DE392197C - Regelungsvorrichtung fuer Kondensationsanlagen von Maschinen mit stark schwankender Leistung, insbesondere Lokomotiven - Google Patents

Regelungsvorrichtung fuer Kondensationsanlagen von Maschinen mit stark schwankender Leistung, insbesondere Lokomotiven

Info

Publication number
DE392197C
DE392197C DEM74469D DEM0074469D DE392197C DE 392197 C DE392197 C DE 392197C DE M74469 D DEM74469 D DE M74469D DE M0074469 D DEM0074469 D DE M0074469D DE 392197 C DE392197 C DE 392197C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machines
control device
steam
condenser
fluctuating power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM74469D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE392197C publication Critical patent/DE392197C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D5/00Controlling water feed or water level; Automatic water feeding or water-level regulators
    • F22D5/18Controlling water feed or water level; Automatic water feeding or water-level regulators for varying the speed or delivery pressure of feed pumps

Description

  • Regelungsvorrichtung für Kondensationsanlagen von Maschinen mit stark schwankender Leistung, insbesondere Lokomotiven. Die Erfindung bezieht sich auf die Speisung von Kesseln für Dampfmaschinen mit veräntderlicher Umdrehungszahl, insbesondere Lokomotivkessel, bei denen das Speisewasser mitMaschinenabdampf vorgewärmt und mittels einer Pumpe in den Kessel gedrückt wird. Bei solchen aus Kaltwasserpumpe, Vorwärmer oder Kondensator und Warmwasserpumpe bestehenden Anlagen, bei denen die Kaltwasserpumpe das Kaltwasser in den Vorwärmer oder Kondensator drückt und; die Warmwasserpumpe das Warmwasser aus dem Vorwärmer oder Kondensator in den Kessel fördert, ist ein kontinuierlicher Betrieb mit Warmwasser durch die während des Betriebes wechselnde Abdampfmenge und die hieraus sich ergebenden Schwankungen der Abdarnpfspanr_ungen erschwert. Steigt die Abdampfspannung, so kann leicht eine Überflutung des Vorwärmers oder Kondensators und eine Beeinträchtigung des Wärmeaustausches eintreten, da die Warmwasserpumpe zu wenig leistet, sinkt die Abdampfspannung, so besteht einerseits die Gefahr des Kaltspeisens des Kessels durch die Warmwasserpumpe und anderseits die Gefahr, daß durch die Warmwasserpumpe Luft aus dem Kondensator oder Vorwärmer -in den Kessel angesaugt wird. Das Kaltspeisen der Kessel hat man bisher dadurch zu vermeiden gesucht, daß die Speisepumpe beim Aufhören der Abdampfzufuhr zum Vorwärmer durch Absperrung ihrer Dampfleitung, mechanische Ausschaltung, durch Schließung der Saug-oder Druckleitung oder durch öffnen einer Umlaufleitung selbsttätig abgestellt wurde. Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung, bei welcher durch den Druck des Abdampfes der Betriebsdampfmaschine ein Regler bewegt wird, der auf ein Drosselorgan für den die Speisepumpe antreibenden Dampfzylinder einwirkt, derart, daß mit der Veränderung der Abd'ampfspannung die Leistung der Pumpe selbsttätig verändert wird.
  • In der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung gemäß der Erfindung veranschaulicht.
  • Eine Kaltwasserpumpe 2 saugt kaltes Wasser aus dem Wasserbehälter, zu welchem der Tender ausgebildet sein kann, durch däs Rohr 3 an und drückt das Wasser durch das Rohr q. in einen als Dom ausgebildeten Mischvorwärmer oder Kondensator 5. Eine Warmwasserpumpe i saugt das Warmwasser durch das Saugrohr 8 aus dem Kondensator 5 an und drückt es -in den Lokomotivkessel. Der Antrieb der beiden Pumpen i, 2 wird durch einen gemeinsamen Dampfzylinder 1q. mit Kolben bewerkstelligt. Der Eintritt des kalten Wassers in den Kondenstor 5 erfolgt über regelbare Düsen 6, die den Druckverhältnissen leicht angepaßt werden können, während der in üblicher Weise entölte Abdampf der Lokomotive durch ein Rohr 7 in entgegengesetzter Richtung in den Mischkondensator oder Vorwärmer eingeführt wird, in welchem er bis auf einen Teil niedergeschlagen wird, der mit den aus dem Wasser abgeschiedenen Gasen durch den Auspuff 9 aus dem Kondensator austritt. Das enthärtete und entlüftete Warmwasser und das Abdampfkondensat werden an der tiefsten Stelle des Kondensators durch die Warmwasserpumpe i abgesaugt, wobei die Leistung der Warmwasserpumpe so groß ist, daß eine Wasseransammlung im Kondensator unmöglich ist.
  • Die Förderung von Warmwasser in den Kessel bei wechselnden bzw. sich verringernden Abdampfspannungen wird dadurch gesichert, daß in der Abd'ampfleitung io des Dampfzylinders i¢ der Pumpen ein Regler i i angeordnet ist, welcher die Abdampfleitung io entsprechend dem Drucke des Auspuffdampfes der Betriebsdampfmaschine mehr oder weniger schließt und dadurch die Leistung der beiden Pumpen in dem Maße verringert, als die Spannung des Auspuffdampfes abnimmt und umgekehrt. Der Regler besteht aus einem Doppelsitzventil 12, das mit einem Kolben 13 verbunden ist, der auf seiner unteren Fläche unter dem Druck des Abdampfes der Lokomotivdampfmaschine gesetzt ist. Das Ventil 12 schließt daher die Abdampfleitung io ab, wenn kein Abdampf vorhanden ist, dagegen öffnet es die Abdampfleitung io, wenn auf dem Kolben 13 ein Abdampfdruck wirkt, wobei die Ventilöffnung und dadurch die Gangart der Pumpe von der Größe dieses Abdampfdruckes abhängig ist. Dadurch wird nicht nur eine Überflutung des Kondensators bei steigender Abdampfspannung, sondern auch eine Luftansaugung in den Kessel bei sinkender Abdampfspannung verhindert und überdies erreicht, daß der Kondensator kein totes Wassergewicht und daher ein geringes Betriebsgewicht besitzt. Durch Anwendung eines entlasteten Doppelventils i i ist die Wirkungsweise des Reglers von der Dampfspannung in der Abdampfleitung io unabhängig.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH; Regelungsvorrichtung für Kondensationsanlagen von Maschinen mit stark schwankender Leistung, insbesondere Lokomotiven, dadurch gekennzeichnet, d'aß der Druck des Maschinenauspuffdampfes einen Regler bewegt, der auf ein Drosselorgan des die Speisewasserpumpe antreibenden Dampfzylinders einwirkt.
DEM74469D 1921-03-15 1921-07-15 Regelungsvorrichtung fuer Kondensationsanlagen von Maschinen mit stark schwankender Leistung, insbesondere Lokomotiven Expired DE392197C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT392197X 1921-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE392197C true DE392197C (de) 1924-03-20

Family

ID=3673356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM74469D Expired DE392197C (de) 1921-03-15 1921-07-15 Regelungsvorrichtung fuer Kondensationsanlagen von Maschinen mit stark schwankender Leistung, insbesondere Lokomotiven

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE392197C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE392197C (de) Regelungsvorrichtung fuer Kondensationsanlagen von Maschinen mit stark schwankender Leistung, insbesondere Lokomotiven
AT94723B (de) Regelungsvorrichtung für die Speisepumpe von mit Kodensation arbeitenden Maschinen mit stark schwankender Leistung, insbesondere Lokomotiven.
DE608211C (de) Vorrichtung zur Brennstoffzufuehrung zu Vergasern fuer Brennkraftmaschinen mittels Speisepumpen
AT93092B (de) Einrichtung zur Kesselspeisung von Dampfmaschinen mit veränderlicher Umdrehungszahl.
DE736771C (de) Druckfluessigkeitsantrieb insbesondere fuer Ventile und Brennstoffpumpen an Brennkraftmaschinen
DE637742C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Fluessigkeitsstandes in einem Behaelter, insbesondere in einem Dampfkessel
DE421123C (de) Einrichtung zur Regelung der Speisung der Kessel von Dampfmaschinen mit veraenderlicher Drehzahl
DE342175C (de) Regelungseinrichtung fuer Pumpen (oder Verdichter), die aus zwei hintereinandergeschalteten Pumpen oder Pumpengruppen bestehen
AT54295B (de) Speisewasservorwärmer mit Heißwasserspeisebehälter für Schiffe.
DE157408C (de)
DE510713C (de) Kesselspeiseanlage mit Entgasung des Speisewassers in einem Mischvorwaermer
AT154009B (de) Einrichtung zur Verstellung des Einspritzzeitpunktes bei Dieselmaschinen.
DE319176C (de) Abstellvorrichtung fuer Fluegelradpumpen mit kreisendem, abdichtendem Fluessigkeitsring
DE858329C (de) Hydraulischer Antrieb fuer Ventile, insbesondere Gaseinblaseventile an Brennkraftmaschinen
AT102393B (de) Einrichtung zur Speisung der Kessel von Dampfmaschinen mit veränderlicher Umdrehungszahl.
AT23287B (de) Einrichtung zur Speisung von Dampfkesseln nach Maßgabe des Dampfverbrauches.
AT105166B (de) Einrichtung zur Kesselspeisung von Dampfmaschinen mittels Fahrpumpen als Kesselspeisepumpen.
DE633813C (de) Reglungsvorrichtung fuer mit Trommelwasserrohrkesseln ausgeruestete Kleinkraftdampfanlagen, insbesondere fuer Schienen- oder Strassenfahrzeuge
AT127667B (de) Einrichtung zur Verstellung der Drosselklappe in der Luftansaugeleitung von Dieselmaschinen.
DE629921C (de) Regelstangenrueckfuehrung fuer Brennstoffpumpen
DE565042C (de) Anlage zur Vorwaermung des Speisewassers fuer Lokomotivkessel mit einem Oberflaechenvorwaermer
AT108498B (de) Einrichtung zur Speisung der Kessel von Dampfmaschinen mit veränderlicher Drehzahl.
DE430044C (de) Einrichtung zur Kesselspeisung von Dampfmaschinen mit veraenderlicher Umdrehungszahl
DE465241C (de) Speisewasservorwaermer fuer Dampfkessel von Lokomotiven
DE730347C (de) Frischdampfzusatzregler fuer Abdampfvorwaermer