AT23287B - Einrichtung zur Speisung von Dampfkesseln nach Maßgabe des Dampfverbrauches. - Google Patents

Einrichtung zur Speisung von Dampfkesseln nach Maßgabe des Dampfverbrauches.

Info

Publication number
AT23287B
AT23287B AT23287DA AT23287B AT 23287 B AT23287 B AT 23287B AT 23287D A AT23287D A AT 23287DA AT 23287 B AT23287 B AT 23287B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
boilers
feeding
accordance
consumption
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Renard
Original Assignee
Charles Renard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles Renard filed Critical Charles Renard
Application granted granted Critical
Publication of AT23287B publication Critical patent/AT23287B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Speisung von Dampfkesseln nach Massgabe des Dampfverbrauches. 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Speisung von   Dampfkesseln, weiche es   ermöglicht, gleichzeitig die Speisung von Wasser, Luft und Brennstoff zu regeln. In der Zeichnung ist die neue Einrichtung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Fig. 1 zeigt die Gesamtansicht, Fig. 2 dieselbe   Einrichtung für   eine Anlage von zwei Kesseln. 



   Die Zuführung des Wassers, der Luft und des Brennstoffes wIrd durch die Ver-   bindung mehrerer Vorrichtungen geregelt, nämlich  
1. durch einen Motor 1, durch welchen der ganze Dampf des Kessels geht, bevor er zwecks Ausnutzung in den Motor geleitet wird,   2.   durch einen Ventilator 2, welcher die für die Feuerung bestimmte Luft durch das Rohr 3 einbläst,
3. durch eine Wasserpumpe 4, welche den Kessel durch Rohr 5 speist,
4. durch eine Pumpe 6 für die Brennflüssigkeit,w elche die Feuerung durch die Leitung 7 speist. Diese Pumpe wird durch einen Ventilator ersetzt, wenn man einen gas- 
 EMI1.1 
 durch in den   : Motor 1 und   wird von diesem durch Rohr 10 nach dem Absperrventil J1 des   Hauptmotors   geleitet. 



   Die beiden Pumpen und der Ventilator werden durch den   Motor j ! betrieben und   ihre   mechanischen   Verbindungen sind ein für allemal so bestimmt, dass Luft, Wasser und Brennstoff in einem Verhältnis erhalten wird, das für eine vollständige Verbrennung und Verdampfung des Wassers notwendig ist. Wenn dies Resultat erreicht wird, so ist es un- 
 EMI1.2 
 die Erzeugung eines konstanten Gewichtes von Wasserdampf von bestimmter Eigenschaft. 



   Die Leistung des Kessels ist also proportional dieser Geschwindigkeit des Motors 1 oder der Intensität des ganzen Betriebes.    l) a" der l\Iotor 1   in dem Dampfstrom mit dem IIauptmotor hintereinander geschaltet ist, ergeben sich folgende Vorteile : Die Speisung fordert nur einen ersten Fall des   Druckes p'zwischen Ein-und Aus-   
 EMI1.3 
 zu bringen, ist aber sehr klein, sod ass man sagen kann, dass die Speisearbeit praktisch   keinen   nennenswerten Verbrauch an Brennstoff erfordert.

   Ausserdem ist infolge dieser Anordnung der Kessel dem Hauptmotor unterworfen und es genügt das Ventil 11 dieses Motors zu stellen,   um   den Arbeitsgang des Kessels zu regeln. 
 EMI1.4 
    die Pumpen. 1   und 6   gedrückt   wird, regelin zu können, ist die   Minrichtung getroffen, dass   AbleitungeneinenbestimmtenTeildieserFlüssigkeitineinenWasserkasten14oder 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 stimmte Länge haben, damit die zu diesen   Behältern   gehende Flüssigkeit nicht eine bestimmte Grenze überschreitet. 



   Indem ein wenig Petroleum abgeleitet wird, wird die Bildung von Rauch verhindert, für den Fall, dass die Menge des Brennstoffes zu gross ist. Wird dagegen die Wasserabloitung entsprechend gestellt, so trocknet oder überhitzt man den Dampf nach Belieben. 



   Das Inbetriebsetzen erfolgt in folgender Weise :   Ein Alkoholbehalter 2. 3 erlaubt eine   bestimmte Menge von Flüssigkeit in einen 
 EMI2.2 
 angezündet. Der Motor 1 wird ausgerückt und man setzt sämtliche Speisevorrichtungen mittelst der Kurbel 24, ähnlich den Kurbeln bei Automobilen, in Betrieb ; das Petroleum entzündet sich bald und Dampf wird erzeugt. Sobald er einen bestimmten Druck erreicht, wird der Motor 1 wieder eingerückt und der Kessel arbeitet von selbst. Während der Anzündung muss die Ableitung des Dampfes offen sein und der sehr nasse Dampf muss direkt nach aussen oder in den Kondensator geleitet werden. Das   Auslöschen   erfolgt plötzlich, indem die Zuleitung für das Petroleum mittelst eines Hahnes (in der Zeichnung nicht dargestellt) geschlossen wird. 



   Die soeben beschriebene   Einrichtung lasst sich loicht auch bei   einer Anlage mit   mehreren   Kesseln verwenden. Fig. 2 zeigt als Ausführungsbeispiel eine solche mit zwei   ! {sesseln.   



   Das System besteht darin, den Druck in den beiden Hilfsmotoren beim Ein-und Austritt auszugleichen. Zu diesem Zwecke sind die beiden Dampfrohre 9 durch ein Sammelrohr 25 verbunden, welches die beiden Motoren speist. 



   Ein anderes Sammelrohr 26 vereinigt die beiden Leitungen für den Austritt des Dampfes aus den beiden Motoren. Man hat infolgedessen noch denselben Druck beim Austritt. Der Fall des Motordruckes ist also für die beiden Kessel   derselbe, was genügt,   um sie in derselben Weise arbeiten   zn   lassen. Sicherheitsventile 27 trennen die beiden   Kessol im Falle dos Bruches   in   irgendeinen)   Punkte   der Dampfleitung, während Ventile 2   dazu dienen, einen der Kessel nach Belieben auszuschalten. Das Ventil 29 dient für beide Kessel,   um   den Dampf derselben zur Verwendungsstelle zu leiten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung zur Speisung von Dampfkesseln nach Massgabe des Dampfverbrauches, dadurch gekennzeichnet, dass in die zur Verbrauchsstelle führende Dampfableitung ein Motor (1) zwecks Regelung der Luft-, Wasser- und Brennstoffzuführung eingeschaltet ist.

Claims (1)

  1. 2. Eine Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von den Leitungen (5, 7', 9) zur Zuführung des Wassers, des Brennstoffes und des Dampfes zwecks Regelung der Menge Rohre ss, 17, 13) abgezweigt sind, wobei durch die Abzweigung von der Dampfleitung (9) der Druck im Motor (1) verringert wird.
    3. Eine Ausführungsform der Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anlagen mit mehreren Kesseln die Dampfleitungen aller Kessel zwecks Erzietung gleichen Druckes vereinigt sind.
AT23287D 1904-06-18 1904-06-18 Einrichtung zur Speisung von Dampfkesseln nach Maßgabe des Dampfverbrauches. AT23287B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT23287T 1904-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT23287B true AT23287B (de) 1906-03-10

Family

ID=3532313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT23287D AT23287B (de) 1904-06-18 1904-06-18 Einrichtung zur Speisung von Dampfkesseln nach Maßgabe des Dampfverbrauches.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT23287B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1065666B (de) Kombinierte Gasturbmen-Dampferzeugungsanlage zur Lieferung sowohl von Wärmeenergie als auch mechanischer Leistung
DE19544224B4 (de) Chemische Fahrweise eines Wasser/Dampf-Kreislaufes
DE19535318C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Vorwärmen des Speisewassers eines Dampferzeugers in Kraftwerksprozessen
AT23287B (de) Einrichtung zur Speisung von Dampfkesseln nach Maßgabe des Dampfverbrauches.
DE69717165T2 (de) Verfahren zum betrieb eines zwanglaufdampferzeugers und dampferzeuger zur ausführung des verfahrens
DE1074326B (de) Wärmekraftanlage
DE1801042A1 (de) Dampfkraftanlage mit aufgeladenem Dampferzeuger
DE2706824C3 (de) Wärmevorrichtung für einen Vergaser, der einem Verbrennungsmotor zugeordnet ist
DE1228623B (de) Dampfkraftanlage mit Zwanglaufdampferzeuger und Zwischenueberhitzer
DE168506C (de)
DE2161549A1 (de) Dampfkraftanlage
CH200786A (de) Regelungsvorrichtung für Durchfluss-Röhrendampferzeuger.
EP0657627A1 (de) Anfahren eines Abhitzekessels mit wenigstens zwei getrennten Drucksystemen
DE633813C (de) Reglungsvorrichtung fuer mit Trommelwasserrohrkesseln ausgeruestete Kleinkraftdampfanlagen, insbesondere fuer Schienen- oder Strassenfahrzeuge
DE610597C (de) Verfahren zum Betriebe von Hochdruck-Roehrenkesselanlagen
DE600093C (de) Zweidruckdampfkraftanlage
DE429286C (de) Ortsbewegliche Zweidruckkesselanlage, insbesondere fuer Lokomotiven
AT94723B (de) Regelungsvorrichtung für die Speisepumpe von mit Kodensation arbeitenden Maschinen mit stark schwankender Leistung, insbesondere Lokomotiven.
CH143107A (de) Verfahren zur Verminderung des Gasgehaltes in dem aus Oberflächenkondensatoren von Dampfkraftanlagen abzuführenden Kondensat.
DE102015209091A1 (de) Abwärmenutzungsanordnung einer Brennkraftmaschine
DE308170C (de)
DE869746C (de) Kraftanlage, insbesondere fuer Schiffsantrieb, bestehend aus einer Dampfturbinenanlage und einer Gasturbinenanlage, deren Abgase zur Verbrennung des Brennstoffs im Dampferzeuger dienen
AT104500B (de) Lokomotivkessel.
CH105783A (de) Einrichtung zur Dampferzeugung.
AT108278B (de) Einrichtung zur Ausnutzung der Abwärme von industriellen Feuerungen in Druckluftturbinen.