DE4436805A1 - Als Einkaufs- oder Transportwagen gestaltete Einrichtung - Google Patents

Als Einkaufs- oder Transportwagen gestaltete Einrichtung

Info

Publication number
DE4436805A1
DE4436805A1 DE4436805A DE4436805A DE4436805A1 DE 4436805 A1 DE4436805 A1 DE 4436805A1 DE 4436805 A DE4436805 A DE 4436805A DE 4436805 A DE4436805 A DE 4436805A DE 4436805 A1 DE4436805 A1 DE 4436805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving
transmitting unit
unit
shopping
bumper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4436805A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Wanzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanzl GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Wanzl GmbH and Co Entwicklungs KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanzl GmbH and Co Entwicklungs KG filed Critical Wanzl GmbH and Co Entwicklungs KG
Priority to DE4436805A priority Critical patent/DE4436805A1/de
Publication of DE4436805A1 publication Critical patent/DE4436805A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1408Display devices mounted on it, e.g. advertisement displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2200/00Type of product being used or applied
    • B60B2200/40Articles of daily use
    • B60B2200/43Carts
    • B60B2200/432Shopping carts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0039Single wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0096Identification of the cart or merchandise, e.g. by barcodes or radio frequency identification [RFID]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine als Einkaufs- oder Transportwagen gestaltete Einrichtung, die mit einer Empfangs- und Sendeein­ heit zur Aufnahme und Abgabe von Informationen ausgestattet ist, wobei die Empfangs- und Sendeeinheit mit Hilfe einer externen Sende- und Empfangseinheit ansteuerbar und als ein kompaktes Bauteil gestaltet ist.
Mit Einrichtungen dieser Art lassen sich beispielsweise In­ formationen an Kunden weitergeben, wenn diese in einem SB- Geschäft einkaufen. Ist die Sende- und Empfangseinheit der Einrichtung mit einer elektronischen Datenauswertestation gekoppelt, kann z. B. ermittelt werden, wieviele als Einkaufs­ wagen gestaltete Einrichtungen sich im Einsatz befinden, welche Menge unbenutzt in Parkstationen bereitstehen und wieviele als vermißt gelten. Weitere Auswertungen, auf die hier nicht näher eingegangen zu werden braucht, sind möglich.
Es ist inzwischen vorgeschlagen worden, die Empfangs- und Sendeeinrichtung entweder im Handgriff oder in einer der Kap­ pen, die den Handgriff einer Einrichtung tragen, unterzu­ bringen. Allgemein wurde angeregt, die Empfangs- und Sende­ einheit in aus Kunststoff gefertigte Bauteile einzufügen, die ohnehin zum Erfüllen anderer Zwecke an der Einrichtung vor­ gesehen sind. Wo diese Bauteile exakt angeordnet und wie sie aussehen sollen, ist indes nicht vorgeschlagen worden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, an der Einrichtung befindliche Bauteile zu bestimmen, die zum Anbringen der Empfangs- und Sendeeinheit an der Einrichtung geeignet sind. Berücksichtigt werden soll dabei die relativ kurze Reichweite der Empfangs- und Sendeeinheit.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Empfangs- und Sendeeinheit entweder in einer der Fahrrollen oder in einem anderen, im unteren Bereich der Einrichtung angeordneten Bauteil, z. B. Stoßfänger oder Bodenrostlager, lösbar eingesetzt ist.
Der besondere Vorteil der Erfindung macht sich dann bemerk­ bar, wenn die erforderliche externe Sende- und Empfangsein­ heit im oder nahe des Fußbodens installiert ist. Dann nämlich ist beim Vorbeifahren der Einrichtung an der Sende- und Empfangseinheit aufgrund der kurzen Entfernung ein sicherer Datenaustausch zwischen der an der Einrichtung im unteren Bereich, also nahe des Fußbodens angeordneten Empfangs- und Sendeeinheit und der externen Sende- und Empfangseinheit garantiert. Vorteilhaft ist es natürlich auch, die Empfangs- und Sendeeinheit bevorzugt in eines der vorab genannten Bau­ teile einzufügen, da das Anformen einer geeigneten Halteein­ richtung an einem Kunststoffteil kein Problem darstellt.
Die Erfindung wird anhand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Einrichtung in Form eines bekannten Einkaufs­ wagens sowie die
Fig. 2 bis 5 Beispiele der verschiedenen Anordnungsmög­ lichkeiten der Empfangs- und Sendeeinheit.
Fig. 1 zeigt eine Einrichtung 1 in Form eines bekannten Ein­ kaufswagens 2. Einkaufswagen 2 dieser Art besitzen ein von vier Fahrrollen 8 getragenes Fahrgestell 3, einen auf dem Fahrgestell 3 angeordneten Korb 6, eine Schiebeeinrichtung 10 und wahlweise weitere, dem Einkaufsvorgang dienliche techni­ sche Details. Der untere Bereich 12 der so gestalteten Ein­ richtung 1 ist im Ausführungsbeispiel durch den zwischen dem Fußboden und der tiefstgelegenen Kante 7 des Korbes 6 befind­ lichen Streckenabschnitt 13 definiert. Handelt es sich bei der Einrichtung 1 um einen üblichen, von Hand bewegbaren Transportwagen oder um einen bekannten Gepäcktransportwagen, reicht der untere Bereich 12 gemessen vom Fußboden bis in eine Höhe von etwa 500 mm. Im Fußboden oder nahe des Fußbo­ dens ist eine Sende- und Empfangseinheit 14 vorgesehen, die mit der an der Einrichtung 1 angeordneten Empfangs- und Sen­ deeinheit 15 korrespondiert.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die als kleines elektronisches Bauteil gestaltete Empfangs- und Sendeeinheit 15 von unten her in eine an einer Stoßleiste 17 befindlichen Vertiefung 21 gegen Lösen gesichert eingefügt. Stoßleisten 17 oder allgemein Stoßfänger 16 sind in bekannter Weise als aus Kunststoff gefertigte Bauteile gestaltet. Sie befinden sich an der vorderen Querverbindung 5 des Fahrge­ stelles 3 eines Einkaufswagens 2.
Es sind, wie in Fig. 3 gezeigt, auch Einkaufswagen 2 bekannt, die keine vordere Querverbindung 5, dafür aber zwei nach vorne gerichtete Fahrgestellholme 4 mit daran angeordneten Fahrrollen B aufweisen. Der obere Bereich der Fahrrollen 8 wird durch aus Kunststoff bestehende Stoßfänger 16 in Form von Abweisringen 19 abgedeckt. Es ist zweckmäßig, die Empfangs- und Sendeeinrichtung 15 im oberen dachförmigen Bereich 20 des Abweisringes 19 in einer geeigneten angeordne­ ten Vertiefung 21 unverlierbar einzufügen.
Eine weitere gemäß Fig. 4 gezeigte Möglichkeit, die Empfangs- und Sendeeinheit 15 zweckmäßig unterzubringen, besteht darin, daß die Empfangs- und Sendeeinheit 15 in eine aus Kunststoff bestehende, ortsfest an einer Fahrrolle 8 angeordneten Faden­ schutzscheibe 9 unverlierbar eingefügt ist. Eine entsprechend geformte Vertiefung 21 an der Fadenschutzscheibe 9 macht dies möglich.
Schließlich ist es bekannt, am Einkaufswagen 2 befindliche untere Ablagen, sog. Bodenroste 22, in aus Kunststoff beste­ hende Bodenrostlager 11 zu lagern. Ein Bodenrostlager 11 der vorgeschlagenen Art ist z. B. in der EP 0 432 515 A1 näher be­ schrieben. Fig. 5 zeigt ein derartiges Lager und angedeutet einen Teil des Bodenrostes 22. Es empfiehlt sich, im unteren Bereich des Bodenrostlagers 11 eine geeignete Vertiefung 21 zur unverlierbaren Aufnahme der Empfangs- und Sendeeinheit 15 vorzusehen.
Es wird als erfinderischer Schritt gewertet, die Empfangs- und Sendeeinheit 15 wohl unverlierbar, jedoch von Hand lösbar an den in Fig. 2 bis 5 genannten Teilen einzufügen. Dadurch ist sichergestellt, daß im Falle einer Wiederverwertung (Recycling) der Stoßfänger 16, Fahrrollen 8, Bodenrostlager 11 usw. , die Empfangs- und Sendeeinheiten 15 vorher aus den genannten Bauteilen entfernt werden können und somit den Wie­ derverwertungsvorgang nicht stören.
Alle vorab in Fig. 2 bis 5 beschriebenen Bauteile sind in dem eingangs festgelegten unteren Bereich 12 der Einrichtung 1 angeordnet.

Claims (5)

1. Als Einkaufs- oder Transportwagen gestaltete Einrichtung, die mit einer Empfangs- und Sendeeinheit zur Aufnahme und Abgabe von Informationen ausgestattet ist, wobei die Empfangs- und Sendeeinheit mit Hilfe einer externen Sende- und Empfangseinheit ansteuerbar und als ein kompaktes Bau­ teil gestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangs- und Sendeeinheit (15) entweder in einer der Fahrrollen (8) oder in einem anderen, im unteren Bereich (12) der Einrichtung (1) angeordneten Bauteil, z. B. Stoß­ fänger (16) oder Bodenrostlager (11), lösbar eingesetzt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangs- und Sendeeinheit (15) von unten her in eine am Stoßfänger (16) (Stoßleiste 17) befindliche Vertiefung (21) eingefügt ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangs- und Sendeeinheit (15) in einer im oberen dachförmigen Bereich (20) des Stoßfängers (16) (Abweis­ ring 19) befindlichen Vertiefung (21) eingefügt ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangs- und Sendeeinheit (15) in eine an einer Fadenschutzscheibe (9) einer Fahrrolle (B) befindlichen Vertiefung (21) eingesetzt ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangs- und Sendeeinheit (15) in eine am Bodenrost­ lager (11) vorgesehene Vertiefung (21) eingesetzt ist.
DE4436805A 1993-10-20 1994-10-14 Als Einkaufs- oder Transportwagen gestaltete Einrichtung Withdrawn DE4436805A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4436805A DE4436805A1 (de) 1993-10-20 1994-10-14 Als Einkaufs- oder Transportwagen gestaltete Einrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9316003U DE9316003U1 (de) 1993-10-20 1993-10-20 Als Einkaufs- oder Transportwagen gestaltete Einrichtung
DE4436805A DE4436805A1 (de) 1993-10-20 1994-10-14 Als Einkaufs- oder Transportwagen gestaltete Einrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4436805A1 true DE4436805A1 (de) 1995-04-27

Family

ID=6899656

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9316003U Expired - Lifetime DE9316003U1 (de) 1993-10-20 1993-10-20 Als Einkaufs- oder Transportwagen gestaltete Einrichtung
DE4436805A Withdrawn DE4436805A1 (de) 1993-10-20 1994-10-14 Als Einkaufs- oder Transportwagen gestaltete Einrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9316003U Expired - Lifetime DE9316003U1 (de) 1993-10-20 1993-10-20 Als Einkaufs- oder Transportwagen gestaltete Einrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9316003U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915316A1 (de) * 1999-04-03 2000-10-05 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Einrichtung bestehend aus wenigstens zwei Transportwagen und aus einer Sammelstation
EP1619047A1 (de) * 2004-07-19 2006-01-25 Brüder Siegel GmbH + Co. KG Handbetätigter Transportwagen
WO2009007469A1 (es) * 2007-07-09 2009-01-15 Enrique Costa Porta Procedimiento para la detección y localización de carros portaequipajes en aeropuertos y/o similares
EP2072371A2 (de) 2007-12-18 2009-06-24 Wanzl Metallwarenfabrik GmbH Stapelbarer Transportwagen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010051099B4 (de) * 2010-05-12 2014-07-03 Blickle Räder + Rollen GmbH & Co. KG Transportgerät und System zur Ortung eines oder mehrerer Transportgeräte

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915316A1 (de) * 1999-04-03 2000-10-05 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Einrichtung bestehend aus wenigstens zwei Transportwagen und aus einer Sammelstation
EP1619047A1 (de) * 2004-07-19 2006-01-25 Brüder Siegel GmbH + Co. KG Handbetätigter Transportwagen
WO2009007469A1 (es) * 2007-07-09 2009-01-15 Enrique Costa Porta Procedimiento para la detección y localización de carros portaequipajes en aeropuertos y/o similares
EP2072371A2 (de) 2007-12-18 2009-06-24 Wanzl Metallwarenfabrik GmbH Stapelbarer Transportwagen
EP2072371A3 (de) * 2007-12-18 2010-09-22 Wanzl Metallwarenfabrik GmbH Stapelbarer Transportwagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE9316003U1 (de) 1994-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8523747U1 (de) Transportwagen, insbesondere für die Kundschaft in Selbstbedienungsläden
EP0199274B1 (de) Transportwagen
DE3444969A1 (de) Stapelbarer einkaufswagen
DE4436805A1 (de) Als Einkaufs- oder Transportwagen gestaltete Einrichtung
EP0895212A2 (de) Rollwagen mit einem Transponder
EP0231934B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Freigabe und Entgegennahme von Transportwagen, insbesondere Einkaufs- oder Gepäckwagen
EP0382866A1 (de) Einkaufswagen mit abnehmbaren Körben
DE102016103575B4 (de) Kundenschranke für einen Kassenstand, sowie Verwendung einer Kundenschranke daran
DE3405154C2 (de)
EP0854073A1 (de) Einkaufswagen
EP0672569B1 (de) Einkaufswagen
DE3444278C2 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE4111178A1 (de) Transportwagen mit muenzschloss
EP0442016B1 (de) Transportwagen
DE3445596A1 (de) Stapelbarer einkaufswagen
DE7822236U1 (de) Einkaufswagen mit bremsvorrichtung
DE202019002910U1 (de) Von Hand bewegbarer Transportwagen mit einer Ablage sowie Lagerungseinrichtung für diese Ablage
EP1037789B1 (de) Einkaufswagen
EP0676323B1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
WO2004016138A1 (de) Einrichtung zum ausleihen von transportwagen
EP0771712B1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
EP0620146A1 (de) Einkaufswagen
EP0364873A2 (de) Einkaufswagen
DE10223901B4 (de) Sammelstation für von Hand bewegbare Transportwagen
EP0685378A2 (de) Stapelbarer Einkaufswagen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WANZL METALLWARENFABRIK GMBH, 89340 LEIPHEIM, DE

8141 Disposal/no request for examination