DE3405154C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3405154C2
DE3405154C2 DE19843405154 DE3405154A DE3405154C2 DE 3405154 C2 DE3405154 C2 DE 3405154C2 DE 19843405154 DE19843405154 DE 19843405154 DE 3405154 A DE3405154 A DE 3405154A DE 3405154 C2 DE3405154 C2 DE 3405154C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
trolley according
pivot axis
sliding device
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843405154
Other languages
English (en)
Other versions
DE3405154A1 (de
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. 8871 Bubesheim De Eberlein
Rudolf 8874 Leipheim De Wanzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanzl GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Rudolf Wanzl KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Wanzl KG filed Critical Rudolf Wanzl KG
Priority to DE19843405154 priority Critical patent/DE3405154A1/de
Priority to DE19843445685 priority patent/DE3445685A1/de
Publication of DE3405154A1 publication Critical patent/DE3405154A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3405154C2 publication Critical patent/DE3405154C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1468Additional trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1476Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys the main load support being a platform

Description

Transportwagen dieser Art finden bevorzugt in Baumärkten Ver­ wedung. Mit Wagen dieser Art lassen sich Waren unterschied­ lichster Größe transportieren.
Es sind Transportwagen bekannt, die neben einer unteren Lade­ fläche eine Schiebeeinrichtung aufweisen, die aus zwei durch Rohre gebildete, U-förmig gebogene Bügel besteht, wobei die Bügel mit ihren Schenkeln am rückwärtigen Ende des Transport­ wagens beidseitig an dessen Fahrgestell befestigt sind. Die Bügelkrümmungen dienen dabei als Handgriffe. Zwischen den Bü­ geln befindet sich ein Korb zur Aufnahme von kleineren Gegen­ ständen. Der Korb selbst ist an beiden Bügeln befestigt. Als nachteilig hat sich bei diesen Transportwagen erwiesen, daß der Korb dann hinderlich im Wege steht, wenn größere Ge­ genstände, etwa Bretter, Matratzen oder ähnliche quaderförmige Gegenstände hochkant transportiert werden sollen. In diesen Fällen muß der Korb ausgehängt und auf die Ladefläche gelegt werden. Meist wird dann vergessen, den Korb wieder einzuhängen. Die Folge ist, daß Körbe mit der Zeit verloren gehen oder zu­ mindest störend herumliegen.
Durch das deutsche Gebrauchsmuster G 83 02 005 zählt ein Transportwagen zum Stand der Technik, an dessen Schiebeein­ richtung ein Korb derart beweglich gelagert ist, daß dieser aus einer die Ladefläche teilweise überspannenden Gebrauchs­ lage nach rückwärts in eine nach unten gerichtete Nichtge­ brauchslage bewegbar ist, wobei der Korb den zwischen der Schiebeeinrichtung und der Ladefläche befindlichen freien Raum größtenteils beansprucht. Letzteres hat zur Folge, daß voluminöse Gegenstände, die nach rückwärts über die Lade­ fläche hinausragen würden, erst gar nicht auf der Ladefläche abgestellt werden können.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, bei einem Transport­ wagen der eingangs genannten Art den Korb so an der Schiebe­ einrichtung anzuordnen bzw. ihn so zu gestalten, daß er auch dann am Transportwagen verbleibt, wenn größere Gegenstände transportiert werden sollen und daß er in Nichtgebrauchslage diese größeren Gegenstände möglichst nicht behindert.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich die Schwenkachse des Korbes in Fahrtrichtung erstreckt.
Als vorteilhaft erweist sich, daß sich der Korb durch die zweckmäßige Anordnung seiner Schwenkachse, quer zur Fahrtrich­ tung verschwenken läßt. Will man also voluminöse Artikel laden, so wird der Korb aus seiner waagrechten Gebrauchslage einfach in seine senkrechte Nichtgebrauchslage geschwenkt. Dadurch wird ein Zwischenraum zwischen dem Korb und einem Teil der Schiebeeinrichtung geschaffen. In diesem Zwischenraum lassen sich bevorzugt lange und über die Ladefläche nach hinten hinaus­ ragende größere Gegenstände abstellen. Der Korb braucht also weder vom Transportwagen abgenommen zu werden, noch befindet er sich in einer Nichtgebrauchslage, in welcher er größere Artikel behindern würde.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung zeigt sich bei bevorzug­ ten Ausführungsbeispielen dann, wenn in Gebrauchslage des Kor­ bes zwischen dem Korb und einem Teil der Schiebeeinrichtung noch ein freier Raum erhalten bleibt. Dann ist es selbst in beladenem Zustand des Korbes möglich, schmälere Gegenstände, beispielsweise Platten, in diesem freien Raum hochkant abzu­ stellen und mit dem Transportwagen zu transportieren.
Die Erfindung wird anhand mehrerer bevorzugter Ausführungsbei­ spiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Transportwagen mit einem Korb in Gebrauchslage;
Fig. 2 den gleichen Transportwagen mit dem Korb in Ruhelage sowie
Fig. 3 bis Fig. 5 weitere Ausgestaltungen.
Der in Fig. 1 dargestellte Transportwagen 1 besteht aus einem Fahrrahmen 2 mit einer durch eine platte gebildeten Ladeflä­ che 5, wobei der Fahrrahmen 2 und die Platte in bekannter und deshalb nicht näher beschriebenen Weise so gestaltet und so mit­ einander verbunden sein können, daß sich gleichgeartete Trans­ portwagen 1 auch ineinanderschieben lassen. Am rückwärtigen En­ de 3 des Transportwagens 1 befindet sich eine Schiebeeinrich­ tung 6, die aus zwei U-förmig gestalteten Bügeln 7, 7′ besteht, die jeweils mittels ihrer nach unten gerichteten Pfosten 8, 8′ an je einer Fahrgestellseite 4 angeordnet sind. Am Bügel 7 ist der Korb 9 bewegbar befestigt. Um dies zu ermöglichen, weist beispielsweise der Bügel 7 eine waagrecht angeordnete, in Fahrt­ richtung weisende und die beiden Pfosten 8 des Bügels 7 verbin­ dende Schwenkachse 14 auf, die von zwei Schlaufen 10, die sich auf den oberen Begrenzungen der quer zur Fahrtrichtung sich erstreckenden Längswände 13 des Korbes 9 befinden, umgriffen wird. Ist der Korb 9 breiter ausgeführt, als der Abstand der beiden Pfosten 8 zueinander, so kann sich der Korb 9 mit sei­ ner äußeren Wand 11 direkt an den Pfosten 8 abstützen. Ist der Korb 9 hingegen, wie in der Zeichnung sichtbar, schmäler ge­ staltet als der innere Abstand der beiden Pfosten 8 zueinander, so ist es erforderlich, den Korb 9 auf einer zum gegenüberlie­ genden Bügel 7′ gerichteten Stütze 22 aufzusetzen. Die Stüt­ ze 22 ist bevorzugt bügelförmig ausgebildet und weist beidsei­ tig zwei Anschläge 23 auf, an welche die Längswände 13 des Korbes 9 anstoßen und damit verhindern, daß der Korb 9 verkanten kann. Auf der Schwenkachse 14 können ebenfalls zwei Anschläge 23 in Form von Scheiben 16 vorgesehen sein, die an je einer Schlau­ fe 10 anliegen und damit Bewirken, daß ein Ecken des Korbes 9 bei dessen Bewegen nahezu ausgeschlossen ist. Die Schwenkach­ se 14 ist bevorzugt an den Pfosten 8 angeschraubt. Aus der Zeich­ nung erkennt man, daß zumindest ein Teil des Korbes 9 als Frei­ träger angeordnet ist. Der Korb 9 ist vom Bügel 7 aus zum gegen­ überliegenden Bügel 7′ gerichtet, wobei jedoch zwischen der inne­ ren Wand 12 des Korbes 9 und dem Bügel 7′ ein Abstand, also ein freier Raum 18 gebildet ist. In diesen freien Raum 18 können schmale Gegenstände hochkant gestellt werden. Die innere Wand 12 ist mit einer weichen Auflage 19 versehen, um Beschädigungen der hochkant gestellten Gegenstände zu vermeiden.
In Fig. 2 ist der Korb 9 in Ruhelage dargestellt. Er hängt mit seinen Schlaufen 10 an der Schwenkachse 14 und wird von der Stütze 22 umgriffen. Ist keine Stütze 22 vorhanden, hängt der Korb 9 nahezu frei herunter, wobei er sich nur mit der äußeren Wand 11 an den Pfosten 8 des Bügels 7 abstützt, sofern er brei­ ter ist, als der Abstand der Pfosten 8 zueinander. In Verbin­ dung mit Fig. 1 ist das Schwenken oder Bewegen des Korbes 9 leicht erklärbar. Man nimmt den Korb 9 an der oberen Begrenzung der in­ neren Wand 12, schwenkt ihn quer zur Fahrtrichtung um 90° nach oben und läßt ihn langsam nach unten in die Ruhelage gleiten, wobei der Korb 9 mittels der Schlaufen 10 auf der Schwenkach­ se 14 geführt ist. Die umgekehrte Bewegung des Korbes 9 führt ihn wieder in die Gebrauchslage.
Um zu zeigen, daß verschiedene Schiebeeinrichtungen 6 möglich sind, ohne die erfindungsgemäße Offenbarung zu verlassen, sind in den Fig. 3 bis 5 weitere Transportwagen 1 gezeigt. Der Transportwagen 1 nach Fig. 3 weist an seinem rückwärtigen Ende 3 ebenfalls zwei Bügel 7, 7′ auf, die jedoch in bekannter Weise durch einen Schiebegriff 20 miteinander verbunden sind. An den beiden Pfosten 8 des Bügels 7 befindet sich wieder eine Schwenkachse 14, wobei der Korb 9, wie in Fig. 1 bereits be­ schrieben, mittels Schlaufen 10 an der Achse 14 eingehängt ist. Die Stütze 22 fehlt in diesem Beispiel. Der freie Raum 18 ist zwischen dem Korb 9 und der Stütze 7′ gebildet.
Der in Fig. 4 dargestellte Transportwagen 1 weist beidseitig je einen aufrechten Pfosten 8, 8′ auf, wobei beide Pfosten 8, 8′ durch einen Griff 20′ verbunden, die Schiebeeinrichtung 6 bil­ den. Vom Pfosten 8 strebt eine Stütze 22 unterhalb des Grif­ fes 20′ zuerst dem gegenüberliegenden Pfosten 8′ zu, um an­ schließend rechtwinklig nach rückwärts verlaufend erneut im rechten Winkel zurückzukehren und schließlich senkrecht nach oben führend im Bereich der Enden 24 von Pfosten 8, 8′ und Griff 20′ an der Schiebeeinrichtung 6 befestigt zu sein. Ge­ stalt und Lagerung des Korbes 9 erfolgt wie unter Fig. 1 be­ schrieben. Auch ist der freie Raum 18 zwischen Korb 9 und Pfo­ sten 8′ vorhanden.
Fig. 5 zeigt schließlich einen Transportwagen 1, der nur an einer Fahrgestellseite 4 einen Bügel 7 besitzt, an dem in sei­ nem oberen Bereich eine quer zur Fahrtrichtung sich erstrecken­ de, ebenfalls U-förmig gestaltete, die Schiebeeinrichtung 6 bildende Griffstange 20′′ befestigt ist. Solche Transportwagen 1 finden in Märkten Verwendung, in welchen sich der Korb 9 beim Vorbeifahren an der Kasse über dem Kassentisch befindet. In einem Abstand zum Bügel 7, der die Schwenkachse 14 und den Korb 9 trägt, ist von der Griffstange 20′′ aus eine Stütze 22 nach unten gerichtet, die rechtwinklig abgebogen waagrecht in Fahrtrichtung verläuft und dann nach außen strebend mit dem Bügel 7 verbunden ist. Auf der Stütze 22 liegt der Korb 9 auf. Gleichzeitig findet die auskragende Griffstange 20′′ besseren Halt an der Stütze 22. Bei diesem Beispiel fehlt natürlich der freie Raum 18. Dieser Transportwagen 1 wird jedoch der gestell­ ten Aufgabe insofern gerecht, als bei ihm auf jeden Fall der zur Verfügung stehende Platz für voluminösere Artikel ganz allgemeiner Art auf der Ladefläche 5 durch Schwenken des Kor­ bes 9 in dessen Ruhelage vergrößert wird.
In allen gezeigten Beispielen ist der Korb 9 als Freiträger oder zumindest ein Teil des Korbes 9 als Freiträger gestaltet. Ebenso ist der auf die Ladefläche projizierte Grundriß des Korbes 9 bei dessen Gebrauchslage größer, als der Grundriß des Korbes 9, wenn sich dieser (9) in Ruhelage befindet. Die Erfindung läßt es dem Fachmann offen, wie er die Ver­ bindung zwischen Korb 9 und Schiebeeinrichtung 6 letztend­ lich nach bereits bewährten Mustern ausbildet. Die Befesti­ gung des Korbes 9 mittels Schwenkachse 14 und Schlaufen 10, wie eingangs beschrieben, steht nur stellvertretend dafür. Ebenso ist es leicht vorstellbar, daß anstelle eines aus Draht gefertigten Korbes 9 beispielsweise ein anderes, etwa aus Kunststoff bestehendes Behältnis vorgesehen sein kann. Zweckmäßigerweise wird man den Korb 9 im Bereich des Stapel­ totraumes eines Transportwagens 1 anordnen, so daß das In­ einanderschieben mehrerer Transportwagen 1 ganz gleich, in welcher Lage sich ihre Körbe 9 befinden, nicht nachteilig beeinträchtigt wird.

Claims (11)

1. Von Hand bewegbarer Transportwagen, bestehend aus einem Fahrgestell mit einer unteren Ladefläche und einer am rück­ wärtigen Ende des Fahrgestelles vorgesehenen, nach oben sich erstreckenden Schiebeeinrichtung, wobei an der Schiebe­ einrichtung, mit Abstand zur unteren Ladefläche, ein Korb befestigt ist, der an einem Ende schwenkbar mit der Schiebe­ einrichtung verbunden ist und der sich aus einer waagrechten Gebrauchslage in eine nach unten gerichtete Ruhelage und um­ gekehrt bewegen läßt, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schwenkachse (14) des Korbes (9) in Fahrtrich­ tung erstreckt.
2. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Korb (9) an aufrechten Pfosten (8 oder 8′), die der Schiebeeinrichtung (6) angehören, an­ geordnet ist.
3. Transportwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Pfosten (8, 8′) zu U-förmigen Bügeln (7, 7′) weiterentwickelt und an je einer Fahrgestell­ seite (4) angeordnet sind.
4. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (14) an den Pfosten (8 oder 8′) befestigt ist.
5. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Korb (9) und dem Bügel (7′) oder dem Pfosten (8′) ein freier Raum (18) gebildet ist.
6. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Korb (9) mittels am Korb (9) befindlicher Schlaufen (10) um die Schwenkachse (14) bewegbar ist.
7. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufen (10) an der oberen Begrenzung der Längswände (13) vorgesehen sind, welche die Schwenkachse (14) umgreifen.
8. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Korb (9) an der Schwenkachse (14) und mit seiner äußeren Wand (11) am Bügel (7) abstützt.
9. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Korb (9) an der Schwenkachse (14) und an der Stütze (22) abstützt.
10. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (22) zwei Anschläge (23) aufweist, die den Korb (9) gegenüber seinen Längswänden (13) seitlich begrenzen.
11. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Wand (12) des Korbes (9) außen eine weiche Auflage (19) aufweist.
DE19843405154 1984-02-14 1984-02-14 Transportwagen Granted DE3405154A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405154 DE3405154A1 (de) 1984-02-14 1984-02-14 Transportwagen
DE19843445685 DE3445685A1 (de) 1984-02-14 1984-12-14 Von hand bewegbarer transportwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405154 DE3405154A1 (de) 1984-02-14 1984-02-14 Transportwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3405154A1 DE3405154A1 (de) 1985-08-22
DE3405154C2 true DE3405154C2 (de) 1987-10-29

Family

ID=6227637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843405154 Granted DE3405154A1 (de) 1984-02-14 1984-02-14 Transportwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3405154A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445685A1 (de) * 1984-02-14 1986-06-19 Rudolf Wanzl Kg, 8874 Leipheim Von hand bewegbarer transportwagen
DE3621623A1 (de) * 1986-06-27 1988-01-07 Inter Ikea Sys Bv Einkaufswagen mit schwenkbarem korb
US4968047A (en) * 1989-05-05 1990-11-06 United Steel & Wire Company Video mount for shopping cart
DE8908242U1 (de) * 1989-07-06 1990-01-04 Wanzl Gmbh & Co Entwicklungs Kg, 8874 Leipheim, De
DE4417418C2 (de) * 1994-05-18 1998-03-12 Siegel Geb Gmbh Co Kg Transportwagen
DE10224840A1 (de) * 2002-06-05 2003-12-24 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Von Hand bewegbarer Transportwagen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8302005U1 (de) * 1983-01-26 1983-05-11 Rudolf Wanzl Kg, 8874 Leipheim, De Transportwagen, insbesondere einkaufswagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3405154A1 (de) 1985-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8523747U1 (de) Transportwagen, insbesondere für die Kundschaft in Selbstbedienungsläden
DE2409616A1 (de) Einschiebbarer einkaufswagen
DE3405154C2 (de)
DE1286410B (de) Transportwagen
DE8508238U1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
EP0254210B2 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE2537214A1 (de) Einkaufswagen
DE4417418A1 (de) Transportwagen
DE1301885B (de) Wagen mit Koerben zum Befoerdern und Abrechnen von Waren in Selbstbedienungslaeden
EP1648754B1 (de) Einkaufswagen
DE3444278C2 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE2543771C3 (de) Schmutz- und Frischwäschetransportwagen für Krankenhäuser, Hotels und Heime
WO1998048675A1 (de) Präsentations- und verkaufsregal
DE3445596A1 (de) Stapelbarer einkaufswagen
DE3445685C2 (de)
EP0672569A1 (de) Einkaufswagen
DE2505910A1 (de) Fahrbarer transportbehaelter
EP1093988A1 (de) Transportwagen
DE3306673A1 (de) Regalanordnung
EP0308713B1 (de) Einkaufswagen
DE4032535A1 (de) Von hand bewegbarer transportwagen
EP0489362A1 (de) Fahrbares Transportgestell
DE3444256A1 (de) Stapelbarer einkaufswagen
DE8526294U1 (de) Wagen mit einem oder mehreren entfernbaren Einlegeböden
DE4015194A1 (de) Von hand bewegbarer transportwagen

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3445685

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3445685

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3445685

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RUDOLF WANZL GMBH & CO KG, 8874 LEIPHEIM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WANZL METALLWARENFABRIK GMBH, 8874 LEIPHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee