DE3921683A1 - Verfahren und vorrichtung zur rueckwirkungsfreien abs-regelung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur rueckwirkungsfreien abs-regelung

Info

Publication number
DE3921683A1
DE3921683A1 DE3921683A DE3921683A DE3921683A1 DE 3921683 A1 DE3921683 A1 DE 3921683A1 DE 3921683 A DE3921683 A DE 3921683A DE 3921683 A DE3921683 A DE 3921683A DE 3921683 A1 DE3921683 A1 DE 3921683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
hydraulic
pressure
abs
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3921683A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Mergenthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3921683A priority Critical patent/DE3921683A1/de
Priority to CS903048A priority patent/CS304890A2/cs
Priority to PL28582190A priority patent/PL285821A1/xx
Priority to JP2166989A priority patent/JPH0338452A/ja
Priority to GB9014567A priority patent/GB2234304A/en
Priority to AT0139790A priority patent/ATA139790A/de
Priority to US07/546,594 priority patent/US5013098A/en
Priority to KR1019900009833A priority patent/KR910002655A/ko
Publication of DE3921683A1 publication Critical patent/DE3921683A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3473 Channel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4208Debooster systems
    • B60T8/4225Debooster systems having a fluid actuated expansion unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • B60T8/5025Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
    • B60T8/5037Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/5043Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems closed systems debooster systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5087Pressure release using restrictions
    • B60T8/5093Pressure release using restrictions in hydraulic brake systems

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 4 und bezieht sich speziell auf eine rück­ wirkungsfreie ABS-Regelung unter Zugrundelegung soge­ nannter Plunger-Systeme.
Dabei ist die Verwendung solcher Plunger-Systeme, die in der Lage sind, einen ABS-Betrieb ohne fühlbare Rückwirkung im Bremspedal des Hauptbremszylinders zu realisieren, in vielfältiger Form bekannt.
So läßt sich dem Aufsatz "Mehr Sicherheit beim Bremsen", Zeitschrift fluid, Januar 1984, Seite 10 die Grundfunk­ tion eines Hydroregelaggregats für einen rückwirkungs­ freien ABS-Betrieb bei Verwendung von Plunger-Kolben entnehmen. Dieses bekannte Hydroregelaggregat für eine Antiblockiervorrichtung umfaßt in der üblichen Weise Radsensoren, eine Regel- und Steuerelektronik sowie das hydraulische Regelaggregat, welches in der Verbin­ dungsleitung zwischen dem pedalbetätigten Hauptbrems­ zylinder und den jeweiligen Radbremszylindern ein Rückschlagventil vorsieht sowie parallel hierzu und hinter dem Rückschlagventil angeschlossen einen Plunger- Kolben, der bei Ansteuerung im ABS-Betrieb Druckmittel­ volumen aus der Leitung und den angeschlossenen Rad­ bremszylindern abzieht, hierdurch das Rückschlagven­ til zum Hauptbremszylinder schließt und dann unabhängig zu diesem die ABS-Funktionen entsprechend den Betriebs­ anforderungen realisiert. Die Steuer- und Regelelektro­ nik sorgt dabei dafür, daß sich mittels vorgegebener Druckgradienten im Bremssystem der Druck einstellt, der die verschiedenen Straßenzustände berücksichtigt. Bei Zurücknahme der Pedalkraft am Hauptbremszylinder kann das Rückschlagventil wieder öffnen, so daß die Leitung zwischen diesem und den angeschlossenen Rad­ bremszylindern wieder frei wird.
Hiermit vergleichbar ist die Anordnung gesteuerter Rück­ schlagventile zwischen Hauptbremszylinder und der Kom­ bination aus Radbremse und Plunger-Zylinder (DE-OS 20 45 689), wobei die Betätigung des Plunger-Zylinders über einen Hilfsdruck mittels eines Magnetventils erfolgt.
Ferner ist in der Veröffentlichung Bosch Technische Be­ richte 7 (1980), Seite 76, Bild 14d die Verwendung einer Plunger-Betriebspumpe mit eigenem Vorrat ange­ geben, die wahlweise auch zur Mitversorgung eines Bremskraftverstärkers herangezogen werden kann.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich speziell auf ein ABS-System, welches aus einem hydraulischen Brems­ kraftverstärker und jedem Rad bzw. einer bestimmten Radkombination zugeordneten ABS-Magnetventilen besteht, wobei die Einheit ergänzend jeweils noch ein hydrau­ lisches 3/2-Wegeventil als Isolationsventil und einen Plunger-Kolben vorsieht Das Isolations- oder auch Absperrventil hat bei einer solchen hydraulischen Bremse mit Bremskraftverstärker und ABS-Magnetventilen die Aufgabe, im normalen Bremsbetrieb die Verbindung zwischen dem Bremskraftverstärker und den Radbremszy­ lindern offenzuhalten, während im ABS-Betriebsfall das Isolationsventil als 3/2-Wegeventil die Verbindung zum hydraulischen Verstärker absperrt und eine hydrau­ lische Leitungsverbindung zwischen Radbremszylindern und dem Plunger-Kolben öffnet, der seinerseits von den üblicherweise als 3/3-Wege-Magnetventilen ausgebilde­ ten ABS-Ventilen beaufschlagt ist. Dabei wird zur Steuerung der Plunger der vom Bremsventil des hydrau­ lischen Bremskraftverstärkers eingesteuerte Druck ver­ wendet, mit der Voraussetzung, daß durch die Konstruk­ tion des hydraulischen Verstärkers die Drücke vom Hauptbremszylinder für den Normal-Bremsbetrieb und der für den über die ABS-Magnetventile zum Plunger einge­ steuerte Druck gleich sind.
Bei einem solchen hydraulischen Bremskraftverstärker mit ABS-Plunger-System können sich Probleme hinsicht­ lich der Dichtheit sowie im Falle eines schlechten Entlüftungszustands ergeben, wobei insbesondere die Dichtheit der hydraulischen 3/2-Wegeventile als Iso­ lationsventile im Ruhezustand als kritisch zu beurtei­ len sind. Eine Beschädigung im Betrieb, etwa durch Späne oder Schmutz wird nicht erkannt, so daß es zu­ sätzlich auch noch zu einem Ausfall des dynamischen Kreises kommen kann, mit verbleibenden Restbremsdrücken, die beispielsweise die gesetzlich vorgeschriebenen Bremsdrücke bei weitem unterschreiten können. Ferner können sich bei einem schlechten Entlüftungszustand des hydraulischen Absperrventils und des Plungers Funktionsbeeinträchtigungen beim schnellen Abbremsen ergeben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, spe­ ziell bei einem aus hydraulischem Bremskraftverstär­ ker mit hydraulischem Absperrventil und zugeordneten Plunger-Kolben bestehenden ABS-System sicherzustellen, daß Dichtheitsprobleme im Bereich des Isolations- und Absperrventils sowie Funktionsbeeinträchtigungen bei schlechter Entlüftung ausgeschlossen sind.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den kennzeichnen­ den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. des Unteranspruchs 4 und hat den Vorteil, daß sich eine zusätzliche Ab­ sicherung des hydraulischen 3/2-Wegeventils als Iso­ lationsventil zwischen Bremskraftverstärker und dem ABS-Betriebsbereich ergibt, wobei verhindert wird, daß der Kolben des Isolationsventils bei Normal-Bremsbe­ trieb Volumen aus dem Hauptbremszylinder aufnimmt bzw. überhaupt Bewegungen durchführt. Durch die Erfindung gelingt es, bei einer Bremsung den Kammern des hydrau­ lischen Isolationsventils bzw. der Rückseite des Plun­ ger-Kolbens Druckflüssigkeit zuzuführen, während ein Rückströmen verhindert wird, so daß sowohl die Räume des hydraulischen Isolationsventils als auch der rück­ wärtige Raum des Plunger-Kolbens unter Druck gehalten werden. Hierdurch sind die Kolben (Plunger-Kolben und Stellkolben des Isolationsventils) festgesetzt und be­ wegen sich im normalen Bremsbetrieb nicht.
Die Erfindung erzielt daher eine Redundanz, also eine zusätzliche Sicherung zum möglicherweise undichten Sitz des hydraulischen 3/2-Ventils (Isolationsventil), so daß ein hinreichender Restbremsdruck auch bei un­ dichtem 3/2-Ventilsitz, jedenfalls oberhalb der gesetz­ lichen Werte bei Ausfall des dynamischen Kreises sicher­ gestellt ist.
Ferner ergibt sich durch das in den Kammern des Isola­ tionsventils und des Plunger-Kolbens eingesperrte Volu­ men der Druckflüssigkeit eine sehr hohe Elastizität, so daß die gegebenenfalls durch schlechte Entlüftung in den Kammern verbliebene Restluft auf den maximal höch­ sten Betriebsdruck komprimiert ist. Beim schnellen An­ bremsen ist daher eine Bewegung des Kolbens des Isola­ tionsventils in Richtung Absperren des Hauptbremszy­ linders durch Druckabfall nicht mehr möglich. Der Kol­ ben des Isolationsventils und gleichermaßen der Plunger- Kolben sind vorgespannt durch den maximalen Betriebs­ druck und können sich bei Normal-Bremsfunktionen nicht bewegen. Andererseits ergibt sich der Vorteil, daß im ABS-Regelfall und durch die dann von den ABS-Magnetventilen (üblicherweise 3/3-Wegeventile) eingenommene Stellung "Druckab­ bau" die Sperrwirkung auf den Betätigungs- oder Stell­ kolben des Isolationsventils sowie des Plunger-Kolbens aufgehoben wird, so daß ABS-Funktionen uneingeschränkt realisiert werden können.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und in diesen niedergelegt. Hierbei ist vorteilhaft, daß durch die Anordnung eines Überdruckventils eine Druck­ begrenzung bei Volumenausdehung in den gesperrten Kam­ mern, beispielsweise infolge Erwärmung, sicherge­ stellt ist.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeich­ nung dargestellt und werden in der nachfolgenden Be­ schreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisiert einen hydraulischen Bremskraft­ verstärker mit ABS-Plunger-System, wobei den Vorderrädern im statischen Kreis jeweils die Einheit aus hydraulischem Isolationsventil und Plunger-Kolben in Verbindung mit den ABS-Magnet­ ventilen zur getrennten Regelung und dem oder den Hinterrädern im dynamischen Kreis ABS-Magnet­ ventile zugeordnet sind, wobei zur Sicherung des Normal-Bremsbetriebs Mittel zur Druckaufrecht­ erhaltung im Isolationsventil und im Plunger- Kolben vorgesehen sind;
Fig. 2 eine alternative Ausführungsform, bei der die Druckaufrechterhaltungsmittel in einer gemein­ samen Zuführleitung des statischen Kreises des Hauptbremszylinders zu den Isolationsventilen angeordnet sind und
Fig. 3 in größerem Detail zum besseren Verständnis der Erfindung das Isolationsventil und zugeord­ neten Plunger-Kolben umfassende Hydroaggregat im Querschnitt.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Der Grundgedanke vorliegender Erfindung besteht darin, die im statischen Kreis jedem Rad zugeordnete Einheit aus hydraulischem Absperr- oder Isolationsventil und Plunger-Kolben so mit Druck aus dem ABS-Bereich zu versorgen, daß sowohl die Räume des Isolationsventils als auch der rückseitige Raum des Plunger-Kolbens un­ ter Druck gehalten und die Kolben hierdurch in der Ausgangsposition des Normal-Bremsbetriebs festgesetzt werden. Hierdurch wird ein einwandfreier Normal-Brems­ betrieb unter allen Bedingungen gewährleistet, wobei aus dieser Position heraus die Umschaltung beim Über­ gang auf den ABS-Regelfall durch die dann realisierte Funktion der ABS-Magnetventile sofort erfolgen kann.
Das in Fig. 1 gezeigte ABS-System umfaßt einen Haupt­ bremszylinder 10, der in seinem eigentlichen Aufbau nicht genauer dargestellt zu werden braucht, weil er nicht Gegenstand der Erfindung ist. Der Hauptbrems­ zylinder ist jedenfall so ausgelegt, daß er einen sogenannten dynamischen Kreis, bestehend aus einem hydraulischen Bremskraftverstärker, dessen Regelven­ til bei 11 dargestellt ist, und einen sogenannten sta­ tischen Kreis umfaßt, dessen über eine hydraulische Zufuhrleitung 12a mit den angeschlossenen Radbrems­ zylindern verbundene Arbeitsdruckkammer mit 12 be­ zeichnet ist. Der dynamische Kreis des Hauptbremszy­ linders umfaßt neben dem Bremskraftverstärker, dessen Ausgangsleitung mit 13 bezeichnet ist, entsprechende ABS-Magnetventile, die im üblichen Fall als 3/3-Wege­ Magnetventile ausgebildet sind und hierdurch die üb­ lichen ABS-Regelfunktionen "Druckabsenken", "Druck­ halten" und "Druckerhöhen" realisieren können. Diese ABS-Magnetventile sind in Fig. 1 mit 14a, 14b und 14c bezeichnet.
Der statische Kreis des hydraulischen Bremssystems umfaßt für jedes Rad je eine mit den ABS-Magnetven­ tilen des dynamischen Kreises verknüpfte hydraulische Einheit, vorzugsweise in Form eines gemeinsamen Hydro­ aggregats 15 bzw. 15a, 15b und bestehend jeweils aus einem hydraulischen Absperr- bzw. Isolationsventil 16 und jeweils einem zugeordneten Plunger-Kolben 17.
Zum Verständnis der Erfindung ist es erforderlich, zunächst auf Grundstruktur und Funktion des Hydro­ aggregats 15, welches in Fig. 3 genauer dargestellt ist, kurz einzugehen. Der Grundaufbau des Hydroaggre­ gats ist für sämtliche in den Fig. 1 und 2 dargestellte und jeweils entsprechend beschaltete Hydroteilaggregate nahezu identisch, so daß die im folgenden gegebene Erläuterung für alle Ausführungsformen zutreffend ist, wobei in den Fig. 1 und 2 aus Gründen einer besseren Übersichtlich­ keit die Hydroaggregate 15 nur in der Umrißform darge­ stellt sind.
Jedes Hydroaggregat 15 umfaßt das hydraulisch betätigte Isolationsventil 16 und eine zugeordnete und mit dem Isolationsventil zusammenwirkende Plunger-Kolbenan­ ordnung 17, wobei zu diesen beiden Teilaggregaten noch das erwähnte ABS-Ventil 14 gehört in der üblichen 3/3- Wegeausbildung mit den Schaltpositionen "Druckerhöhen" = A, "Druckhalten" = B und "Druckablassen" = C. Alle oder nur bestimmte Teilaggregate können in einem ge­ meinsamen oder jeweils in getrennten Gehäusen angeord­ net sein; bei der Ausführungsform der Fig. 3 ist ein gemeinsames Gehäuse für das hydraulisch betätigte Iso­ lationsventil 16 und den Bereich des Plunger-Kolbens 17 vorgesehen.
Das Hydroaggregat 15 der Fig. 2 verfügt über insgesamt vier Anschlüsse nach außen, nämlich einen ersten An­ schluß 15a, der von dem bei 10 angedeuteten Haupt­ bremszylinder mit Betätigungspedal 10a kommt, einen zweiten Auslaßanschluß 15b, der zu jeweils einem oder mehreren angeschlossenen Radbremszylindern führt, die mit 18 bezeichnet sind; einen dritten Schalteingangsanschluß 15c, der mit dem dynamischen, vom Pegelventil gesteuerten Druckauslaß des BKV verbunden ist und schließlich einen vierten Steuerein­ gangsanschluß 15a, der zum Anschluß an das 3/3-Wege- ABS-Regelventil 14 führt.
Das hydraulisch betätigte Isolationsventil 10 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein 3/2-Wege- Umschaltventil und hat die Aufgabe, bei einsetzenden ABS-Funktionen die Verbindung zwischen dem Hauptbrems­ zylinder 10 und dem oder den jeweils angeschlossenen Radbremszylindern zu unterbrechen und den Bereich der Radbremszylinder auf das Plunger-Kolbensystem zu schal­ ten, welches über die ABS-Regelung mit ABS-Ventil 14 entsprechend beaufschlagt wird und die jeweilige ABS- Funktion realisiert. Hierzu verfügt das Isolationsven­ til 16 über einen Schalt- oder Betätigungskolben 21, der gleitverschieblich in einer abgetreppten Zylinder­ bohrung 22 in dem für das Absperrventil und dem Plunger- Kolben gemeinsamen Gehäuses 23 sitzt und über eine kolbenstangenartige Verlängerung 21a verfügt, die sich in der Zeichenebene der Fig. 3 nach links bis in den eigentlichen Ventilbereich 24 erstreckt. Die kolben­ stangenartige Verlängerung durchsetzt einen statio­ nären Dichtungsstopfen 25, der den Ventilbereich 24 von dem Umschaltbetätigungsbereich 26 mit dem Betäti­ gungskolben 21 trennt. Der abgesetzte vordere Endbe­ reich der Betätigungsstange 21a - abgesetzt auch des­ halb, damit der Zu- und Abfluß über die Verbindungs­ leitung 27 und den Ringkanal 28 vom Plunger-Kolben zum Ventilbereich sichergestellt ist - bestimmt die jeweilige Ventilposition einer (losen) Ventilkugel 29, der in der axialen Richtung des Absperrventils gesehen zwei einander gegenüberliegende Ventilsitze zugeordnet sind, und die daher unter Bildung eines 3/2-Wegeventils zwei Schließstellungen einnehmen kann, nämlich in An­ lage an einen ersten Ventilsitz 30 zur Absperrung der vom Hauptbremszylinder 10 kommenden Zuleitung und einen zweiten Ventilsitz 31 zur Absperrung der Verbindung zwischen Radbremszylinder und Plunger-Kolben.
Diese letztere Ventilsitzposition, also in Anlage an den Ventilsitz 31 ist die Normalbremsposition. Man erkennt, daß in diesem Fall die Verbindung vom Einlaß­ anschluß 15a vom Hauptbremszylinder 10 über die Lei­ tung 32, die inneren Verbindungskanäle 33 mit Längs­ kanal 34, längs des Ventilsitzes 30 mit Querkanal 35 zum Verbindungskanal 36 über den Auslaßanschluß 15b zum Radbremszylinder 18 offen ist.
Die andere Schaltposition bestimmt sich durch die Anlage der Ventilkugel 29 am Sitz 30. In dieser Sitz­ position ist der Verbindungskanal 27 über den Ringka­ nal 28, entlang des Sitzes 31 und wieder zum Auslaß­ kanal 36 zum Radbremszylinder 18 offen, während die Verbindung zum Hauptbremszylinder vollkommen geschlos­ sen ist. Diese andere Sitzposition dient der Realisie­ rung von ABS-Funktionen entsprechend einer rückwir­ kungsfreien ABS-Regelung, bei welcher der Regelvor­ gang (Druckschwingungen des hydraulischen Druckmediums im Bereich Plunger-Kolben bis Radbremszylinder) nicht im dem Hauptbremszylinder 10 zugeordneten Bremspedal 10a fühlbar ist, und zwar bei keiner Ausbildungsform des Hauptbremszylinders, auch nicht in der Ausführungs­ form als Bremsdruckverstärker mit Bremsdruckventil, wie im vorliegenden Fall.
Genauer braucht auf Aufbau und auch Funktion dieses für sich gesehen bekannten Hydroaggregats 15 nicht eingegangen zu werden; die Umschaltung des Betätigungs- oder Stellkolbens 21 des Isolationsventils in die zurückgezogene Normalbremsposition wird bei voraus­ gesetztem Druckgleichgewicht des an den Eingängen 15a und 15c des Isolationsventils anliegenden Drücken zu­ sätzlich zu den in Richtung Öffnungsdruck zwischen Hauptbremszylinder 10 und den angeschlossenen Rad­ bremszylindern 18 wirkenden Vorspannungsfedern 37 und 38 durch die Aufleitung des Drucks vom Hauptbremszy­ linder im dynamischen Kreis über die Druckleitung 39 und das in der Schaltposition A "offenstehende" ABS- Magnetventil auf den insofern vorderseitigen Druck­ flächenbereich 46 des Stellkolbens 21 unterstützt.
Da Druck aus dem Hauptbremszylinder bzw. dem Brems­ kraftverstärker nur im Bremsfall in dessen Ausgangs­ leitungen (statischer Kreis) und 39 (dynamischer Kreis) eingespeist wird, sieht die Erfindung zur zu­ sätzlichen Absicherung des hydraulischen 3/2-Wege-Iso­ lationsventils 16 ein Rückschlagventil 40 vor, welches bei dem der Fig. 1 entsprechenden Ausführungsbeispiel der Fig. 3 in die Verbindungsleitung zwischen dem Isola­ tionsventil-Anschluß 15c und über das 3/3-Wegemagnet- ABS-Ventil zum Plunger-Kolbeneinlaß 15d (und von dort auch in die weiterführende Leitung 44, 44a) geschaltet ist.
Parallel zum Rückschlagventil 40 kann in vorteilhafter Weise noch ein Überdruckventil 41 geschaltet sein, wel­ ches so eingestellt ist, daß es bei Betriebsdrücken, die größer sind als der im Betrieb maximal zulässige Druck, öffnet.
Entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 kann diese Ventilkombination aus Rückschlagventil 40′ und Überdruckventil 41′ auch in die gemeinsame Zuführlei­ tung vom dynamischen Kreis des Hauptbremszylinders zum hydraulischen 3/2-Wege-Isolationsventil 16 und in Ver­ zweigung über das jeweilige ABS-Magnetventil zum Plun­ ger-Kolben 17 geschaltet sein.
In diesem Fall wird jedoch eine zusätzliche Kolbenab­ stufung des hinteren, also rechten Teils des Stell­ kolbens 21 im 3/2-Wege-Isolationsventil notwendig, um das Kräftegleichgewicht am Kolben in ungebremster Stellung sicherzustellen. Es muß dann, wie in Fig. 2 angedeutet, die Kolbenvorderfläche 46′ gleich sein der Kolbenrückfläche 47′, was bei der im übrigen lediglich qualitativ zu wertenden Darstellung der Fig. 3 nicht notwendigerweise der Fall sein muß.
Es ergibt sich dann durch die Rückschlagventil-Kombi­ nationen in den Fig. 1 und 2 die Grundfunktion, daß bei einer Bremsung der freie Durchlaß für die Druck­ flüssigkeit sowohl in die Kammern des hydraulischen 3/2-Wege-Isolationsventils als auch auf die Rückseite des Plunger-Kolbens über die Leitung 44 und eine Drosselstelle 43 (Fig. 3) ermöglicht wird. Das Rück­ strömen der Druckflüssigkeit wird jedoch durch das jeweilige Rückschlagventil 40, 40′ verhindert, so daß die Räume des hydraulischen 3/2-Wege-Isolationsventils und der rückseitige Raum des Plunger-Kolbens unter Druck gehalten werden. Dies bedeutet, daß die Kolben im Normal-Bremsbetrieb festgesetzt sind und sich nicht bewegen können, so daß auch kein Druckmittelvolumen aus dem Hauptzylinder aufgenommen wird. Das parallel zum jeweiligen Rückschlagventil angeordnete Überdruckven­ til 41, 41′ dient der Druckbegrenzung bei Volumenaus­ dehnung in den jeweiligen Ventilkammern infolge Erwär­ mung beispielsweise, wobei die Überdruckventile wie erwähnt bei Betriebsdrücken, die größer als der im Betrieb maximal zulässige Druck sind, öffnen.
Im einzelnen kann es sich bei der hydraulischen Brems­ kraftverstärkeranlage mit ABS-Plunger-System so, wie es in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, um die ge­ trennte Bremsdruckversorgung und ABS-Regelung jeweils für die beiden Vorderradkreise VRI und VRII handeln, die von der Einheit Isolationsventil und Plunger-Kol­ ben beaufschlagt sind, während für das oder die Hinter­ räder die Druckbeaufschlagung von einer zweiten an den dynamischen, vom Bremskraftverstärker-Steuerventil ange­ schlossenen Druckleitung 13a über das ABS-Magnetven­ til 14c erfolgt.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (7)

1. Verfahren zur (rückwirkungsfreien) ABS-Regelung (Antiblockiersystem) bei hydraulischen Bremsen für bewegliche Einheiten, Kraftfahrzeuge, Motorräder u.dgl., mit einem pedalbetätigten Hauptbremszylinder und hydraulischem Bremskraftverstärker mit mindestens einem von diesem im Normalbremsfall mit Druck be­ aufschlagten Isolations- oder Absperrventil (3/2- Wegeventil) zur Druckaufleitung zu angeschlossenen (Vorderrad) Bremszylindern im statischen Kreis, wo­ bei im ABS-Fall die Verbindung zwischen den oder dem Radbremszylinder zum Hauptbremszylinder vom Isolationsventil ge­ sperrt und eine hydraulische Druckleitung zwischen diesen und einem zugeordneten, von einem ABS-3/3- Wegeventil angesteuerten Plunger-Kolben freigegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß durch Einströmen von Druckflüssigkeit in die Kammern des hydraulischen 3/2-Wege-Isolationsventils und auf die Rückseite des Plunger-Kolbens im Normal-Bremsbetrieb bei Sperrung einer Rückströmung die Kolben so festgesetzt werden, daß sie sich bei Normal-Bremsbetrieb nicht bewegen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern des hydraulischen 3/2-Wege-Isola­ tionsventils und die Rückseite des Plunger-Kolbens durchgehend unter auf den im Betrieb maximal zu­ lässigen Druck begrenzten Druck des Druckmittels gehalten werden, der erst bei Eintreten des ABS- Falls schlagartig abgebaut wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kräftegleichgewicht am Betäti­ gungs- oder Stellkolben des 3/2-Isolationsventils durch die Einsteuerung gleichen Drucks in den stati­ schen und dynamischen Kreis durch den hydraulischen Bremskraftverstärker oder durch entsprechende Stell­ kolbenabstufung aufrechterhalten wird.
4. Vorrichtung zur (rückwirkungsfreien) ABS-Regelung (Antiblockiersystem) bei hydraulischen Bremsen für bewegliche Einheiten, Kraftfahrzeuge, Motorräder u.dgl., mit einem pedalbetätigten Hauptbremszylinder und hydraulischem Bremskraftverstärker, mit minde­ stens einem von diesem im Normalbremsfall mit Druck beaufschlagten Isolations- oder Absperrventil (3/2- Wegeventil) zur Druckaufleitung zu angeschlossenen (Vorderrad)Bremszylindern im statischen Kreis, wo­ bei im ABS-Fall die Verbindung zwischen den oder dem Radbremszylinder zum Hauptbremszylinder ge­ sperrt und eine hydraulische Druckleitung zwischen diesen und einem zugeordneten, von einem ABS-3/3- Wegeventil angesteuerten Plunger-Kolben freigegeben wird zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindungsleitung zwischen 3/2-Wege-Isolations­ ventil einerseits und 3/3-ABS-Magnetventil (14a, 14b) und Plunger-Kolben (17) andererseits ein Rückschlagventil (40) angeordnet ist, welches den bei jedem Normalbremsfall in den Kammern des hy­ draulischen 3/2-Wege-Isolationsventils und auf der Rückseite des Plunger-Kolbens sich bildenden Druckaufbau aufrechterhält und die Kolben fest­ setzt.
5. Vorrichtung zur (rückwirkungsfreien) ABS-Regelung (Antiblockiersystem) bei hydraulischen Bremsen für bewegliche Einheiten, Kraftfahrzeuge, Motorräder u.dgl., mit einem pedalbetätigten Hauptbremszylinder und hydraulischem Bremskraftverstärker, mit minde­ stens einem von diesem im Normalbremsfall mit Druck beaufschlagten Isolations- oder Absperrventil (3/2- Wegeventil) zur Druckaufleitung zu angeschlossenen (Vorderrad)Bremszylindern im statischen Kreis, wo bei im ABS-Fall die Verbindung zwischen den oder dem Radbremszylinder zum Hauptbremszylinder gesperrt und eine hydraulische Druckleitung zwischen diesen und einem zugeordneten, von einem ABS-3/3-Wegeven­ til angesteuerten Plunger-Kolben freigegeben wird zur Durchführung des Verfahrens nach einem der An­ sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die gemeinsame hydraulische Zuführleitung vom dy­ namischen Kreis des Hauptbremszylinders (10) zum hydraulischen 3/2-Wege-Isolationsventil (15a′, 15b′), zum 3/3-Wege-ABS-Magnetventil (14a, 14b) und zum Plunger-Kolben (17′) ein Rückschlagventil (40′) geschaltet ist, welches den bei jedem Normal­ bremsfall in den Kammern des hydraulischen 3/2- Wege-Isolationsventils und auf der Rückseite des Plunger-Kolbens sich bildenden Druckaufbau auf­ rechterhält und die Kolben festsetzt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeweils parallel zum Rückschlagventil (40, 40′) ein Überdruckventil (41, 41′) geschaltet ist, welches so eingestellt ist, daß es bei Betriebs­ drücken, die größer als der im Betrieb maximal zu­ lässige Druck sind, öffnet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherstellung des Kräftegleichgewichts der am Betätigungskolben des 3/2-Wege-Isolations­ ventils angreifenden Drücke die Kolbenvorderfläche (46′) abzüglich der Fläche der Kolbenbetätigungs­ stange (21) gleich groß ist wie die Kolbenrück­ fläche (47′).
DE3921683A 1989-07-01 1989-07-01 Verfahren und vorrichtung zur rueckwirkungsfreien abs-regelung Withdrawn DE3921683A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3921683A DE3921683A1 (de) 1989-07-01 1989-07-01 Verfahren und vorrichtung zur rueckwirkungsfreien abs-regelung
CS903048A CS304890A2 (en) 1989-07-01 1990-06-19 Method of antiblocking system's control with hydraulic brakes and device for its realization
PL28582190A PL285821A1 (en) 1989-07-01 1990-06-27 Method of adjusting a counteraction-free antiblock system and apparatus therefor
JP2166989A JPH0338452A (ja) 1989-07-01 1990-06-27 フイードバツクのないabs制御を行う方法及び装置
GB9014567A GB2234304A (en) 1989-07-01 1990-06-29 Abs brake control.
AT0139790A ATA139790A (de) 1989-07-01 1990-06-29 Verfahren und vorrichtung zur rückwirkungsfreien abs-regelung
US07/546,594 US5013098A (en) 1989-07-01 1990-06-29 Method and apparatus for feedback-free ABS control
KR1019900009833A KR910002655A (ko) 1989-07-01 1990-06-30 Abs 브레이크 제어 방법 및 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3921683A DE3921683A1 (de) 1989-07-01 1989-07-01 Verfahren und vorrichtung zur rueckwirkungsfreien abs-regelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3921683A1 true DE3921683A1 (de) 1991-01-10

Family

ID=6384106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3921683A Withdrawn DE3921683A1 (de) 1989-07-01 1989-07-01 Verfahren und vorrichtung zur rueckwirkungsfreien abs-regelung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5013098A (de)
JP (1) JPH0338452A (de)
KR (1) KR910002655A (de)
AT (1) ATA139790A (de)
CS (1) CS304890A2 (de)
DE (1) DE3921683A1 (de)
GB (1) GB2234304A (de)
PL (1) PL285821A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69110559T2 (de) * 1990-07-13 1995-12-21 Sumitomo Electric Industries Bremsflüssigkeitsdrucksteuereinrichtung.
US5807794A (en) * 1994-11-10 1998-09-15 Milliken Research Corporation Reinforced knitted fabric structure useful in seating applications
US6679566B2 (en) 2001-12-14 2004-01-20 Delphi Technologies, Inc. Electro-hydraulic braking system having isolation pistons
WO2009134451A1 (en) 2008-05-02 2009-11-05 Haworth, Inc. Tension mechanism for a weight-responsive chair
US9008996B2 (en) 2008-07-02 2015-04-14 National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology Moving body positioning device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2146080B (en) * 1983-09-02 1988-01-20 Lucas Ind Plc Vehicle anti-skid braking systems
JPS6058460U (ja) * 1983-09-29 1985-04-23 アイシン精機株式会社 車両用アンチスキツド装置のアクチユエ−タ
DE3605057A1 (de) * 1986-02-18 1987-08-20 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzbremsanlage
DE3723876A1 (de) * 1987-07-18 1989-01-26 Daimler Benz Ag Sicherheitseinrichtung fuer ein mit einem antiblockiersystem ausgeruestetes strassenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
ATA139790A (de) 1994-07-15
GB2234304A (en) 1991-01-30
GB9014567D0 (en) 1990-08-22
KR910002655A (ko) 1991-02-26
US5013098A (en) 1991-05-07
JPH0338452A (ja) 1991-02-19
CS304890A2 (en) 1991-11-12
PL285821A1 (en) 1991-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240404C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE2918772C2 (de)
DE3438646A1 (de) Vorrichtung zum steuern des hydraulischen druckes in einer blockierfreien bremsanlage eines fahrzeugs
DE2440320C2 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE3401690A1 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE3150218C2 (de)
DE3511972C2 (de)
EP0504357B1 (de) Hauptbremszylinder für eine blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE3625960A1 (de) Bremsschlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsvorrichtung
DE3338322A1 (de) Druckmittelbetaetigbare fahrzeugbremsanlage
DE2107478A1 (de) Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage
DE19533482A1 (de) Ventilanordnung für einen Fremdkraft-Bremskreis einer hydraulischen Bremsanlage
DE3420687A1 (de) Bremsdrucksteuerventil insbesondere fuer einen bremskraftverstaerker
EP0139259B1 (de) Ventil zum Steuern der Flüssigkeitsverbindung zwischen einer Pumpe, einem Sammelbehälter und einem doppelseitig beaufschlagbaren Verbraucher
DE3734903C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3343172A1 (de) Steuerventil
DE2441910B2 (de) Bremsdruckmodulator für eine blockiergeschützte Hydraulikbremse
DE2951373C2 (de)
DE3921683A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckwirkungsfreien abs-regelung
DE3119488A1 (de) Zweikreis-steuerzylinder
DE4204416A1 (de) Hydraulische bremsanlage, insbesondere zur blockierschutzregelung
DE2917526C2 (de) Hydraulisches Motorrad-Bremssystem
DE102004044962A1 (de) Druckmittelbetätigte Stellvorrichtung
DE1911380C3 (de) Bremskraftverteiler für hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeug-Bremsen
DE10226679A1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee