DE3921755A1 - Arbeitsstuhl mit sitz und rueckenlehne - Google Patents

Arbeitsstuhl mit sitz und rueckenlehne

Info

Publication number
DE3921755A1
DE3921755A1 DE3921755A DE3921755A DE3921755A1 DE 3921755 A1 DE3921755 A1 DE 3921755A1 DE 3921755 A DE3921755 A DE 3921755A DE 3921755 A DE3921755 A DE 3921755A DE 3921755 A1 DE3921755 A1 DE 3921755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
backrest
seat support
carrier
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3921755A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Peter Wilhelm Suhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Neurath AG
Original Assignee
Koenig and Neurath AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Neurath AG filed Critical Koenig and Neurath AG
Priority to DE3921755A priority Critical patent/DE3921755A1/de
Priority to ES199090112384T priority patent/ES2037511T3/es
Priority to DE9090112384T priority patent/DE59000646D1/de
Priority to EP90112384A priority patent/EP0406707B1/de
Priority to AT90112384T priority patent/ATE83627T1/de
Publication of DE3921755A1 publication Critical patent/DE3921755A1/de
Priority to GR920402751T priority patent/GR3006658T3/el
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03277Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03294Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03266Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with adjustable elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Arbeitsstuhl, insbesondere Bürostuhl gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches.
Ein Sitzmöbel dieser Art ist nach der US-PS 34 89 459 bekannt, bei dem der das Stuhlgestell bildende Unterbau in Form eines rahmenartigen Gestelles ausgebildet ist. Der rahmenartige Lehnenträger ist dabei als einarmiger Hebel an der rückseitigen oberen Ecke des Gestells an­ gelenkt und seinerseits gelenkig mit dem ebenfalls rah­ menartigen Sitzflächenträger verbunden, der dadurch an seinem lehnenfernen Ende einer Verschiebelagerung be­ darf, wie dies auch bei Stühlen nach der DOS 33 22 450 und dem DE-GM 84 01 000 der Fall ist. Wollte man den Stuhl bzw. Sessel nach der vorerwähnten US-PS 34 89 459, der für den Einbau in Kraftfahrzeuge vorge­ sehen ist, in moderner Bauweise auf einer in etwa zen­ tral unter der Sitzfläche befindlichen Drehstuhlsäule anordnen, so ergäbe sich eine relativ sperrige Unter­ baukonstruktion, um die erforderlichen Gelenke an ent­ sprechenden Stellen anordnen zu können. Eine solche un­ ter der eigentlichen Sitzfläche beträchtlichen Raum be­ anspruchende Konstruktion liegt auch beim Gegenstand nach der E-PS 00 49 310 vor, da dort wegen vorgegebener Winkelbedingungen das Gelenk für einen Rückenlehnenbü­ gel in relativ großer Distanz unter der Sitzfläche an­ geordnet sein muß. Außerdem verlangt das Sitzmöbel nach der genannten E-PS eine bogenförmige, aufbiegbare Ver­ bindung zwischen Sitz- und Rückenlehne, d.h. ein ela­ stisches Zwischenglied, das die Biegeverformungen bei Neigungsveränderung zwischen Sitzfläche und Rückenlehne aufzunehmen vermag, d.h. Gelenkverbindungen im Bereich des Zwickels zwischen Lehne und Sitzfläche sind hierbei nicht möglich.
Bei einem Arbeitsstuhl nach der DE-PS 35 37 203 sind der Sitz- und Rückenlehnenträger ebenfalls miteinander gekoppelt, wobei aber im Gegensatz zum Stuhl nach der US-PS 34 89 459 die in sich verschiebliche Kopplungs­ stelle zwischen den Trägern unter dem Bereich der höchsten Sitzbelastung liegt und für den Ansatz des Spannelementes ein zusätzlicher Hebelarm am Rückenleh­ nenträger vorgesehen werden muß. Einstellelemente für das bzw. die Druckelemente sind dabei gewissermaßen im Inneren der ganzen Stellmechanik angebracht, und glei­ ches gilt auch für die Stellungssperre der Sitz- und Rückenlehnenstellung.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, aus­ gehend von einem Sitz der eingangs genannten Art, die­ sen dahingehend zu verbessern, daß sich eine minimale Horizontalverschiebung bei Rückenlehnenabsenkung der verschieblichen, unter dem vorderen Sitzrandbereich be­ findlichen Kopplung zwischen Sitz und Sitzträger ergibt und zwar mit der weiteren Maßgabe, dabei die ganze Ver­ stellmechanik einerseits so kompakt und andererseits bezüglich ihrer Einzelkomponenten, nämlich Spann- und Sperrelemente so übersichtlich und damit montagegün­ stig, aber auch so wirkungsgünstig wie möglich anzuord­ nen.
Diese Aufgabe ist mit einem Arbeitsstuhl der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch die im Kennzei­ chen des Hauptanspruches angeführte Merkmalskombination gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und praktische Ausführungsformen ergeben sich nach den Unteransprü­ chen.
Die sich bei dieser erfindungsgemäßen Ausbildung erge­ bende Horizontalverschiebung des Sitzes ist minimal und beträgt maximal nur 3 bis 5 mm, d.h. diese ist im Ver­ gleich zur Horizontalverschiebung beim Sitz nach der US-PS 34 89 459 wesentlich reduziert. Sowohl das Spann­ element als auch die Stellungssperre sind an einer ge­ meinsamen Stelle, nämlich dem Drehgelenk zwischen Sitz- und Rückenlehnenträger angekoppelt, dabei aber in un­ terschiedlichen Richtungen orientiert, d.h., das Spann­ element erstreckt sich unter einem spitzen Winkel zum abgeknickten Teil des Rückenlehnenträgers, bei dessen Absenkung sich der wirksame Hebelarm für das Spannele­ ment vergrößert, während das Sperrelement vorteilhaft seine senkrechte Wirkungsrichtung auf den Sitz auch bei dessen Absenkung im wesentlichen beibehält. Noch gün­ stiger ist dabei die Ausbildung des Spannelementes in Form einer Blattfeder oder eines Blattfederpaketes, das sich in Richtung des abgeknickten Teiles des Rückenleh­ nenträgers erstreckt und gegen ein Widerlager am Sitz­ träger angelegt ist, was noch näher erläutert wird.
Die kompakte, d.h. raumsparende und für eine äußere Umschließung designgünstige Zusammenfaßbarkeit der gan­ zen Verstellmechanik hat ihren Grund letztlich darin, daß der Sitz mit seinem hinteren Randbereich, das Spannelement und die Sperre nur an einem Punkt, nämlich dem in bezug auf den Sitzträger beweglichen Drehgelenk am abgeknickten Teil des Rückenlehnenträgers zusammen­ gekoppelt sind, das vorteilhaft keine Verschiebebewe­ gungen aufzunehmen hat, da der Sitz an seinem vorderen Rand, also dort, wo sich die Auflast am wenigsten be­ merkbar macht, die geringe Verschiebebewegung aus­ reicht, wenn sich der Stuhlbenutzer nach Lösung der Sperre und unter Neigung der Rückenlehne zurücklehnen möchte.
In Rücksicht auf eine möglichst raumsparende Unter­ bringbarkeit der in die Verstellmechanik einzubringen­ den Spannkraft ist das Spannelement vorteilhaft in Form zweier sich parallel erstreckenden Druckfedern am Sitz­ träger angeordnet, zwischen deren Anlenkstellen am als Achse ausgebildeten Gelenk die gegen den Sitzträger verrastbare Einstellsperre angeordnet ist. Vorteilhaft ist dabei die eine Druckfeder mit größerer Federkraft ausgelegt als die andere, die am trägerseitigen Ende mit einem Einstellelement versehen ist. Durch eine der­ artige Ausbildung sind die aufzubringenden Kräfte für die Einstellung entsprechend reduziert.
Bezüglich der Unterfassung des vorderen Sitzrandberei­ ches ist der Sitz dort mit einem nach unten offenen Profil auf eine am Sitzträger angeordnete, in bezug auf den Profilquerschnitt querschnittskleinere Querstrebe abgestützt, d.h., der Sitz braucht in diesem Bereich vorteilhaft nur aufgelegt und nicht in ein geeignetes Verschiebelager eingelagert zu werden.
Was das am Sitzträger drehbar und in bezug auf den Sitzträger einstellbare Stellglied betrifft, mit dem die Spannkraft des Spannelementes eingestellt werden kann, so ist dieses Stellglied einerseits schwenkbar am stationären Gelenk des Sitzträgers und andererseits mittels einer in einen Gelenkzapfen eingreifende Stell­ schraube einstellbar am Sitzträger fixiert, wobei das stationäre Gelenk, der Gelenkzapfen und die Anlenk­ stelle des Spannelementes am Stellglied im Dreiecksver­ band angeordnet sind. Dieses Stellglied befindet sich am Sitzträger im Bereich des vorderen Sitzrandes, so daß der Stuhlbenutzer von dort aus problemlos die Ein­ stellung vornehmen kann.
