DE3445685A1 - Von hand bewegbarer transportwagen - Google Patents

Von hand bewegbarer transportwagen

Info

Publication number
DE3445685A1
DE3445685A1 DE19843445685 DE3445685A DE3445685A1 DE 3445685 A1 DE3445685 A1 DE 3445685A1 DE 19843445685 DE19843445685 DE 19843445685 DE 3445685 A DE3445685 A DE 3445685A DE 3445685 A1 DE3445685 A1 DE 3445685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
transport trolley
pivot axis
transport cart
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843445685
Other languages
English (en)
Other versions
DE3445685C2 (de
Inventor
Rudolf 8874 Leipheim Wanzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanzl GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Rudolf Wanzl KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19843405154 external-priority patent/DE3405154A1/de
Application filed by Rudolf Wanzl KG filed Critical Rudolf Wanzl KG
Priority to DE19843445685 priority Critical patent/DE3445685A1/de
Publication of DE3445685A1 publication Critical patent/DE3445685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3445685C2 publication Critical patent/DE3445685C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1468Additional trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1476Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys the main load support being a platform

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen von Hand bewegbaren Transport-
  • wagen, bestehend aus einem Fahrgestell mit Ladefläche und einer am rückwärtigen Ende des Fahrgestelles vorgesehenen Schiebeeinrichtung, die einen Korb trägt, wobei der Korb zumindest teilweise als ein quer zur Fahrtrichtung sich erstreckender Freiträger gestaltet und mit der Schiebeeinrichtung in gelenkiger Weise so verbunden ist, daß er aus einer waagrechten Gebrauchslage in eine nach unten gerichtete Ruhelage bewegbar ist, nach Patent ..... Patentanmeldung P 34 05 154.6.
  • Transportwagen dieser Art finden bevorzugt in Baumärkten und Möbelgeschäften Verwendung. Mit Wagen dieser Art lassen sich Waren unterschiedlichster Größe sicher transportieren.
  • Das wesentliche Merkmal des in der Ursprungsanmeldung beschriebenen Transportwagens besteht darin, daß große Ware auch dann transportiert werden kann, wenn der Korb in Gebrauchslage am Transportwagen verbleibt. Voraussetzung dafür ist jedoch, daß der Korb als Freiträger gestaltet ist, damit ein zwischen Korb und dem benachbarten Schiebebügel befindlicher freier Raum entsteht, in welchem Ware hochkant abstellbar ist.
  • Es wird angestrebt, die ursprüngliche Erfindung so zu erweitern, daß es möglich ist, im Korb ein Kind mitzutransportieren.
  • Dabei soll der Korb aus Kosten- und Gewichtsgründen wohl stabil, aber doch sehr leicht gebaut sein, wobei auf die Forderung verzichtet wird, daß zwischen einem der'beiden Schiebebügel und dem in Gebrauchslage befindlichen Korb ein freier Raum zum Abstellen hochkant gestellter Ware unbedingt vorhanden sein muß.
  • Die gestellte Aufgabe ist dadurch gelöst, daß die Schwenkachse des Korbes zwischen beiden Schiebebügeln angeordnet ist und der Korb sich zusätzlich mit seinem der Schwenkachse am weitesten abgewandten Ende an dem diesem Ende zugeordneten Schiebebügel abstützt.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß im Gegensatz zur Ursprungsanmeldung der Korb annähernd die ganze zwischen beiden Schiebebügeln befindliche Strecke durchmißt und daher wesentlich an Rauminhalt gewinnt, so daß neben einem im Korb sitzenden Kind auch noch zusätzlich Kleinware im Korb untergebracht werden kann. Dadurch, daß sich der Korb sowohl über die Achse als auch am weiter von der Achse entfernten Schiebebügel abstützt, kann er relativ leicht und einfach gebaut werden.
  • Versuchte man nämlich den Korb als Freiträger zu gestalten, um mit ihm ein Kind zu transportieren, würde die vom Kind auf den Korb ausgeübte Gewichtskraft, siehe auch nachfolgende Zeichnung, praktisch am langen Hebelarm wirken. Dadurch ergäbe sich ein Vielfaches an Kraft, die über den kurzen Hebelarm auf einen am näher zur Achse befindlichen Schiebeteil aneordneten Anschlag angreifen würde. Die Folge wäre ein aufwendiges Gestalten von Korb und Anschlag.
  • Die Erfindung wird anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Transportwagen 1 besteht aus einem Fahrrahmen 2 mit einer durch eine Platte gebildeten Ladefläche 5, wobei der Fahrrahmen 2 und die Platte in bekannter und deshalb nicht näher beschriebenen Weise so gestaltet und so miteinander verbunden sein können, daß sich gleichgeartete Transportwagen 1 auch ineinanderschiebenlassen. Am rückwärtigen Ende 3 des Transportwagens 1 befindet sich eine Schiebeeinrichtung 6, die aus zwei U-förmig gestalteten Schiebebügeln 7, 7' besteht, die jeweils mittels ihrer nach unten gerichteten Schenkel 8 an je einer Fahrgestell seite 4 angeordnet sind. Zwischen den Schiebebügeln 7, 7' ist ein Korb 9 vorgesehen, der annähernd von einem zum anderen Schiebebügel 7, 7' reicht. Am Schiebebügel 7 ist ein U-förmiger Haltebügel 16 befestigt, dessen beide freien Schenkel 17 zum gegenüberliegenden Schiebebügel 7' gerichtet sind, wobei sich in jedem Schenkel 17 zwei auf einer gemeinsamen Schwenkachse 19 angeordnete Bohrungen 18 befinden, in welche je ein am Korb 9 angebrachter Achsbolzen 10 eingesetzt ist, so daß sich der zwischen den Schenkeln 17 befindliche Korb 9 quer zur Fahrtrichtung um die Schwenkachse 19 bewegen läßt, siehe Pfeil. Der lichte Abstand vom Schiebebügel 7 zu den Achsbolzen 10 ist etwas größer, als die öhe des Korbes 9.
  • Dadurch läßt sich der Korb 9 so schwenken, ddß er in Ruhelage fast am Schiebebügel 7 anliegt. Der in Gebrauchslage gezeichnete Korb 9 stützt sich mit seinem Ende 11 am Schiebebügel 7' ab.
  • Der Schiebebügel 7' ist von der Schwenkachse 19 weiter entfernt, als der Schiebebügel 7. Er (7') weist eine Strebe 20 auf, welche die beiden Schenkel 8 verbindet. Auf dieser Strebe 20 liegt der Korb 9 auf.
  • Der Korb 9 ist teilweise als Freiträger gestaltet. Während der als Träger auf zwei Stützen gestaltete längere Abschnitt 14 des Korbes 9 größtenteils im Bereich zwischen Strebe 20 und Achse 19 angeordnet ist, ragt der kürzere Abschnitt 15 von der Schwenkachse 19 weg als Freiträger zum Schiebebügel 7.
  • Die entgegen der Fahrtrichtung des Transportwagens 1 angeordnete und am längeren Abschnitt 14 des Korbes 9 befindliche Seitenwand 12 besitzt zwei Durchbrüche 13 für die Beine eines im Korb mitzuführenden Kindes, wobei diese Durchbrüche 13 in bekannter Weise von einer am Korbboden angeordneten Sitzplatte dann verschließbar sind, wenn sich kein Kind im Korb 9 befindet.
  • Will man größere Gegenstände hochkant laden, so braucht der Korb 9 durch Anheben am Ende 11 nur nach oben bewegt zu werden. Er bleibt aufgrund seiner Schwerpunktlage hochkant stehen.
  • Dadurch wird jener freie Raum gebildet, in welchen große Gegenstände abgestellt werden können.
  • Aus Platzgründen befindet sich die Kindersitzanordnung immer am längeren Abschnitt 14 des Korbes 9.

Claims (4)

  1. Von Hand bewegbarer Transportwagen PATENTANSPRÜCHE 1. Von Hand bewegbarer Transportwagen, bestehend aus einem Fahrgestell mit Ladefläche und einer am rückwärtigen Ende des Fahrgestelles vorgesehenen Schiebeeinrichtung, die einen Korb trägt, wobei der Korb zumindest teilweise als ein quer zur Fahrtrichtung sich erstreckender Freiträger gestaltet und mit der Schiebeeinrichtung in gelenkiger Weise so verbunden ist, daß er aus einer waagrechten Gebrauchslage in eine nach unten gerichtete Ruhelage bewegbar ist, nach Patent ..... Patentanmeldung P 34 05 154.6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schwenkachse (19) des Korbes (9) zwischen beiden Schiebebügeln (7, 7') angeordnet ist und der Korb (9) sich zusätzlich mit seinem der Schwenkachse (19) am weitesten abgewandten Ende (11) an dem diesem Ende (11) zugeordneten Schiebebügel (7') abstützt.
  2. 2. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der lichte Abstand von Schwenkbügel (7) und Achsbolzen (10) größer ist, als die Höhe des Korbes (9).
  3. 3. Transportwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der zwischen Schwenkbügel (7) und Schwenkachse (19) befindliche Abschnitt (13) des Korbes (9) kürzer ist, als der zwischen Schwenkachse (19) und Schwenkbügel (7') angeordnete Abschnitt (14) des Korbes (9).
  4. 4. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß sich die Kindersitzanordnung im Abschnitt (14) des Korbes (9) befindet.
DE19843445685 1984-02-14 1984-12-14 Von hand bewegbarer transportwagen Granted DE3445685A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843445685 DE3445685A1 (de) 1984-02-14 1984-12-14 Von hand bewegbarer transportwagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405154 DE3405154A1 (de) 1984-02-14 1984-02-14 Transportwagen
DE19843445685 DE3445685A1 (de) 1984-02-14 1984-12-14 Von hand bewegbarer transportwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3445685A1 true DE3445685A1 (de) 1986-06-19
DE3445685C2 DE3445685C2 (de) 1988-05-26

Family

ID=25818466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843445685 Granted DE3445685A1 (de) 1984-02-14 1984-12-14 Von hand bewegbarer transportwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3445685A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2649374A1 (fr) * 1989-07-06 1991-01-11 Wanzl Gmbh Co Entwicklungs Kg Chariot de transport deplacable a la main
EP0683083A2 (de) 1994-05-18 1995-11-22 Brüder Siegel GmbH + Co. KG, Draht- und Metallwarenfabrik Einkaufswagen
DE10224840A1 (de) * 2002-06-05 2003-12-24 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Von Hand bewegbarer Transportwagen
CN109178069A (zh) * 2018-10-11 2019-01-11 德清誉丰装饰材料有限公司 一种贴面板用转运架

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405154A1 (de) * 1984-02-14 1985-08-22 Rudolf Wanzl Kg, 8874 Leipheim Transportwagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405154A1 (de) * 1984-02-14 1985-08-22 Rudolf Wanzl Kg, 8874 Leipheim Transportwagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2649374A1 (fr) * 1989-07-06 1991-01-11 Wanzl Gmbh Co Entwicklungs Kg Chariot de transport deplacable a la main
EP0683083A2 (de) 1994-05-18 1995-11-22 Brüder Siegel GmbH + Co. KG, Draht- und Metallwarenfabrik Einkaufswagen
DE10224840A1 (de) * 2002-06-05 2003-12-24 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Von Hand bewegbarer Transportwagen
CN109178069A (zh) * 2018-10-11 2019-01-11 德清誉丰装饰材料有限公司 一种贴面板用转运架

Also Published As

Publication number Publication date
DE3445685C2 (de) 1988-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043873B1 (de) Zusammenklappbarer Einkaufswagen
DE1605491B1 (de) Einkaufskarren,insbesondere fuer Selbstbedienungslaeden
DE3544194C2 (de) Kombinierter Einkaufs- und Transportwagen
DE2651592C3 (de) Wagen zum Transportieren von Gegenständen
DE3445685A1 (de) Von hand bewegbarer transportwagen
DE8517521U1 (de) Von Hand bewegbarer Gepäckwagen
DE8429434U1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
EP0672569B1 (de) Einkaufswagen
EP0751057B1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE8505079U1 (de) Von hand bewegbarer transportwagen
EP0591964B1 (de) Transportwagen
DE2727310A1 (de) Einkaufswagen mit kunststoffkorb
EP0877696B1 (de) Von hand bewegbarer transportwagen
DE8331746U1 (de) Stapelbarer einkaufswagen
DE3445596A1 (de) Stapelbarer einkaufswagen
EP0945326A2 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE3806754A1 (de) Handkarren
DE19506847A1 (de) Schubgepäckwagen
EP0392335B1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE3121631A1 (de) Einkaufswagen
AT281612B (de) Einrichtung zur Blockierung der Räder von insbesondere ineinanderschiebbaren Vierradtransportwagen oder -karren
DE19543568A1 (de) Stapelkarren zum Transport gestapelter Gegenstände, insbesondere Stühle, Hocker oder dergleichen
CH439993A (de) Plattform-Transportwagen
DE4015194A1 (de) Von hand bewegbarer transportwagen
DE3043599A1 (de) Einkaufswagen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3405154

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3405154

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3405154

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RUDOLF WANZL GMBH & CO KG, 8874 LEIPHEIM, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WANZL METALLWARENFABRIK GMBH, 8874 LEIPHEIM, DE

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent