AT108278B - Einrichtung zur Ausnutzung der Abwärme von industriellen Feuerungen in Druckluftturbinen. - Google Patents

Einrichtung zur Ausnutzung der Abwärme von industriellen Feuerungen in Druckluftturbinen.

Info

Publication number
AT108278B
AT108278B AT108278DA AT108278B AT 108278 B AT108278 B AT 108278B AT 108278D A AT108278D A AT 108278DA AT 108278 B AT108278 B AT 108278B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
turbine
waste heat
compressed air
air
heat
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Lorenzen
Original Assignee
Christian Lorenzen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian Lorenzen filed Critical Christian Lorenzen
Application granted granted Critical
Publication of AT108278B publication Critical patent/AT108278B/de

Links

Landscapes

  • Air Supply (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Ausnutzung der Abwärme von industriellen   Feuerungen   in Druckluft- turbinen. 



   Die Ausnutzung der Abwärme industrieller Feuerungen lässt sich mit grossem wirtschaftlichen Erfolg unter Verwendung   von Heissluftturbinen bewirken.   Die vorliegende Erfindung besteht darin, dass die zur Aufnahme der Abwärme dienende Druckluft durch einen an sich bekannten mit der Turbine verbundenen Verdichter erzeugt wird und nach Erwärmung durch die Abwärme in der Turbine Arbeit leistet. 



   Bei einer weiteren   Ausführungsform   zur Ausnutzung der Abwärme durch die Turbine ist die Anordnung so getroffen, dass die Druckluftturbine noch lediglich Hilfsmittel ist, um einen fortgesetzten Kreislauf der Wärme zu schaffen, der den Zweck hat, eine fortgesetzte Steigerung der Temperatur in der Feuerung an der Verbrauchsstelle zu erzielen. 



   Die aus der Turbine kommende Abluft tritt als vorgewärmte Verbrennungsluft in die Feuerung, erzielt eine Steigerung der Temperatur in derselben, an der Verbrauchsstelle und der Rauchgase. Hiedurch erhöht sich wieder die Temperatur der die Turbine treibenden Druckluft, womit sich der fortgesetzte 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt ; es zeigen : Fig. 1 und 2 eine Ausführungsform der Turbine zur Ausnutzung der Abwärme von Feuerungen und Fig. 3 eine weitere Aus-   führungsform   der Einrichtung nach Fig. 1. 



   Mit Bezug auf die Fig. 1 und 2 ist in einer der Wärmequelle   möglichst   dauernd und intensiv ausgesetzten Stelle, z. B. in dem Schornstein 17, zur Ableitung der Heizungs-oder Verbrennungsgase einer technischen Anlage ein   Röhrensystem   18 untergebracht. Durch dieses Röhrensystem fliesst Luft. Die Luft tritt mit einer gewissen Strömungsgeschwindigkeit kalt in die Röhren ein und wird durch die Wärmequelle erhitzt. Die so erhitzte Luft fliesst durch eine Rohrleitung 19 in das Düsensystem 20 und aus den Düsen 20 in die Schaufeln 21 des Turbinenrades   : 22.

   Nach Beaufschlagung   der Turbinenschaufeln strömt die Luft in einen Sammelraum 23, aus dem sie durch eine Leitung 24 in ein Röhrensystem 25 gelangt, welches in eine Kühlvorrichtung, beispielsweise einen   Speisewasservorwärmer   26, eingebaut ist. Hier gibt die Luft, die ihre Strömungsenergie und ihre Wärme in der Turbine bereits teilweise eingebüsst hat, ihre restliche Wärme ab. Nach   Durchfliessen   des Röhrensystems 25 wird sie durch eine Leitung 27 in den Verdichter 28 gesaugt und durch die Kanäle 29 der Turbinenschaufeln 21 und dem Leitschaufelkranz   30   in einen Sammelraum   31 gedrückt,   aus dem sie durch eine Leitung 32 wieder in das Röhrensystem 18 gelangt. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 zeigt   33   eine Feuerung mit einem Rost 34 über einer nicht dargestellten Luftzuführung. Über der   Feuerung 33,   die mit Brennstoff beliebiger Art beschickt wird,   befindet sich die Ausnutzungsstelle35der Anlage, von deraus beispielsweise ein Kessel, einechemisehe   Anlage od. dgl. gespeist werden. Die Rauchgase der Anlage ziehen über der Verbrauchsstelle durch ein Röhrensystem 36 in den Schornstein ab. Mit der Anlage ist eine Turbine 37 verbunden. Diese Turbine steht mit der Anlage 33-36 durch ein Leitungssystem 38 in Verbindung, welches in Richtung der eingezeichneten Pfeile durch die Turbine oben in den Wärmeaustauscher der Anlage 33-36 tritt.

   Aus dem Wärmeaustauscher findet die Leitung ihre Fortsetzung nach der Turbine hin und aus der Turbine durch ein oder zwei Einlässe 39, 40 in die   Feuerung.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Luft erwärmt. Jetzt wird der normale Lufteinlass für die Verbrennungsluft der Feuerung geschlossen und es werden die Einlässe 39 bzw. 40 geöffnet. Die Feuerung saugt nun die notwendige Verbrennungsluft durch die   Öffnungen   an.

   Sie setzt damit die Turbine   37,   deren Einzelheiten in den Fig.   l   und 2 enthalten sind, in Betrieb und es entwickelt sich der oben beschriebene fortgesetzte Kreislauf, bei dem die Verbrennungsluft durch den Kompressor 41 angesaugt wird und durch die hohlen Turbinenschaufeln 42 und den Diffusor 43 in die   Leitung     38     strömt, welche sie. dem Wärmeaustauscher 36 zuführt.   Aus diesem gelangt die Luft wesentlich erwärmt in die Turbine und beaufschlagt deren Schaufeln. Hiebei verliert die Luft einen Teil ihrer Wärme, die sich   nachträglich   in Form von komprimierter Luft wieder findet.

   Der hauptsächliche Teil der   Wanne   verbleibt indessen in der Abluft und gelangt mit der Abluft der Turbine durch die Öffnungen   39   und 40 in die Feuerung. Die Temperatur derselben erhöht sich dadurch um ein entsprechendes Mass und es steigert sich dementsprechend die Temperatur an der   Ausnutzungs-   stelle. Ebenso steigert sich die Temperatur der Rauchgase. Diese hat aber wiederum zur Folge, dass die Frischluft bei ihrem Kreislauf durch den   Wärmeaustauscher   in höherem Masse vorgewärmt wird, also mit grösserer Wärme in die Turbine tritt und nach Verlassen der Turbine eine höhere Wärme durch die Öffnungen   39   und 40 in die Feuerung schickt. 



   Es wird auf diese Weise die Temperatur an der Ausnutzungsstelle der Feuerung dauernd gesteigert. 



  Diese natürliche Steigerung findet ihre Grenze erst in dem Augenblick, wo die Strahlungsverluste der Temperaturerhöhung gleichkommen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : l. Einrichtung zur Ausnutzung der Abwärme von industriellen Feuerungen in Druckluftturbinen, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Ausnutzung der Abwärme dienende Druckluft durch einen an sich bekannten mit der Turbine verbundenen und als Kühler für dieselbe wirkenden Verdichter erzeugt wird und nach Erwärmung durch die Abwärme in der Turbine Arbeit leistet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zur Ausnutzung der Abwärme von industriellen Feuerungen mit Hilfe von Druckluftturbinen, dadurch gekennzeichnet, dass die Abluft der Turbine mit der ihr innewohnenden Wärme der Feuerung als vorgewärmte Verbrennungsluft zugeführt wird, so dass im fortgesetzten Kreislauf der Warme eine fortgesetzte Steigerung der Temperatur an der Verbrennungsstelle erfolgt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT108278D 1923-06-16 1923-09-10 Einrichtung zur Ausnutzung der Abwärme von industriellen Feuerungen in Druckluftturbinen. AT108278B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE108278X 1923-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT108278B true AT108278B (de) 1927-12-10

Family

ID=5651276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT108278D AT108278B (de) 1923-06-16 1923-09-10 Einrichtung zur Ausnutzung der Abwärme von industriellen Feuerungen in Druckluftturbinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT108278B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006060472B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Dampfkraftanlage mit einem kohlegefeuerten Dampferzeuger sowie eine Dampfkraftanlage
EP0017657B1 (de) Kombinierte Wärmekraftanlage
AT513052B1 (de) Verbrennungsmotor-Reformer-Anlage
DE2630456C3 (de) Brennkraftmaschine
DE2716409A1 (de) Verfahren zum vorwaermen von einer verbrennungsanlage zuzufuehrender verbrennungsluft sowie anlage zu dessen durchfuehrung
DE1301654B (de) Kraftwerk mit einer Gasturbinenanlage und einer Dampfturbinenanlage
DE3248623C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaermen der Verbrennungsmedien,insbesondere fuer die Beheizung von Winderhitzern fuer Hochoefen
DE695838C (de) Mit einem gasfoermigen Arbeitsmittel betriebene Kraftmaschinenanlage
AT108278B (de) Einrichtung zur Ausnutzung der Abwärme von industriellen Feuerungen in Druckluftturbinen.
DE4441324C1 (de) Anordnung zur Nutzung der im Rauchgas eines kohlegefeuerten Dampferzeugers enthaltenen Wärme
DE3228885A1 (de) Anlage zur rueckgewinnung von energie aus abgasen von aus feuerungseinrichtungen austretenden rauchgasen und zur abgasreinigung
DE2243380A1 (de) Dampfkraftanlage mit rauchgasbeheiztem speisewasservorwaermer und wasserbeheiztem luftvorwaermer
DE4121953C2 (de)
DE440148C (de) Einrichtung zur Ausnutzung der Abwaerme von industriellen Feuerungen in Druckluftturbinen
DE558753C (de) Hochdruckdampferzeuger mit geringem Fluessigkeitsinhalt
DE202017104879U1 (de) Heizungsanlage mit Strahlleitungen
DE704134C (de) Regelverfahren fuer Anlagen zur Erzeugung von heissen Gasen unter Druck, vornehmlich von heisser Druckluft
DE839042C (de) Verfahren zur Erzeugung hoechster Vorwaermtemperaturen von Gasen und Wind, insbesondere fuer Hochoefen
DE331154C (de) Einrichtung zur Regelung der Verbrennungsluftzufuhr bei Feuerungen mit Unterwind oder Saugzug oder mit beiden
DE1103687B (de) Gasturbinen-Anlage
DE970258C (de) Anlage zur Erzeugung von Heissluft und Heisswasser bzw. Dampf zwecks Verwertung der in Abgasen enthaltenen Waerme
AT207633B (de) Gasturbinenanlage
DE19516409C2 (de) Mehrzug-Abhitzekessel mit Zusatzfeuerung
DE366367C (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur der Abgase bei Dampfkesseln
DE3444433A1 (de) Gas/dampf-verbundturbine mit zweistufiger abwaermenutzung