Wie vorerwähnt, kann das Spannelement auch in Form ei­ ner Blattfeder oder eines Blattfederpaketes ausgebildet werden, die bzw. das mit einem Ende am abgeknickten Teil fest mit diesem verbunden und mit dem anderen Ende an ein Widerlager des Sitzträgers angelegt ist, wobei das Widerlager vorteilhaft in bezug auf den Sitzträger einstellbar ist. Bevorzugt wird dabei ein solches Spannelement aus faserverstärktem, handelserhältlichem Kunststoff gebildet, welches Material gegenüber metal­ lischen Federelementen den Vorteil hat, nicht zu Bruch zu gehen, sondern höchstens durch bei Überbeanspruchung auftretende einzelne Faserbrüche weicher werden kann.
Der erfindungsgemäße Arbeitsstuhl wird nachfolgend an­ hand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbei­ spielen näher erläutert.
Es zeigt stark schematisiert
Fig. 1 eine Seitenansicht des Arbeitsstuhles in Ruhe­ stellung;
Fig. 2 eine entsprechende Darstellung des Arbeits­ stuhles in Neigungsstellung gegenüber der strichpunktierten Normalstellung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Verstellmechanik;
Fig. 4 in Seitenansicht und etwas vergrößert den vorderen Bereich des Sitzträgers mit dem Einstellelement für das Spannelement;
Fig. 5 eine Daufsicht auf die Stellmechanik im Sinne der Fig. 3 mit einer besonderen Ausführungs­ form des Spannelementes und
Fig. 6 den Arbeitsstuhl in Seitenansicht gemäß Fig. 1, jedoch mit einer anderen Ausführungsform des Spannelementes.
Der Arbeitsstuhl besteht aus Sitz 2 und Rückenlehne 3, die beide an einem Sitzträger 1 gleichsinnig, voneinan­ der abhängig und relativ zueinander schwenkbar gelagert sind, wobei der Sitz 2 im Bereich seines Vorderrandes 2′ verschieblich mit dem Sitzträger 1 verbunden und am Sitzträger 1 ein auf Sitz 2 und Rückenlehne 3 in Ruhe­ stellungsrichtung wirkendes, elastisches Spannelement 4 angeordnet ist.
Für diesen Arbeitsstuhl, der insoweit diesem Prinzip nach nicht neu ist, ist nun wesentlich, daß der Träger 5 der Rückenlehne 3 in Höhe des Sitzes 2 abgeknickt ausgebildet und mit dem Ende seines abgeknickten Teiles 5′ unter dem Sitz 2 am Sitzträger 1 in einem Gelenk schwenkbar gelagert und der Sitz 2 mit seinem hinteren Randbereich 2′′ mit einem Drehgelenk 8 zwischen dem Ge­ lenk 6 des Trägers 5 und seiner Abknickung 7 mit dem abgeknickten Teil 5′ fest aber drehbar verbunden ist. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist dabei zwischen dem Drehgelenk 8 und dem Sitzträger 1 das in Form min­ destens einer Feder 4′ ausgebildete Spannelement 4, sich unter spitzem Winkel α zum abgeknickten Teil 5′ erstreckend, verspannt angeordnet. Die Sitz- und Rückenlehnen-Einstellsperre 9 befindet sich dabei, und zwar im wesentlichen senkrecht gegen den Sitz 2 orien­ tiert, zwischen dem Drehgelenk 8 und dem Sitzträger 1, der für den Eingriff in die Sperre 9 mit einem statio­ när daran befestigten Verrastungszapfen 17 ausgestattet ist. Einer weitergehenden Beschreibung dieser Sperre 9 bedarf es insoweit nicht, als dafür die unterschied­ lichsten Sperrenausbildungen vorgesehen werden können. Durch diese Ausbildung ergibt sich, wie vorerwähnt, eine äußerst geringe horizontale Sitzflächenverschie­ bung, eine unmittelbare Einwirkung des Spannelementes 4 auf das gemeinsame Kopplungsgelenk 8 von Sitz 2 und Rückenlehnenträger 5, eine praktisch senkrecht zur Sitzfläche orientierte Sperrenwirkrichtung, ferner eine geringstmögliche Belastung der verschieblichen Kopp­ lungsstelle zwischen Vorderrand 2′ und der diesen tra­ genden Querstrebe 12 und schließlich wird der wirksame Hebelarm, mit dem das Spannelement auf das Drehgelenk 8 wirkt, bei Rückenlehnenverstellung zunehmend größer.
Das Spannelement 4 ist zweckmäßig, insoweit aber be­ kannt, in Form zweier sich parallel erstreckender Druckfedern 4′, 4′′ bei den Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 3 ausgebildet, zwischen deren Anlenkstellen am als Achse 8′ ausgebildeten Drehgelenk 8 die gegen den Sitzträger 1 verrastbare Einstellsperre 9 angeordnet ist. Dies ist im Prinzip in Fig. 3 dargestellt. Unter Verweis auf Fig. 5 ist dabei vorteilhaft die eine Druckfeder 4′ mit größerer Federkraft ausgelegt als die andere 4′′, die am trägerseitigen Ende mit einem Ein­ stellelement 10 versehen ist. Dieses Einstellelement ist deutlicher in Fig. 4 dargestellt, gemäß der das Stellglied 10 einerseits schwenkbar am stationären Ge­ lenk 6 des Sitzträgers 1 und andererseits mittels einer in einen Gelenkzapfen 13 eingreifenden Stellschraube 14 einstellbar am Sitzträger 1 fixiert angeordent ist. Da­ bei sind das Gelenk 6, der Gelenkzapfen 13 und die An­ lenkstelle 15 des Spannelementes 4 am Stellglied 10 im Dreiecksverband angeordnet. Sowohl der Gelenkzapfen 13 als auch der Sitzträger 1 weisen für die Stellschraube 14 Gewinde auf, wodurch sich das dreieckige Stellglied 10 bei Betätigung der Stellschraube um die Achse 6 ver­ schwenkt und damit die Kopplungsstelle 15 für die Druckfeder 4′′ in bezug auf das Gelenk 8 verstellt.
In Rücksicht auf die zwar geringfügige, aber bei Rückenlehnenverstellung unvermeidbare Horizontalver­ stellung des Sitzes, der sich dabei auch unter gering­ fügiger, aber gewollter Drehung um die Querstrebe 12 dreht, ist der Sitz 2 im Bereich unter seinem Vorder­ rand 2′ mit einem nach unten offenen Profil 11 (siehe insbesondere Fig. 4) auf die am Sitzträger 1 angeord­ nete, in bezug auf den Profilquerschnitt querschnitts­ kleinere Querstrebe 12 abgestützt, was die Montage ei­ nes derartigen Stuhles erleichtert, da der Sitz nach Ankopplung am Drehgelenk 8 lediglich mit seinem nach unten offenen Profil 11 auf die Querstrebe 12 aufgelegt werden muß.
Die Ausführungsform des Arbeitsstuhles nach Fig. 6 ent­ spricht bis auf das Spannelement der vorbeschriebenen Ausführungsform. Hierbei ist demgegenüber das Spannele­ ment 4, das dem Sitz 2 und der Rückenlehne 3 bei entra­ steter Sperre 9 ihre Elastizität vermittelt, in Form einer Blattfeder oder eines Blattfederpaketes 4′′′ aus­ gebildet, die bzw. das mit einem Ende am abgeknickten Teil 5′ fest mit diesem verbunden und mit dem anderen Ende an einem Widerlager 16 des Sitzträgers angelegt ist. Dieses Widerlager 16 ist dabei nach dem gleichen Prinzip wie zu Fig. 4 beschrieben, einstellbar am Sitzträger 1 angeordnet. Die Wirkungsweise einer sol­ chen Blattfeder bzw. eines solchen Blattfederpaketes bedarf keiner besonderen Erläuterung, da sich diese ohne weiteres aus Fig. 6 ergibt, aus der aber deutlich wird, daß eine derartige Spannelementausbildung noch weniger Raum im Bereich des Sitzträgers 1 unter dem Sitz beansprucht.

Claims (9)

1. Arbeitsstuhl mit Sitz und Rückenlehne, die beide an einem Sitzträger (1) gleichsinnig, voneinander abhängig und relativ zueinander schwenkbar gela­ gert sind, wobei der Sitz (2) im Bereich seines Vorderrands (2′) verschieblich mit dem Sitzträger (1) verbunden und am Sitzträger (1) ein auf Sitz (2) und Rückenlehnenträger (5) in Ruhestellungs­ richtung wirkendes, elastisches Spannelement (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (5) der Rückenlehne (3) in Höhe des Sitzes (2) abgeknickt ausgebildet und mit dem Ende seines abgeknickten Teiles (5′) unter dem Sitz (2) am Sitzträger (1) in einem Gelenk (6) schwenkbar gelagert und der Sitz (2) nahe seinem hinteren Randbereich (2′′) mit einem Drehgelenk (8) zwischen dem Gelenk (6) des Trägers (5) und seiner Ab­ knickung (7) mit dem abgeknickten Teil (5′) fest aber drehbar verbunden ist, wobei zwischen dem Drehgelenk (8) und dem Sitzträger (1) das in Form mindestens einer Feder (4′, 4′′′) ausgebildete Spannelement (4), sich unter spitzem Winkel (α) zum abgeknickten Teil (5′) oder in dessen Richtung erstreckend, verspannt angeordnet ist und wobei ferner zwischen dem Drehgelenk (8) und dem Sitz­ träger (1), im wesentlichen senkrecht gegen den Sitz (2) orientiert, eine Sitz- und Rückenlehnen- Einstellsperre (9) angeordnet ist.
2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (4) in Form zweier sich pa­ rallel erstreckenden Druckfedern (4′, 4′′) am Sitz­ träger (1) angeordnet ist, zwischen deren Anlenk­ stellen am als Achse (8′) ausgebildeten Gelenk (8) die gegen den Sitzträger (1) verrastbare Einstell­ sperre (9) angeordnet ist.
3. Stuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Druckfeder (4′) mit größerer Feder­ kraft ausgelegt ist als die andere (4′′), die am trägerseitigen Ende mit einem Einstellelement (10) versehen ist.
4. Stuhl nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (2) im Bereich unter seinem Vorder­ rand (2′) mit einem nach unten offenen Profil (11) auf eine am Sitzträger (1) angeordnete in bezug auf den Profilquerschnitt querschnittskleinere Querstrebe (12) abgestützt ist.
5. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Sitzträger (1) drehbar ein in bezug auf den Sitzträger (1) einstellbares Stellglied (10) und zwischen dem Stellglied und dem Drehgelenk (8) das Spannelement (4) verspannt angeordnet ist.
6. Stuhl nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (10) einseitig schwenkbar am stationären Gelenk (6) des Sitzträgers (1) und an­ dererseits mittels einer in einen Gelenkzapfen (13) eingreifenden Stellschraube (14) einstellbar am Sitzträger (1) fixiert angeordnet ist, wobei das Gelenk (6), der Gelenkzapfen (13) und die An­ lenkstelle (15) des Spannelementes (4) am Stell­ glied (10) im Dreiecksverband angeordnet sind.
7. Stuhl nach Anspruch 1 mit einem in Richtung des abgeknickten Teiles (5′) orientierten Spannelement (4), dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (4) in Form einer Blattfeder oder eines Blattfederpaketes (4′′′) ausgebildet ist, die mit einem Ende am abgeknickten Teil (5′) fest mit diesem verbunden und mit dem anderen Ende an ein Widerlager (16) des Sitzträgers (1) angelegt ist.
8. Stuhl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (16) einstellbar am Sitzträger (1) angeordnet ist.
9. Stuhl nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (4) aus faserverstärktem Kunststoff gebildet ist.
DE3921755A 1989-07-01 1989-07-01 Arbeitsstuhl mit sitz und rueckenlehne Withdrawn DE3921755A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3921755A DE3921755A1 (de) 1989-07-01 1989-07-01 Arbeitsstuhl mit sitz und rueckenlehne
ES199090112384T ES2037511T3 (es) 1989-07-01 1990-06-29 Silla de trabajo con asiento y respaldo.
DE9090112384T DE59000646D1 (de) 1989-07-01 1990-06-29 Arbeitsstuhl mit sitz und rueckenlehne.
EP90112384A EP0406707B1 (de) 1989-07-01 1990-06-29 Arbeitsstuhl mit Sitz und Rückenlehne
AT90112384T ATE83627T1 (de) 1989-07-01 1990-06-29 Arbeitsstuhl mit sitz und rueckenlehne.
GR920402751T GR3006658T3 (de) 1989-07-01 1992-12-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3921755A DE3921755A1 (de) 1989-07-01 1989-07-01 Arbeitsstuhl mit sitz und rueckenlehne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3921755A1 true DE3921755A1 (de) 1991-01-10

Family

ID=6384147

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3921755A Withdrawn DE3921755A1 (de) 1989-07-01 1989-07-01 Arbeitsstuhl mit sitz und rueckenlehne
DE9090112384T Expired - Fee Related DE59000646D1 (de) 1989-07-01 1990-06-29 Arbeitsstuhl mit sitz und rueckenlehne.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9090112384T Expired - Fee Related DE59000646D1 (de) 1989-07-01 1990-06-29 Arbeitsstuhl mit sitz und rueckenlehne.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0406707B1 (de)
AT (1) ATE83627T1 (de)
DE (2) DE3921755A1 (de)
ES (1) ES2037511T3 (de)
GR (1) GR3006658T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020110707A1 (de) 2020-04-20 2021-10-21 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Sitzmöbel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2264862B (en) * 1992-03-10 1996-02-14 Ashfield Eng Co Wexford Ltd A chair tilting mechanism
AT411210B (de) * 2002-03-05 2003-11-25 Hansen Eckhard Dipl Ing Stuhl
EP2156766B1 (de) * 2007-01-23 2015-12-23 Kirill Vladimirovich Matveev Stuhl (varianten)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537203A1 (de) * 1984-10-24 1986-04-24 Klöber GmbH & Co, 7770 Überlingen Arbeitsstuhl mit neigungsmechanik von sitzschale und rueckenlehne
DE8906296U1 (de) * 1989-05-20 1989-07-27 Röder GmbH Sitzmöbelwerke, 6000 Frankfurt Stuhl, insbesondere Arbeits- oder Bürostuhl

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2859799A (en) * 1956-05-03 1958-11-11 Edwin R Moore Functional posture controller for chairs
DE8617736U1 (de) * 1986-07-03 1987-09-24 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE3800751A1 (de) * 1987-01-19 1988-08-04 Okamura Corp Sessel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537203A1 (de) * 1984-10-24 1986-04-24 Klöber GmbH & Co, 7770 Überlingen Arbeitsstuhl mit neigungsmechanik von sitzschale und rueckenlehne
DE8906296U1 (de) * 1989-05-20 1989-07-27 Röder GmbH Sitzmöbelwerke, 6000 Frankfurt Stuhl, insbesondere Arbeits- oder Bürostuhl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020110707A1 (de) 2020-04-20 2021-10-21 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Sitzmöbel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0406707A1 (de) 1991-01-09
DE59000646D1 (de) 1993-02-04
EP0406707B1 (de) 1992-12-23
ES2037511T3 (es) 1993-06-16
GR3006658T3 (de) 1993-06-30
ATE83627T1 (de) 1993-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0399251B1 (de) Stuhl, insbesondere Arbeits- oder Bürostuhl
DE4312113C1 (de) Sitzmöbel
DE2857886C2 (de) Stuhl mit einer Rückenlehne
AT392889B (de) Zu einem liegemoebel umwandelbares sitzmoebel
CH666171A5 (de) Stuhl mit rueckwaerts neigbarem sitz- und rueckenlehnentraeger.
DE8326792U1 (de) Stuhl, insbesondere drehstuhl
DE102005029906B3 (de) Synchronmechanik
DE3533324C2 (de)
EP1632152A2 (de) Sitzmöbel
DE3605809A1 (de) Sitzmoebel
DE2649460B1 (de) Liegemoebel mit mindestens zweiteiliger neigungsverstellbarer liegeflaeche
DE3614525A1 (de) Am lenkrad eines kraftfahrzeuges anbringbarer tisch
DE3921755A1 (de) Arbeitsstuhl mit sitz und rueckenlehne
EP0113851B1 (de) Trägeranordnung für ein Datensichtgerät
DE3815936C1 (en) Footrest in a vehicle
DE3838999C2 (de)
DE3921290C2 (de)
DE3033782C2 (de) Sitzmöbel mit verschwenkbarer Rückenlehne
DE10300847A1 (de) Beschlagseinheit für ein Fenster oder eine Tür
DE8804868U1 (de) Tisch, insbesondere Schreibtisch
DE202006013897U1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel mit verstellbarer Arm- und/oder Rückenlehne
DE8806835U1 (de) Stuhl, insbesondere Arbeits- oder Bürostuhl
EP0815779A2 (de) Bewegliche Rückenlehne
AT404544B (de) Sitz- und liegebeschlag
AT2232U1 (de) Klapptisch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee