EP1072022A1 - Münzpfandschloss zur verwendung bei einkaufswagen - Google Patents

Münzpfandschloss zur verwendung bei einkaufswagen

Info

Publication number
EP1072022A1
EP1072022A1 EP00908979A EP00908979A EP1072022A1 EP 1072022 A1 EP1072022 A1 EP 1072022A1 EP 00908979 A EP00908979 A EP 00908979A EP 00908979 A EP00908979 A EP 00908979A EP 1072022 A1 EP1072022 A1 EP 1072022A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coin
key
chamber
deposit lock
coin deposit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00908979A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1072022A1 publication Critical patent/EP1072022A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0654Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts in which the lock functions according to a "pinching of the token" principle, i.e. the token is held between two members

Definitions

  • the empty shopping trolley is brought to the designated shopping trolley row and inserted into this row, the key that is firmly connected to the next shopping trolley can be re-entered into the coin deposit lock in reverse order and the inserted coin will become again released for removal.
  • a known system (EP 0 686 294 Bl) according to the preamble of claim 1 has four functional parts for carrying out the above-described processes, which when a coin is inserted into a coin chamber, the key held in a key chamber, which connects the connection to the next Manufactures, releases and vice versa; the key here consists of a metal functional part for interaction with the functional part and the locking bolt, as well as a plastic handle section enveloping this metal functional part.
  • the basic idea of the invention is, first of all, that the number of components used is further minimized, these components independently controlling the movements within the coin deposit lock between the locking position and the release position through their respective inner contours or outer contours.
  • the partial "shift" of the control cam on the outside of the functional parts creates space for a large clear cross-section within the key chamber and thus for a key with a corresponding cross-section, as is required with a plastic key for reasons of stability.
  • FIG. 1 a top view with two cuts on the coin deposit lock according to the invention with the top cover removed, with the key inserted,
  • FIG. 2 a top view according to FIG. 1 with the coin partially inserted and the key partially inserted
  • FIG. 3 a top view according to FIG. 1 with the coin inserted.
  • Figures 1 and 2 show the preferred embodiment of the coin deposit lock according to the invention in a top view and a sectional view, the top cover 101 of the housing 10 being removed in the top view of Figure 1.
  • the lower cover 102 which is thus visible in FIG. 1, is shown with horizontal hatching.
  • the lower cover 102 consists of an essentially rectangular plastic plate, into which grooves N are made at certain points, the function of which will be explained further below.
  • This lower cover 102 is used to receive two profile parts 103A, 103B, which form the side walls of the housing 10 and are aligned on the long sides with the two covers 101, 102.
  • two functional parts 21, 22 are inserted, as well as a control bolt 40, in such a way that guide pins Z on the functional parts dip into the associated grooves N, so that certain movement sequences of the functional parts within the housing on the lower cover 102 are thus defined or the boundary conditions for such movement sequences are predetermined.
  • Each of the functional parts 21 and 22 each has a guide pin Z which engages in a corresponding groove N in the lower cover 102.
  • the control bolt 40 can be displaced between its two end positions (coin inserted or key inserted) in the direction of the double arrow P in a groove M which slides on a corresponding rib R in the lower cover 102.
  • the control bolt 40 acts with its contour on the outward-pointing contours of the functional parts 21, 22, so that they perform a corresponding movement within the scope of the grooves N given to them.
  • the contour of the control bolt 40 works together with pins W1 ... W4, which are formed at the end by arm-like cantilevers 40A ... 40D in such a way that they cooperate with the outer edges of the control bolt 40 pointing to the profile parts 103A, 103B forming the housing wall .
  • control bolt 40 during its movement in the direction of the double arrow P serves as a control curve for the functional components 21 and 22, so that these are positively controlled in a position in which they either release or hold the coin 25 (functional parts 21 and 22 ) and hold or release the key 35, these functions being complementary to each other.
  • the two ProfiHeile 103A, 103B have a leaf spring 43, 44 pointing inward approximately in the middle, the legs of which each act on a functional part.
  • the purpose of these springs 43, 44 is to maintain the contact of the functional parts 21 and 22 with the outside of the control bolt 40, which also serves as a control curve, so that a precise movement sequence is ensured.
  • the functional parts 21, 22 have a bow-shaped structure.
  • the control bar 40 has the structure already mentioned above, with a central constriction E and the four arms 40A ... 40D.
  • the control latch 40 has the shape that can be taken from the sections AA and BB of FIG. 1, whereby in particular the arms 40A ... 40D lowered relative to the central section 40Z, which are overlapped by the two functional parts 21, 22, and the overall lower-lying key chamber-side section 40S, which can be overlapped by the key 35.
  • the guide pins Z of the functional parts 21, 22 are arranged so that a rocker-like movement is created.
  • the coin deposit lock shown thus consists of a total of only nine mechanically extremely simple components (four housing parts, two functional parts, a control bolt and two springs).
  • the assembly is possible by simply placing them on top of one another and screwing them, for example, so that the functional parts 21... 22 with their guide pins Z in their associated grooves N and the control bolt 40 in its groove M can then be moved automatically.
  • Figures 1-3 show three functional states of the coin deposit lock: In Fig. 3 there is a coin 25 in the coin deposit lock, the key 35 is removed from the coin deposit lock.
  • both functional parts 21 and 22 encompass the coin 25 to such an extent that there is no longer a sufficient withdrawal cross-section from the housing 10. Pushing the two functional parts away is not possible since this movement is prevented by the pins W1 and W2. In the constellation shown, the functional parts 21, 22 are consequently in their locking position, i.e. the removal of the coin 25 is blocked.
  • this blockage can only be released if the key 35 is inserted into the coin chamber 30, since its front flanks 35C, 35D act on the functional parts 21 and 22. This also releases the locking mechanism between pawls 21B, 22B of the functional parts 21 and 22 and the recesses 40E, 40F of the control bolt 40, so that the end face of the key 35 can come into contact with the key-side end face of the control bolt 40. The key 35 can then move the control bolt 40 (FIG. 2).
  • Fig. 1 At the end of this insertion movement of the key 35 is the position shown in Fig. 1: The key 35 is fully inserted into the coin deposit lock and the coin 25 has been ejected or removed. In the position shown in FIG. 1, the functional parts 21, 22 are therefore in their locking position with respect to the key 35. This is generally the position in which the shopping carts are parked in a row, chained to one another.
  • the concept with the guide pins also enables a kind of "information transmission" about the specific location and thus the specific locking condition of the coin deposit lock to the outside.
  • it can be achieved, for example, by extending the guide pins that they themselves act as active components during the locking process and can be acted upon, for example, by other components, such as, for example, credit cards or chetons, which can be inserted into an additional coin chamber above and parallel to coin chamber 30 . Coupling or operative connection with additional mechanisms is thus possible, which achieve an expansion of the area of application of the coin deposit lock according to the invention.
  • the described embodiment of the coin lock according to the invention according to Figures 1 to 3 shows that the principle of the inventive concept allows variants, which are ultimately all based on the common idea that the movements of the functional components in the housing by their outer contours on the one hand and the movement sequence and the outer contours of the control bolt
  • the control curve can be defined in such a way that reliable locking positions can be achieved in complementary fashion in the coin chamber or key chamber when the control bolt has reached one of its two end positions, which in turn are specified by defined housing shapes (for example pins in an elongated hole guide or webs) .

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)

Abstract

Ein Münzpfandschloss zur Verwendung bei Einkaufswagen weist ein gemeinsames Funktionsteil (21, 22) auf, das sich sowohl in die Münzkammer als auch in die Schlüsselkammer (30) des Münzpfandschlosses erstreckt. Ein Steuerriegel (40) weist Ausformungen oder Zapfen auf, die mit diesem Funktionsteil auf seiner der Gehäusewandung zugewandten Seite zusammenwirken und das Münzpfandschloss so steuern, dass bei Einschub einer Münze (25) in die Münzkammer der in der Schlüsselkammer gehaltene Schlüssel (35), der die Verbindung mit dem nächsten Einkaufswagen herstellt, freigegeben wird und umgekehrt. Allein mit diesen Bauteilen ist die Steuerung des Münzpfandschlosses möglich, wobei alle Bauteile vorteilhafterweise aus widerstandsfähigem Kunststoffmaterial hergestellt sein können.

Description

Beschreibung
MÜNZPFANDSCHLOSS ZUR VERWENDUNG BEI EINKAUFSWAGEN Technisches Gebiet
Zur Sicherung und ordnungsgemäßen Verwahrung von Einkaufswagen beispielsweise auf dem Parkplatz vor einem Supermarkt, ist es in den letzten Jahren zunehmend üblich geworden, die Einkaufswagen mit Münzpfandschlössern auszurüsen. Die Funktion derartiger Münzpfandschlösser besteht darin, daß die Entnahme eines leeren Einkaufswagens bei Einkaufsbeginn beispielsweise aus einer Reihe von abgestellten Einkaufswagen, nur dann möglich ist, wenn durch Einschub einer Münze in das Münzpfandschloß die Arretierung eines Schlüssels im Münzpfandschloß gelöst wird, der in der Regel über eine Kette mit dem nächsten Einkaufswagen fest verbunden ist. Während des Einkaufes befindet sich die eingelegte Münze folglich als Pfand innerhalb des MUnzpfandschlosses und kann von außen nicht entnommen werden.
Wen nach getätigtem Einkauf der wiederum leere Einkaufswagen an die hierfür vorgesehene Einkaufswagenrei e gebracht wird und dort in diese Reihe eingeschoben wird, kann in Umkehrung der beschriebenen Reihenfolge der mit dem nächsten Einkaufswagen fest verbundene Schlüssel wieder in das Münzpfandschloß eingegeben werden und die eingelegte Pfandmünze wird wieder zur Entnahme freigegeben.
Wenn alle Einkaufswagen im Bereich beispielsweise eines Supermarktes mit derartigen gleichartigen Münzpfandschlössern ausgerüstet sind, wird dadurch in der Regel erreicht oder zumindest gefördert, daß Diebstähle von Einkaufswagen unterbleiben oder minimiert werden und daß nach erfolgtem Einkauf die Käufer die leeren Einkaufswagen wieder an die hierfür vorgesehenen Stellen zurückbringen, um die Pfandmünze wieder zu erhalten.
Derartige Münzpfandsysteme reduzieren folglich beim Betreiber des jeweiligen Supermarktes die Aufwendungen für Neubeschaffung von Einkaufswagen und Personal aufwendungen zum Zusammensuchen der ansonsten in der Regel weit über den Kundenparkplatz verstreuten Einkaufswagen.
Stand der Technik
Die Konstruktion solcher Münzpfandschlösser stellt relativ hohe Anforderungen an die Robustheit und mechanische Stabilität der konstruktiven Auslegung, da die Münzpfandsysteme allen Wettereinflüssen ausgesetzt sind, mit schonendem Gebrauch durch die Kunden nicht gerechnet werden kann, Reparatur- und Ersatzaufwendungen soweit wie möglich reduziert werden müssen, um keine zusätzlichen Kosten entstehen zu lassen.
Ein bekanntes System (EP 0 686 294 Bl) gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 weist zur Durchführung der oben beschriebenen Vorgänge vier Funktionsteile auf, die bei Einschub einer Münze in eine Münzkammer den in einer Schlüssel ka mer gehaltenen Schlüssel, der die Verbindung mit dem nächsten Einkaufswagen herstellt, freigeben und umgekehrt; der Schlüssel besteht hierbei aus einem Metall-Funktionsteil zur Wechselwirkung mit dem Funktionsteil und dem Sperriegel, sowie einem dieses Metall-Funktionsteil umhüllenden Kunststoff-Griffabschnitt.
Bei dem bekannten System ist die Ausbildung der Funktionsteile und ihre Verankerung im Münzpfandschloß aufwendig und erfordert viel Platz, um die beschriebene Funktion zu erreichen.
Zielsetzung der Erfindung
Es ist eine wesentliche Aufgabe der Erfindung, ein Münzpfandschloß so auszubilden, daß es mit noch einfacheren baulichen Maßnahmen hergestellt werden kann, in Herstellung und Gebrauch äußerst wirtschaftlich und robust ist und somit Herstell ungs- und Betriebskosten minimiert werden, wobei insbesondere der Einsatz eines Schlüssels aus Vollkunststoff ermöglicht werden soll.
Merkmale der Erfindung Die oben beschriebenen Aufgaben werden durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht also zunächst darin, daß die Anzahl der verwendeten Bauteile weiter minimiert wird, wobei diese Bauteile durch ihre jeweiligen Innenkonturen bzw. Außenkonturen die Bewegungsabläufe innerhalb des Münzpfandschlosses zwischen der Verriegelungsposition und der Freigabeposition selbständig steuern.
Die teilweise "Verlagerung" der Steuerkurve auf die Außenseite der Funktionsteile schafft Freiraum für einen großen lichten Querschnitt innerhalb der Schlüssel kammer und damit für einen Schlüssel mit entsprechendem Querschnitt, wie er bei einem Kunststoffschlüssel aus Stabilitätsgründen erforderlich ist.
Mit diesem Konzept ist es möglich, das gesamte M'ünzpfandschloß mit nur vier Gehäusebauteilen und drei darin frei beweglichen Funktionsbauteilen (zwei Funktionsteile und Sperriegel) aufzubauen, wobei alle diese Bauteile vorteilhafterweise aus einem widerstandsfähigen Kunststoffmaterial, beispielsweise durch Spritzguß hergestellt sein können.
Minimaler Herstellungsaufwand durch die Möglichkeit einfacher Kunststoffteile auch für den Schlüssel einerseits und minimaler Aufwand für die Montage durch bausatzähnliches Zusammenfügen dieser Bauteile andererseits garantieren minimale Ausrüstungskosten bei größtmöglicher Robustheit im täglichen Einsatz.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Vorteile gehen aus der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen hervor.
Fi gurenbeschrei bung
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Münzpfandschlosses wird anhand von Figuren erläutert, es zeigen: Figur 1: Eine Aufsicht mit zwei Schnitten auf das Münzpfandschloß gemäß der Erfindung bei abgenommener oberer Abdeckung, mit eingeführtem Schlüssel,
Figur 2: eine Aufsicht gemäß Figur 1 mit teilweise eingeschobener Münze und teilweise eingeschobenem Schlüssel, und
Figur 3: eine Aufsicht gemäß Figur 1 mit eingeschobener Münze.
Beschreibung
Die Figuren 1 und 2 zeigen das bevorzugte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Münzpfandschlosses in einer Aufsicht und einer Schnittdarstellung, wobei in der Aufsichtdarstellung der Figur 1 die obere Abdeckung 101 des Gehäuses 10 weggenommen ist. Zur Verdeutlichung der Darstellung ist die somit in Figur 1 sichtbare untere Abdeckung 102 waagrecht schraffiert dargestellt.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die untere Abdeckung 102 aus einer im wesentlichen rechteckigen Kunststoffplatte, in die Nuten N an bestimmten Stellen eingebracht sind, deren Funktion weiter unten noch erläutert wird. Diese untere Abdeckung 102 dient zur Aufnahme zunächst von zwei Profilteilen 103A,103B, die die Seitenwandungen des Gehäuses 10 bilden und an den Längsseiten mit den beiden Abdeckungen 101,102 fluchten.
In die von der unteren Abdeckung 102 und den beiden seitlichen Profilteilen 103A,103B gebildete wannenähnliche Gehäusestruktur sind zwei Funktionsteile 21,22 eingelegt, sowie ein Steuerriegel 40, und zwar derart, daß Führungszapfen Z an den Funktionsteilen in die zugehörigen Nuten N eintauchen, so daß bestimmte Bewegungsabläufe der Funktionsteile innerhalb des Gehäuses auf der unteren Abdeckung 102 damit definiert sind bzw. die Randbedingungen für solche Bewegungsabläufe vorgegeben sind. Jedes der Funktionsteile 21 und 22 weist jeweils einen Führungszapfen Z auf, der in eine entsprechende Nut N der unteren Abdeckung 102 eingreift. Der Steuerriegel 40 ist zwischen seinen beiden Endpositionen (Münze eingelegt oder Schlüssel eingeschoben) in Richtung des Doppelpfeils P in einer Nut M verschiebbar, die auf einer entsprechenden Rippe R in der unteren Abdeckung 102 gleitet. Bei dieser Verschiebung beaufschlagt der Steuerriegel 40 mit seiner Kontur die nach außen zeigenden Konturen der Funktionsteile 21,22, so daß diese eine korrespondierende Bewegung innerhalb des ihnen vorgegebenen Spielraums in den Nuten N ausführen. Die Kontur des Steuerriegels 40 arbeitet hierbei zusammen mit Zapfen W1...W4, die am Ende von armähnlichen Auslegern 40A...40D derart angeformt sind, daß sie mit den zu den die Gehäusewandung bildenden Profilteilen 103A,103B zeigenden Außenkanten des Steuerriegels 40 zusammenwirken.
Man erkennt, daß die Außenkontur des Steuerriegels 40 während dessen Bewegung in Richtung des Doppelpfeils P als Steuerkurve für die Funktionsbauteile 21 und 22 dient, so daß diese zwangsgesteuert eine Lage einnehmen, in der sie wahlweise die Münze 25 freigeben oder festhalten (Funktionsteile 21 und 22) und hierbei den Schlüssel 35 festhalten oder freigeben, wobei diese Funktionen sich komplementär zueinander verhalten.
Diese Bauteile im Gehäuse 10 bilden folglich mit den Innenseiten der oberen und der unteren Abdeckung 101,102 die Münzkammer 20, die in Figur 1 in ihrer Ausbildung ohne Münze 25 gezeigt ist, sowie die Schlüssel kammer 30, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel der Figur 1 weitgehend vom Schlüssel 35 belegt ist.
Die beiden ProfiHeile 103A,103B weisen etwa in ihrer Mitte eine nach innen zeigende Blattfeder 43,44 auf, deren Schenkel jeweils ein Funktionsteil beaufschlagt. Der Zweck dieser Federn 43,44 besteht darin, den Kontakt der Funktionsteile 21 und 22 mit den ebenfalls als Steuerkurve dienenden Außenseiten des Steuerriegels 40 aufrecht zu erhalten, so daß ein präziser Bewegungsablauf gewährleistet ist.
Bei dem dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Münzschlosses haben die Funktionsteile 21, 22 eine bügeiförmige Struktur. Korrespondierend hierzu weist der Steuerriegel 40 die oben schon erwähnte Struktur auf, mit einer mittleren Einschnürung E und den vier Auslegern 40A...40D. Auf der Innenseite der beiden Funktionsteile 21, 22 sind voneinander beabstandet jeweils zwei Sperrklinken 21A, 21B bzw. 22A, 22B vorgesehen, deren Sperrkanten voneinander weg zeigen, und die mit einer Ausnehmung 40E, 40F am zentralen Abschnitt des Steuerriegels 40 zusammenwirken, wobei sie jeweils die Sperr- bzw. Freigabeposition von Münze 25 bzw. Schlüssel 35 definieren.
Der Steuerriegel 40 hat die aus den Schnitten A-A und B-B der Fig. 1 entnehmbare Gestalt, wobei insbesondere die gegenüber dem zentralen Abschnitt 40Z abgesenkten Ausleger 40A...40D erwähnt werden sollen, die von den beiden Funktionsteilen 21, 22 übergriffen werden, sowie der insgesamt tiefer liegende Schlüssel kammerseitige Abschnitt 40S, der vom Schlüssel 35 übergriffen werden kann.
Die Führungszapfen Z der Funktionsteile 21, 22 sind so angeordnet, daß ein wippenähnlicher Bewegungsablauf entsteht.
Zur Steuerung dieses Ablaufs dienen auch seitliche Ausnehmungen 35A, 35B am Schlüssel 35, die mit dem zentralen Abschnitt der Funktionsteile 21, 22 zusammenwi ken.
Das dargestellte Münzpfandschloß besteht somit aus insgesamt nur neun mechanisch extrem einfachen Bauteilen (vier Gehäuseteile, zwei Funktionsteile, ein Steuerriegel und zwei Federn). Die Montage ist durch einfaches Aufeinanderlegen und beispielsweise Verschrauben möglich, wodurch dann automatisch die Funktionsteile 21...22 mit ihren Führungszapfen Z in ihren zugehörigen Nuten N und der Steuerriegel 40 in seiner Nut M verschiebbar sind.
Zur Veranschaulichung der Funktion zeigen die Figuren 1-3 drei Funk- tionszustände des Münzpfandschlosses: In Fig. 3 befindet sich im Münzpfandschloß eine Münze 25, der Schlüssel 35 ist aus dem Münzpfandschloß entfernt.
Man erkennt sofort, daß eine Entnahme der Münze 25 nicht möglich ist, da beide Funktionsteile 21 und 22 die Münze 25 so weit umfassen, daß kein ausreichender Entnahmequerschnitt aus dem Gehäuse 10 mehr gegeben ist. Ein Wegdrücken der beiden Funktionsteile ist nicht möglich, da diese Bewegung durch die Zapfen Wl und W2 verhindert wird. Bei der dargestellten Konstellation befinden sich die Funktionsteile 21, 22 folglich in ihrer Verriegelungsposition, d.h., die Entnahme der Münze 25 ist blockiert.
Man erkennt weiterhin, daß diese Blockade nur gelöst werden kann, wenn der Schlüssel 35 in die Münzkammer 30 eingeführt wird, da dessen Vorderflanken 35C, 35D auf die Funktionsteile 21 und 22 einwirken. Damit wird auch die Arretierung zwischen Sperrklinken 21B, 22B der Funktionsteile 21 und 22 und den Ausnehmungen 40E, 40F des Steuerriegels 40 gelöst, so daß die Stirnseite des Schlüssels 35 in Kontakt mit der Schlüssel kammerseitigen Stirnseite des Steuerriegels 40 gelangen kann. Der Schlüssel 35 kann dann den Steuerriegel 40 verschieben (Fig. 2). Bei dieser Bewegung des Steuerriegels gibt diese somit den Weg frei für die beiden Münzkammer-Abschnitte 21M,22M der Formteile 21, 22, damit diese zurückweichen können und einen ausreichenden Entnahmequerschnitt für die Münze 25 zur Verfügung stellen, wonach anschließend die Sperrklinken 21A, 21B der Funktionsteile 21, 22 in die Ausnehmung 40E,40F eintauchen.
Es ist hier deutlich zu sehen, wie das Zusammenwirken der Abschnitte der Funktionsteile mit den korrespondierenden Konturen des Steuerriegels 40 während der einzelnen Einführungsabschnitte des Schlüssels 35 in die Schlüssel kammer 20 zu einer sukzessiven Freigabe der Münze 25 führen.
Am Ende dieser Einsteckbewegung des Schlüssels 35 steht dann die Position, die in Fig. 1 dargestellt ist: Der Schlüssel 35 ist vollständig ins Münzpfandschloß eingeführt und die Münze 25 ist ausgeworfen bzw. entnommen worden. Bei der in Fig. 1 dargestellten Position befinden sich also die Funktionsteile 21, 22 in ihrer Verriegelungsposition bezüglich des Schlüssels 35. Dies ist in der Regel die Position, in der die Einkaufswagen aneinander gekettet in einer Reihe abgestellt sind. Es ist leicht zu sehen, daß das Entkoppeln eines Einkaufswagens ohne Münze 25 nicht möglich ist, denn die Entnahme des Schlüssels 35 aus der Schlüssel ammer 20 ist ohne Einführung einer Münze 25 nicht möglich, da der Mittelabschnitt der Funktionsteile in die Ausnehmungen 35A, 35 B des Schlüssels 35 eingreifen, und die Mittelabschnitte nicht zurückweichen können, da die gegenüberliegenden Zapfen W3, W4 ein Zurückweichen der Funktionsteile 21, 22 verhindern, so daß die Entnahmebewegung des Schlüssels gesperrt ist.
Die Entnahme des Schlüssels 35 kann auch nicht dadurch ermöglicht werden, daß beispielsweise mit einem spitzen Gegenstand oder ähnlichem auf die Stirnseite des Steuerriegels 40 in der Münzkammer 30 gedrückt wird, da der Steuerriegel 40 in dieser Position durch die Sperrklinken 21A, 21B der Funktionsteile 21, 22 festgehalten wird, deren Sperrkanten hier praktisch als Widerhaken dienen. Dagegen bewirkt die Einführung einer Münze 25 in die Münzkammer, daß zunächst die beiden Münzkammer-Abschnitte 21M,22M der Funktionsteile 21, 22 auseinanderbewegt werden, wodurch die eben beschriebene Blockade des Steuerriegels 40 infolge der Sperrklinken 21A, 21B aufgehoben wird. Nach diesem ersten Schritt beim Einführen einer Münze 25 kann dann die Frontseite der Münze 25 die komplementär geformte Stirnseite des Steuerriegels 40 beaufschlagen und diesen zunächst nach hinten schieben (Fig. 2). Dies hat zur Folge, daß die Mittelabschnitte der Funktionsteile 21, 22 sich aus den Ausnehmungen 35A,35B des Schlüssels 35 herausschieben können und es infolge einer Kippbewegung dann zu einer Umklammerung der Münze 25 kommt, wobei gleichzeitig die Arme 40C, 40D des Steuerriegels 40 zurückfahren, so daß der Schlüssel 35 zwischen den Mittelabschnitten der Funktionsteile 21, 22 durch nach außen gezogen werden kann, unter Verschiebung insbesondere der Schlüssel kammer-Abschnitte 21S,22S der Funktionsteile nach außen. Am Ende dieses Ablaufs ist dann wieder der in Fig. 3 dargestellte Funktionszustand hergestellt und ein Bedienungszyklus des Münzpfandschlosses abgeschlossen. Aus der Beschreibung dieses Funktionsablaufs wird klar, daß die intelligente und ausgefeilte Formgebung der Funktionsteile 21...22 einerseits und des Sperriegels 40 und des Schlüssels 35 andererseits optimal aufeinander abgestimmte Bewegungsabläufe zwischen den beiden in Fig. 1 und Fig. 3 dargestellten Endpositionen des Münzschlosses gewährleisten, wobei beispielsweise durch genaue Dimensionierung der Funktionsteile 21, 22 im Bereich der Münzkammer 30 gewährleistet werden kann, daß Münzen akzeptiert werden,die von einem vorgegebenen maximalen Durchmesser bis zu einem vorgegebenen minimalen Durchmesser reichen können.
Das Konzept mit den Führungszapfen ermöglicht darüber hinaus eine Art "Informationsübermittlung" über die konkrete Lage und damit den konkreten Verriegelungszustand des Münzpfandschlosses nach außen hin. Darüber hinaus kann beispielsweise durch eine Verlängerung der Führungszapfen erreicht werden, daß diese selbst als aktive Bauteile beim Verriegelungsvorgang wirken und beispielsweise durch andere Bauelemente beaufschlagt werden können, wie beispielsweise Scheckkarten oder Chetons, die in eine zusätzliche Münzkammer oberhalb und parallel zu Münzkammer 30 eingeführt werden können. Damit ist eine Koppelung oder Wirkverbindung mit zusätzlichen Mechanismen möglich, die eine Erweiterung des Einsatzbereiches des erfindungsgemäßen Münzpfandschlosses erreichen.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Münzschlosses gemäß den Figuren 1 bis 3 zeigt, daß das Prinzip des Erfindungsgedankens Varianten zuläss, die letztlich alle auf dem gemeinsamen Gedanken beruhen, daß die Bewegungsabläufe der Funktionsbauteile im Gehäuse durch deren Außenkonturen einerseits und dem Bewegungsablauf und die Außenkonturen des Steuerriegels andererseits als Steuerkurve derart definiert vorgegeben werden kann, daß zuverlässige Verriegelungspositionen jeweils komplementär in der Münzkammer bzw. der Schlüssel kammer erreicht werden, wenn der Steuerriegel eine seiner beiden Endpositionen erreicht hat, die ihrerseits durch definierte Gehäuseformgebung (beispielsweise Zapfen in Langlochführung oder Stege) vorgegeben sind.

Claims

Patentansprüche
1. Münzpfandschloß zur Verwendung bei Einkaufswagen, mit Funktionsteilen, die bei
Einschub einer Münze in eine Münzkammer den in einer Schlüsselkammer gehaltenen Schlüssel, der die Verbindung mit dem nächsten Einkaufswagen herstellt, freigeben und umgekehrt, wozu mindestens ein Funktionsteil zwischen einer Verriegelungsposition und einer Freigabeposition bewegbar ist, wenn ein Steuerriegel im Gehäuse längs verschoben wird, wobei die Konturen von Funktionsteil(en) und Steuerriegel derart miteinander korrelieren, daß die Kontur des Steuerriegels bei dessen Bewegung im Gehäuse zwischen seinen Endpositionen als Führung für die Funktionsteile dienen.dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Funktionsteil (21 ,22) sich sowohl in die Münzkammer (20) als auch die Schlüsselkammer (30) erstreckt, und daß die Konturen des Steuerriegels (40) Ausformungen oder Zapfen (W1...W4) aufweisen, die mit dem mindestens einen Funktionsteil (21 ,22) auf der der Gehäusewandung zugewandten Seite zusammenwirken.
2. Münzpfandschloß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zwei bewegliche
Funktionsteile (21 ,22) vorgesehen sind.
3. Münzpfandschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionsteil (21 ,22) einen Münzkammerabschnitt (21 M,22M) aufweist, der die eingeschobene Münze (25) in deren Sperrposition umschließt, und einen Schlüsselkammerabschnitt (215,225), der mit dem Schlüssel (35) zusammenwirkt.
4. Münzpfandschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsteile (21 ,22) jeweils mittels eines Zapfens (Z) in einer quer zur Münzeinschubrichtung verlaufenden Nut (N) im Gehäuse (10) drehverschiebbar gehalten sind.
5. Münzpfandschloß nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Federelement (43,44) den Münzkammerabschnitt (21 M.22M) des Funktionsteils (21 ,22) in Richtung zur Längsachse (A-A) des Gehäuses (10) hin drückt.
6. Münzpfandschloß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Funktionsteil (21 ,22), der Steuerriegel (40) und der Schlüssel (35) aus Kunststoff sind.
7. Münzpfandschloß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel
(35) einen Mindestquerschnitt von ca.1 ,2 cm2, aufweist.
8. Münzpfandschloß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (BS) des Schlüssels (35) etwa ein Drittel der lichten Weite der Schlüsselkammer (30) beträgt.
EP00908979A 1999-02-11 2000-02-01 Münzpfandschloss zur verwendung bei einkaufswagen Withdrawn EP1072022A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999105558 DE19905558C1 (de) 1999-02-11 1999-02-11 Münzpfandschloß
DE19905558 1999-02-11
PCT/DE2000/000296 WO2000048141A1 (de) 1999-02-11 2000-02-01 Münzpfandschloss zur verwendung bei einkaufswagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1072022A1 true EP1072022A1 (de) 2001-01-31

Family

ID=7897073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00908979A Withdrawn EP1072022A1 (de) 1999-02-11 2000-02-01 Münzpfandschloss zur verwendung bei einkaufswagen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1072022A1 (de)
AU (1) AU3144800A (de)
DE (1) DE19905558C1 (de)
WO (1) WO2000048141A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122195B4 (de) * 2001-05-08 2016-02-18 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Pfandschloss
DE102004006071B4 (de) * 2004-02-07 2013-10-31 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Pfandschloss
FR2888655B1 (fr) * 2005-07-12 2007-10-12 Cyril Lebrun Boitier de protection d'un organe de consignation
DE102009030123A1 (de) 2009-06-24 2010-12-30 Assies, Tobias Münzpfandschloss, insbesondere für Einkaufskörbe
DE202009015317U1 (de) 2009-11-12 2010-03-25 Kief, Rainer Schlüsselanhänger als Schlüssel und Schlüsselaufhänger
WO2015118136A1 (en) * 2014-02-10 2015-08-13 Clece S.A. Anchoring device for carts

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211078U1 (de) * 1992-08-18 1993-01-07 Hoffmann, Dietmar, 8901 Aystetten Dietrich für ein Münzpfandschloß eines Transportwagens
DE4304533A1 (de) * 1993-02-16 1994-08-18 Peter Fuchs Münzpfand-Kopplungsmechanik für Handwagen
GB2276482A (en) * 1993-03-25 1994-09-28 John Edward Grainger Shopping trolley lock
FR2726110A1 (fr) * 1994-10-21 1996-04-26 Giat Ind Sa Consigneur pour chariot
BE1009725A6 (fr) * 1995-11-06 1997-07-01 Blanco Gonzalez Victor Man Del Serrure a piece pour l'amarrage de chariots de supermarches.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0048141A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19905558C1 (de) 2000-10-05
AU3144800A (en) 2000-08-29
WO2000048141A1 (de) 2000-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH657413A5 (de) Muenzautomatenschloss zur anbringung an einem wagen.
EP1131796B1 (de) Münzpfandschloss
EP0686294B1 (de) Münzpfandschloss
DE19905558C1 (de) Münzpfandschloß
EP1074006B1 (de) Münzpfandschloss für einkaufswagen
AT392508B (de) Flachschluessel und zugehoeriges zylinderschloss
EP0572879B1 (de) Kopplungsschloss für Einkaufswagen
DE19641270A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln und Transportieren von Formteilen
WO1995030974A1 (de) Münzpfandschloss
EP1286318B1 (de) Münzpfandschloss
DE10113336A1 (de) Münzpfandschloß
WO1996034369A1 (de) Münzpfandschloss
EP0468022B1 (de) Transportwagen mit münzschloss
DE3526173C2 (de)
DE19720557A1 (de) Münzpfandschloß
DE19801724C2 (de) Münzpfandschloß
WO2005076234A1 (de) Pfandschloss
DE19515765A1 (de) Münzpfandschloß
DE19515764A1 (de) Münzpfandschloß
EP1035523B1 (de) Pfandschloss für Transportwagen
DE10138314C1 (de) Münzpfandschloss
WO2004061788A1 (de) Münzpfandschloss
DE3508160C1 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE3042611A1 (de) Schloss
DE1960989C3 (de) Spardose

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000914

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020903