist der prozentuale Anteil der Xationtenside an der insgesamt vorliegenden Tensidmenge angegeben, der ausreicht, um alle Keime innerhalb 5 Minuten abzutöten. Eine niedrige Prozentzahl ist gleichbedeutend.
509815/1219
-10-
einer hohen bactericiden Wirkung. Zum Vergleich wurden das Dinatriumsalze des Kokosalkohol-sulfoberneteinsäurehalbesters (Alkylrest C-jg-C-jg» mittlere Kettenlänge C1^, Bezeichnung A1) und das DInatriumsalz einer ot-Sulfofettsäure, hergestellt aus hydrierter Palmkernfettsäure (Bezeichnung A") mit in die Versuche einbezogen. Die Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Mittel eine höhere Wirksamkeit besitzen als die bekannten Gemisch.
Beispiel Anidntensid Kationtensid Mindestanteil an
Kationtensid zur
Abtötung in 5 Min.
(in #)
1 ■ ν V
10
2 A2 K1 10
3 A, K1 10
4 A4 K1 10
5 A5 K1 10
6 A6 K1 10
7 A1 K2 25
8 A2 K2 20
9 A, Kg 10
10 A4 K2
11 A5 K2 15
12 A6 K2 10
- - A1 K1 45
- A1 K2 40
- K1 30
K2 30
509815/1219
-11-
Beispiel 15
Es wurde ein Waschmittel folgender Zusammensetzung hergestellt (in Gewichtsprozent)
- 20 % Aniontensid A^ (gemäß Beispiel 4)
2 % Laurylpyridiniumchlorid 30 % Pentanatriumtripolyphosphat 18 % Natriumsulfat ·
5 % Natriumsilikat (Na2OiSiO2= 1 : 3,3)
2 % Na-Äthylendiamino.tetraacetat 15 % Natriumperborat
1,5 % Natriumcarboxymethylcellulose ' \ . 0,3 Yo optische Aufheller
Das V/aschmittel wurde in einer Konzentration von 7,5 g/l eingesetzt. Nach einem bei 60°C durchgeführten Waschversuch (V/aschdauer 20 Minuten, Plottenverhältnis 1 : 12) erwies sich die behandelte Wäsche als keimfrei.
Beispiel 14
Ein Shampoo der Zusammensetzung
30 Ό/ο Aniontensid Aj- (gemäß Beispiel 6)
3 % Kationtensid K1
5 % Fettsäurediäthanolam'id Rest Wasser
zeigte gute keimtötende Eigenschaften und erwies sich als hervorragend hautverträglich.
509815/1219
-12-

Claims (6)

Patentansprüche
1. Anionaktive und kationaktive Tenside enthaltende Wasch- und Reinigungsmittel mit verbesserter desinfizierender Wirkung, dadurch gekennzeichnet, daß das anionaktive Tensid aus mindestens einer Verbindung folgender Formel besteht
R1 - CH - CH - X - CH0 - CH - COOMe I R2 R3
besteht, worin R. eine Alkylgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoff atomen und Rp ein H-Atom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen mit der Maßgabe bedeuten, daß die Summe der Kohlenstoffatome in R. und R2 6 bis 16 Kohlenstoffatome beträgt; R-, die Gruppen H oder CH~; X die Gruppen S oder NRr; R. ein H-Atom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; Y die Gruppen H oder OH und Me die Valenz eines Alkalioder Erdalkalimetalls, des Ammoniums oder einer organischen Ammoniumbase bedeuten und daß ferner.das kationaktive Tensid aus einer kapillaraktiven Amjnoniunrverbindung besteht und das Gewientsverhaltnis von anionaktiver zu kationaktiver Verbindung 20 : 1 bis 3 : 1 beträgt.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischungsverhältnis von anionaktivem zu kationaktivem Tensid 10 : 1 bis 5 : 1 beträgt.
3. Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel des anionaktiven Tensides die Gruppierung R1CH2-CHR2- einen geradkettigen Alkylrest mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen darstellt.
-13-509815/1219
■η-
4. Mittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dai3 Me für Natriuic steht.
5. Mittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kationaktive Ammoniuniverbindung einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen und 3 aliphatische oder aromatische Reste oder einen stickstoffhaltigen heterocyclischen Rest mit jeweils nicht mehr als 8 Kohlenstoffatomen aufweist.
6. Mittel nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Gerüstsubstanz aus der Klasse der Polymerphosphate, Carbonate, Silikate, Polycarbonsäuren und Polyphosphonsäuren in Form der Alkalisalze.
5098 15/ 12 19
DE19732349259 1973-10-01 1973-10-01 Anionaktive und kationenaktive tenside enthaltende wasch- und reinigungsmittel Pending DE2349259A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732349259 DE2349259A1 (de) 1973-10-01 1973-10-01 Anionaktive und kationenaktive tenside enthaltende wasch- und reinigungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732349259 DE2349259A1 (de) 1973-10-01 1973-10-01 Anionaktive und kationenaktive tenside enthaltende wasch- und reinigungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2349259A1 true DE2349259A1 (de) 1975-04-10

Family

ID=5894225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732349259 Pending DE2349259A1 (de) 1973-10-01 1973-10-01 Anionaktive und kationenaktive tenside enthaltende wasch- und reinigungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2349259A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820393A1 (de) * 1977-05-13 1978-11-23 Block Drug Co Ektopestizides und eiabtoetendes giftstoffpraeparat und dessen verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820393A1 (de) * 1977-05-13 1978-11-23 Block Drug Co Ektopestizides und eiabtoetendes giftstoffpraeparat und dessen verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3281365A (en) Antiseptic detergent compositions
CH642677A5 (de) Bleich- und reinigungsmittel.
DE69722353T2 (de) Reinigungs-, Desinfektions- und Bleichmittelzusammensetzung
DE2365172A1 (de) Bleichmittel fuer wasch- und reinigungsmittel
DE1767426A1 (de) Antimikrobielle Wirkstoffe enthaltende Wasch-,Waschhilfs- und Reinigungsmittel
DE2349323A1 (de) Anionaktive und kationenaktive tenside enthaltende wasch- und reinigungsmittel
DE3444068A1 (de) Mittel und verfahren zum nachbehandeln gewaschener waesche
DE1258006B (de) Wasch- und Reinigungsmittel mit antibakterieller Wirkung
DE2113732A1 (de) Antimikrobielle Wirkstoffe enthaltende Wasch- und Waschhilfsmittel
DE2220503A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
DE2153459A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
DE2544242A1 (de) Verfahren zum waschen von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2058397C3 (de) Detergenshaltige Mittel
DE3807921A1 (de) Aktivator fuer anorganische perverbindungen
DE2039450A1 (de) Antimikrobiell wirksame bleichende Textilbehandlungsmittel
DE2416745A1 (de) Anionaktive und kationaktive tenside enthaltende wasch- und reinigungsmittel
DE2349259A1 (de) Anionaktive und kationenaktive tenside enthaltende wasch- und reinigungsmittel
DE2430245C3 (de) Anionaktive und kationaktive Tenside enthaltende Wasch- und Reinigungsmittel
DE2349293C3 (de) Anionaktive und kationenaktive Tenside enthaltende Wasch- und Reinigungsmittel
DE1768962A1 (de) Oxydations-,Bleich-,Wasch- und Waschhilfsmittel
DE1081173B (de) Desinfizierendes Waschmittel
DE2357278B2 (de) Ampholyte, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Wasch-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel
DE2250633A1 (de) Wasch- und reinigungsmittelmischung mit gewebeweichmachenden eigenschaften
WO1998005750A1 (de) Waschverfahren
DE4231466A1 (de) Aktivatoren für anorganische Perverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OHA Expiration of time for request for examination