DE3922482A1 - Schaltungsanordnung zur wortweisen seriell-parallel-wandlung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur wortweisen seriell-parallel-wandlung

Info

Publication number
DE3922482A1
DE3922482A1 DE19893922482 DE3922482A DE3922482A1 DE 3922482 A1 DE3922482 A1 DE 3922482A1 DE 19893922482 DE19893922482 DE 19893922482 DE 3922482 A DE3922482 A DE 3922482A DE 3922482 A1 DE3922482 A1 DE 3922482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bit
series
parallel
circuit
parallel converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893922482
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Albert Turban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19893922482 priority Critical patent/DE3922482A1/de
Priority to EP90108732A priority patent/EP0397144A1/de
Priority to HU409690A priority patent/HUT57963A/hu
Priority to CA 2020607 priority patent/CA2020607A1/en
Priority to JP17761990A priority patent/JPH03139020A/ja
Publication of DE3922482A1 publication Critical patent/DE3922482A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/0602Systems characterised by the synchronising information used
    • H04J3/0605Special codes used as synchronising signal
    • H04J3/0608Detectors therefor, e.g. correlators, state machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine solche Schaltungsanordnung ist beispielsweise bekannt aus der DE-A1 35 01 674.
Die dort gezeigte Schaltungsanordnung enthält neben einem Serien-Parallel-Wandler (70 in Fig. 2) eine Synchronisierschaltung, die den Serien-Parallel-Wandler synchronisiert, damit er seine aus aufeinanderfolgenden n-Bit-Wörtern bestehende Eingangsbitfolge wortweise, d.h. jeweils ein gesamtes Wort an seinen parallelen Ausgängen ausgebend, seriell-parallel wandelt. Die Synchronisierschaltung überprüft anhand der vom Serien-Parallel-Wandler ausgegebenen Wörter eine Coderegel, der die aufeinanderfolgend empfangenen n-Bit-Wörter unterliegen, und verschiebt die Arbeitstaktphase des Serien-Parallel-Wandlers beispielsweise um eine Taktperiode des Bittakts der Eingangs-Bitfolge, gegebenenfalls mehrmals hintereinander, bis sie keine Codefehler mehr in den vom Serien-Parallel-Wandler ausgegebenen n-Bit-Bitgruppen feststellt, was bedeutet, daß diese Bitgruppen tatsächlich die n-Bit-Wörter sind.
Die bekannte Anordnung synchronisiert also ihren Serien-Parallel-Wandler, und zwar durch eine Regelschleife. Die für eine solche Regelung typische Eigenschaft, daß Schaltungsteile auf ihnen vorgeschaltete Schaltungsteile zurückwirken, ist ungünstig, wenn die zusammenwirkenden Schaltungsteile in unterschiedlicher Technologie, entsprechend der Geschwindigkeit der in ihnen stattfindenden Verarbeitung, realisiert werden sollen. Insbesondere ist hier zu berücksichtigen, daß in neuen Kommunikationssystemen die Bitfolgefrequenzen der seriell zu übertragenden Bitfolgen zwischen 150 und 600 Mbit/s liegen oder noch höher sein werden und damit eine relativ teure TTL- oder ECL- Technologie erfordern. Andererseits ist es wünschenswert, aus Kostengründen die Technologie CMOS anwenden zu können.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art anzugeben, die eine Realisierung von verschiedenen Schaltungsteilen in unterschiedlicher Technologie eher als die bekannte Schaltungsanordnung erlaubt.
Die Erfindung wird nun anhand der einzigen Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt im oberen Teil ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung und im unteren Teil die aufeinanderfolgend an verschiedenen Stellen der Schaltungsanordnung auftretenden Bitgruppen.
Am Eingang der Schaltungsanordnung erscheint eine Bitfolge in serieller Form mit einem bestimmten Bittakt, z.B. 150 Mbit/s. Diese Bitfolge enthält nacheinander Wörter mit jeweils n, z.B. 8, Bits. Die Schaltungsanordnung hat die Aufgabe, diese Bitfolge wortweise seriell-parallel zu wandeln, d.h. so, daß an n Ausgängen nacheinander die Bits eines ersten Wortes, dann die eines zweiten Wortes usw. erscheinen, jeweils in Parallelform. Für das folgende Beispiel wird durchgehend davon ausgegangen, daß n gleich 8 ist.
Die Schaltungsanordnung enthält einen Serien-Parallel-Wandler 1, in den die Eingangs-Bitfolge seriell eingegeben wird. Eine nicht gezeigte Schaltung zur Taktableitung leitet aus der Eingangs-Bitfolge deren Bittakt ab und teilt diesen mit einer beliebigen Phase durch 8. Mit diesem durch 8 geteilten Bittakt als Arbeitstakt wird der Serien-Parallel-Wandler 1 betrieben. Der Arbeitstakt ist in der Zeichnung mit OC bezeichnet. Somit setzt der Serien-Parallel-Wandler 1 seine Eingangs-Bitfolge in 8-Bit-Bitgruppen um, die er im Takt des Arbeitstakts OC nacheinander in Parallelform an seinen Ausgängen ausgibt.
Da die Taktphase des Arbeitstakts OC des Serien-Parallel-Wandlers 1 zwar fest, jedoch beliebig ist und nicht mit der Taktphase des Takts, in dem die Wortgrenzen der in der Eingangs-Bitfolge enthaltenen Wörter erscheinen, synchronisiert ist, arbeitet der Serien-Parallel-Wandler 1 im allgemeinen mit einem Synchronisationsversatz, so daß die von ihm am Ausgang ausgegebenen n-Bit-Bitgruppen nicht gleich den nacheinander in der Eingangs-Bitfolge enthaltenen n-Bit-Wörtern sind, sondern Bits aus verschiedenen Wörtern enthalten.
Die Zeichnung zeigt dies in einem Beispiel, wobei mehrere vom Serien-Parallel-Wandler 1 nacheinander ausgegebene Bitgruppen B1, B2, B3 jeweils als 8 zusammengehörende Kästchen dargestellt und die zu einem Wort gehörenden Bits jeweils mit einem bestimmten Muster symbolisiert sind. In dem gezeigten Beispiel enthält eine erste Bitgruppe B1 zwei Bits (leere Kästchen), die als letzte eines Worts W1 empfangen worden sind und 6 Bits (gepunktete Kästchen) eines darauffolgend eingegangenen Worts W2. Dessen zwei restliche Bits sind in einer Bitgruppe B2 enthalten, die eine Arbeitstaktperiode später an den Ausgängen des Serien-Parallel-Wandlers 1 erscheint und die als weitere Bits die sechs ersten Bits eines Worts W3 enthält (karierte Kästchen). Die zwei restlichen Bits des Worts W3 sind in einer wiederum eine Arbeitstaktperiode später erscheinenden Bitgruppe B3 enthalten (karierte Kästchen) , die als weitere Bits die sechs ersten Bits (dunkelkarierte Kästchen), eines nächsten Worts W4 enthält. Die Zeitpunkte, zu denen diese Bitgruppen an den Ausgängen des Serien-Parallel-Wandlers 1 erscheinen, sind mit t1, t2 und t3 angegeben. Sie liegen, wie bereits erwähnt, in Abständen von einer Taktperiode des Arbeitstakts OC des Serien-Parallel-Wandlers 1.
In diesem Beispiel beträgt also der Synchronisationsversatz 2 Bittaktperioden. (Wäre die Phase des Arbeitstakts um zwei Bittaktperioden früher, so enthielten die Bitgruppen B1 bis B3 und die nicht dargestellten nachfolgenden jeweils sämtliche Bits eines Wortes).
Erfindungsgemäß wird der Serien-Parallel-Wandler nicht auf die Wortgrenzen der Eingangs-Bitfolge synchronisiert (im Gegensatz zu der eingangs genannten bekannten Anordnung), sondern er behält seinen Synchronisationsversatz, der 1 bis 7 Bits betragen kann, bei, und es ist ihm eine Schaltung nachgeschaltet, die, gesteuert von dem Synchronisationsversatz, dafür sorgt, daß die in der Eingangs-Bitfolge enthaltenen Bits wortweise in paralleler Form ausgegeben werden.
Zum Erkennen des Synchronisationsversatzes ist eine Synchronisierschaltung (2) vorhanden. Diese empfängt den Arbeitstakt OC des Serien-Parallel-Wandlers und die Eingangsbitfolge. In hier nicht interessierender Weise erkennt sie in der Eingangsbitfolge die Wortgrenzen der aufeinanderfolgenden n-Bit-Wörter, vergleicht die Phase des durch die Wortgrenzen gegebenen Takts mit der Phase des Arbeitstakts und stellt fest, daß der Arbeitstakt in der Phase z.B. um zwei Bitperioden verzögert ist. Dementsprechend gibt sie ein diesem Synchronisationsversatz anzeigendes Steuersignal S an ihrem Ausgang aus.
Die durch dieses Steuersignal gesteuerte Schaltung könnte irgendeine Speicherschaltung sein, in die die vom Serien-Parallel-Wandler 1 nacheinander ausgegebenen n-Bit-Bitgruppen wie B1 bis B3 usw. zur Zwischenspeicherung eingegeben und, gesteuert entsprechend dem Synchronisationsversatz, so ausgegeben werden, daß an 8 parallelen Ausgängen jeweils 8 Bits eines einzigen Wortes in Parallelform erscheinen.
Als vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird statt eines solchen Speichers eine einfachere Schaltung angegeben, die in der Zeichnung dargestellt ist. Diese Schaltung, deren Aufgabe es ist, die vom Serien-Parallel-Wandler 1 nacheinander ausgegebenen 8 Bit-Bitgruppen B1, B2, B3 usw. so umzuordnen, daß nacheinander vollständige Wörter in Parallelform ausgegeben werden, enthält lediglich eine Verzögerungsschaltung 3, die jede der vom Serien-Parallel-Wandler nacheinander ausgegebenen Bitgruppen Bi um eine Taktperiode des Arbeitstakts OC verzögert an ihren 8 Parallelausgängen 6 ausgibt, ferner eine Mehrfachleitung 4 (auch Busleitung genannt) aus 8 parallelen Leitungen, die jede vom Serien-Parallel-Wandler 1 ausgegebene Bitgruppe Bi ohne Verzögerung in Parallelform bereitstellt, und eine Auswählschaltung (5), die aus jeder Bitgruppe, die in Parallelform an den 16 Ausgängen 6 und 4 erscheint, einen bestimmten Teil, wie noch erläutert wird, als 8 Ausgangsbits ausgibt.
Die Wirkung dieser Schaltung ist in der Zeichnung veranschaulicht und ist leicht verständlich. Der aus der Verzögerungsschaltung 3 und den Leitungen 4 und 6 bestehende Schaltungsteil bildet aus jeweils zwei aufeinanderfolgend vom Serien-Parallel-Wandler 1 ausgegebenen Bitgruppen ein Wort mit der doppelten Bitanzahl, indem er einer ersten Bitgruppe die Bits einer zweiten Bitgruppe parallel hinzufügt.
Beispielsweise wird zu einem Zeitpunkt t2 eine 16-Bit-Bitgruppe BB2 gebildet. Diese enthält nebeneinander die Bits einer Bitgruppe B1, die zu einem um eine Taktperiode des Arbeitstakts OC früher vom Serien-Parallel-Wandler 1 ausgegeben wurde, und die Bits der zum Zeitpunkt t2 ausgegebenen Bitgruppe B2. In gleicher Weise entstand zu einem Zeitpunkt t1 eine Bitgruppe BB1, die zusammengesetzt ist aus den Bits einer eine Taktperiode zuvor aufgetretenen Bitgruppe B0 und den Bits der zum Zeitpunkt t1 aufgetretenen Bitgruppe B1, erstere in dem Teil oberhalb der gestrichelten Trennungslinie als Ausgangsbits der Verzögerungsschaltung 3, letztere unterhalb der gestrichelten Trennungslinie als Ausgangsbits des Serien-Parallel-Wandlers 1, die unverzögert von der Mehrfach-Leitung 4 ausgegeben werden. Ebenso erscheint zu einem späteren Zeitpunkt t3 eine Bitgruppe BB3, zusammengesetzt aus den Bitgruppen B2 und B3, was keiner weiteren Erläuterung mehr bedarf.
Wie man in der Zeichnung sieht, haben diese Bitgruppen BBi alle die Eigenschaft, daß sie ein vollständiges Wort enthalten, dessen Bits nebeneinanderliegen, und daß dieses Wort in allen Bitgruppen in denselben Bitpositionen steht, im Beispiel in den Positionen 3 bis 10, von oben nach unten gezählt.
Die nachfolgende Auswählschaltung 5 muß nun nur noch diejenigen 8 von ihren 16 Eingangsleitungen auf ihre 8 Ausgänge durchschalten, welche in Parallelform die Bits eines vollständigen Wortes bereitstellen. Im gezeigten Beispiel sind dies die Leitungen Nr. 3 bis 10, wenn man die gesamten Leitungen von oben nach unten mit Nummern von 1 bis 16 numeriert. Werden diese Leitungen zu den Ausgängen durchgeschaltet, so erscheinen nacheinander zu Zeitpunkten t1, t2, t3 usw. die Wörter W1, W2, W3, die in den genannten Bitpositionen in den Bitgruppen BB1, BB2, BB3 enthalten sind.
Die Auswählschaltung 5 ist eine einfache Gattermatrix zum Durchschalten von n aus 2n Eingangsleitungen auf n Ausgangsleitungen. Es ist dies eine 2n × n-Gattermatrix mit 2n Signaleingängen und n Steuereingängen, in deren Steuereingänge über eine n Bits breite Busleitung ein Steuerwort S auf n Steuereingänge eingegeben wird. Im gezeigten Beispiel ist dies ein Steuerwort, das z.B. an der dritten Bitposition eine 1 und an allen anderen Bitpositionen eine 0 hat, und die Gattermatrix funktioniert so, daß sie beim Anliegen dieses Worts an ihren Steuereingängen ihre Eingangsleitungen Nr. 3 bis 10 mit ihren acht Ausgangsleitungen verbindet.
Die Gattermatrix verursacht abgesehen von geringen Gatterlaufzeiten keinerlei Verzögerung der auszugebenden Wörter, und insgesamt hat die Schaltung den Vorteil, daß sie sofort, nachdem die Synchronisierschaltung 2 den Synchronisationsversatz erkannt hat, die aufeinanderfolgenden Wörter in der richtigen Anordnung ausgibt. Die Verzögerung um eine Periode des Arbeitstakts OC, die ein Teil eines Wortes erfährt, bis der restliche Wortteil zur Verfügung steht, hat keine nachteilige Wirkung für die weitere Verarbeitung der parallelisierten Wörter. Auch die Synchronisierschaltung 2 erfordert zum Erzeugen des Steuersignals, nachdem der Synchronisationsversatz erkannt ist, keinen erheblichen Aufwand. Es ist eine einfache Logikschaltung, die im gezeigten Beispiel bei einem Synchronisationsversatz von zwei Bits ein 8-Bit-Wort ausgibt, das an der dritten Bitposition eine 1 und sonst nur 0-Bits hat.
Der Teil der Synchronisierschaltung, der in der Eingangs-Bitfolge die Wortgrenzen erkennt, kann eine bekannte Schaltung sein, die man zur Wortsynchronisation üblicherweise verwendet, z.B. eine Schaltung, die ein Rahmensynchronwort in der Eingangs-Bitfolge erkennt, wodurch die Wortgrenzen der in dem Rahmen übertragenen Wörter festgelegt sind.
Es ist nicht Voraussetzung, daß die Synchronisierschaltung 2 als Eingangssignal die seriell vorliegende Bitfolge empfängt. Sie kann auch die vom Serien-Parallel-Wandler 1 ausgegebene Folge von n-Bit-Bitgruppen auswerten und auf irgendeine hier nicht naher interessierende Weise darin die Wortgrenzen finden.

Claims (3)

1. Schaltungsanordnung, die eine aus aufeinanderfolgenden n-Bit-Wörtern bestehende Bitfolge wortweise seriell-parallel wandelt, dadurch gekennzeichnet, daß sie enthält:
  • - einen Serien-Parallel-Wandler (1), der mit beliebiger Taktphase die Eingangs-Bitfolge in n-Bit-Bitgruppen (Bi) umsetzt,
  • - eine Synchronisierschaltung (2), die die Wortgrenzen der Eingangs-Bitfolge erkennt und durch Vergleich der Wortgrenzen mit der Taktphase des Serien-Parallel-Wandlers (1) ein dessen Synchronisationsversatz anzeigendes Steuersignal (S) erzeugt, und
  • - eine Schaltung (3, 4, 5) die, gesteuert von dem Steuersignal (S) die vom Serien-Parallel-Wandler (1) ausgegebenen n-Bit-Bitgruppen (Bi) wortweise umordnet und die darin enthaltenen n-Bit-Wörter (Wi) parallel ausgibt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung (3, 4, 5) zum Umordnen der vom Serien-Parallel-Wandler (1) ausgegebenen n-Bit-Bitgruppen (Bi) enthält:
  • - einen Schaltungsteil (3, 4), der jeweils aus zwei aufeinanderfolgend vom Serien-Parallel-Wandler (1) ausgegebenen n-Bit-Bitgruppen (Bi) eine 2n-Bit-Bitgruppe (BBi) bildet, in der die Bits der zweiten (B2) von zwei aufeinanderfolgend vom Serien-Parallel-Wandler (1) ausgegebenen n-Bit-Bitgruppen (B1, B2) den Bits der ersten (B1) parallel hinzugefügt sind,
  • - eine n-aus-2n-Auswählschaltung (5), in die jede 2n-Bit-Bitgruppe (BBi) parallel eingegeben wird und die, gesteuert von dem Steuersignal (S) einen bestimmten Teil von n nebeneinanderliegenden Eingängen auf ihre n Ausgänge durchschaltet.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die 2n-Bit-Bitgruppen (BBi) bildende Schaltungsteil (3, 4) enthält:
  • - eine Verzögerungsschaltung (3), die jede in Parallelform vom Serien-Parallel-Wandler (1) ausgegebene n-Bit-Bitgruppe (Bi) um eine Periode des Arbeitstakts (OC) des Serien-Parallel-Wandlers (1) verzögert an n parallelen Ausgängen (6) ausgibt, und
  • - eine Mehrfachleitung (4), die jede in Parallelform vom Serien-Parallel-Wandler (1) ausgegebene n-Bit-Bitgruppe (Bi) unverzögert ausgibt, so daß ein an insgesamt 2n Ausgängen (6, 4) des Schaltungsteils (3, 4) eine 2n-Bit-Bitgruppe (BBi) in Parallelform ausgegeben wird, die in einem ersten Teil eine erste und in einem zweiten Teil eine zweite von zwei aufeinanderfolgend vom Serien-Parallel-Wandler (1) in Parallelform ausgegebenen n-Bit-Bitgruppen (Bi) enthält.
DE19893922482 1989-05-12 1989-07-08 Schaltungsanordnung zur wortweisen seriell-parallel-wandlung Withdrawn DE3922482A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893922482 DE3922482A1 (de) 1989-07-08 1989-07-08 Schaltungsanordnung zur wortweisen seriell-parallel-wandlung
EP90108732A EP0397144A1 (de) 1989-05-12 1990-05-09 Schaltungsanordnung zur wortweisen Seriell-Parallel-Wandlung
HU409690A HUT57963A (en) 1989-07-08 1990-07-05 Method and circuit arrangement for serial-parallel converting word by word
CA 2020607 CA2020607A1 (en) 1989-07-08 1990-07-06 Circuit arrangement for word-by-word serial-to-parallel conversion
JP17761990A JPH03139020A (ja) 1989-07-08 1990-07-06 ワードごとの直列並列変換用回路装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893922482 DE3922482A1 (de) 1989-07-08 1989-07-08 Schaltungsanordnung zur wortweisen seriell-parallel-wandlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3922482A1 true DE3922482A1 (de) 1991-01-17

Family

ID=6384553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893922482 Withdrawn DE3922482A1 (de) 1989-05-12 1989-07-08 Schaltungsanordnung zur wortweisen seriell-parallel-wandlung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH03139020A (de)
CA (1) CA2020607A1 (de)
DE (1) DE3922482A1 (de)
HU (1) HUT57963A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7016346B1 (en) 1998-12-22 2006-03-21 Switchcore A.B. Apparatus and method for converting data in serial format to parallel format and vice versa

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7016346B1 (en) 1998-12-22 2006-03-21 Switchcore A.B. Apparatus and method for converting data in serial format to parallel format and vice versa

Also Published As

Publication number Publication date
CA2020607A1 (en) 1991-01-09
JPH03139020A (ja) 1991-06-13
HU904096D0 (en) 1990-12-28
HUT57963A (en) 1991-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614086B2 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen digitaler Nachrichten über mehrere Vermittlungsstellen
DE2249371C2 (de) Zeitvielfachvermittlungsanlage
EP0514856B1 (de) Koppelfeld zum Durchschalten von Kanälen
DE2655192A1 (de) Raummultiplex-koppelfeld fuer eine zeitmultiplex-nachrichtenvermittlungsanlage
DE2523650C3 (de) Schaltungsanordnung zum Durchschalten von PCM-Wörtern bzw. Datenwörtern unterschiedlicher Bitfolgefrequenz über ein Koppelnetzwerk mit Multiplexleitungen erster, zweiter und dritter Ordnung
DE2514388A1 (de) Abtastanordnung fuer einen digital- analog-umsetzer
DE3843372C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Taktanpassung in der digitalen Nachrichtentechnik
EP0397144A1 (de) Schaltungsanordnung zur wortweisen Seriell-Parallel-Wandlung
EP0485022B1 (de) Schaltungsanordnung zum Entfernen von Stopfbits
DE3922482A1 (de) Schaltungsanordnung zur wortweisen seriell-parallel-wandlung
DE2605066C2 (de) Kanalzuordnungsschaltung zur Herstellung einer Zeitvielfach-Breitbandverbindung
DE1762316B1 (de) Verfahren zur UEbertragung von Daten mit erhoehter Geschwindigkeit und Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0224311B1 (de) Vermittlungsanlage
DE2233164B2 (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung von aufeinanderfolgenden bitstellen zwischen zwei registern
DE2512047A1 (de) Anordnung zur serienparallelwandlung, insbesondere fuer zeitvielfachvermittlungsanlagen
DE3435652A1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen eines zeitmultiplexsignals
DE2430483C3 (de) Verbindungsnetz für eine automatische elektronische PCM-Vermittlungsstelle
EP0062301A2 (de) Zeichengenerator
DE2538912A1 (de) Verfahren und anordnung zum zeitmultiplexen elektronischen schalten von fernsprechkanaelen
DE3331043C2 (de)
DE3206914C2 (de) Digitale Konferenzschaltung
DE2033648C3 (de) Steuerverfahren und Anordnung zur Durchschaltung von PCM-Kanälen
DE2638593C2 (de) Koppelfeld mit Überlaufkoppelvielfach für eine Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE1762128C3 (de) Decodervorstufe für ein mehrkanaliges Übertragungssystem
DE1291384B (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung einer bestimmten Kanal-Zeitlage aus mehreren Gruppen von Kanal-Zeitlagen in einer Zeitmultiplexvermittlungsstelle

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee