DE392298C - Kompensationsmethode zum Messen des reellen und imaginaeren Teiles eines Scheinwiderstandes mittels zweier Kompensationskreise - Google Patents

Kompensationsmethode zum Messen des reellen und imaginaeren Teiles eines Scheinwiderstandes mittels zweier Kompensationskreise

Info

Publication number
DE392298C
DE392298C DES62014D DES0062014D DE392298C DE 392298 C DE392298 C DE 392298C DE S62014 D DES62014 D DE S62014D DE S0062014 D DES0062014 D DE S0062014D DE 392298 C DE392298 C DE 392298C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compensation
impedance
measuring
real
circuits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES62014D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Friedrich Conrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES62014D priority Critical patent/DE392298C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE392298C publication Critical patent/DE392298C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/28Provision in measuring instruments for reference values, e.g. standard voltage, standard waveform

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

  • Kompensationsmethode zum Messen des reellen und imaginären Teiles eines Scheinwiderstandes mittels zweier Kompensationskreise. Der bekannte Larsensche komplexe Kompensator (s. E. T. Z. 1910, Seite 1039) gestattet die Messung von Wechselströmen mittels einer Kompensationsspannung, die aus zwei hinteresnandergeschalteten Teilspannungen zusammengesetzt ist, welche um 9o° gegeneinander in der Phase verschoben sind. Will man mit dem Kompensator Impedanzen in komplexer ,Form messen, so sind außer Teilbestimmungen mehrfache Umformungen aus der Form d -r- b# .in die Form R # Ocp und umgekehrt erforderlich. Der wesentliche Nachteil dieses Kompensators liegt demzufolge in der umständlichen Berechnungsweise des Meßergebnisses.
  • Gemäß der Erfindung wird eine direkte Messung ohne Umformung dadurch ermöglicht, daß eine einstellbare Kapazität in den einen der beiden Kreise der Kompensationsanordnung eingeschaltet ist. Durch Variieren der Kapazität ist es möglich, in den beiden Kreisender Kompensationsanordnung Stromphasengleichheit zu erzielen. Die Phasengleichheit erkennt man daran, daß bei bestimmter .Größe der Kapazität die Kompensation der Spannung am Vergleichswiderstand lediglich durch Veränderung des Meß-Arahtwiderstandes gelingt, während .gleichzeitig die für die Messung nötige Gegeninduktivität auf Null gehalten wird.
  • In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung für die Messung des Scheinwiderstandes eines Kabels veranschaulicht. B ist ein den Meßwechselstrom liefefnder Generator. F ist ein Frequenzmesser. i ist die 'Primärwicklung, a und 3 sind die .Sekundärwicklungen eines Hilfstransformators. Das Kabel, dessen Scheinwiderstand gemessen werden soll, liegt im Kreis II in Reihe mit der Wicklung 2, einem Vergleichswiderstand R und einer einstellbaren Kapazität K. Die Kapazität kann auch im Kreise III liegen. Im Kreis III liegt der Meßdrahtwiderstand AB in Reihe mit einer Spule S1, während das Telephon T in Reihe mit einer zweiten, in Stufen unterteilten Spule SZ geschaltet ist, die in fester Lage über die Spule S1 gewickelt ist. Die Gegeninduktivität der Spulen S., und SZ ist mit m und der Widerstandswert des Meßdrahtes AB zwischen A und einem Gleitkontakt G mit r bezeichnet. Da die Gegeninduktivität von Primär- und Sekundärspule proportional den Windungen der Sekundärspule ansteigt, so kann sie durch geeignete Zusammenschaltung von Windungen der Sekundärspule schrittweise in konstanten Stufen der maximal einstellbaren Gegeninduktivität verändert werden. Die Punkte F1 und P" können, wie aus der Abbildung ersichtlich, mittels eines Schalters entweder mit den Endpunkten des Kabels oder des damit in Reihe geschalteten Widerstandes R verbunden werden.
  • Der von der Wechselstromquelle im Kreis I erzeugte Strom induziert in den Kreisen II und III Ströme, die im allgemeinen in der Phase gegeneinander verschoben sind Nach der bisherigen Methode geschah .die Messung in der Weise, daß die Spannung am Scheinwiderstand einerseits und am Vergleichswiderstand andererseits kompensiert wurde. Waren die Einstellungen r,., m., bzw. r2, m2, so berechnete sich der Scheinwiderstand folgendermaßen: Um nach der Erfindung in der oben geschilderten Weise Phasengleichheit in den Kreisen II und III zu erzielen, verbindet man P" Pz mit .den Endpunkten von R, stellt m2 zwangläufig auf NTu11 und, variiert den Kondensator K so lange, bis man unter Veränderung von r, Tonminimum erhält. Die Werte r,, und ml werden wie früher bei der Kompensation der Spannung am Scheinwiderstand erhalten. Dieser berechnet sich nunmehr in komplexer Form nach -der einfachen Beziehung:

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Kompensationsmeßmethode zum Messen des reellen und imaginären Teiles eines Scheinwiderstandes mittels zweier Kompensationskreise, dadurch gekennzeichnet, daB eine einstellbare Kapazität in einen der beiden Kompensationskreise eingeschaltet ist, zum Zweck, Stromphasengleichheit in beiden Kreisen zu erzielen.
DES62014D 1923-02-01 1923-02-01 Kompensationsmethode zum Messen des reellen und imaginaeren Teiles eines Scheinwiderstandes mittels zweier Kompensationskreise Expired DE392298C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES62014D DE392298C (de) 1923-02-01 1923-02-01 Kompensationsmethode zum Messen des reellen und imaginaeren Teiles eines Scheinwiderstandes mittels zweier Kompensationskreise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES62014D DE392298C (de) 1923-02-01 1923-02-01 Kompensationsmethode zum Messen des reellen und imaginaeren Teiles eines Scheinwiderstandes mittels zweier Kompensationskreise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE392298C true DE392298C (de) 1924-03-21

Family

ID=7495288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES62014D Expired DE392298C (de) 1923-02-01 1923-02-01 Kompensationsmethode zum Messen des reellen und imaginaeren Teiles eines Scheinwiderstandes mittels zweier Kompensationskreise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE392298C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756262C (de) * 1934-06-15 1953-06-01 Aeg Anordnung zur Messung komplexer Widerstaende der Fernmeldetechnik

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756262C (de) * 1934-06-15 1953-06-01 Aeg Anordnung zur Messung komplexer Widerstaende der Fernmeldetechnik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE392298C (de) Kompensationsmethode zum Messen des reellen und imaginaeren Teiles eines Scheinwiderstandes mittels zweier Kompensationskreise
DE703621C (de) einflussung
DE634556C (de) Einrichtung zum Pruefen von Spulen und Wicklungen fuer elektrische Maschinen durch Hochfrequenzspannung
DE565551C (de) Verfahren zur Bestimmung des Wellenwiderstandes von Vierpolen
DE349099C (de) Verfahren zum Messen von Erdungswiderstaenden
DE406975C (de) Verfahren zur Messung der Kapazitaet und des dielektrischen Verlustwinkels von Kondensatoren und Kabeln unter Anwendung des Kompensationsprinzips
DE701471C (de) Anordnung zur Messung von Erderwiderstaenden mit Hilfe eines Anlegetransformators
DE864422C (de) Wechselstromkompensator
DE403445C (de) Phasenmesser und Relais
DE679533C (de) Anordnung zum Messen des jeweiligen Wertes des Leistungsfaktors mittels eines umschaltbaren elektrischen Messgeraets
DE636089C (de) Verfahren zur Ermittlung des Winkels von elektrischen Scheinwiderstaenden
DE485207C (de) Schaltungsanordnung zum Anzeigen und Messen von Wellenlaengen und Wellenlaengenaenderungen
DE411650C (de) Kompensations-Messverfahren unter Verwendung eines fremderregten elektrodynamischen Wechselstrom-Nullinstruments
DE935745C (de) Vorrichtung zum Abgleich oder zur Messung der Groesse eines Scheinwiderstandes
DE2039756A1 (de) Anordnung zur Messung der Lichtbogenleistung und/oder Verbrauchersternspannung im Strang von dreiphasigen Lichtbogenoefen
DE706357C (de) Verfahren zum Pruefen von Stromwandlern
DE685287C (de) Verfahren zum Messen der Wirk- oder Blinkomonente von Wechselstroemen oder -spannungen
DE528330C (de) Einrichtung zur elektrischen Messung und Fernuebertragung der Summe oder der Differenz mehrerer Messwerte
DE655587C (de) Einrichtung zur Pruefung von Messwandlern
DE1073621B (de) Verfahren zur Messung des Netzinnenwiderstandes
DE417985C (de) Verfahren zur Ausfuehrung von Kompensations- und Brueckenmessungen mit Wechselstrom unter Zuhilfenahme eines Lufttransformators
DE602707C (de) Wechselstromwiderstands-Messbruecke
DE566101C (de) Verfahren zur objektiven Messung des Blindwiderstandes von elektrischen Stromkreisen, insbesondere zur Bestimmung eines Fehlerortes in Fernleitungen mittels Wechselstrom
DE730921C (de) Verfahren zur Messung des Oberwellengehaltes einer insbesondere erdunsymmetrischen Wechselspannung
AT150793B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung einer Differenz zweier Gleichströme bzw. einer Gleichspannung, deren Höhe dem Produkt zweier Wechselstromgrößen und dem Kosinus des von ihnen eingeschlossenen Phasenwinkels proportional ist, insbesondere zum Zwecke der Leistungssummierung und der Fernmessung.