EP0231934B1 - Verfahren und Einrichtung zur Freigabe und Entgegennahme von Transportwagen, insbesondere Einkaufs- oder Gepäckwagen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Freigabe und Entgegennahme von Transportwagen, insbesondere Einkaufs- oder Gepäckwagen Download PDF

Info

Publication number
EP0231934B1
EP0231934B1 EP87101440A EP87101440A EP0231934B1 EP 0231934 B1 EP0231934 B1 EP 0231934B1 EP 87101440 A EP87101440 A EP 87101440A EP 87101440 A EP87101440 A EP 87101440A EP 0231934 B1 EP0231934 B1 EP 0231934B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trolleys
carriage
coupling part
trolley
coin deposit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87101440A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0231934A2 (de
EP0231934A3 (en
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. Eberlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanzl GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanzl Metallwarenfabrik GmbH filed Critical Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Publication of EP0231934A2 publication Critical patent/EP0231934A2/de
Publication of EP0231934A3 publication Critical patent/EP0231934A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0231934B1 publication Critical patent/EP0231934B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0636Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts in which the trolleys or carts are kept in a restricted zone such as a coral-like enclosure, or are passing a gate before use is possible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F10/00Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for
    • A47F10/02Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for for self-service type systems, e.g. supermarkets
    • A47F10/04Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for for self-service type systems, e.g. supermarkets for storing or handling self-service hand-carts or baskets
    • A47F10/045Row-length limitation means for stored shopping trolleys
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0627Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts in which the trolleys or carts are kept fixed or linked onto a rail or barrier

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for releasing and receiving transport trolleys equipped with a coupling part, in particular shopping or luggage trolleys, in which the transport trolleys are removed from the fixed installation designed as a collection point and returned to the latter after use in return for payment of a coin deposit are, after the return operation of a transport vehicle, the previously paid coin deposit contained in the coupling part of the returned transport vehicle is refunded.
  • Devices of this type are preferably used in self-service shops, but also at train stations and airfields. By paying a coin deposit when a trolley is removed, the aim is to bring the trolley back to the collection point after use.
  • these transport trolleys have coupling parts which have a device for receiving and returning a coin which serves as a deposit is coupled.
  • the set goal is achieved according to the invention in that a central key is kept ready at the collection point, with the aid of which the coupling part of each returned trolley can be activated to give out the coin deposit.
  • the central key is arranged so that it can be moved on or near the holding stand and cannot be lost.
  • the advantage of the invention is that the trolleys must always be returned to the collection point if you want to get the coin deposit. A "wild" coupling of trolleys to one another far from the collection point is not possible. Furthermore, one saves a complex coin dispenser on the coupling parts in that one and the same key fits all coupling parts. Where previously a key or a similar device with the same function as the key was provided on each coupling part, this is now reduced to a single one. This enables the coupling parts to be manufactured more cheaply.
  • the method and the new device 1 are explained in more detail with reference to a drawing. You can see in the drawing a stack of nested trolleys 2, 2 ', 2 ⁇ ; in the example, they are shopping carts. It could also mean the well-known luggage trolleys,
  • the foremost transport trolley 2 'in the direction of travel is detachably coupled to a bow-shaped support stand 7. At the foremost trolley 2 'against the direction of push other trolleys 2, 2 ⁇ are releasably coupled in a row.
  • each transport trolley 2, 2 ', 2 ⁇ for example near its grip area 3, has a coupling part 4 which, in a known manner, connects a transport trolley 2, 2 ⁇ with a respective transport trolley 2, 2' or with the support stand 7.
  • the coupling parts 4 have a device 5 for receiving and returning a coin. If you insert a coin into the coupling part 4 of the rearmost transport carriage 2 ⁇ , its coupling part 4 is influenced in a known manner in such a way that its locking with the transport carriage 2 or 2 in front of it is released. The rearmost trolley 2 ⁇ can thus be found in the stack. It is available to the user. In this state, the coin remains in the coupling part 4. It cannot be removed from it manually.
  • the support stand 7 consists in the example of a U-shaped bracket 8, the legs 9 are attached to the floor.
  • a further bracket 11 is provided, which is coupled to the coupling part 4 of the foremost transport carriage 2 'in any known manner.
  • An upward post 12 is provided on the side of the bracket 8 and carries a horizontal support part 14, for example in the form of a tube or wire rope, which leads to a further post 13 which is fastened to the floor.
  • Both posts 12, 13 can be connected to a strut 18 near the ground.
  • a sliding piece 15 is mounted, which can be pushed back and forth on the support part 14.
  • An expediently sprung cord 16 leads down from the slider 15, at the end of which the central key 17 is captively attached at gripping height. With this arrangement, the central key 17 can move between the two posts 12, 13 to each trolley 2, 2 ', 2 ⁇ . It is useful to train the cord 16 only so long that each trolley 2, 2 ', 2 ⁇ , if you want to effect the issue of the coin, must be brought very close to the strut 18. This will ensure that the returned trolleys 2, 2 ', 2 ⁇ form a straight stack.
  • the two posts 12, 13 do not necessarily have to be attached to the floor. It is conceivable to lower the two posts 12, 13 from the ceiling in a shop. Likewise, the connection of the post 12 to the support stand 7 is not absolutely necessary. However, the support stand 7, the two posts 12, 13, the support member 14, if necessary, the strut 18, and the central key 17 with cord 16 and slider 15, the collection point 6, to which the trolley 2, 2 ', 2 ⁇ returned and can be removed from there.
  • a collection point 6 can also include several posts 12, 13 with support members 14 and central keys 17 set up in alignment, depending on how long the stack of trolleys 2, 2 ', 2 ⁇ should be at a maximum. Expediently, several collection points 6 can also be arranged next to one another, for example to accommodate a large number of trolleys 2, 2 ', 2 ⁇ centrally.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Freigabe und Entgegennahme von mit je einem Kopplungsteil ausgestatteten Transportwagen, insbesondere von Einkaufs- oder Gepäckwagen, bei dem die Transportwagen gegen Entrichtung eines Münzpfandes von der als Sammelstelle gestalteten ortsfesten Einrichtung entnommen und nach Gebrauch zu dieser wieder zurückgebracht werden, wobeinach erfolgtem Zurückgabevorgang eines Transportwagens das zuvor entrichtete, in dem Kopplungsteil des zurückgebrachten Transportwagens enthaltene Münzpfand zurückerstattet wird.
  • Einrichtungen dieser Art (vgl. DE-A1-2900367 oder EP-A2-0070997) werden bevorzugt in Selbstbedienungsgeschäften, aber auch auf Bahnhöfen und Flugplätzen eingesetzt. Durch die bei der Entnahme eines Transportwagens erforderliche Entrichtung eines Münzpfandes will man erreichen, daß die Transportwagen nach erfolgtem Gebrauch wieder zur Sammelstelle zurückgebracht werden. Zu diesem Zweck weisen diese Transportwagen Kopplungsteile auf, die eine Vorrichtung zur Aufnahme und zur Zurückgabe einer als Pfand dienenden Münze besitzen Über die Kopplungsteile lassen sich die Transportwagen in ineinandergeschobenem Zustand aneinanderkoppeln, wobei der in Fahrtrichtung betrachtet zuvorderst angeordnete Transportwagen wiederum an einem die Sammelstelle bildenden Halteständer angekoppelt ist.
  • Als nachteilig bei allen bisher bekannten Lösungen muß erwähnt werden, daß die zur Herausgabe des entrichteten Münzpfandes vorgesehene Einrichtung komplett an jedem Kopplungsteil angeordnet ist. Dies verteuert die Kopplungsteile. Außerdem ist es bei manchen bekannten Lösungen möglich, Transportwagen fern ab von der Sammelstelle miteinander zu koppeln und dabei das Münzpfand zu erhalten.
  • Der beabsichtigte Effekt, nicht gebrauchte Transportwagen immer an einer Sammelstelle bereithalten zu können, wird dadurch zunichte gemacht.
  • Deshalb ist es Ziel der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei gleichzeitiger Verringerung der Herstellungskosten der erforderlichen Kopplungsteile das Ankoppeln der nicht gebrauchten Transportwagen an eine Sammelstelle weitestgehend garantiert.
  • Das gesteckte Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß an der Sammelstelle ein Zentralschlüssel bereitgehalten wird, mit dessen Hilfe das Kopplungsteil eines jeden zurückgebrachten Transportwagens zur Herausgabe des Münzpfandes aktivierbar ist.
  • Ferner trägt zur Erreichung dieses Zieles bei, daß der Zentralschlüssel am oder nahe des Halteständers bewegbar und unverlierbar angeordnet ist.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Transportwagen grundsätzlich zur Sammelstelle zurückgebracht werden müssen, wenn man das Münzpfand erhalten will. Ein "wildes" Ankopppeln von Transportwagen untereinander fern ab von der Sammelstelle ist nicht möglich. Ferner erspart man sich eine aufwendige Münzausgabevorrichtung an den Kopplungsteilen dadurch, daß ein und derselbe Schlüssel zu allen Kopplungsteilen paßt. Wo bisher je ein Schlüssel oder eine ähnliche, die gleiche Funktion wie der Schlüssel ausübende Einrichtung an jedem Kopplungsteil vorgesehen war, reduziert sich diese jetzt auf eine einzige. Dadurch ist man in der Lage, die Kopplungsteile billiger herzustellen.
  • Das Verfahren und die neue Einrichtung 1 werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Man erkennt in der Zeichnung einen Stapel ineinandergeschobener Transportwagen 2, 2′, 2˝; im Beispiel sind es Einkaufswagen. Es könnten genauso auch die bekannten Gepäcktransportwagen mein, Der in Fahrtrichtung zuvorderste Transportwagen 2′ ist an einem bügelförmigen Halteständer 7 lösbar angekoppelt. An dem vordersten Transportwagen 2′ sind entgegen der Schubrichtung weitere Transportwagen 2, 2˝ in einer Reihe lösbar angekoppelt. Um diese Art der Ankopplung zu ermöglichen, weist jeder Transportwagen 2, 2′, 2˝ beispielsweise nahe seines Griffbereiches 3 ein Kopplungsteil 4 auf, das in bekannter Weise eine Ankopplung eines Transportwagens 2, 2˝ mit einem jeweils vorausbefindlichen Transportwagen 2, 2′ oder mit dem Halteständer 7 ermöglicht. Die Kopplungsteile 4 besitzen eine Vorrichtung 5 zur Aufnahme und zur Zurückgabe einer Münze. Steckt man eine Münze in das Kopplungsteil 4 des hintersten Transportwagens 2˝, so wird dessen Kopplungsteil 4 in bekannter Weise derart beeinflußt, daß sich dessen Verriegelung mit dem vor ihm befindlichen Transportwagen 2 oder 2′ löst. Der hinterste Transportwagen 2˝ läßt sich somit dem Stapel entnehmen. Er steht dem Benutzer zur Verfügung. In diesem Zustand verbleibt die Münze im Kopplungsteil 4. Sie kann aus ihm nicht von Hand entnommen werden. Auch dies ist bekannt und bedarf daher keiner weiteren Erklärung. Bringt der Benutzer den Transportwagen 2, 2˝ wieder zur Sammelstelle 6 zurück, schiebt er ihn wieder in den Stapel der anderen Transportwagen 2, 2′. Je nach Ausbildung des Kopplungsteiles 4 ist es nun möglich, die Verriegelung des in den Stapel eingeschobenen Transportwagens 2 oder 2˝ noch vor der Zurückerstattung der zuvor eingezahlten Münze oder aber während des Zurückerstattungsvorganges der Münze erfolgen zu lassen. Diese Entscheidung bleibt dem Hersteller der Kopplungsteile 4 überlassen. Neu ist nun, daß der Zurückzahlvorgang nur durch einen Zentralschlüssel 17 durchgeführt werden kann, der an der Sammelstelle 6 unverlierbar, jedoch bewegbar befestigt, bereitgehalten wird. Durch entsprechenden Kontakt des Zentralschlüssels 17 mit dem Kopplungsteil 4 des eingeschobenen Transportwagens 2, 2′, 2˝ wird dieses zur Herausgabe der Münze veranlaßt, beispielsweise dadurch, daß der Zentralschlüssel 17 auf rein mechanische Weise ein im Kopplungsteil 4 befindliche Sperre löst, die die Münze zuvor festgehalten hat und diese nun freigibt. Der Halteständer 7 besteht im Beispiel aus einem U-förmigen Bügel 8, dessen Schenkel 9 am Boden befestigt sind. An der Querverbindung 10 des Bügels 8 ist ein weiterer Bügel 11 vorgesehen, der mit dem Kopplungsteil 4 des vordersten Transportwagens 2′ auf irgend eine bekannte Art gekoppelt ist. Seitlich am Bügel 8 ist ein nach oben gerichteter Pfosten 12 vorgesehen, der ein waagrechtes Tragteil 14, etwa in Form eines Rohres oder Drahtseiles trägt, das zu einem weiteren Pfosten 13 führt, der am Boden befestigt ist. Beide Pfosten 12, 13 können in Bodennähe mit einer Strebe 18 verbunden sein. An dem beispielsweise aus einem Rundrohr gefertigten Tragteil 14 ist ein Gleitstück 15 gelagert, das sich auf dem Tragteil 14 hin- und herschieben läßt. Vom Gleitstück 15 führt eine zweckmäßigerweise gefederte Schnur 16 nach unten, an deren Ende der Zentralschlüssel 17 in Greifhöhe unverlierbar befestigt ist. Durch diese Anordnung läßt sich der Zentralschlüssel 17 zwischen beiden Pfosten 12, 13 zu jedem Transportwagen 2, 2′, 2˝ bewegen. Es ist zweckmäßig, die Schnur 16 nur so lange auszubilden, daß jeder Transportwagen 2, 2′, 2˝, will man die Ausgabe der Münze bewirken, ganz nahe an die Strebe 18 herangeführt werden muß. Dadurch wird sichergestellt, daß die zurückgebrachten Transportwagen 2, 2′, 2˝ einen geradeaus gerichteten Stapel bilden.
  • Die beiden Pfosten 12, 13 müssen nicht unbedingt am Boden befestigt sein. Es ist durchaus denkbar, die beiden Pfosten 12, 13 in einem Laden von der Decke herabzuführen. Ebenso ist die Verbindung des Pfostens 12 mit dem Halteständer 7 nicht unbedingt erforderlich. Jedoch bilden der Halteständer 7, die beiden Pfosten 12, 13, das Tragteil 14, gegebenenfalls die Strebe 18, und der Zentralschlüssel 17 mit Schnur 16 und Gleitstück 15 die Sammelstelle 6, zu der die Transportwagen 2, 2′, 2˝ zurückgebracht und von dort wieder entnommen werden können. Zu einer Sammelstelle 6 können eber auch mehrere in einer Flucht aufgestellte Pfosten 12, 13 mit Tragteilen 14 und Zentralschlüssel 17 gehören, je nachdem wie lange der Stapel Transportwagen 2, 2′, 2˝ maximal sein soll. Zweckmäßigerweise lassen sich auch mehrere Sammelstellen 6 nebeneinender anordnen, um beispielsweise eine große Anzahl von Transportwagen 2, 2′, 2˝ zentral unterzubringen.

Claims (6)

1. Verfahren zur Freigabe und Entgegennahme von mit je einem Kopplungsteil (4) ausgestatteten Transportwagen (2, 2′, 2˝), insbesondere von Einkaufs- oder Gepäckwagen, bei dem die Transportwagen (2, 2′, 2˝) gegen Entrichtung eines Münzpfandes von der als Sammelstelle (6) gestalteten ortsfesten Einrichtung entnommen und nach Gebrauch zu dieser wieder zurückgebracht werden, wobeinach erfolgtem Zurückgabevorgang eines Transportwagens (2, 2′, 2˝) das zuvor entrichtete, in dem Kopplungsteil (4) des zurückgebrachten Transportwagens (2, 2′, 2˝) enthaltene Münzpfand zurückerstattet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Zurückgabevorgang des Münzpfandes nur durch Einwirken eines Zentralschlüssels (17) auf das Kopplungsteil (4) aktivierbar ist.
2. Vorrichtung zur Freigabe und Entgegennahme von mit je einem Kopplungsteil (4) ausgestatteten Transportwagen (2, 2′, 2˝), insbesondere von Einkaufs- oder Gepäckwagen, wobei die Transportwagen (2, 2′, 2˝) an einer Sammelstelle (6) in einer Reihe mittels ihrer Kopplungsteile (4) aneinander koppelbar sind und das Kopplungsteil (4) das Ankoppeln eines Transportwagens (2, 2˝) mit einem vorausbefindlichen Transportwagen (2, 2′) oder mit einem Halteständer (7) ermöglicht, wobei jedes Kopplungsteil (4) eine Vorrichtung (5) zur Aufnahme und Zurückgabe eines Münzpfandes besitzt und die Vorrichtung (5) nach erfolgter Münzaufnahme eine im Kopplungsteil (4) enthaltene Sperre löst, derart, daß der hinterste Transportwagen (2, 2˝) der Reihe entnommen werden kann, wobei die Verriegelung des wieder in die Sammelstelle (6) zurückgebrachten Transportwagens (2, 2′, 2˝) vor oder während der Zurückerstattung des Münzpfandes erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungsteil (4) eines zurückgebrachten Transportwagens (2, 2′, 2˝) nur durch Betätigung mit einem an der Sammelstelle (6) angebrachten Zentralschlüssel (17) zur Zurückgabe des Münzpfandes aktivierbar ist.
3. Vorrichtung zur Freigabe und Entgegennahme von Transportwagen, insbesondere Einkaufs- oder Gepäckwagen, gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralschlüssel (17) am oder nahe des Halteständers (7) bewegbar und unverlierbar angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Sammelstelle (6) mehrere zentralschlüssel (17) vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zentralschlüssel (17) über je eine Schnur (16) an je einem Gleitstück (15) befestigt ist, das (15) sich auf je einem waagrechten Tragteil (14) hin- und herbewegen läßt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnur (16) federnd am Gleitstück (15) befestigt ist.
EP87101440A 1986-02-06 1987-02-03 Verfahren und Einrichtung zur Freigabe und Entgegennahme von Transportwagen, insbesondere Einkaufs- oder Gepäckwagen Expired - Lifetime EP0231934B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3603619 1986-02-06
DE19863603619 DE3603619A1 (de) 1986-02-06 1986-02-06 Verfahren und einrichtung zur freigabe und entgegennahme von transportwagen, insbesondere einkaufs- und gepaeckwagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0231934A2 EP0231934A2 (de) 1987-08-12
EP0231934A3 EP0231934A3 (en) 1988-08-31
EP0231934B1 true EP0231934B1 (de) 1991-05-08

Family

ID=6293488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87101440A Expired - Lifetime EP0231934B1 (de) 1986-02-06 1987-02-03 Verfahren und Einrichtung zur Freigabe und Entgegennahme von Transportwagen, insbesondere Einkaufs- oder Gepäckwagen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0231934B1 (de)
DE (2) DE3603619A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2611066B2 (fr) * 1986-08-04 1989-07-07 Ronis Sa Installation de consignation de chariots
DE3932788A1 (de) * 1989-09-30 1991-04-18 Horst Merchel Vorrichtung zum ankoppeln eines einkaufwagens
DE4115547A1 (de) * 1991-05-13 1992-11-19 Peter Fuchs Vorrichtung zur begrenzung von einkaufswagenreihen
FR2691702A1 (fr) * 1992-05-13 1993-12-03 Strohl Pierre Dispositif de stockage contrôlé d'objets mobiles.
EP0598142B1 (de) * 1992-11-17 1996-01-10 Peter Fuchs Vorrichtung zur Begrenzung von Einkaufswagenreihen
DE4330255A1 (de) * 1993-09-07 1995-03-09 Wanzl Entwicklung Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Freigabe und Entgegennahme von platzsparend ineinanderschiebbaren Transportwagen
US5551578A (en) * 1994-07-28 1996-09-03 Mccue Corporation Shopping cart storage and control station
FR2753357B1 (fr) * 1996-09-18 2000-05-19 Beux Jean Pierre Limiteur de places de chariots munis de monnayeurs
DE19814918C1 (de) * 1998-04-03 1999-07-29 Siegel Geb Gmbh Co Kg Aufbewahrungsstation für Transportwagen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH608641A5 (de) * 1976-02-18 1979-01-15 Schwizer Ag K
DE2725530A1 (de) * 1977-06-06 1978-12-14 Bosch Gmbh Robert Transportwagen
DE2900367A1 (de) * 1978-01-10 1979-07-26 Abacco Installation Aps Anlage zur freigabe und entgegennahme von wagen oder karren, insbesondere einkaufswagen und gepaeckkarren
DE2941732A1 (de) * 1979-10-15 1981-04-23 Manss, August, 3500 Kassel Entnahmemagazin fuer gebrauchsgeraete
DE8121677U1 (de) * 1981-07-23 1981-12-03 Sonnendorfer, Horst, 8034 Germering Einrichtung zum sicherstellen einer ordnungsgemaessen rueckgabe von ausgeliehenen einkaufswagen
DE3303076A1 (de) * 1983-01-29 1984-08-02 Rudolf Wanzl Kg, 8874 Leipheim Einrichtung zum sammeln von transportwagen, insbesondere von einkaufswagen
EP0136715B1 (de) * 1983-10-05 1988-12-21 Ronis S.A. Durch Münzen betätigte Schliessvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3603619A1 (de) 1987-08-13
EP0231934A2 (de) 1987-08-12
EP0231934A3 (en) 1988-08-31
DE3769805D1 (de) 1991-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0070028B1 (de) Sicherung an Einkaufswagen, Kofferkulis und ähnlichen Einrichtungen
DE8121677U1 (de) Einrichtung zum sicherstellen einer ordnungsgemaessen rueckgabe von ausgeliehenen einkaufswagen
EP0231934B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Freigabe und Entgegennahme von Transportwagen, insbesondere Einkaufs- oder Gepäckwagen
DE3225770A1 (de) Fahrgeraet fuer die bewegung eines lastentraegers ueber treppen
EP0199274B1 (de) Transportwagen
EP0790586B1 (de) Transportwagen mit Pfandschloss
WO2012152380A1 (de) Spindelförderer und anlage zum behandeln von werkstücken mit einem solchen
DE8531704U1 (de) Transportwagen für behinderte Personen in einem Rollstuhl
EP0536611B1 (de) Einrichtung zum Ausleihen von Transportwagen
EP0643372B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Freigabe und Entgegennahme von platzsparend ineinanderschiebbaren Transportwagen
EP0442016B1 (de) Transportwagen
EP0854073A1 (de) Einkaufswagen
DE7237037U (de) Entnahmemagazin
CH685180A5 (de) Skihalter.
DE3902242A1 (de) Kopplungsgeraet fuer handwagen
DE4436805A1 (de) Als Einkaufs- oder Transportwagen gestaltete Einrichtung
DE2262423C2 (de) Blockiereinrichtung für einen Handwagen
DE4111178A1 (de) Transportwagen mit muenzschloss
DE3605055A1 (de) Transportwagen, insbesondere einkaufswagen
DE29510138U1 (de) Einkaufswagen sowie Schreibpult für Einkaufswagen
EP1485888A2 (de) Pfandschloss f r einen transportwagen
DE2112205A1 (de) Einkaufsroller
DE7123382U (de) Transportkarre für Spulen und/oder Hülsen in Textilbetrieben
DE10048304A1 (de) Verbindungsstück
DE20205502U1 (de) Handbetätigter ,stapelbarer Transportwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RUDOLF WANZL GMBH & CO. KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890131

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WANZL METALLWARENFABRIK GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900719

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910508

REF Corresponds to:

Ref document number: 3769805

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910613

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940126

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940201

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950203

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19951031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000131

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011201