DE3923361C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3923361C2
DE3923361C2 DE19893923361 DE3923361A DE3923361C2 DE 3923361 C2 DE3923361 C2 DE 3923361C2 DE 19893923361 DE19893923361 DE 19893923361 DE 3923361 A DE3923361 A DE 3923361A DE 3923361 C2 DE3923361 C2 DE 3923361C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
switch
signal
light
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19893923361
Other languages
English (en)
Other versions
DE3923361A1 (de
Inventor
Ho-Yong Suwon Kyungki Kr Ryu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE3923361A1 publication Critical patent/DE3923361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3923361C2 publication Critical patent/DE3923361C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19639Details of the system layout
    • G08B13/19641Multiple cameras having overlapping views on a single scene
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19634Electrical details of the system, e.g. component blocks for carrying out specific functions
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19695Arrangements wherein non-video detectors start video recording or forwarding but do not generate an alarm themselves
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/023Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing remotely controlled
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B31/00Arrangements for the associated working of recording or reproducing apparatus with related apparatus
    • G11B31/006Arrangements for the associated working of recording or reproducing apparatus with related apparatus with video camera or receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • H04N5/45Picture in picture, e.g. displaying simultaneously another television channel in a region of the screen
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/181Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a plurality of remote sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Monitorschaltung für einen Videobandrecorder.
Aus der DE-PS 37 16 319 ist ein Videoaufzeichnungsgerät bekannt, das an Bord eines Land-, Luft- oder Wasserfahrzeugs als Teil einer Meß-, Steuer-, Regel- oder Meldeanlage verwendet ist. Das Videoaufzeichnungsgerät ist mit einem Beschleunigungssensor verbunden, der es bei einer vorgegebenen Mindestverzögerung ein- bzw. abschaltet. Das Videoaufzeichnungsgerät wird dadurch nur für eine bestimmte, einstellbare Zeit aktiviert und bleibt nach Ablauf dieser Zeit abgeschaltet. Ist das Videoaufzeichnungsgerät mit einer Videokamera als Signalquelle verbunden, läßt sich damit beispielsweise ein Unfallhergang dokumentarisch festhalten, ohne daß große Mengen Aufzeichnungsmaterials verwendet und ausgewertet werden muß.
Aus der Zeitschrift IEEE Transactions on Consumer Electronics, Band CE-33, Nr. 3, August 1987, Seiten 230 bis 238, ist bekannt, die Ausgangssignale eines Fernsehtuners und die eines Videorecorders gemeinsam auf einem Fernsehbildschirm nach der Bild-im-Bild-Technik (P in P/PiP) darzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Monitorschaltung der im Titel angegebenen Art anzugeben, mit der es möglich ist, während einer laufenden Fernsehsendung oder der Aufzeichnung derselben oder auch unabhängig von dem Empfang einer Fernsehsendung Zustandsveränderungen in einem überwachten Bereich zu ermitteln und aufzuzeichnen und mittels eines PiP-Schirmes zur Darstellung zu bringen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Monitorschaltung für einen Videobandrecorder angegeben, der mit einer Videokamera und einem Fernsehempfänger verbunden ist, enthaltend: einen Bildaufzeichnungsselektor zum Auswählen der Bildaufzeichnung durch die Zustandsänderung zwischen einem lichtemittierenden Teil und einem lichtabsorbierenden Teil, ein Schalterteil zum Abgeben eines Aufzeichnungssteuersignals an die Ausgangsstufe des genannten Selektors, Logikkomponenten zum Abgeben des Steuersignals des Schalterteils durch das Aufzeichnungssteuersignal und die Auswahl des Auswahlschalters für den Aufzeichnungsbetrieb, einen PiP-Block zum Bereitstellen des Bildsignals der Kamera und des Tuners des Fernsehempfängers, ausgewählt durch das Steuersignal der Logikkomponenten in dem Schalterkreis, und eine Bildaufzeichnungskarte zum Aufzeichnen des PiP-Signals am Videokopf.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Schaltbild der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine detaillierte Schaltung der Erfindung und
Fig. 3 ein Schema der räumlichen Anordnung von Kamera und Videobandrecorder bei der vorliegenden Erfindung.
Die Fig. 1 und 3 sind Zeichnungen einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Rundfunksignal, das vom Tuner 1 ausgewählt ist, wird als Videosignal 1 dem PiP-Block 4 über den Schalterkreis SW 2 zugeführt und wird auch der Bildaufzeichnungskarte 5 zugeführt. Die Bildaufzeichnungskarte 5 liefert das Signal als das Videosignal 2 an den PiP-Block 4 und zeichnet ihn am Videokopf durch das Aufzeichnungssteuersignal des Mikrocomputers 6 auf.
Das PiP-Videosignal vom PiP-Block 4 wird dem HF-Konverter und der Ausgangsstufe des Zeilensignals über die Schalterkreise SW 4 und SW 5 zugeführt und wird auch der Bildaufzeichnungskarte 5 über den Schalterkreis SW 1 zugeführt.
Zu diesem Zeitpunkt wählen die Schalterkreise SW 1 bis SW 5 den Anschluß a oder b aufgrund des Ausgangspegels der UND-Schaltung A 1 aus, und die Schalterkreise SW 2 und SW 3 wählen das Bildsignal der Kamera 2 oder 3 aus, wie in Fig. 2 gezeigt.
Gemäß Fig. 2 werden die Eingangssignale, die den Basen der Transistoren Q 2 und Q 3 zugeführt sind, selektiv durch die Emitter der Transistoren Q 2 und Q 3 zur Verfügung gestellt. Zu diesem Zeitpunkt wird einer der Transistoren Q 2 und Q 3 durch die Ansteuerung des Transistors gemäß dem Steuereingang ausgewählt.
Der Ausgang der UND-Schaltung A 1 wird als der Steuereingang dem Schalterkreis SW 1 bis SW 5 zugeführt, während das Aufzeichnungssteuersignal des Mikrocomputers 6 und das durch den Wählschalter SW 7 ausgewählte Signal zwischen der Kamera und dem normalen Zustand den Eingangsanschlüssen der UND-Schaltung A 1 zugeführt werden.
Der Bildaufzeichnungsselektor 8 ist so aufgebaut, daß die Lampe LP durch die Steuerung des Wählschalters SW 7 betrieben wird, wodurch die Transistoren Q 1 bis Q 4 über den Phototransistor Q 5 gesteuert werden. D.h., wenn das Licht von der Lampe LP der Basis des Phototransistors Q 5 zugeführt wird, wird der Phototransistor Q 5 eingeschaltet, während er beim Fehlen von Licht ausgeschaltet ist. Wenn die Lampe LP und der Videobandrecorder 10 mit dem Phototransistor Q 5 wie in Fig. 3 dargestellt installiert sind, dann gelangt das Licht von der Lampe LP nicht zur Basis des Phototransistors Q 5, wenn ein Einbrecher einem überwachten Gegenstand nahekommt, so daß der PiP-Block unter Verwendung eines solchen Zustandes aufzuzeichnen beginnt.
Der Schalterteil 7 ist so aufgebaut, daß die Transistoren Q 1 und Q 3 durch den Ausgang des Bildaufzeichnungsselektors 8 und die Auswahl des Wählschalters SW 7 angesteuert werden, welch letzterer dem Aufzeichnungsschalter SW 6 parallelgeschaltet ist.
Der Schalterkreis nach Fig. 2 wird nun näher erläutert.
Die getrennten Eingangssignale werden den Basen der Transistoren Q 2 und Q 3 zugeführt, und diese werden selektiv an den Emittern der Transistoren Q 1 und Q 2 durch den Steuereingang durch den Transistor Q 1 zur Verfügung gestellt.
D.h., wenn der Steuereingang HOCH ist, dann wird der HOCH-Pegel den Basen der Transistoren Q 1 und Q 3 zugeführt, was den Transistor Q 1 einschaltet und den Transistor Q 3 ausschaltet, so daß der Transistor Q 2 eingeschaltet wird. Da der Transistor Q 2 eingeschaltet ist, während der Transistor Q 3 ausgeschaltet ist, wird das Signal, das an der Basis des Transistors Q 2 liegt, zur Verfügung gestellt.
Wenn jedoch der Steuereingang NIEDRIG ist, dann sind die Transistoren Q 1 und Q 2 ausgeschaltet, nur der Transistor Q 3 ist eingeschaltet, so daß das einzige Signal, das an der Basis des Transistors Q 3 liegt, ausgewählt und zur Verfügung gestellt wird.
Hierbei wird der Ausgang der UND-Schaltung A 1 dem Schalterkreis SW 1 bis SW 5 zugeführt, so daß die Schalterkreise SW 1 bis SW 5 mit dem Anschluß b verbunden werden können, wenn der Ausgang der UND-Schaltung A 1 HOCH ist, während SW 1 bis SW 5 mit dem Anschluß C verbunden sein können, wenn der Ausgang NIEDRIG ist.
Außerdem sind die Kameras 2 und 3 der vorliegenden Erfindung in einer geeigneten Position zur Überwachung eines Eindringlings installiert, auch die Lampe ist mit dem Videobandrecorder wie in Fig. 3 angeordnet, so daß das Licht der Lampe aufgenommen werden kann, wenn sich der Eindringling dem überwachten Gegenstand annähert. D.h. der Bildaufzeichnungsselektor 8 führt das Licht der Lampe LP der Basis des Phototransistors Q 5 zu, so daß das Licht der Lampe LP nicht zur Basis des Phototransistors Q 5 gelangt, wenn der Eindringling sich dem überwachten Gegenstand annähert.
Wenn in der vorliegenden Erfindung der Wählschalter SW 7 für die Aufzeichnungsauswahl in die normale Position umgeschaltet wird, dann wird die Lampe LP nicht betrieben, und der Eingang der UND-Schaltung A 1 wird NIEDRIG, so daß der Ausgang der UND-Schaltung A 1 ebenfalls NIEDRIG wird. Die Schalterkreise SW 1 bis SW 5 sind daher mit dem Anschluß C verbunden.
Auch ist der Phototransistor Q 5 ausgeschaltet, da die Lampe LP nicht in Betrieb ist, so daß der Transistor Q 4 eingeschaltet ist und der Transistor Q 3 ausgeschaltet ist und schließlich der Transistor Q 1 eingeschaltet ist. Jedoch ist der Transistor Q 2, der in Serie mit dem Transistor Q 1 geschaltet ist, durch die Auswahl des Wählschalters SW 7 für den Aufzeichnungsbetrieb ausgeschaltet, so daß die Aufzeichnungsschlüsselabtastung nur durch den Schalter SW 6 ausgeführt wird.
Wenn andererseits die Schalterkreise SW 1 bis SW 5 mit dem Anschluß C verbunden sind, weil die UND-Schaltung A 1 einen niedrigen Pegel abgibt, dann wird das vom Tuner 1 zur Verfügung gestellte Videosignal der Bildaufzeichnungskarte 5 über den Schalterkreis SW 1 zugeführt, und die Bildaufzeichnungskarte 5 führt das Signal als das Videosignal 2 dem PiP-Block 4 über den Schalterkreis SW 3 zu.
Das Videosignal vom Tuner 1 wird außerdem dem PiP-Block 4 als das Videosignal 1 über den Schalterkreis SW 2 zugeführt. Das abgegebene Videosignal vom PiP-Block 4 wird daher dem HF-Konverter zugeführt und das Zeilensignal über die schaltenden Schalter SW 4 und SW 5.
Wenn der Schalter SW 6 eingeschaltet ist, da der Wählschalter SW 7 sich in der normalen Position befindet, dann gibt der Mikrocomputer 6 das Aufzeichnungssteuersignal an die Bildaufzeichnungskarte 5, so daß diese das Videosignal des Tuners mittels des Videokopfes aufzeichnet.
Wenn jedoch der auswählende Schalter auf Kamerabetrieb geschaltet ist, um den Überwachungsbetrieb auszuführen, dann wird die Lampe LP betrieben und der HOCH-Pegel wird dem Eingangstor der UND-Schaltung A 1 zugeführt. Zu diesem Zeitpunkt treten zwei Fälle auf, d.h. das Licht der Lampe LP wird der Basis des Phototransistors Q 5 (normaler Überwachungszustand) zugeführt, oder das Licht wird nicht der Basis zugeführt (im Falle eines Eindringlings).
Zunächst wird der Fall, daß Licht der Basis des Phototransistors Q 5 zugeführt wird, beschrieben.
Wenn das Licht von der Lampe LP der Basis des Phototransistors Q 5 zugeführt wird, dann ist der Transistor Q 4 ausgeschaltet, Q 3 ist eingeschaltet und Q 1 ist ausgeschaltet. D.h., der Aufzeichnungsabtastimpuls vom Mikrocomputer 6 wird über den Aufzeichnungsschalter SW 6 zugeführt, selbst wenn der Transistor Q 2 durch Auswahl des Schalters SW 7 eingeschaltet ist. Die Einstellung hält daher den ursprünglichen Zustand am Wählschalter SW 7 in der normalen Position. Wenn der Aufzeichnungsschalter SW auf manuelle Weise eingeschaltet wird, dann gibt der Mikrocomputer das Aufzeichnungssteuersignal von hohem Pegel ab, so daß der Ausgang der UND-Schaltung A 1 hohen Pegel annimmt, womit die Schalterkreise SW 1 bis SW 5 an den Anschluß C angeschaltet werden. Hierdurch werden die Bildsignale der Kameras 2 und 3 dem PiP-Block 4 zugeführt und werden als PiP-Signal über die Schalterkreise SW 4 und SW 5 abgegeben. Dieses PiP-Signal wird am Videokopf aufgezeichnet, nachdem es über den Schalterkreis SW 1 der Bildaufzeichnungskarte zugeführt worden ist.
D.h., selbst wenn das Licht der Lampe LP der Basis des Phototransistors Q 5 durch Einstellung des Schalters SW 7 auf Kamerabetrieb zugeführt wird, wird das Bildsignal der Kamera dem HF-Konverter und dem Zeilensignal zugeführt, von dem PiP-Block 4 in ein PiP-Signal umgewandelt, wenn der Aufzeichnungsschalter SW 6 eingeschaltet ist, und es wird auch zur Aufzeichnung der Bildaufzeichnungskarte 5 zugeführt.
Als nächstes wird der Fall beschrieben, daß das Licht nicht der Basis des Transistors Q 5 zugeführt wird, nachdem mittels des Schalters SW 7 Kamerabetrieb ausgewählt worden ist, d.h. daß ein Eindringling sich zwischen der Lampe LP und dem Phototransistor Q 5 befindet.
Wenn das Licht der Lampe LP nicht der Basis des Phototransistors Q 5 zugeführt wird, dann ist der Transistor Q 5 ausgeschaltet, der Transistor Q 4 ist eingeschaltet, der Transistor Q 3 ist ausgeschaltet und der Transistor Q 1 ist eingeschaltet.
Zu diesem Zeitpunkt ist der Transistor Q 2 eingeschaltet, da die Stromversorgung aufgrund der Auswahl auf Kamerabetrieb am Wählschalter SW 4 zugeführt wird.
D.h., das Licht der Lampe kann nicht dem Phototransistor Q 5 zugeführt werden, so daß die Transistoren Q 1 und Q 2, die parallel zum Aufzeichnungsschalter SW 6 angeschlossen sind, ausgeschaltet werden können. Der Aufzeichnungsabtastimpuls des Mikrocomputers 6 wird daher über die Transistoren Q 1 und Q 2 zugeführt, so daß der Mikrocomputer 6 das Aufzeichnungssteuersignal von hohem Pegel abgibt.
Dieses HOCH-Pegelsignal wird dem Eingangsanschluß der UND-Schaltung A 1 zugeführt, was den Ausgang der UND-Schaltung A 1 auf hohen Pegel anhebt. Der Schalterkreis SW 1 bis SW 5 wird mit dem Anschluß b verbunden, und die Bildsignale der Kameras 2 und 3 werden als PiP-Signal über den PiP-Block 4 abgegeben. Dieses PiP-Signal wird der Bildaufzeichnungskarte 5 über die Schalterkreise SW 4 und SW 1 zugeführt und am Videokopf aufgezeichnet.
Dies bedeutet, wenn Licht von der Lampe LP nicht der Basis des Phototransistors Q 5 zugeführt wird, weil ein Eindringling sich im Lichtweg befindet, dann ist der Transistor Q 1 ausgeschaltet, so daß der Mikrocomputer das Aufzeichnungssteuersignal liefert, und dieses Aufzeichnungssteuersignal verbindet die Schalterkreise SW 1 bis SW 5 mit dem Anschluß b über die UND-Schaltung A 1, so daß die Bildsignale von den Kameras 2 und 3 als PiP-Signal durch den PiP-Block 4 geliefert werden, und das PiP-Signal wird dem HF-Konverter und dem Zeilensignal zugeführt und wird ebenfalls an der Bildaufzeichnungskarte 5 aufgezeichnet. Dieses aufgezeichnete PiP-Signal besteht aus den Videosignalen der Kameras 2 und 3.
Wenn der Eindringling sich nicht dem überwachten Gegenstand nähert, d.h. wenn das Licht der Lampe LP auf die Basis des Phototransistors Q 5 fällt, dann wird der Aufzeichnungsbetrieb manuell ausgeführt, während wenn das Licht der Lampe LP nicht auf die Basis des Phototransistors Q 5 fällt, weil sich ein Eindringling im Lichtweg befindet, dann wird das von den Kameras 2 und 3 aufgenommene Bildsignal automatisch als das PiP-Signal aufgezeichnet, so daß eine nachträgliche Identifizierung des Eindringlings möglich ist.
Die vorliegende Erfindung kann auch das Bildsignal bei einem Einbruch aufzeichnen, während sie in einem normalen Betrieb kein Bildsignal aufzeichnet, so daß kein unnötiger Bandverbrauch auftritt.
Die vorliegende Erfindung kann, wie erwähnt, für den Überwachungsbetrieb verwendet werden, indem das Videobandgerät und die Videokamera verwendet werden, während Zustandsänderungen aufgezeichnet werden, wenn ein Eindringling in einen spezifischen Bereich eindringt, d.h. die Aufzeichnung erfolgt nur während der absolut notwendigen Zeit.

Claims (3)

1. Monitorschaltung für einen Videobandrecorder, der mit einer Videokamera und einem Fernsehempfänger verbunden ist, enthaltend: einen Bildaufzeichnungsselektor (8) zum Auswählen des Bildaufzeichnungsbetriebs aufgrund einer Zustandsänderung zwischen einem lichtemittierenden Teil und einem lichtabsorbierenden Teil, ein Schalterteil (7) zum Abgeben eines Aufzeichnungssteuersignals an die Ausgangsstufe des Selektors (8), Logikkomponenten zum Abgeben des Steuersignals des Schalterkreises (SW 1 bis SW 5) durch das Aufzeichnungssteuersignal und die Auswahl des Wählschalters (SW 7) für Aufzeichnungsbetrieb, einen PiP-Block (4) zum Abgeben der Bildsignale der Kamera (2, 3) und des Tuners (1) des Fernsehempfängers, ausgewählt durch das Steuersignal der Logikkomponenten in dem Schalterkreis (SW 1 bis SW 5) und eine Bildaufzeichnungskarte (5) zum Aufzeichnen des PiP-Signals am Videokopf.
2. Monitorschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als lichtemittierendes Teil, eine Lampe (LP) und als lichtabsorbierendes Teil ein Phototransistor (Q 5) so angeordnet sind, daß sie einander sehen, wobei der Ausgang des Phototransistors (Q 5) als das Bildauswahlsignal über Transistoren (Q 3 und Q 4) bereitgestellt wird.
3. Monitorschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalterteil (7) aufgebaut ist, indem der Aufzeichnungsschalter (SW 6) zum Liefern des Aufzeichnungsabtastimpulses an den Mikrocomputer (6) parallel zu den Transistoren (Q 1 und Q 2) geschaltet ist und die genannten Transistoren durch den Bildaufzeichnungswählschalter (SW 7) und den Bildaufzeichnungswählteil (8) gesteuert werden.
DE19893923361 1988-12-31 1989-07-14 Monitorschaltung fuer einen videobandrecorder Granted DE3923361A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR880022665 1988-12-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3923361A1 DE3923361A1 (de) 1990-07-12
DE3923361C2 true DE3923361C2 (de) 1990-11-08

Family

ID=19282987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893923361 Granted DE3923361A1 (de) 1988-12-31 1989-07-14 Monitorschaltung fuer einen videobandrecorder

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3923361A1 (de)
GB (1) GB2226732A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141206A1 (de) * 1991-01-09 1992-07-16 Samsung Electronics Co Ltd Video-aufnahme- und wiedergabesystem
DE4313059A1 (de) * 1992-03-23 1994-10-27 Daewoo Electronics Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme/Abspielen von Videokassetten

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69129923T2 (de) * 1990-05-11 1999-01-21 Toshiba Kawasaki Kk Bildfernsprechgerät
US5432561A (en) * 1992-03-27 1995-07-11 North American Philips Corporation System for automatically activating picture-in-picture when an auxiliary signal is detected
US5625410A (en) * 1993-04-21 1997-04-29 Kinywa Washino Video monitoring and conferencing system
GB2298756B (en) * 1995-03-07 1997-05-14 Anthony George Martin Domestic video cassette recorder control box
WO1999059340A1 (en) * 1998-05-08 1999-11-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Observation system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6177484A (ja) * 1984-09-25 1986-04-21 Mitsubishi Electric Corp セキユリテイシステム
GB8526260D0 (en) * 1985-10-24 1985-11-27 Videoscan Ltd Monitoring events
DE3716319C1 (en) * 1987-05-15 1988-08-18 Engmann Brigitte Video recorder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141206A1 (de) * 1991-01-09 1992-07-16 Samsung Electronics Co Ltd Video-aufnahme- und wiedergabesystem
DE4313059A1 (de) * 1992-03-23 1994-10-27 Daewoo Electronics Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme/Abspielen von Videokassetten
DE4313059C2 (de) * 1992-03-23 1999-04-01 Daewoo Electronics Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von Videokassetten

Also Published As

Publication number Publication date
GB8916234D0 (en) 1989-08-31
DE3923361A1 (de) 1990-07-12
GB2226732A (en) 1990-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902134C2 (de) Fehlerkompensiervorrichtung für eine Festkörper-Bildabnehmervorrichtung
DE3242837C2 (de) Steuerschaltung für die Darstellung von Graphiksymbolen in einem Bildwiedergabesystem
DE2855352C2 (de)
DE2804294A1 (de) Videosteueranordnung fuer ein synchronisationsgeraet
DE3923361C2 (de)
DE3815548C2 (de)
DE2726274A1 (de) Fernsehempfaenger mit einer schaltvorrichtung zur wahlweisen zufuehrung von fernsehsignalen des fernsehempfaengers oder von signalen von ausserhalb desselben (von videobandrecordern, fernsehkameras usw. her) zu seiner kathodenstrahlroehre
DE4141206C2 (de)
DE2726275A1 (de) Fernsehempfaenger mit einer betriebsartumschaltvorrichtung zur wahlweisen zufuehrung eines empfangenen fernsehsignals bzw. eines signals von ausserhalb des fernsehempfaengers (von einem videorecorder usw. her) zu seiner kathodenstrahlroehre
DE4402535A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von zu sichernden Bereichen
DE2824832C2 (de)
DE4027079C2 (de) Programmiertes Aufnahmeverfahren für Videokassettenrekorder VCR ohne Tuner, sowie Vorrichtung hierzu
EP0178734B1 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern einer Bildwiedergaberöhre
DE69128870T3 (de) Verfahren zum Auswählen von perfekten Fernsehersignalen
DE2823633A1 (de) Fernsteueranlage fuer eine fernsehkamera
DE3826150C2 (de)
DE1690317B2 (de) Schaltungsanordnung zur Beleuchtungsregelung
DE2323169A1 (de) Kanalwaehlsteuerung fuer eine fernseheingangsschaltung
EP0026486B2 (de) Mikroprozessorgesteuertes Fernsehgerät
DE3535570C2 (de)
DE2224142B2 (de) Automatische abstimmeinrichtung
DE3920119C2 (de)
EP0418403B2 (de) Fernbedienungseinrichtung für Fernsehempfänger
DE3439398C2 (de)
DE3823284A1 (de) Geraet zum verarbeiten von videosignalen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee