EP0406707B1 - Arbeitsstuhl mit Sitz und Rückenlehne - Google Patents

Arbeitsstuhl mit Sitz und Rückenlehne Download PDF

Info

Publication number
EP0406707B1
EP0406707B1 EP90112384A EP90112384A EP0406707B1 EP 0406707 B1 EP0406707 B1 EP 0406707B1 EP 90112384 A EP90112384 A EP 90112384A EP 90112384 A EP90112384 A EP 90112384A EP 0406707 B1 EP0406707 B1 EP 0406707B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
carrier
disposed
joint
seat carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90112384A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0406707A1 (de
Inventor
Heinz-Peter Wilhelm Suhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Neurath AG
Original Assignee
Koenig and Neurath AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Neurath AG filed Critical Koenig and Neurath AG
Priority to AT90112384T priority Critical patent/ATE83627T1/de
Publication of EP0406707A1 publication Critical patent/EP0406707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0406707B1 publication Critical patent/EP0406707B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03277Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03294Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03266Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with adjustable elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs

Definitions

  • the seating furniture according to the aforementioned EP-A-0 049 310 requires an arched, bendable connection between the seat and backrest, ie an elastic intermediate member which is able to absorb the bending deformations when the inclination changes between the seat surface and the backrest, ie articulated connections in the region of the gusset between the backrest and seat are not possible.
  • the horizontal displacement of the seat resulting from this design according to the invention is minimal and is a maximum of only 3 to 5 mm, i.e. this is significantly reduced compared to the horizontal displacement of the seat according to US-A 34 89 459.
  • Both the tensioning element and the position lock are coupled to a common point, namely the swivel joint between the seat and backrest support, but are oriented in different directions, i.e. the tensioning element extends at an acute angle to the bent part of the backrest support, when it is lowered the effective lever arm for the tensioning element increases, while the locking element advantageously maintains its vertical direction of action on the seat even when it is lowered substantially.
  • Even more favorable is the design of the tensioning element in the form of a leaf spring or a leaf spring package, which extends in the direction of the bent part of the backrest support and is placed against an abutment on the seat support, which will be explained in more detail.
  • the compact, i.e. space-saving and design-friendly summarization of the entire adjustment mechanism is ultimately due to the fact that the seat with its rear edge area and the tensioning element and the lock are only bent at one point, namely on the swivel joint that is movable with respect to the seat support Part of the backrest support are coupled together, which does not have to accommodate any sliding movements, since the seat at its front edge, i.e. where the load is least noticeable and the slight sliding movement occurs when the chair user moves after releasing the lock and tilting the backrest want to lean back.
  • the clamping element is advantageously arranged in the form of two parallel compression springs on the seat support, between whose articulation points on the joint designed as an axis, the adjustment lock that can be locked against the seat support is arranged.
  • One compression spring is advantageously designed with greater spring force than the other, which is provided with an adjusting element at the end on the carrier side. With such a design, the forces to be applied for the adjustment are correspondingly reduced.
  • the seat is supported there with a profile that is open towards the backrest on a cross strut that is arranged on the seat support and has a cross-section that is smaller in cross-section in relation to the profile cross section, that is, the seat advantageously only needs to be pushed on in this area and not stored in a suitable sliding bearing to be, while the other articulation point of the seat to the backrest support is simply attached to a cross strut on the seat support from above and then closed.
  • this actuator is on the one hand pivotable on the stationary joint of the seat carrier and on the other hand is fixed to the seat carrier by means of an adjusting screw engaging in a pivot pin, wherein the stationary joint, the pivot pin and the articulation point of the tensioning element on the actuator are arranged in a triangular structure.
  • This actuator is located on the seat support in the area of the front edge of the seat, so that the chair user can easily make the adjustment from there.
  • the work chair consists of seat 2 and backrest 3, both of which are mounted on a seat support 1 in the same direction, dependent on one another and pivotable relative to one another, the seat 2 being movably connected to the seat support 1 in the region of its front edge 2 and on the seat support 1 a seat 2 and backrest 3 acting in the rest position, elastic clamping element 4 is arranged.
  • the support 5 of the backrest 3 is bent at the height of the seat 2 and with the end of its bent part 5 'under the seat on the seat support 1 in a joint (6) pivotally mounted and the seat 2 with its rear edge region 2 ⁇ with a rotary joint 8 between the joint 6 of the support 5 and its kink 7 with the kinked part 5 'fixed but rotatably connected.
  • the tensioning element 4 which is in the form of at least one spring 4 'and extends at an acute angle to the bent part 5', is arranged on this and the seat support 1, clamped.
  • the seat and backrest adjustment lock 9, oriented essentially vertically against the seat 2, is also clamped between the swivel joint 8 and the seat support 1, which is equipped with a locking pin 17 attached to it for engagement in the lock 9.
  • a further description of this lock 9 is not required insofar as the most varied lock designs can be provided for this.
  • this design results in an extremely small horizontal displacement of the seat surface, a direct action of the tensioning element 4 on the joint 8 of the seat 2 and backrest support 5, a locking direction of action oriented practically perpendicular to the seat surface, and also the least possible loading of the movable coupling point between the front edge 2 'and the cross strut 12 carrying this and finally the effective lever arm, with which the tensioning element acts on the swivel joint 8 is increasingly larger when the backrest is adjusted.
  • the clamping element 4 is expediently in the form of two parallel compression springs 4 ', 4calledsformen in the embodiments according to FIGS. 1 to 3, between the articulation points on the pivot 8 formed as an axis 8', the lockable against the seat support 1 locking device 9 is arranged.
  • This is shown in principle in Fig. 3.
  • Fig. 5 is advantageously a compression spring 4 ', designed with greater spring force than the other 4 ⁇ , which is provided at the carrier end with an adjusting element 10.
  • This adjustment element is illustrated in FIG. 4, according to which the actuator 10 is arranged on the one hand pivotably also on the stationary joint 6 of the seat support 1 and on the other hand is fixedly arranged on the seat support 1 by means of an adjusting screw 14 engaging in a joint pin 13.
  • the hinge 6, the hinge pin 13 and the articulation point 15 of the clamping element 4 on the actuator 10 are arranged in a triangular arrangement. Both the pivot pin 13 and the seat support 1 have threads for the set screw 14, whereby the triangular actuator 10 pivots about the axis 6 when the set screw is actuated and thus the coupling point 15 for the compression spring 4 ⁇ is adjusted with respect to the joint 8.
  • the seat 2 In view of the slight, but inevitable at backrest adjustment horizontal adjustment of the seat, which rotates with slight but intentional rotation about the cross strut 12, the seat 2 is in the area below its front edge 2 'with an open to the backrest 3 profile 11 (see in particular Fig. 4) on the arranged on the seat support 1, in relation to the profile cross-section smaller cross strut 12 only pushed, which facilitates the assembly of such a chair, since the seat after being pushed onto the cross strut 12 only with its downwardly open connection bearing 19 placed on the axis or the joint 8 and must be rotatably fixed with a closure piece 20.
  • the embodiment of the work chair according to FIG. 6 corresponds to the above-described embodiment except for the tensioning element.
  • the clamping element 4 which conveys the elasticity of the seat 2 and the backrest 3 when the lock 9 is unlocked, but is in the form of a leaf spring or a leaf spring assembly 4 '' ', which or with one end at the bent part 5' firmly with this is connected and with the other end is applied to a simple abutment 16 of the seat support 1.
  • This abutment 16 is arranged on the seat support 1 according to the same principle as described for FIG. 4.
  • the mode of operation of such a leaf spring or of such a leaf spring assembly requires no special explanation, since this is readily apparent from FIG. 6, but from which it becomes clear that such a tensioning element configuration takes up even less space in the area of the seat support 1 under the seat.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Arbeitsstuhl, insbesondere Bürostuhl gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Ein Sitzmöbel der eingangs genannten Art ist nach dem nicht vorveröffentlichten DE-U-8 906 296.5 bekannt, bei dem die unvermeidbare Verschiebung des Sitzes bei Neigung der Rückenlehne durch eine zwischen dem Sitzträger und dem vorderen Randbereich des Sitzes angeordnete Langlöcher ausgeglichen bzw. aufgenommen wird. Für das Federelement ist eine sogenannte Gasfeder zwischen dem hinteren Teil des Sitzträgers und dem im wesentlichen vertikal orientierten Holm der Rückenlehne angeordnet, wirkt also nicht unmittelbar auf dem Sitz und bedarf zudem einer zusätzlichen Anlenkung am Lehnenträger. Sofern die Gasfeder nicht einstellbar und damit wesentlich teurer ausgebildet ist, ist an diesem Sitzmöbel keine Neigungseinstellsperre vorgesehen.
  • Nach der US-A-34 89 459 ist ein Sitzmöbel bekannt, bei dem der das Stuhlgestell bildende Unterbau in Form eines rahmenartigen Gestelles ausgebildet ist. Der rahmenartige Lehnenträger ist dabei als einarmiger Hebel an der rückseitigen oberen Ecke des Gestells angelenkt und seinerseits gelenkig mit dem ebenfalls rahmenartigen Sitzflächenträger verbunden, der dadurch an seinem lehnenfernen Ende einer Verschiebelagerung bedarf, wie dies auch bei Stühlen nach der DE-A-33-22 450 und dem DE-U-84 01 000 der Fall ist. Wollte man den Stuhl bzw. Sessel nach der vorerwähnten US-A-34 89 459, der für den Einbau in Kraftfahrzeuge bestimmt ist, in moderner Bauweise auf einer in etwa zentral unter der Sitzfläche befindlichen Drehstuhlsäule anordnen, so ergäbe sich eine relativ sperrige Unterbaukonstruktion, um die erforderlichen Gelenke an entsprechenden Stellen anordnen zu können. Eine solche unter der eigentlichen Sitzfläche beträchtlichen Raum beanspruchende Konstruktion liegt auch beim Gegenstand nach der EP-A-00 49 310 vor, da dort wegen vorgegebener Winkelbedingungen das Gelenk für einen Rückenlehnenbügel in relativ großer Distanz unter der Sitzfläche angeordnet sein muß. Außerdem verlangt das Sitzmöbel nach der genannten EP-A-0 049 310 eine bogenförmige, aufbiegbare Verbindung zwischen Sitz- und Rückenlehne, d.h. ein elastisches Zwischenglied, das die Biegeverformungen bei Neigungsveränderung zwischen Sitzfläche und Rückenlehne aufzunehmen vermag, d.h. Gelenkverbindungen im Bereich des Zwickels zwischen Lehne und Sitzfläche sind hierbei nicht möglich.
  • Bei einem Arbeitsstuhl nach der DE-A-35 37 203 sind der Sitz-und Rückenlehnenträger ebenfalls miteinander gekoppelt, wobei aber im Gegensatz zum Stuhl nach der US-A-34 89 459 die in sich verschiebliche Kopplungsstelle zwischen den Trägern unter dem Bereich der höchsten Sitzbelastung liegt und für den Ansatz des Spannelementes ein zusätzlicher Hebelarm am Rückenlehnenträger vorgesehen werden muß. Einstellelemente für das bzw. die Druckelemente sind dabei gewissermaßen im Inneren der ganzen Stellmechanik angebracht, und gleiches gilt auch für die Stellungssperre der Sitz- und Rückenlehnenstellung.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ausgehend von einem Sitz der eingangs genannten Art, diesen dahingehend zu verbessern, daß sich eine minimale Horizontalverschiebung bei Rückenlehnenabsenkung der verschieblichen, unter dem vorderen Sitzrandbereich befindlichen Kopplung zwischen Sitz und Sitzträger ergibt und zwar mit der weiteren Maßgabe, dabei die ganze Verstellmechanik einerseits so kompakt und andererseits bezüglich ihrer Einzelkomponenten, nämlich Spann- und Sperrelemente so übersichtlich und damit montagegünstig, aber auch so wirkungsgünstig wie möglich anzuordnen, und zwar dabei mit so wenig wie möglich Anlenkstellen für diese Elemente auszukommen.
  • Diese Aufgabe ist mit einem Arbeitsstuhl der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angeführte Merkmalskombination gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und praktische Ausführungsformen ergeben sich nach den Unteransprüchen.
  • Die sich bei dieser erfindungsgemäßen Ausbildung ergebende Horizontalverschiebung des Sitzes ist minimal und beträgt maximal nur 3 bis 5 mm, d.h. diese ist im Vergleich zur Horizontalverschiebung beim Sitz nach der US-A 34 89 459 wesentlich reduziert. Sowohl das Spannelement als auch die Stellungssperre sind an einer gemeinsamen Stelle, nämlich dem Drehgelenk zwischen Sitz- und Rückenlehnenträger angekoppelt, dabei aber in unterschiedlichen Richtungen orientiert, d.h., das Spannelement erstreckt sich unter einem spitzen Winkel zum abgeknickten Teil des Rückenlehnenträgers, bei dessen Absenkung sich der wirksame Hebelarm für das Spannelement vergrößert, während das Sperrelement vorteilhaft seine senkrechte Wirkungsrichtung auf den Sitz auch bei dessen Absenkung im wesentlichen beibehält. Noch günstiger ist dabei die Ausbildung des Spannelementes in Form einer Blattfeder oder eines Blattfederpaketes, das sich in Richtung des abgeknickten Teiles des Rückenlehnenträgers erstreckt und gegen ein Widerlager am Sitzträger angelegt ist, was noch naher erläutert wird.
  • Die kompakete, d.h. raumsparende und für eine äußere Umschließung designgünstige Zusammenfaßbarkeit der ganzen Verstellmechanik hat ihren Grund letztlich darin, daß der Sitz mit seinem hinteren Randbereich und das Spannelement und die Sperre nur an einer Stelle, nämlich am in bezug auf den Sitzträger beweglichen Drehgelenk am abgeknickten Teil des Rückenlehnenträgers zusammengekoppelt sind, das keine Verschiebebewegungen aufzunehmen hat, da der Sitz an seinem vorderen Rand, also dort, wo sich die Auflast am wenigsten bemerkbar macht und die geringe Verschiebebewegung auftritt, wenn sich der Stuhlbenutzer nach Lösung der Sperre und unter Neigung der Rückenlehne zurücklehnen möchte.
  • In Rücksicht auf eine möglichst raumsparende Unterbringbarkeit der in die Verstellmechanik einzubringenden Spannkraft ist das Spannelement vorteilhaft in Form zweier sich parallel erstreckenden Druckfedern am Sitzträger angeordnet, zwischen deren Anlenkstellen am als Achse ausgebildeten Gelenk die gegen den Sitzträger verrastbare Einstellsperre angeordnet ist. Vorteilhaft ist dabei die eine Druckfeder mit größerer Federkraft ausgelegt als die andere, die am trägerseitigen Ende mit einem Einstellelement versehen ist. Durch eine derartige Ausbildung sind die aufzubringenden Kräfte für die Einstellung entsprechend reduziert.
  • Bezüglich der Unterfassung des vorderen Sitzrandbereiches ist der Sitz dort mit einem zur Lehne hin offenen Profil auf eine am Sitzträger angeordnete, in bezug auf den Profilquerschnitt querschnittskleinere Querstrebe abgestützt, d.h., der Sitz braucht in diesem Bereich vorteilhaft nur aufgeschoben und nicht in ein geeignetes Verschiebelager eingelagert zu werden, während die andere Anlenkstelle des Sitzes zum Lehnenträger montagefreundlich einfach auf eine Querstrebe am Sitzträger von oben aufgesteckt und dann verschlossen wird.
  • Was das am Sitzträger drehbar und in bezug auf den Sitzträger einstellbare Stellglied betrifft, mit dem die Spannkraft des Spannelementes eingestellt werden kann, so ist dieses Stellglied einerseits schwenkbar am stationären Gelenk des Sitzträgers und andererseits mittels einer in einen Gelenkzapfen eingreifende Stellschraube einstellbar am Sitzträger fixiert, wobei das stationäre Gelenk, der Gelenkzapfen und die Anlenkstelle des Spannelementes am Stellglied im Dreiecksverband angeordnet sind. Dieses Stellglied befindet sich am Sitzträger im Bereich des vorderen Sitzrandes, so daß der Stuhlbenutzer von dort aus problemlos die Einstellung vornehmen kann.
  • Wie vorerwähnt, kann das Spannelement auch in Form einer Blattfeder oder eines Blattfederpaketes ausgebildet werden, die bzw. das mit einem Ende am abgeknickten Teil fest mit diesem verbunden und mit dem anderen Ende an ein Widerlager des Sitzträgers angelegt ist, wobei das Widerlager vorteilhaft in bezug auf den Sitzträger einstellbar ist. Bevorzugt wird dabei ein solches Spannelement aus faserverstärktem, handelserhältlichem Kunststoff gebildet, welches Material gegenüber metallischen Federelementen den Vorteil hat, nicht zu Bruch zu gehen, sondern höchstens durch bei Überbeanspruchung auftretende einzelne Faserbrüche weicher werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Arbeitsstuhl wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt stark schematisiert
    • Fig. 1 eine Seitenansicht des Arbeitsstuhles in Ruhestellung;
    • Fig. 2 eine entsprechende Darstellung des Arbeitsstuhles in Neigungsstellung gegenüber der Strichpunktierten Normalstellung;
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf die Verstellmechanik;
    • Fig. 4 in Seitenansicht und etwas vergrößert den vorderen Bereich des Sitzträgers mit dem Einstellelement für das Spannelement;
    • Fig. 5 eine Daufsicht auf die Stellmechanik im Sinne der Fig. 3 mit einer besonderen Ausführungsform des Spannelementes,
    • Fig. 6 den Arbeitsstuhl in Seitenansicht gemäß Fig. 1, jedoch mit einer anderen Ausführungsform des Spannelementes und
    • Fig. 7 die Kopplung des Sitzes mit dem Sitzträger und dem Rückenlehnenträger.
  • Der Arbeitsstuhl besteht aus Sitz 2 und Rückenlehne 3, die beide an einem Sitzträger 1 gleichsinnig, voneinander abhängig und relativ zueinander schwenkbar gelagert sind, wobei der Sitz 2 im Bereich seines Vorderrandes 2′ verschieblich mit dem Sitzträger 1 verbunden und am Sitzträger 1 ein auf Sitz 2 und Rückenlehne 3 in Ruhestellungsrichtung wirkendes, elastisches Spannelment 4 angeordnet ist.
  • Bei diesem Arbeitsstuhl ist der Träger 5 der Rückenlehne 3 in Höhe des Sitzes 2 abgeknickt ausgebildet und mit dem Ende seines abgeknickten Teiles 5′ unter dem Sitz am Sitzträger 1 in einem Gelenk (6) schwenkbar gelagert und der Sitz 2 mit seinem hinteren Randbereich 2˝ mit einem Drehgelenk 8 zwischen dem Gelenk 6 des Trägers 5 und seiner Abknickung 7 mit dem abgeknickten Teil 5′ fest aber drehbar verbunden. Unter Ausnutzung des Drehgelenkes 8 ist an diesem und dem Sitzträger 1 das in Form mindestens einer Feder 4′ ausgebildete Spannelement 4, sich unter spitzem Winkel zum abgeknickten Teil 5′ erstreckend, verspannt angeordnet. Die Sitz- und Rückenlehnen-Einstellsperre 9 ist dabei, und zwar im wesentlichen senkrecht gegen den Sitz 2 orientiert, ebenfalls zwischen dem Drehgelenk 8 und dem Sitzträger 1 verspannt, der für den Eingriff in die Sperre 9 mit einem daran befestigten Verrastungszapfen 17 ausgestattet ist. Einer weitergehenden Beschreibung dieser Sperre 9 bedarf es insoweit nicht, als dafür die unterschiedlichsten Sperrenausbildungen vorgesehen werden können. Durch diese Ausbildung ergibt sich, wie vorerwähnt, eine äußerst geringe horizontale Sitzflächenverschiebung, eine unmittelbare Einwirkung des Spannelementes 4 auf das gemeinsame Gelenk 8 von Sitz 2 und Rückenlehnenträger 5, eine praktisch senkrecht zur Sitzfläche orientierte Sperrenwirkrichtung, ferner eine geringstmögliche Belastung der verschieblichen Kopplungsstelle zwischen Vorderrand 2′ und der diesen tragenden Querstrebe 12 und schließlich wird der wirksame Hebelarm, mit dem das Spannelement auf das Drehgelenk 8 wirkt, bei Rückenlehnenverstellung zunehmend größer.
  • Das Spannelement 4 ist zweckmäßig in Form zweier sich parallel erstreckender Druckfedern 4′, 4˝ bei den Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 3 ausgebildet, zwischen deren Anlenkstellen am als Achse 8′ ausgebildeten Drehgelenk 8 die gegen den Sitzträger 1 verrastbare Einstellsperre 9 angeordnet ist. Dies ist im Prinzip in Fig. 3 dargestellt. Unter Verweis auf Fig. 5 ist dabei vorteilhaft die eine Druckfeder 4′, mit größerer Federkraft ausgelegt als die andere 4˝, die am trägerseitigen Ende mit einem Einstellelement 10 versehen ist. Dieses Einstellelement ist in Fig. 4 verdeutlicht, gemäß der das Stellglied 10 einerseits schwenkbar ebenfalls am stationären Gelenk 6 des Sitzträgers 1 und andererseits mittels einer in einen Gelenkzapfen 13 eingreifenden Stellschraube 14 einstellbar am Sitzträger 1 fixiert angeordent ist. Dabei sind das Gelenk 6, der Gelenkzapfen 13 und die Anlenkstelle 15 des Spannelementes 4 am Stellglied 10 im Dreiecksverband angeordnet. Sowohl der Gelenkzapfen 13 als auch der Sitzträger 1 weisen für die Stellschraube 14 Gewinde auf, wodurch sich das Dreieckige Stellglied 10 bei Betätigung der Stellschraube um die Achse 6 verschwenkt und damit die Kopplungsstelle 15 für die Druckfeder 4˝ in bezug auf das Gelenk 8 verstellt.
  • In Rücksicht auf die zwar geringfügige, aber bei Rückenlehnenverstellung unvermeidbare Horizontalverstellung des Sitzes, der sich dabei auch unter geringfügiger, aber gewollter Drehung um die Querstrebe 12 dreht, ist der Sitz 2 im Bereich unter seinem Vorderrand 2′ mit einem zur Lehne 3 hin offenen Profil 11 (siehe insbesondere Fig. 4) auf die am Sitzträger 1 angeordnete, in bezug auf den Profilquerschnitt querschnittskleinere Querstrebe 12 nur aufgeschoben, was die Montage eines derartigen Stuhles erleichtert, da der Sitz nach Aufschub auf die Querstrebe 12 lediglich mit seinem nach unten offenen Anschlußlager 19 auf die Achse bzw. das Gelenk 8 aufgelegt und mit einem Verschlußstück 20 drehbar fixiert werden muß.
  • Die Ausführungsform des Arbeitsstuhles nach Fig. 6 entspricht bis auf das Spannelement der vorbeschriebenen Ausführungsform. Hierbei ist das Spannelement 4, das dem Sitz 2 und der Rückenlehne 3 bei entrasteter Sperre 9 ihre Elastizität vermittelt, jedoch in Form einer Blattfeder oder eines Blattfederpaketes 4′′′ ausgebildet, die bzw. das mit einem Ende am abgeknickten Teil 5′ fest mit diesem verbunden und mit dem anderen Ende an einem einfachen Widerlager 16 des Sitzträgers 1 angelegt ist. Dieses Widerlager 16 ist dabei nach dem gleichen Prinzip wie zu Fig. 4 beschrieben, einstellbar am Sitzträger 1 angeordnet. Die Wirkungsweise einer solchen Blattfeder bzw. eines solchen Blattfederpaketes bedarf keiner besonderen Erläuterung, da sich diese ohne weiteres aus Fig. 6 ergibt, aus der aber deutlich wird, daß eine derartige Spannelementausbildung noch weniger Raum im Bereich des Sitzträgers 1 unter dem Sitz beansprucht.

Claims (8)

  1. Arbeitsstuhl mit Sitz und Rückenlehne, die beide an einem Sitzträger (1) gleichsinnig, voneinander abhängig und relativ zueinander schwenkbar gelagert sind, wobei der Sitz (2) im Bereich seines Vorderrands (2′) verschieblich mit dem Sitzträger (1) verbunden und am Sitzträger (1) ein auf Sitz (2) und Rückenlehnenträger (5) in Ruhestellungsrichtung wirkendes, elastisches Spannelement (4) angeordnet ist, und wobei ferner der Träger (5) der Rückenlehne (3) in Höhe des Sitzes (20 abgeknickt ausgebildet und mit dem Ende seines abgeknickten Teiles (5′) unter dem Sitz (2) an Sitzträger (1) in einem Gelenk (6) schwenkbar gelagert und der Sitz (2) mit seinem hinteren Randbereich (2˝) mit einem Gelenk (8) zwischen dem Gelenk (6) des Rückenlehmenträgers (5) und seiner Abknickung (7) mit dem abgeknickten Teil (5′) des Rückenlehmenträgers drehbar verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen dem lehnenfernen Teil des Sitzträgers (1) und dem Drehgelenk (8) das in Form mindestens einer Feder (4′, 4′′′) einstellbar ausgebildete Spannelement (4), sich unter spitzem Winkel (α) zum abgeknickten Teil (5′) oder in dessen Richtung erstreckend, verspannt angeordnet ist, wobei zwischen dem Drehgelenk (8) und dem Sitzträger (1), im wesentlichen senkrecht gegen den Sitz (2) orientiert, eine Sitz- und Rückenlehnen-Einstellsperre (9) angeordnet ist und daß der Sitz (2) im Bereich unter seinem Vorderrand (2′) mit einem zum Lehnenträger (5) hin offenen Profil (11) versehen ist, das eine am Sitzträger (1) angeordnete in bezug auf den Profilquerschnitt querschnittskleinere Querstrebe (12) verschieblich unterfaßt.
  2. Stuhl nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Spannelement (4) in Form zweier sich parallel erstreckenden Druckfedern (4′, 4˝) am Sitzträger (1) angeordnet ist, zwischen deren Anlenkstellen am als Achse (8′) ausgebildeten Gelenk (8) die gegen den Sitzträger (1) verrastbare Einstellsperre (9) angeordnet ist.
  3. Stuhl nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die eine Druckfeder (4′) mit größerer Federkraft ausgelegt ist als die andere (4˝), die am trägerseitigen Ende mit einem Einstellelement (10) versehen ist.
  4. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am Sitzträger (1) schwenkbar ein in bezug auf den Sitzträger (1) einstellbares Stellglied (10) und zwischen diesem und dem Drehgelenk (8) das Spannelement (4) verspannt angeordnet ist.
  5. Stuhl nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Stellglied (10) einseitig schwenkbar am stationären Gelenk (6) des Sitzträgers (1) und andererseits mittels einer in einen Gelenkzapfen (13) eingreifenden Stellschraube (14) einstellbar am Sitzträger (1) fixiert angeordnet ist, wobei das Gelenk (6), der Gelenkzapfen (13) und die Anlenkstelle (15) des Spannelementes (4) am Stellglied (10) im Dreiecksverband angeordnet sind.
  6. Stuhl nach Anspruch 1 mit einem in Richtung des abgeknickten Teiles (5′) orientierten Spannelement (4),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Spannelement (4) in Form einer Blattfeder oder eines Blattfederpaketes (4′′′) ausgebildet ist, die das mit einem Ende am abgeknickten Teil (5′) fest mit diesem verbunden und mit dem anderen Ende an ein Widerlager (16) des Sitzträgers (1) angelegt ist.
  7. Stuhl nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Widerlager (16) einstellbar am Sitzträger (1) angeordnet ist.
  8. Stuhl nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Spannelement (4) aus faserverstärktem Kunststoff gebildet ist.
EP90112384A 1989-07-01 1990-06-29 Arbeitsstuhl mit Sitz und Rückenlehne Expired - Lifetime EP0406707B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90112384T ATE83627T1 (de) 1989-07-01 1990-06-29 Arbeitsstuhl mit sitz und rueckenlehne.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3921755 1989-07-01
DE3921755A DE3921755A1 (de) 1989-07-01 1989-07-01 Arbeitsstuhl mit sitz und rueckenlehne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0406707A1 EP0406707A1 (de) 1991-01-09
EP0406707B1 true EP0406707B1 (de) 1992-12-23

Family

ID=6384147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90112384A Expired - Lifetime EP0406707B1 (de) 1989-07-01 1990-06-29 Arbeitsstuhl mit Sitz und Rückenlehne

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0406707B1 (de)
AT (1) ATE83627T1 (de)
DE (2) DE3921755A1 (de)
ES (1) ES2037511T3 (de)
GR (1) GR3006658T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IES930180A2 (en) * 1992-03-10 1993-06-16 Ashfield Eng Co Wexford Ltd A chair tilting mechanism
AT411210B (de) * 2002-03-05 2003-11-25 Hansen Eckhard Dipl Ing Stuhl
JP5313167B2 (ja) 2007-01-23 2013-10-09 キリル ウラジミロビッチ マトヴェーエフ 椅子(改良型)
DE102020110707A1 (de) 2020-04-20 2021-10-21 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Sitzmöbel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2859799A (en) * 1956-05-03 1958-11-11 Edwin R Moore Functional posture controller for chairs
DE3537203A1 (de) * 1984-10-24 1986-04-24 Klöber GmbH & Co, 7770 Überlingen Arbeitsstuhl mit neigungsmechanik von sitzschale und rueckenlehne
DE8617736U1 (de) * 1986-07-03 1987-09-24 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Stuhl, insbesondere Bürostuhl
CA1324313C (en) * 1987-01-19 1993-11-16 Satoshi Kabaya Rocking chair
DE8906296U1 (de) * 1989-05-20 1989-07-27 Röder GmbH Sitzmöbelwerke, 6000 Frankfurt Stuhl, insbesondere Arbeits- oder Bürostuhl

Also Published As

Publication number Publication date
DE59000646D1 (de) 1993-02-04
ATE83627T1 (de) 1993-01-15
DE3921755A1 (de) 1991-01-10
ES2037511T3 (es) 1993-06-16
EP0406707A1 (de) 1991-01-09
GR3006658T3 (de) 1993-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3544186C2 (de)
DE2857886C2 (de) Stuhl mit einer Rückenlehne
AT392889B (de) Zu einem liegemoebel umwandelbares sitzmoebel
DE3817761C2 (de)
DE3533324C2 (de)
DE3605809A1 (de) Sitzmoebel
DE19614523C2 (de) Fahrzeugsitz mit einer Insassen-Erfassungseinrichtung
EP0559185A1 (de) Synchronverstelleinrichtung für Bürostühle
EP0406707B1 (de) Arbeitsstuhl mit Sitz und Rückenlehne
DE29921860U1 (de) Fensterrollo für ein Dreiecksfenster eines Kraftfahrzeugs
EP1554151B1 (de) Cabriolet-fahrzeug mit das verdeck aufnehmenden verdeckkasten
EP0113851B1 (de) Trägeranordnung für ein Datensichtgerät
DE3445665C1 (de) Klapptisch
DE3815936C1 (en) Footrest in a vehicle
DE1753339B1 (de) Rueckstellvorrichtung fuer nach hinten schwenkbare Rueckenlehnen von Liegesitzen
EP1875024B1 (de) Scharnier
DE2812020C3 (de) Gegenüber einer Lukenöffnung um eine senkrechte Achse schwenkbarer Lukendeckel
EP2130458B1 (de) Beschlag für ein Sitz- und/oder Liegemöbel
DE102020107353A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE8311570U1 (de) Abschirmvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE8804868U1 (de) Tisch, insbesondere Schreibtisch
EP0271045A1 (de) Beschlag für verwandelbare Sitz- und Liegemöbel, insbesondere mit überhöhtem Rückenteil
WO2000041593A1 (de) Verstellbarer tisch für eine edv-anlage
DE10300847A1 (de) Beschlagseinheit für ein Fenster oder eine Tür
DE8806835U1 (de) Stuhl, insbesondere Arbeits- oder Bürostuhl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19901126

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920423

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 83627

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59000646

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930204

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930127

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3006658

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2037511

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950620

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950621

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19950622

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950623

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950627

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950628

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950630

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19950630

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960629

Ref country code: AT

Effective date: 19960629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960630

Ref country code: CH

Effective date: 19960630

Ref country code: BE

Effective date: 19960630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19960701

BERE Be: lapsed

Owner name: KONIG & NEURATH K.G.

Effective date: 19960630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19961231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970101

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3006658

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000629

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050629