DE3925442A1 - Vorrichtung zur begrenzung v. einkaufswagenreihen - Google Patents

Vorrichtung zur begrenzung v. einkaufswagenreihen

Info

Publication number
DE3925442A1
DE3925442A1 DE19893925442 DE3925442A DE3925442A1 DE 3925442 A1 DE3925442 A1 DE 3925442A1 DE 19893925442 DE19893925442 DE 19893925442 DE 3925442 A DE3925442 A DE 3925442A DE 3925442 A1 DE3925442 A1 DE 3925442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contours
shopping
row
shopping cart
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893925442
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893925442 priority Critical patent/DE3925442A1/de
Publication of DE3925442A1 publication Critical patent/DE3925442A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0636Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts in which the trolleys or carts are kept in a restricted zone such as a coral-like enclosure, or are passing a gate before use is possible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F10/00Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for
    • A47F10/02Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for for self-service type systems, e.g. supermarkets
    • A47F10/04Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for for self-service type systems, e.g. supermarkets for storing or handling self-service hand-carts or baskets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um mechanische Sperren, die am Ende von Einkaufswagenreihen angebracht werden. Einkaufswagenreihen werden üblicherweise in Form von sogenannten Stationen mit mehreren nebeneinander­ liegenden Einkaufswagenreihen aus Profileisenkonstruktionen hergestellt.
Die Funktion der Erfindung steht in mittelbarer Funktion mit den bekannten Münzpfandsystemen, das heißt der Sinn und Zweck wird nur bei mit Münzpfandsystemen ausgerüsteten Einkauf­ wagen erreicht.
Der ebenso vordergründige wie letztlich dominante Vorteil der Erfindung besteht darin, daß in einfacher Form verhindert wird, daß überlange Wagenreihen, verursacht durch die Bequemlichkeit der Einkaufswagen-Benutzer, hergestellt werden.
Überlange Wagenreihen das heißt, Wagenreihen, die über die vorgegebenen Abmessungen der hierfür erstellten Stationen hinausreichen, sind ein permanentes, intervallartig auftre­ tendes, Hindernis für den fließenden Personen-, insbesondere jedoch für den PKW-Verkehr im Park- und Umfahrtsstraßenbereich eines Einkaufzentrums.
Um die nötige Ordnung und Sicherheit in diesem Bereich zu gewährleisten, ist Personaleinsatz unabdingbar.
Die mit den bekannten Münzpfandsystemen gewonnene Ordnung und Rationalisierung wird durch vorgenannte Umstände erheblich beeinträchtigt, teilweise neutralisiert.
Ausschließlich die Kombination Münzpfandsysteme mit Wagen­ reihenbegrenzung bildet eine Problemlösung, die den realen Anforderungen gerecht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß, entsprechend nachstehen­ der Funktionsbeschreibung, gelöst.
Funktion
Die Vorrichtung besteht aus zwei, auf einer vertikalen Achse angeordneten, um mindestens 180° horizontal frei drehbaren, vorzugsweise stangenförmigen, Konturen, die mit einem der Länge der Vorrichtung bestimmenden Gehäuse verbunden sind.
In besagtem Gehäuse ist ein Bolzen derart geführt, daß aus­ schließlich bei einer von mehreren möglichen Positionen eine Wirkverbindung zwischen den beiden Konturen hergestellt wird. Diese Wirkverbindung verursacht, bedingt durch die Position der Konturen, eine feste Arretierung der einen Kontur, die aus­ schließlich durch Positionswechsel der 2. Kontur gelöst werden kann. In der vertikalen Führung/Halterung der Konturen sind jeweils Spiralfedern derart angeordnet, daß die Konturen im Ruhezustand jeweils gleiche Positionen einnehmen.
Mit einer Vorrichtung dieser Art ist einerseits das Ziel der Erfindung erreichbar andererseits wird der normale Handlungs­ ablauf nicht beeinträchtigt.
Dies geschieht dadurch, daß die Konturen eine, durch die Spiralfeder vorbestimmte, Ausgangsposition einnehmen, die sich im Winkel von 90° zu der Einkaufswagenreihe darstellt und sich in den Verkehrsweg der Einkaufswagen erstrecken.
Werden die Einkaufswagen rückwärts (Entnahme) oder vorwärts (Rückgabe) (zwangsweise) an der Vorrichtung vorbeigeführt, nehmen die Konturen jeweils die Positionen ein, die sich aus der Bewegungsrichtung der Einkaufswagen ergeben.
Bei der Rückführung der Einkaufswagen (Auffüllung der Wagen­ reihe) erfolgt systemkonform ein permanenter Positionswechsel der Konturen. Entsprechend der Anzahl der die Vorrichtung passierenden Einkaufswagen taktet die Mechanik von "Ver­ riegelung" über Entriegelung zu Verriegelung etc., zumindest so lange bis der letzte Einkaufswagen die Wagenreihe füllt und in dieser vorbestimmbaren Position verhindert, daß die eine Kontur der Vorrichtung die in dieser Position zwangsweise hergestellte Verriegelung aufhebt. Die Sperre ist nunmehr systemgerecht dadurch hergestellt, daß die eine Kontur (in Längsrichtung der Wagenreihe) die Verriegelung der 2. Kontur (im Winkel 90° zur Wagenreihe) bewirkt.
Da der Abstand zwischen dem letzten, die Sperre bewirkenden, Einkaufswagen und den vor der Sperrkontur befindlichen Einkaufswagen größer ist als die Länge des Kontaktsteckers des Münzpfandsystems, besteht keine Möglichkeit zur Pfandauslösung durch Ankoppeln.
Der Benutzer muß eine freie Wagenreihe aufsuchen. Der Zweck ist erreicht.
Weitere Merkmale der Erfindung sowie deren Vorteile er­ geben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Aus­ führungsbeispieles an Hand der Zeichnung. Dabei zeigt
Fig. I: Vorrichtung in Draufsicht
Fig. II: Vorrichtung in Vorderansicht
Fig. III: Positionen/Funktionen
Pos. A-a: Einkaufswagen rückwärts
Pos. B-b: Einkaufswagen vorwärts
Pos. C-c: neutral/kein Einkaufswagen
Pos. B: bewirkt Pos. c = Wagenreihe belegt - Sperre arretiert
Fig. IV: Einsatzbeispiel in Draufsicht
1: Kontur - "Auslöser"
2: Kontur - "Sperre"
3: Noppen
4: Verriegelungsbolzen
5: Spiralfeder
6: Gehäuse
7: Funktionseinheit
8: Einkaufswagen
9: Einkaufswagen-Reihe
Funktionsbeispiel
Mit sogenannten Münzpfandsystemen ausgerüstete Einkaufs­ wagen müssen systembedingt in die hierfür vorgesehenen Einkaufswagenreihen, nach Durchführung des Einkaufes, zurück­ gebracht werden. Diese Vorgabe ergibt eine in Stapelposition untereinander verriegelte Einkaufswagenreihe.
Die Begrenzungseinrichtung verhindert, daß Wagenreihen über die örtliche Position der Begrenzungsvorrichtung hinaus, systemwidrig verlängert werden.
Dies geschieht dadurch, daß die Wagenreihen am Ende mit einer erfindungsgemäßen Wagenreihenbegrenzung ausgestattet werden.
Funktionsablauf
Die Fig. I zeigt die Position der Konturen (1) Auslöser und (2) Sperre in Ausgangsstellung, beispielsweise bei einer Wagenreihe ohne EKW-Belegung. Die Konturen sind vorzugsweise federarretiert und in dieser Ausgangsposition neutral (s. Fig. III, Pos. C-c). Die Konturen (1) und (2) ragen in den Verkehrs­ bereich der Einkaufswagen und werden von diesen je nach Fahrt­ richtung in die Positionen (A-a oder B-b) Fig. III bewegt. Die Funktionsabläufe der Vorrichtung während der natürlichen Folge - Einkaufswagen-Entnahme - Einkaufswagen-Rückgabe etc. sind ohne Bedeutung. Erst dann, wenn die Wagenreihe soweit mit Einkaufswagen belegt ist, daß der letzte Einkaufswagen dieser nunmehr hergestellten Wagenreihe die Kontur Auslöser (1) in der Position - Längsrichtung zur Wagenreihe hält (Fig. III, Pos. B) und (Fig. IV) wird die Vorrichtung wirksam.
Dies geschieht dadurch, daß über den an der Rückseite der Kontur Auslöser (1) angeordneten Noppen (3) der Verriegelungs­ bolzen (4) betätigt wird. Der Verriegelungsbolzen (4) tritt mit der Kontur Sperre (2) die die Position 90° zur Richtung der Wagenreihe einnimmt (Fig. III, Pos. c) mit dieser in Wirkverbindung und verharrt in dieser Lage unveränderbar. Diese nunmehr hergestellte Sperre bewirkt, daß potentiell nachgeschobene Einkaufswagen nicht in Kopplungslage für Münzpfandsysteme gebracht werden können, denn der Abstand zwischen Kontur Auslöser (1) und Kontur Sperre (2) ist größer als die zur Einrastung der Münzpfandsysteme erforder­ lichen Distanz. Der Benutzer erhält somit an dieser Reihe sein Münzpfand nicht zurück und muß demzufolge eine unbelegte Wagenreihe aufsuchen. Der Zweck ist erfüllt.
Die Sperrung wird in einfacher Weise dadurch aufgehoben, indem der letzte Einkaufswagen wieder entnommen wird und dadurch die Sperre aufhebt.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Begrenzung von Einkaufswagenreihen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei freibewegliche Konturen, die sich in den Verkehrsbereich einer Einkaufswagenreihe erstrecken und hierdurch von den mobilen Einkaufswagen in unterschiedlichster Position bewegt werden, in einer vorbestimmten Position derart in Wirkverbindung treten, daß eine der Konturen eine Sperrlage herstellt, die über die 2. Kontur ausgelöst wird und somit die zur Erlangung des Münzpfandes erforderliche Kopplungsposition verhindert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkverbindung zwischen den Konturen (1) und (2) über einen mechanischen, in einem Gehäuse (6) geführten, Bolzen (4) hergestellt und über die Noppe (3) ausgelöst wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konturen (1) und (2) durch verformbare Mittel, vorzugs­ weise Spiralfedern, in Ausgangsposition (Fig. III, Pos. C-c) gehalten werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen der Vorrichtung derart zu bemessen sind, daß die Wirkung mit dem Einkaufswagen selbst oder mit Spezialkonturen, die am Einkaufswagen angebracht sind, erzielt werden kann.
DE19893925442 1989-08-01 1989-08-01 Vorrichtung zur begrenzung v. einkaufswagenreihen Withdrawn DE3925442A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893925442 DE3925442A1 (de) 1989-08-01 1989-08-01 Vorrichtung zur begrenzung v. einkaufswagenreihen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893925442 DE3925442A1 (de) 1989-08-01 1989-08-01 Vorrichtung zur begrenzung v. einkaufswagenreihen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3925442A1 true DE3925442A1 (de) 1991-02-07

Family

ID=6386290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893925442 Withdrawn DE3925442A1 (de) 1989-08-01 1989-08-01 Vorrichtung zur begrenzung v. einkaufswagenreihen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3925442A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617205A1 (de) * 1996-04-30 1997-11-13 Fuchs Peter Vorrichtung zur Begrenzung von Einkaufswagenreihen
EP0947965A2 (de) 1998-04-03 1999-10-06 Brüder Siegel GmbH + Co. KG Draht- und Metallwarenfabrik Aufbewahrungsstation für Transportwagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617205A1 (de) * 1996-04-30 1997-11-13 Fuchs Peter Vorrichtung zur Begrenzung von Einkaufswagenreihen
EP0947965A2 (de) 1998-04-03 1999-10-06 Brüder Siegel GmbH + Co. KG Draht- und Metallwarenfabrik Aufbewahrungsstation für Transportwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152579C2 (de)
EP0141285B1 (de) Magazin für Transportwagen, insbesondere Einkaufswagen von Supermärkten oder dergleichen
DE2900367C2 (de)
CH657413A5 (de) Muenzautomatenschloss zur anbringung an einem wagen.
DE3324962C2 (de)
DE3127940A1 (de) Sicherung an einkaufswagen, kofferkulis und aehnlichen einrichtungen
DE2704478A1 (de) Diebstahlsicherungssystem fuer kraftfahrzeuge
DE3714115C2 (de)
DE3925442A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung v. einkaufswagenreihen
EP0231934B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Freigabe und Entgegennahme von Transportwagen, insbesondere Einkaufs- oder Gepäckwagen
DE3900582A1 (de) Muenz- oder wertmarkenbetaetigtes geraet zum entkoppeln von einkaufswagen
EP0468022B1 (de) Transportwagen mit münzschloss
EP0637003A2 (de) Von Hand bewegbarer Transportwagen
DE3932788A1 (de) Vorrichtung zum ankoppeln eines einkaufwagens
EP0917115B1 (de) Pfandschlosseinheit
EP0433751B1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung von Einkaufswagenreihen
DE2249478A1 (de) Entnahmemagazin
DE4115547A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung von einkaufswagenreihen
DE3508772A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren festlegen von einkaufs- oder gepaeckwagen in einem abstellbereich
EP1072022A1 (de) Münzpfandschloss zur verwendung bei einkaufswagen
DE4131263A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung von einkaufswagenreihen
DE2929369A1 (de) Magazin fuer transportwagen, insbesondere einkaufswagen, gepaeckwagen o.dgl.
DE4331753A1 (de) Einkauf- oder Gepäckwagen mit Schloß
DE4137959A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung von einkaufswagenreihen
DE3921872A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung von einkaufswagenreihen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination