DE7237037U - Entnahmemagazin - Google Patents

Entnahmemagazin

Info

Publication number
DE7237037U
DE7237037U DE19722249478 DE2249478U DE7237037U DE 7237037 U DE7237037 U DE 7237037U DE 19722249478 DE19722249478 DE 19722249478 DE 2249478 U DE2249478 U DE 2249478U DE 7237037 U DE7237037 U DE 7237037U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
removal
magazine
deposit
coins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722249478
Other languages
English (en)
Other versions
DE2249478A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHLOSSFABRIK SCHULTE SCHLAGBAUM AG
Original Assignee
SCHLOSSFABRIK SCHULTE SCHLAGBAUM AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHLOSSFABRIK SCHULTE SCHLAGBAUM AG filed Critical SCHLOSSFABRIK SCHULTE SCHLAGBAUM AG
Publication of DE7237037U publication Critical patent/DE7237037U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0636Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts in which the trolleys or carts are kept in a restricted zone such as a coral-like enclosure, or are passing a gate before use is possible
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/02Coin-actuated mechanisms; Interlocks actuated mechanically by coins, e.g. by a single coin

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description

• · «ι a
TS-P= T? /q /o_ /»7-- 1 K O 1 Q
Schloßfabrik
Schulte-Schlagbaum AG 5606 Tonisheide/Rhld.
Velberter Str. 271
Entnahmemagazin
Die Erfindung betrifft ein Entiiahmemagazin für Gebrauchsgegenstände wie Gepäck- oder Einkaufswagen, Liegestühle und Sportgeräte.
♦ ·
Ιβ · · ft · · · ■ !'I*
( · ft · ft · '
- 2 - U 879 15.2.1974
Insbesondere bei Entnahmemagazinen, die Gebrauchsgegenstände kotstenlos und ohne Pfand ausgeben, besteht ein wesentliches Problem darin, daß die Gebrauchsgegenstände nioht zurückgebracht werden, sondern stehen·» oder liegenbleiben· Bs iet dann .erforierlioh, eine Aufsiehtsperson einzusetzen, die die ausgeliehenen Sebrauohsgegenstände wieder sum Entnahmemagazin zurückbringt. letzterer Fall ist häufig bei Oepäokwagen in Bahnhöfen oder Plughäfen und bei Einkaufswagen in Sinkaufsseatren festzustellen, welche Wagen naeh beendigter BsnutzuAg stehen gelassen werden· So kommt 03 manchmal Tor, daß am Entnahmemagazin keine Wagen vorhanden sind.
Zur Behebung vorgenannten tfaehteiles ist es bekannt, die Gebrauchsgegenstände gegen Pfand auszuleihen. Zwar werden dann die Gebrauchsgegenstände zurückgebracht* doch muß wiederum eine Bedienungsperson für das Sntnahmemagazin vorgesehen werden. Dieses stellt allerdings einen nioht unerheblichen Kostenfaktor dar.
- 3 - 14 879 15.2.1974
Aufgabe der Erfindung ist es, ein personalunabhängiges Entnahmemagasin für Grebrauohegegene tände zu schaffen, bei welchem ein finanzieller Anreiz das Zurückbringen der ausgeliehenen Gebrauchsgegenstände zum Entnahmemagazin gewährleistet.
Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
Die υ nt e ran sprüohe etellen Torte j liiaf ΐ€ Ausgestaltungen der erfinderischen Lösung dar.
Durch diese Ausgestaltung ist ein Entrtümemagazin für Gebrauchsgegenstände geschaffen, welches personalunabhängig arbeitet· Verbunden damit ist eine erhebliche Kostensenkung. Sie vom Entnahmemagazin aufbewahrten Gebrauchsgegenstände können erst nach Einwurf mindestens einer Münze diesem entnommen werden, da erst nach Münzeinwurf die Entnahmeeperre freigegeben wird. Die Münze verbleibt als Pfand in einem Münzspeicher und wird erst nach Zurückbringen
TtIItSf ICi. H
- 4 - U 879 15.2.1974
des Gebrauchsgegenstandes über die τοη ihm betätigte Pfandfnünsen-Küekgabevorrichtung zurückgegeben. Wird z*B. ein solches Entnahmemagazin für Gepäckwagen in Bahnhöfen oder Plughäfen verwendet, ist nach beendigter Benutzung der Anreiz gegeben, den Gepäckwagen zum Magazin zurückzubringen, um dort die Pfandmünze zurückzuerhalten. Läßt jedoch der Benutzer den Gepäckwagen stehen und verzichtet auf die Münze beispielsweise aus Zeitknappheit, ist weiterhin Anreiz gegeben, dpn Gepäckwagen zurückzubringen. Dies kann beispielsweise durch Schulkinder geschehen, die ihr Taschengeld aufbessern wollen oder dergleichen«, Weiterhin läßt sich ein solches Entnahmemagazin (mt die verschiedensten Gebrauchsgegenstände abstimmen, seien es Liegestühle und Sonnenschirme in Badeanstalten, Sportgeräte in Freizeitzentren oder beispielsweise Schirme in Hotels. Stets ist nach Entnehmen des Gebrauchsgegenstandes aus dem Magazin der Anreiz gegeben, den entliehenen Gegenstand zurückzubringen, da erst der zurückgebrachte Gebrauchsgegenstand «ie Pfandmünzen-EückgabevoiTichtung auslöst. Das erfindungsgemäße Entnahmemagazin läßt sich darüber hinaus noch auf eine Münzkassierfunktion umstellen. Die Ent. lahme sperre läßt sich dann nur nach Einwurf mehrerer Münzen in die Preigalesteilung bringen.Während die Pfandmünze in dem Pfandmünzspeieher
- 5 - H 879 15.2.1974-
verbleibt, wird die der Benutzungsgebühr entsprechende
Münze sofort von der Münzkassiereinrichtung aufgenommen.
Es sind stets so viele Pfandmünzen in dem Pfandmünzenspeicher
vorhanden, die der Anzahl der entliehenen Gebrauchsgegenstände
entspricht. Somit ist immer die Gewähr gegeben, daß nach Zurück- i
bringen des Gebrauchsgegenstandes die den finanziellen Anreiz ί'
darstellende Pfandmünze zurückgegeben wird. Die Aufteilung i-
der eingeworfenen Münzen geschieht günstigst über die dem ψ.
Münzeinwurf querschnitt nachgeordnete Weiche. Diese Weiche f\
sorgt dafür, daß, wie vorerwähnt, die genügende Anzahl der ff
Münzen in den Pfandmünzenspeicher gesteuert wird. Die mit ^f
einem codierten Gegenstück ausgestatteten Gebrauchsgegen- V
stände gewährleisten, daß im Pfandmünzenspeicher befind- · liehe Münzen nicht mißbräuchlich entnommen werden können.
Dieses codierte Gegenstück gestattet erst die Betätigung j
der als Taster ausgebildeten Entnähmesperre und diese Ϋ-
wiederum erst veranlaßt den Pfandmünzenspeicher, eine ent- :|
sprechende Pfandmünze zurückzugeben. Aus vorstehendem ist '\
- 6 - U 879 15.2.1974
ersichtlich, daS ein nicht mit dem Gegenstück ausgestatteter Gebrauchsgegenstand noch keine Münzrückgabe erlaubt. Sollte ein solches Gegenstück an einem Gepäck- oder Sinkaufswagen vorgesehen sein, steuert das Taster-Gegenstück £«s Wagens während der Fahrbewegung beim Herausnehmen oder Zurückbringen des Wagens die an der Säule angebrachte Entnahme-Sperre. Gleichzeitig verhindert das Taster-Gegenstück das Herausziehen eines Wagens aus dem Magazin, so lange» nicht <3.ie erforderlichen Münzen in die Münzeinrichtung eingeworfen sind. Sie Entnahmesperre ist bei sämtlichen Entnahmemagazinen so ausgestaltet, daß stets nur die vorgeschriebene Anzahl von Gebrauchsgegenständen nach Münzeinwurf entnommen werden kanne Sollten beispielsweise- mehrere Entnahmemagazine für gleiche Gebrauchsgegenstände benachbart angeordnet sein, kann das Einbringen einer zu großen Anzahl von Gebrauchsgegenständen in ein Magazin durch unterschiedliche Codierung verhindert werden. Auch wäre es möglich, das Entnahmemagazin so groß zu dimensionieren, daß nur die zulässige Anzahl von Gebrauchsgegenständen einbringbar ist. Farbige Markierungen an Magazin und Gebrauchsgegenstand erleichtern dabei den Einordnungsprozess.
7237837 ns. H
- 7 - U 879 15.2.1974
Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Fig. 1 bis 3 veranschaulicht. Es zeigen:
Pig. 1 eine Ansicht eines für Gepäck- oder Einkaufswagen ge eigneten Entnahmemagazines,
-Ι/» Π A*m CnVim-f ++ »nnh A**·** T ■! ν.-! Λ TT TT JA-^ TB-J « 1 „„J
Xg« C U9XX UVUUi. V V UGtWXl UCi. JJ±m.^ .XA"J.J. ULCX X' J-3 . > IAXXU.
Pig. 3 eine Seitenansicht su Pig. 2, und zwar in Richtung des Pfeiles III gesehen.
Das bfci» ijasführungsbeispiel für Gepäck- oder Einkaufswagen 1 geexgnete Entnahmemagazin besitzt die beiden lotrechten Säulen 2 und 3« Diese beiden Säulen bilden die Einfahröffnung für die Wagen 1. Die Breite der Wagen entspricht in etwa dem Abstand zwischen den beiden Säulen 2, 3.
Es handelt sich beim Ausführungsbeispiel um solche Wagen, bei welchen der Radabstand zwischen den beiden vorderen Rädern 4 geringer ist als der Radabstand der hinteren Räder Auf der Achse 6 des der Säule 3 benachbarten fiades sitzt undrehbar ein Taster-Gegenstück 7, dessen Punktion im nachstehenden noch erläutert wird.
- 8 - H 879 15.2.1974
Das der Säule 2 benachbarte Rad 5 kann beispielsweise in einer Führung 8 laufen, die das mißbräuchliche Herausnehmen eines Wagens 1 aus dem Magazin verhindert.
Die Säule 3 beinhaltet am oberen Ende die Münzeinrichtung
diej
9 und am unteren Ende (Entnahmesperre 10.
Im einzelnen setiit sich die Münzeinrichtung 9 aus einem Münzschaltwerk 11, einem Pfandmünzenspeicher 12, einer Münzkassiervorrichtung 13 und einer Pfandmünzen-Rückgabevorrichtung
14 zusammen,. Vorgenannte Bauteile sind innenseitig auf der Wand 3* der Säule 3 befestigt.
In der Vorderwand 3H der Säule 3 ist sin Münzeinwurfschlitz
15 vorgesehen, von welchem die eingeworfenen Münzen über
einen Kanal 16 in das Münzechaltwerk 11 gelangen. Im Durchmesser zu kleine Münzen, also nicht geeignete Münzen, werden vom Münzschaltwerk nicht festgehalten, sondern fallen durch den Münzrückgabe schacht 17 zur Münzrückgabe 18, aus welcher dann die Münze zu entnehmen ist. Sollen irrtümlich eingeworfene Münzen zurückgegeben werden, kann dieses durch Drücken des Knopfes 19 geschehen, der über einen Hebel 20 den aus d<?m Münzschaltwerk 11 herausragenden Stift 21 beaufschlagt und die im Münzechaltwerk 11 gehaltene Münze zum Durchfallen zur Münzrückgabe 18 freigibt.
- 9 - 14 879 15.2.1974
Die Betätigung des Münze chaltw er Ices 11 geschieht mittels des
Druckhriopi'eö c'd» i/iee λπο jeüuuü iiüx~ laüg-Llc-ii, nöxiu die »or- j schriftsmäßigen Münzen eingeworfen sind. Beim Beaufschlagen des Druckknopfes 22 werden die Münzen über eine Weiche 23 so gesteuert, daß die eine Münze 24- in den Kanal der Münzkassiereinrichtung 13 fällt, während die andere Münze 25 in den Pfandmünzenspeicher 12 gelangt. Gleichzeitig mit der Einwärtsbewegung des Druckknopfes 22 wird der riegeiförmige Schlitten 26 des Münzechaltwerkes 11 in die strichpunktierte Lage gemäß Fig. 2 bewegt. Der auswärts steuernde Schlitten 26 beaufschlagt dabei einen aa der- Wand 3' gelagerten Übertragungshebel 27.
Der Übertragungshebel 27 ist über eine Zugstange 28 mit dem längsverschieblichen Bolzen 29 der Entnahmesperre 10 gekuppelt. Das bedeutet, daß bei Verlagerung des Übertragungshebels 27 in die strichpunktierte Lage nach Fig. 2 der Bolzen 29 in die strichpunktierte Lage gebracht wird. Bret hieran ist es möglich, einen Wagen 1 dem Magazin zu entnehmen, da dann das Klinkensperrad 30 der Entnahmesperre das an der Achse 6 des Laufrades 5 befindliche Taster-Gegenstück 7 zum Passieren freigibt und damit das Herausnehmen eines Wagens 1 zuläßt.
- 10 - H 879 15.2.197A
Bein Zurückbringen des Wagens Steuer4- das Taster-Gegenstück über nicht is einsel&es dargestellte Bauteile den sehiitzgeführten Mitnehmeretift 31 abwärt«, welcher seinerseits über das von ihm eusgohende Zugorgan 32 den unter der Wirkung einer Feder 33 stehenden Auslöeehebel 34 entgegen Uhrseigersinn rersehwenkt. Während dieser Schwenkung entgegen seiner Federbelastung rerlagert der zur Pfandmünzef-Rüokgabevorrichtung 14 gehörende Auslösehebel 34 den Schieber 35. Letzterer steuert bei seiner Verschiebung eine Münze zur Münzrückgabe 18, Ton weloher dann die Münze entnommen werden kann.
Der Mitnehmerstift 31 und der Bolzen 29 treten nach jeder Betätigung in ihre Ausgangeβteilung zurüok.
Grundsätzlich ist bei dem dargestellten Ausführungebeispiel nur das Entnehmen eines Wagens möglich.
Damit das Taster-Gegenstück 7 stets in richtigen Eingriff de? Entnahmesperre 10 gelangt, ist das untere Ende 7* de· Gegenstückes 7 in einer U-profliierten Schiene 36 geführt, deren Schenkel endständig verbreiterte Einschuböffnungen formen.
I -3 3 I » ·
- 11 -
H 879
15.2.1974
Die Anaahl der im Pfandmtinzenspeieher 12 aufbewahrten Münzen •nteprioht der Anzahl der entnommenen Wagen 1, so daS für jeden zurückgebrachten Wagen die entsprechende Münze zurückgegeben wird.

Claims (3)

ι » <■ - t « r · - 12 - H 879 15.2.1974 Ansprüche
1.) Entnähmemagazin für Gebrauchsgegenstände wie Gepäcköder Sinkaufswagen, Liegestühle und Sportgeräte, gekennzeichnet durch eine durch Münzeinwurf freizugebende Entnahmesperre (10) und einen mindestens eine Münze als Pfand aufbewahrenden Münzspeicher (12), dem eine beim Zurückbringen, des Gebrauchsgegenstandes ins Magazin betätigte Pfandmünzen-Btickgabevorrichtung (H) zugeordnet ist.
2«) Sntnahmemagazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine nur nach Einwurf mehrerer Münzen freigebende Entnahmesperre (10) aufweisenie Magazin zusätzlich zum Pfandmünzenspeicher (12) eine Münzkassiereinrichtung (13) aufweist.
7237ÖI7it.s.74
- 13 - H 879 15.
2.1974
3.) Entnahmemagazin nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine dem Münzeinwurf querschnitt nachgeordnete, bei der Entnahme in Wirkung tretende Weiche (23) in der Strecke der Münzen zwecks Zuführung der einen Münze in den Pfandmünzunspeicher (12) und der anderen Münze in die Münzkassiereinrichtung (13)·
4-.) Entnahmemagazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmesperre (10) als ein mit einem codierten Gegenstück (7) des Gebrauchsgegenstandes zusammenwirkender Taster ausgebildet ist.
5«) Entnahmemagazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das auf Gepäck- oder Einkaufswagen (1) abgestimmte Magazin im Bereich der Wageneinfahröffnung eine seitlich stehende Säule (3) besitzt, innerhalb welcher die Münzeinrichtung (9) einschließlich Entnahmesperr3 (10) angeordnet sind und der Wagen (I) ein seitlich bis in den Bereich der Säule (3) ausladendes, die Entnähmesperre (10) betäti£endes Taster-Gegenstück (7) aufweist.
DE19722249478 1972-10-09 1972-10-09 Entnahmemagazin Expired DE7237037U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722249478 DE2249478A1 (de) 1972-10-09 1972-10-09 Entnahmemagazin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7237037U true DE7237037U (de) 1974-05-16

Family

ID=5858570

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722249478 Pending DE2249478A1 (de) 1972-10-09 1972-10-09 Entnahmemagazin
DE19722249478 Expired DE7237037U (de) 1972-10-09 1972-10-09 Entnahmemagazin

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722249478 Pending DE2249478A1 (de) 1972-10-09 1972-10-09 Entnahmemagazin

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2249478A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554916C2 (de) * 1975-12-06 1990-10-25 Willi 7016 Gerlingen Kragl Transportwagen
DE2929369A1 (de) * 1979-07-20 1981-02-12 Schulte Schlagbaum Ag Magazin fuer transportwagen, insbesondere einkaufswagen, gepaeckwagen o.dgl.
DE2947547A1 (de) * 1979-11-26 1981-06-04 August 3500 Kassel Manss Entnahmemagazin fuer gebrauchsgeraete, wie gepaeck- oder einkaufswagen
EP0174933A1 (de) * 1983-05-23 1986-03-26 CARROLL, Noel Auslösbare kupplungsvorrichtung
WO1985000961A1 (en) * 1983-09-01 1985-03-14 Chemical And Power Associates Pty. Limited Receiving and acknowledging the return of a trolley at a check-in point

Also Published As

Publication number Publication date
DE2249478A1 (de) 1974-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620548A1 (de) Spray-apparat
DE3324962C2 (de)
DD293668A5 (de) Muenzschloss fuer transportwagen
EP0070028A1 (de) Sicherung an Einkaufswagen, Kofferkulis und ähnlichen Einrichtungen
DE3714115C2 (de)
DE2725530A1 (de) Transportwagen
EP0790586B1 (de) Transportwagen mit Pfandschloss
EP2888148B1 (de) Schiebegriff für einen einkaufswagen
DE7237037U (de) Entnahmemagazin
EP0231934B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Freigabe und Entgegennahme von Transportwagen, insbesondere Einkaufs- oder Gepäckwagen
DE3900582A1 (de) Muenz- oder wertmarkenbetaetigtes geraet zum entkoppeln von einkaufswagen
EP0258624B1 (de) Vorrichtung zum pfandpflichtigen verriegelten Abstellen von Einkaufswagen oder Kofferkulis
EP0536611B1 (de) Einrichtung zum Ausleihen von Transportwagen
DE1301885B (de) Wagen mit Koerben zum Befoerdern und Abrechnen von Waren in Selbstbedienungslaeden
DE3902242A1 (de) Kopplungsgeraet fuer handwagen
EP0468022B1 (de) Transportwagen mit münzschloss
DE19720557A1 (de) Münzpfandschloß
DE3605055A1 (de) Transportwagen, insbesondere einkaufswagen
DE8121899U1 (de) Einrichtung zur annahme und zum bereitstellen von einkaufswagen
DE3112655A1 (de) Verfahren und einrichtung zur annahme und zum bereitstellen von einkaufswagen
DE20318742U1 (de) Magazin zum Bereitstellen von Transportwagen
DE8433784U1 (de) Von Hand bewegbarer Transportwagen
DE7822236U1 (de) Einkaufswagen mit bremsvorrichtung
DE2249407A1 (de) Entnahmemagazin
DE2929369A1 (de) Magazin fuer transportwagen, insbesondere einkaufswagen, gepaeckwagen o.dgl.