DE3921609C2 - Verfahren zur Bestimmung des Vorhandenseins, der Konzentration oder der Struktur eines Analyten - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung des Vorhandenseins, der Konzentration oder der Struktur eines Analyten

Info

Publication number
DE3921609C2
DE3921609C2 DE19893921609 DE3921609A DE3921609C2 DE 3921609 C2 DE3921609 C2 DE 3921609C2 DE 19893921609 DE19893921609 DE 19893921609 DE 3921609 A DE3921609 A DE 3921609A DE 3921609 C2 DE3921609 C2 DE 3921609C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorophore
poly
group
substance
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19893921609
Other languages
English (en)
Other versions
DE3921609A1 (de
Inventor
John C Voyta
Edwards Brooks
Irena Y Bronstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Applied Biosystems LLC
Original Assignee
Tropix Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tropix Inc filed Critical Tropix Inc
Publication of DE3921609A1 publication Critical patent/DE3921609A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3921609C2 publication Critical patent/DE3921609C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/34Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase
    • C12Q1/42Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase involving phosphatase
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/76Chemiluminescence; Bioluminescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • G01N33/582Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with fluorescent label
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2334/00O-linked chromogens for determinations of hydrolase enzymes, e.g. glycosidases, phosphatases, esterases

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des Vorhandenseins, der Konzentration oder Struktur eines Ana­ lyten, bei dem in einem wäßrigen Medium elektromagnetische Energie, die durch die Zersetzung eines chemilumineszenten, ein Fluorophor umfassenden enzymatisch spaltbaren 1,2-Di­ oxetans freigesetzt wird, nachgewiesen wird, wie es aus der WO 88/00695 A1 bekannt ist.
Insbesondere betrifft die Erfindung einen verstärkten Nachweis von elektromagnetischer Energie, die durch die Zersetzung von chemilumineszenten Verbindungen, die zur Bestimmung des Vorhandenseins, der Konzentration oder Struktur einer Substanz in einer wäßrigen Probe eingesetzt werden, freigesetzt wird, insbesondere wenn solche chemilumineszenten Verbindungen eingesetzt werden, um das Vorhandensein von chemischen oder biologischen Substanzen durch fachbekannte Immunoassaytechniken, chemischen Assays oder Nukleinsäureprobenassays nachzuweisen oder ihre Konzentration zu bestimmen, oder wenn sie als direkte chemische/physikalische Proben zur Untersuchung der molekularen Strukturen oder Mikrostrukturen verschiedener Makromoleküle, wie synthetische Polymere, Proteine, Nukleinsäuren, verwendet werden.
Die Zersetzung von chemilumineszenten chemischen Verbindungen unter Ausstrahlung von elektromagnetischer und insbesondere von optisch nachweisbarer Energie - üb­ licherweise als Lumineszenz in Form von sichtbarem Licht - ist gut bekannt und verstanden. Die Einfügung solcher lichtemittierender Reaktanten in fachbekannte Immunoassays, chemische Assays, Nukleinsäureprobenassays und chemisch/physikalische Probetechniken als Mittel, durch die der Analyt, eine Substanz, dessen Vorhandensein, Menge oder Struktur bestimmt wird, identifiziert oder quantifiziert wird, hat in den vergangenen Jahren eine steigende Bedeutung erlangt, insbesondere mit dem Auftreten von enzymatisch spaltbaren 1,2-Dioxetanen (vgl. WO 88/00695 A1).
Die GB 2 196 118 A betrifft eine Zusammensetzung bzw. einen Assay, bei dem Wasserstoffperoxid, eine Mikroperoxidase und ein sterisch gehindertes Amin eingesetzt werden, um eine chemilumineszente Reaktion zu bewirken.
Reaktionen, die Chemilumineszenz erzeugen, geben als Beispiel noch einen anderen Fall wieder, in dem das Medium, obwohl es selbst nicht die Nachricht darstellt, die Intensität der übermittelten Nachricht bestimmen kann. Chemilumineszente Verbindungen, die bei der Zersetzung in Substanzen wie schwachpolaren oder polar aprotischen organischen Lösungsmitteln, z. B. n-Butanol, Acetonitril, Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid, Fluoropbore erzeugen, die ihrerseits Licht einer geeigneten Intensität für den leichten Nachweis und die Quantifizierung erzeugen, werden Licht mit beträchtlich verminderter Intensität erzeugen, wenn sie in einer polar protischen Umgebung zersetzt werden, insbesondere in wäßrigen Medien. Da jedoch alle biologischen Systeme wäßrig sind - der Mensch selbst besteht aus 97% Wasser - ist das Bedürfnis zur Steigerung der Intensität des Lichtes, das durch chemilumineszente Markierer oder Substrate in Immunoassays, Nucleinsäureprobenassays, chemischen/physikalischen Probetechniken und anderen Bioassays erzeugt wird, naheliegend. Ein Weg, um eine solche Steigerung zu schaffen, besteht natürlich darin, eine teure optische oder elektronische Ausrüstung einzusetzen: Einzelphotonenzähler, Luminometer, Scintillationszähler usw. Die vorliegende Erfindung stellt einen weit weniger teuren, jedoch gleich wirksamen Weg für die Schaffung der geforderten Lichtsteigerung in wäßrigen Medien zur Verfügung, und liefert in vielen Fällen eine derart gesteigerte Lichtintensität, daß sie den Nachweis durch einfache, billige Mittel, wie mit einer Kamera, anstelle von komplexen Nachweisinstrumenten erlaubt.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht auch den Nachweis von niedrigeren Konzentrationen an Analyten, wobei man die gleichen Mengen an chemilumineszenten chemischen Verbindungen verwendet, die in bislang praktizierten Verfahren verwendet werden, und sie erlaubt damit die Verwendung von geringeren Mengen an chemilumineszenten chemischen Verbindungen, um die gleichen Konzentrationen an Analyten im Vergleich zu denen, die bei bisher praktizierten Verfahren notwendig waren, nachzuweisen. Durch Ausübung der Erfindung kann die Intensität des Lichtes, das durch Fluorophorzersetzungsprodukte von chemilumineszenten chemischen Verbindungen erzeugt wird, um mindestens 10%, gewöhnlich aber um mindestens das Zehnfache und häufig bis um einen Faktor von mindestens 100 bis 1 000 000 mal, gegenüber den Intensitäten, die in wäßrigen Medien unter Verwendung der gleichen chemilumineszenten Verbindungen in bisher praktizierten Verfahren erhältlich sind, gesteigert werden.
Es wird nicht beabsichtigt, an eine bestimmte Theorie oder einen bestimmten Mechanismus zur Erklärung der Wirkungsweise der Erfindung gebunden zu sein, jedoch wird angenommen, daß die Steigerungssubstanzen der vorliegenden Erfindung in einer polar protischen Umgebung, wie einem wäßrigen Medium, unter Bindung von fluorophorhaltigen Fragmenten, die aus der Zersetzung einer chemilumineszenten chemischen Verbindung resultieren, wirken und solche Fragmente in einer stabilisierten Konformation, möglicherweise durch hydrophobe oder ionische Wechselwirkung oder beiden zwischen der Steigerungssubstanz und dem fluorophorhaltigen Fragment, beibehalten. Dies wird seinerseits das Fluorophor daran hindern, die gesamte Menge oder einen beträchtlichen Teil seiner Anregungsenergie durch nicht lichtemittierende Weisen freizugeben: Schwingungsrelaxation, bei der die Energie in Form von Wärme anstelle von Licht ausgestrahlt wird, Übergang zwischen den Systemen zu anderen niedrigeren Energiezuständen oder andere derartige Mechanismen.
Es wurde nun gefunden, daß bestimmte wasserlösliche, natürlich auftretende und synthetische Substanzen, die im allgemeinen in der Natur makromolekular vorliegen, z. B. wasserlösliche Globularproteine, die hydrophobe Stellen einschließen: Säugetierserumalbumine, wie Rinderserumalbumin (RSA) und menschliches Serumalbumin (MSA), oder wasserlösliche, polymere quaternäre Ammoniumsalze: Poly(vinylbenzyl)trimethyl)ammoniumchlorid (TMQ) oder Poly(vinylbenzyl(benzyldimethyl))ammoniumchlorid (BDMQ), die Stabilisierung von lichtemittierenden Fluorophoren, die durch Zersetzung von chemilumineszenten chemischen Verbindungen in wäßrigen Medien erzeugt werden, erlauben und damit die Lichtintensität steigern. Solche chemilumineszente chemische Verbindungen beinhalten thermisch, chemisch, elektrochemisch und enzymatisch spaltbare 1,2-Dioxetane; Acridiniumester; Lucigenin, ein Dimeres von N-substituierten Acridinen; Luciferin, und Mischungen solcher chemilumineszenter Verbindungen untereinander und mit ein oder mehreren Hilfsfluorophoren, z. B. Fluorescin, das Energie aus energieemittierenden Fluorophoren, die durch Zersetzung von chemilumineszenten Verbindungen erzeugt werden, aufnimmt und seinerseits nachweisbare Energie ausstrahlt, jedoch sind diese Verbindungen nicht darauf beschränkt. Durch das Vorhandensein einer wirksamen Menge an Steigerungssubstanz oder -substanzen wird die Intensität des in wäßrigem Medium emittierten Lichtes durch die so stabilisierten Fluorophore beträchtlich gesteigert im Vergleich zu der Intensität des durch die gleichen Mengen an Fluorophoren emittierten Lichtes in Abwesenheit solcher Steigerungssubstanzen.
Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Mittel bzw. ein Verfahren für den gesteigerten Nachweis von elektro­ magnetischer, d. h. optisch nachweisbarer Energie bereitzu­ stellen, die durch die Zersetzung eines chemilumineszenten, ein Fluorophor umfassenden enzymatisch spaltbaren 1,2-Di­ oxetans freigesetzt wird, um das Vorhandensein, die Konzen­ tration oder Struktur eines Analyten zu bestimmen.
Fig. 1 zeigt graphische Darstellungen der Lumineszenzintensitätssignale, die in den TSH-Assays des Beispiels 46, die bei Vorhandensein (Kurve "A") und unter Abwesenheit (Kurve "B") von RSA durchgeführt wurden, erhalten wurden;
Fig. 2 zeigt graphische Darstellungen der Lichtemission, die aus der Zersetzung von dem Acridiniumester resultiert, der verwendet wurde, um die Anti-TSH-IgG des Beispiels 47 in Abwesenheit ("Kontrolle") und bei Vorhandensein ("Gesteigert") eines BDMQ/Fluorescindinatriumsalzsteigerungsmittels nachzuweisen;
Fig. 3 bis 5 zeigen die Lumineszenzratenspektren des emittierenden Dioxetanfragments mit und ohne Steigerungsmittel: ausgewertet in Beispiel 4 (0,1% BDMQ/Fig. 3) und Beispiel 7 (1,0% RSA/Fig. 4), zusammen mit dem Lumineszenzratenspektrum der Pufferkontrolle (Fig. 5) des Beispiels 30.
Fig. 6 zeigt eine graphische Darstellung der relativen Dreheinheiten (RDE) gegen die alkalische Phosphatasekonzentration für verschiedene Systeme des Beispiels 48.
Fig. 7 und 8 sind Reproduktionen von Photographien, die in Beispiel 49 beschrieben sind und eine Substratlösung ohne (Fig. 7) und mit (Fig. 8) RSA Steigerungsmittel zeigen.
Die Steigerungssubstanzen, die verwendet werden, sind wasserlösliche, natürlich auftretende oder synthetische Materialien, die eine hydrophobe Mikroumgebung von reduzierter Polarität für fluorophorhaltige Fragmente schaffen können, die aus der Zersetzung einer chemilumineszenten chemischen Verbindung resultieren, die in einem polaren Medium, d. h. einem Medium aus Wasser als Lösungsmittel oder einer Mischung aus Wasser und anderen in beträchtlichem Maße oder vollständigen polaren Substanzen, wie Methanol, Acetonitril, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid enthalten ist.
Wie oben bemerkt, sind unter solchen Steigerungssubstanzen makromolekulare Globularproteine beinhaltet, im allgemeinen solche mit einem Molekulargewicht von ungefähr 1000 bis ungefähr 600 000 Daltons und vorzugsweise von ungefähr 40 000 bis ungefähr 100 000 Daltons, wie es durch SDS Gelelektrophorese bestimmt ist, die hydrophobe Stellen einschließen: Säugetierserumalbumine, wie RSA, MSA, AFP; Globularproteine wie Säugetier IgG, IgE, Protein A, Avidine; Serumlipoproteine, Apolipoproteine.
Synthetische, oligomere oder polymere Steigerungssubstanzen, die verwendet werden, beinhalten insbesondere wasserlösliche Poly(vinylaryl)quaternäre Ammoniumsalze, wie Poly(vinylbenzyl)quaternäre Ammoniumsalze mit der Formel
In dieser Formel können R1, R2 und R3 jeweils eine geradkettige oder verzweigte, unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einschließlich Methyl, Ethyl, n-Butyl, t-Butyl, Cetyl; eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiert mit einer oder mehreren Hydroxygruppen, Alkoxygruppen, z. B. Methoxy, Ethoxy, Benzyloxy oder Polyoxyethylethoxy, Aryloxygruppen, z. B. Phenoxy, Amino- oder substituierte Aminogruppen, z. B. Methylamino, Amidogruppen, z. B. Acetamido oder Cholesteryloxycarbonylamido, oder Fluoroalkangruppen oder Fluoroarylgruppen, z. B. Heptafluorobutyl; eine unsubstituierte Monocycloalkylgruppe mit 3 bis 12 Ringkohlenstoffatomen, einschließlich z. B. Cyclohexyl oder Cyclooctyl; eine substituierte Monocycloalkylgruppe mit 3 bis 12 Ringkohlenstoffatomen, substituiert mit ein oder mehreren Alkyl-, Alkoxy- oder fusionierten Benzogruppen, z. B. Methoxycyclohexyl oder 1,2,3,4-Tetrahydronaphthyl; einer Polycycloalkylgruppe mit zwei oder mehr fusionierten Ringen, die jeweils 5 bis 12 Kohlenstoffatome besitzen, unsubstituiert oder substituiert mit ein oder mehreren Alkyl-, Alkoxy- oder Arylgruppen, z. B. 1-Adamantyl oder 3-Phenyl-1-adamantyl; einer Aryl-, Alkaryl- oder Aralkylgruppe mit mindestens einem Ring und 6 bis 20 Kohlenstoffatomen im Ganzen, unsubstituiert oder substituiert mit ein oder mehreren Alkyl- Aryl-, oder Fluoroalkan- oder Fluoroarylgruppen, z. B. Phenyl, Naphtyl, Pentafluorophenyl, Ethylphenyl, Benzyl, Hydroxybenzyl, Phenylbenzyl oder Dehydroabietyl; mindestens zwei der Substituenten R1, R2 und R3 können zusammen mit dem quaternären Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten, unsubstituierten oder substituierten, stickstoffhaltigen, stickstoff- und sauerstoffhaltigen oder stickstoff- und schwefelhaltigen Ring mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Heteroatomen, der benzoaniliert sein kann, z. B. 1-Pyridyl,1-(3-alkyl oder aralkyl)imidazolium, Morpholino, Piperidino oder Acylpiperidino, Benzoxyzol, Benzdiazol oder Benzamidazol, bilden.
Das Symbol X⁻ stellt ein Gegenion dar, das alleine oder in Kombination Gruppen wie Halogenid, d. h. Fluorid, Chlorid, Bromid oder Jodid, Sulfat, Alkylsulfonat, z. B. Methylsulfonat, Arylsulfonat, z. B. p-Toluolsulfonat, substituiertes Arylsulfonat, z. B. Anilinonaphthylensulfonat (verschiedene Isomere), Lucifergelb CH und Diphenylanthracensulfonat, Perchlorat, Alkanoat, z. B. Acetat, Arylcarboxylat, z. B. Fluorescein oder Fluoresceinderivate, Benzoheterocycloarylcarboxycarbonate, z. B. 7-diethylamino-4-cyanocumarin-3-carboxylat, Phosphat oder substituiertes Monoaryloxyphosphat, z. B. ein 3-(2''-spiroadamantan)-4-methoxy-(3''-phosphoryloxy) phenyl-1,2-dioxetandianion oder andere Dianionen, die in Formel III, unten, gegeben sind, beinhaltet.
Das Symbol n stellt eine derartige Zahl dar, daß das Molekulargewicht der Poly(vinylbenzyl)quaternären Ammoniumsalze von ungefähr 800 bis 200 000 reicht, und vorzugsweise von ungefähr 20 000 bis ungefähr 70 000, wie es durch die intrinsische Viskosität oder LALLS Techniken bestimmt wird.
Beispielhaft für solche wasserlöslichen Poly(vinylbenzyl)quaternären Ammoniumsalze sind TMQ, BDMQ und dergleichen.
Diese vinylbenzylquaternären Ammoniumsalzpolymere können durch freie Radikalpolymerisation von geeigneten Vorläufermonomeren oder durch erschöpfende Alkylierung der entsprechenden tertiären Amine mit Polyvinylbenzylchlorid hergestellt werden. Das gleiche Ziel kann erreicht werden, indem man andere polymere Alkylierungsmittel, wie chloromethyliertes Polyphenylenoxid oder Polyepichlorhydrin verwendet. Die gleichen polymeren Alkylierungsmittel können als Initiatoren der Oxazolinring-Öffnungspolymerisation verwendet werden, die nach der Hydrolyse polyethylenimingepfropfte Copolymere ergibt. Solche Copolymere können dann quaternisiert werden, vorzugsweise mit Aralkylgruppen, wobei man die endgültige polymere Steigerungssubstanz erhält.
Wasserlösliche Acetale von einem Polyvinylalkohol und einem formylbenzylquaternärem Ammoniumsalz mit der Formel
wobei jeweils R4 der gleiche oder ein unterschiedlicher aliphatischer Substituent ist und X1 ein Anion darstellt, wie es von Bronstein-Bonte et al in US-Patent 4.124.388 offenbart und beansprucht wird, können auch als Steigerungssubstanzen eingesetzt werden. Und die einzelnen vinylbenzylquaternären Ammoniumsalzmonomere, die verwendet werden, um die Poly(vinylbenzyl)quaternären Ammoniumsalze der Formel I herzustellen, können auch mit anderen vinylbenzylquaternären Ammoniumsalzmonomeren copolymerisiert werden, deren Polymere durch die Formel 1 dargestellt werden, oder mit anderen ethylenisch ungesättigten Monomeren ohne quaternäre Ammoniumfunktionalität, wobei man Polymere erhält, die von Land et al in US 4,322,489; von Bronstein-Bonte et al in US 4,340,522; von Land et al in US 4,424,326; von Bronstein-Bonte et al in US 4,503,138 und von Bronstein-Bonte in US 4,563,411 offenbart und beansprucht sind, wobei all diese Polymere auch als Steigerungssubstanzen verwendet werden können. Vorzugsweise haben diese quaternisierten Polymere Molekulargewichte innerhalb der oben angegebenen Bereiche für die Poly(vinylbenzyl)quaternären Ammoniumsalze der Formel I.
Andere wasserlösliche, oligomere, homopolymere und copolymere Materialien können auch als Steigerungssubstanzen zusätzlich zu oder anstelle der zuvor genannten Polymere eingesetzt werden, einschließlich:
  • - Poly-N-vinyloxazolidinone;
  • - Polyvinylcarbamate (z. B. Polyvinylpropylencarbamat);
  • - Polyhydroxyacralate und -methacrylate (z. B. Poly­ (beta-hydroxyethyl)methacrylat und Polyethylenglycolmonomethacrylate);
  • - aminhaltige Oligomere (z. B. Jeffamine), die mit Alkylierungs- oder Aralkylierungsmitteln quaternisiert sind;
  • - synthetische Polypeptide (z. B. Polylysincophenylalanin);
  • - Polyvinylalkylether (z. B. Polyvinylmethylether);
  • - Polysäuren und deren Salze (z. B. Polyacrylsäuren, Polymethacrylsäuren, Polyvenylbenzoesäure, Polyethylensulfonsäure, Polyacrylamidomethylpropansulfonsäure, Polymaleinsäure und Poly(N-vinylsuccinamidinsäure);
  • - Polyacrylamide und Polymethacrylamide, abgeleitet von Ammoniak oder cyklischen und acyclischen primären oder sekundären Aminen;
  • - Polyvinylalkohol und Polyvinylalkoholcopolymere mit Vincylacetat, Ethylen;
  • - Poly 2-, 3- oder 4-vinylpyridiniumsalze, bei denen das heterocyclische Stickstoffatom an eine Gruppe gebunden ist, die durch R1, R2 und R3 in der obigen Formel I gegeben ist;
  • - Polyvinylalkylpyrrolidinone (z. B. Polyvinylmethylpyrrolidinon);
  • - Polyvinylalkyloxazolidone (z. B. Polyvinylmethyloxazolidone);
  • - verzweigte Polyethylenimine, acylierte, verzweigte Polyethylenimine oder acylierte, verzweigte Polyethylenimine, die weiter mit Alkyl- oder Aralkylgruppen quaternisiert sind;
  • - Poly N-vinylamine, abgeleitet von Ammoniak oder cyclischen und acyclischen, primären oder sekundären Aminen und Salzen davon;
  • - Polyvinylpiperidin;
  • - Polyacryloyl, Polymethacryloyl oder 4-vinylbenzoylaminimide, bei denen die drei Substituenten an dem positiv geladenen Stickstoffatom die in der obigen Formel I definierten R11 R2 und R3 Gruppen sein können.
Auch hier haben diese oligomeren oder polymeren Steigerungssubstanzen vorzugsweise Molekulargewichte innerhalb des Bereichs, der oben für die Poly(vinylbenzyl)quaternären Ammoniumsalze der Formel I gegeben sind.
Wasserlösliche, monomere, quaternäre Seifen, deren Stickstoffatom mindestens einen Benzylsubstituenten hat, und in denen die verbleibenden Stickstoffsubsituenten den für R1, R2, R3 und X in der obigen Formel I gegebenen Definitionen entsprechen, z. B. Cetyldimethylbenzylammoniumchlorid oder Cetyldibenzylmethylammoniumbromid, können auch als Steigerungssubstanzen eingesetzt werden.
Die Menge der Steigerungssubstanz oder der Mischung der Steigerungssubstanzen, die verwendet werden, können innerhalb weiter Grenzen in Abhängigkeit von der speziellen gewählten Steigerungssubstanz, der Menge und der Art der vorliegenden chemilumineszenten Verbindung variieren. Zum Beispiel weisen bestimmte Steigerungssubstanzen, wie RSA, eine optimale Konzentration auf, die vornehmlich von der vorliegenden chemilumineszenten Verbindung abhängt, jenseits der die Zugabe von weiteren Mengen an Steigerungsmitteln keinen weiteren Anstieg in der Lichtintensität erzeugt. Andere Steigerungsmittel, wie TMQ, liefern eine erhöhte Steigerung mit erhöhter Konzentration. Im allgemeinen werden jedoch Mengen an Steigerungssubstanz, die von ungefähr 0,01% bis ungefähr 25%, und vorzugsweise von ungefähr 0,1% bis ungefähr 5%, in Bezug auf das Gewicht des Steigerungsmittels, geteilt durch das Gewicht des wäßrigen Mediums, reichen, eingesetzt.
Jede chemilumineszente chemische Verbindung, die (1) dazu angeregt werden kann, unter Zersetzung eine Gruppe in einem angeregten Zustand zu ergeben, wobei diese Gruppe einen heteropolaren Charakter besitzt, der sie empfindlich für Umgebungseinflüsse macht, und die insbesondere dazu angeregt werden kann, in einer polar protischen Umgebung die Lumineszenz zu dämpfen oder auszulöschen, und die (2) dazu geeignet ist, das Vorhandensein, die Konzentration oder Struktur einer Substanz in einer polar protischen Umgebung, insbesondere einer Substanz in einer wäßrigen Probe, zu bestimmen, kann) (verwendet werden.
1,2-Dioxetane, wie die enzymatisch spaltbaren Dioxetane und ihre thermisch, chemisch und elektrochemisch spaltbaren Analoge, bilden die Klasse von verwendbaren chemilumineszenten chemischen Verbindungen. Diese 1,2-Dioxetane können durch die allgemeine Formel
dargestellt werden. In dieser Formel ist T eine unsubstituierte oder substituierte Cycloalkyl-, Aryl-, Polyaryl- oder Heteroatomgruppe, z. B. eine unsubstituierte Cycloalkylgruppe mit 6 bis 12 Ringkohlenstoffatomen; eine substituierte Cycloalkylgruppe mit 6 bis 12 Ringkohlenstoffatomen und ein oder mehreren Substituenten, die eine Alkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen sein können, oder eine Heteroatomgruppe, die eine Alkoxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen sein kann, wie Methoxy oder Ethoxy, eine substituierte oder unsubstituierte Aryloxygruppe, wie Phenoxy oder Carboxyphenoxy, oder eine Alkoxyalkyloxygruppe, wie Methoxyethoxy oder Polyethylenoxy, oder eine Cycloalkylidengruppe, die an das 3-Kohlenstoffatom des Dioxetanrings durch eine Spirobindung gebunden ist und 6 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist, oder eine fusionierte Polycycloalkylidengruppe, die an das 3-Kohlenstoffatom des Dioxetanrings durch eine Spirobindung gebunden ist und zwei oder mehr fusionierte Ringe aufweist, die jeweils 5 bis 12 Kohlenstoffatome aufweisen, z. B. eine Adamant-2-ylidengruppe.
Das Symbol Y bedeutet eine lichtemittierende, Fluorophor bildende fluoreszente Chromophorgruppe, die in der Lage ist, Energie zu absorbieren, um einen angeregten Energiezustand zu bilden, von dem sie optisch nachweisbare Energie emittiert und dabei in ihren ursprünglichen Energiezustand zurückkehrt.
Das Symbol X2 bedeutet Wasserstoff oder eine Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkaryl-, Heteroaryl-, Cycloalkyl- oder Cycloheteroalkylgruppe, z. B. eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen; eine geradkettige oder verzweigte Hydroxyalkylgrupe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, oder eine -OR Gruppe, in der R eine C1-C20 unverzweigte oder verzweigte, unsubstituierte oder substituierte, gesättigte oder ungesättigte Alkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Aralkenylgruppe, fusionierte Ringcykloalkyl-, Cykloalkenyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Aralkenylgruppe ist, oder eine N- oder O- oder S-Heteroatomhaltige Gruppe, oder eine enzymspaltbare Gruppe, die eine Bindung enthält, die durch ein Enzym gespalten werden kann, wobei eine elektronenreiche. Gruppe erhalten wird, die an den Dioxetanring gebunden ist. Vorzugsweise ist X2 eine Methoxygruppe.
Das Symbol Z bedeutet Wasserstoff (in diesem Fall kann das Dioxetan thermisch durch Aufbrechen der Sauerstoff-Sauerstoffbindung gespalten werden), eine chemisch spaltbare Gruppe, wie eine Hydroxylgruppe, eine Alkanoyl oder Aroylestergruppe oder eine Alkyl oder Arylsilyloxygruppe, oder eine enzymspaltbare Gruppe, die eine durch ein Enzym spaltbare Bindung enthält, wobei man eine elektronenreiche Gruppe, die an den Dioxetanring gebunden ist, erhält, z. B. eine Bindung, die, wenn sie gespalten wird, ein Sauerstoffanion, ein Schwefelanion oder ein Stickstoffanion, und insbesondere ein Amidoanion, wie ein Sulfonamidoanion, ergibt.
Ein oder mehr der Substituenten T, X2 und Z können auch einen Substituenten einschließen, der die Wasserlöslichkeit des 1,2-Dioxetans erhöht, wie eine Carbonsäure, Sulfonsäure oder eine quaternäre Amoniumsalzgruppe, wobei mindestens einer der Substituenten X2 und Z, und vorzugsweise Z, eine enzymspaltbare Gruppe ist, und vorzugsweise eine enzymspaltbare Phosphatestergruppe, und X2 und Y können zusammen eine fusionierte Fluoreszenzchromophorgruppe bilden, die an das 4-Kohlenstoffatom des Dioxetanrings durch eine Spirobindung gebunden ist, z. B. eine Verbindung mit der allgemeinen Formel:
In dieser Formel ist X3
-O-, -S- oder -NR9, wobei jeder der Substituenten R7, R8 und R9 unabhängig voneinander Wasserstoff, eine verzweigte oder geradkettige Alkylkette mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, z. B. Methyl, n-Butyl oder Decyl-, eine verzweigte oder geradkettige Heteroalkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, z. B. Methoxy, Hydroxyethyl oder Hydroxypropyl; eine Arylgruppe mit 1 oder 2 Ringen, z. B. Phenyl; eine Heteroarylgruppe mit 1 oder 2 Ringen, z. B. Pyrrolyl oder Pyrazolyl; eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen im Ring, z. B. Cyclohexyl; eine Heterocycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Ring, z. B. Dioxan; eine Aralkylgruppe mit 1 oder 2 Ringen, z. B. Benzyl; eine Alkarylgruppe mit 1 oder 2 Ringen, z. B. Tolyl; oder eine wie oben definierte enzymspaltbare Gruppe ist; und jeder der Substituenten R6 kann unabhängig voneinander Wasserstoff; eine elektronenziehende Gruppe, wie eine Perfluoroalkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, z. B. Trifluormethyl; ein Halogen; CO2H, Z1CO2H, SO3H, NO21 Z1NO2, C=N oder Z1C=N, wobei Z1 eine verzweigte oder geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen ist, z. B. Methyl, oder eine Arylgruppe mit 1 oder 2 Ringen, z. B. Phenyl, ist; eine elektronen­ spendende Gruppe, z. B. eine verzweigte oder geradkettige C1-C7 Alkoxygruppe, z. B. Methoxy oder Ethoxy; eine Aralkoxygruppe mit 1 oder 2 Ringen, z. B. Phenoxy; eine verzweigte oder geradkettige C1-C7 Hydroxyalkylgruppe, z. B. Hydroxymethyl oder Hydroxyethyl; eine Hydroxyarylgruppe mit 1 oder 2 Ringen, z. B. Hydroxyphenyl; eine verzweigte oder geradkettige C1-C7 Alkylestergruppe, z. B. Acetat; oder eine Arylestergruppe mit 1 oder 2 Ringen, z. B. Benzoat; eine Heteroarylgruppe mit 1 oder 2 Ringen, z. B. Benzoxazol, Benzthiazol, Benzimidazol oder Benztriazol; oder Wasserstoff oder eine enzymspaltbare oder chemisch spaltbare Gruppe Z, wie sie hier definiert ist, sein, wobei mindestens einer der Substituenten R6 Z darstellt. Des weiteren können alle der R6-Gruppen zusammen einen Ring bilden, der substituiert oder unsubstituiert sein kann, und einer oder mehrere der Substituenten T, X2 und Z können auch einen Substituenten beinhalten, der die Wasserlöslichkeit des 1,2-Dioxetans erhöht, wie eine Carbonsäure, Sulfonsäure oder eine quaternäre Amoniumsalzgruppe.
Unter diesen Substanzen, deren Reste in solchen 1,2-Dioxetanen als fluoreszierender Chromophor (Y oder
vorliegen können, sind beinhaltet:
  • - Anthracene und Anthracenderivate, z. B. 9,10-diphenylanthracen, 9-methylanthracen, 9-anthracencarboxaldehyd, Anthrylalkohol und 9-phenylanthracen;
  • - Rhodamine und Rhodaminderivate, z. B. Rhodole, Tetramethylrhodamin, Tetraethylrhodamin, Diphenyldimethylrhodamin, Diphenyldiethylrhodamin und Dinaphtylrhodamin;
  • - Fluorescein und Fluoresceinderivate, z. B. 5-Iodoacetamidofluorescein, 6-Iodoacetamidofluorescin und Fluorescein-5-Maleimid;
  • - Coumarin und Coumarinderivate, z. B. 7-Dialkylamino-4-methylcoumarin, 4-bromomethyl-7-methoxycoumarin und 4-bromomethyl-7-hydroxycoumarin;
  • - Erythrosin und Erythrosinderivate, z. B. Hydroxyerythrosine, Erythrosin-5-iodoacetamid und Erythrosin-5-maleimid;
  • - Aciridin und Aciridinderivate, z. B. Hydroxyaciridin und 9-methylaciridin;
  • - Pyren und Pyrenderivate, z. B. N-(1-pyren)iodoacetamid, Hydroxypyrene und 1-pyrenmethyliodoacetet;
  • - Stilben und Stilbenderivate, z. B. 6,6'-dibromstilben und Hydroxystilbene;
  • - Naphthalin und Naphtalinderivate, z. B. 5-dimethylaminonaphthalin-1-sulfonsäure und Hydroxynaphthaline;
  • - Nitrobenzoxadiazole und Nitrobenzoxadiazolderivate, z. B. Hydroxynitrobenzoxadiazole, 4-chloro-7-nitrobenz-2-oxa-1,3-diazol, 2-(7-nitrobenz-2-oxa-1,3-diazol,4-yl) methylaminoacetaldehyd und 6-(7-nitrobenz-2-oxa-1,3-diazol-4-yl)-aminohexansäure;
  • - Chinolin und Chinolinderivate, z. B. 6-hydroxychinolin und 6-aminochinolin;
  • - Acridin und Acridinderivate, z. B. N-methylacridin und N-phenylacridin;
  • - Acidoacridin und Acidoacridinderivate, z. B. 9-methylacidoacridin und Hydroxy-9-methylacidoacridin;
  • - Carbazol und Carbazolderivate, z. B. N-methylcarbazol und Hydroxy-N-methylcarbazol;
  • - Fluoreszierende Cyanine, z. B. DCM (ein Laserfarbstoff), Hydroxycyanine, 1,6-diphenyl-1,3,5-hexatrien, 1-(4-dimethylaminophenyl)-t-phenylhexatrien und die entsprechenden 1,3-butadiene;
  • - Carbocyanine und Carbocyaninderivat, z. B. Phenylcarbocyanin und Hydroxycarbocyanine;
  • - Pyridiniumsalze, z. B. 4(4-dialkyldiaminostyryl)N-methylpyridiniumiodat und Hydroxy-substituierte Pyridiniumsalze;
  • - Oxonole; und
  • - Resorofine und Hydroxyresorofine.
Wenn man ein enzymatisch spaltbares 1,2-Dioxetan einsetzt, dann kann die Spaltung unter Verwendung eines Enzyms wie einer alkalischen Phosphatase erfolgen, die eine Bindung in z. B. einem Z-Substituenten, wie einer Phosphatestergruppe, spalten wird unter Bildung eines Y-Anions in einem Landungstransferzustand, der seinerseits das Dioxetan destabilisieren wird und seine Sauerstoff-Sauerstoffbindung spaltet. Die Spaltung kann auch dadurch erreicht werden, indem man ein Enzym, wie ein Oxydoreduktaseenzym, verwendet, das die Sauerstoff-Sauerstoffverbindung direkt spaltet.
Neben einer Phosphatase-Ester-Gruppe kann Z in den obigen Formeln III und IV auch eine enzymspaltbare Alkanoyloxygruppe, z. B. eine Acetatestergruppe, oder eine Oxacarboxylatgruppe, 1-phospho-2,3-diacylglyceridgruppe, 1-thio-D-glucosidgruppe, Adenosintriphosphatanaloge Gruppe, Adenosindiphosphatanaloge Gruppe, adenosinmonophosphatanaloge Gruppe, adenosinanaloge Gruppe, alpha-D-galactosidgruppe, beta-D-galactosidgruppe, alpha-D-glucosidgruppe, beta-D-glucosidgruppe, alpha-D-mannosidgruppe, beta-D-mannosidgruppe, beta-D-fructofuranosidgruppe, beta-D-glucosiduronatgruppe, p-toluolsulfonyl-L-argininfarbstoffestergruppe oder p-toluolsulfonyl-L-argininfarbstoffamidgruppe sein.
Bevorzugte enzymatisch spaltbare 1,2-Dioxetane sind die 3-(2'-spiroadamantan)-4-methoxy-4-(3''-phosphoroyloxy)phe­ nyl-1,2-dioxetansalze, die durch die Formel
dargestellt sind, wobei M⁺ ein Kation wie ein Alkalimetall, z. B. Natrium oder Kalium, Ammonium oder C1-C7 Alkyl, Aralkyl oder aromatisches quaternäres AmmoniumKation, N(R5)4⁺, in dem R5 jeweils Alkyl, z. B. Methyl oder Ethyl, Aralkyl, z. B. Benzyl, darstellt oder einen Teil eines heterocyclischen Ringsystems, z. B. Pyridinium, und insbesondere das Dinatriumsalz, bildet.
Eine andere Klasse von chemilumineszenten Verbindungen beinhaltet Acridiniumester oder die Phenanthradiniumderivate, in denen einen Phenoxycarbonylgruppe in der Position 9 an einem N-substituierten Acridinteil vorliegt, z. B. Verbindungen mit der allgemeinen Formel:
wobei R10 z. B. eine C1-C10 geradkettige oder verzweigte Alkyl oder Alkoxygruppe ist; eine Arylgruppe, vorzugsweise eine Arylgruppe mit einem einzelnen Arylring, z. B. Phenyl; eine Aminogruppe; eine Hydroxylgruppe; eine carbonylhaltige Gruppe, z. B. eine Acetylgruppe oder eine Carbonsäure- oder Estergruppe; R11 kann die Bedeutung wie R10 besitzen und kann Wasserstoff, einen fusionierten Benzoring oder eine Gruppe, geeignet für die Konjugation mit Proteinen oder Nucleinsäuren, z. B. eine Isothiocyanatgruppe, eine N-hydroxysuccinimidestergruppe, Biothin oder Avidine darstellen, und X4 ist ein Gegenion, das alleine oder in Kombination ein Halogenid, Sulfat, Alkylsulfonat, Arylsulfonat, substituiertes Arylsulfonat, Perchlorat, Alkanoat, Arylcarboxylat, Heteroarylcarboxylat, Phosphat oder substituiertes Monoaryloxyphosphat, ein anionisches Oligomer oder ein anionisches Homopolymer oder Copolymer beinhalten kann.
Diese Acridiniumester bewirken bei Vorhandensein eines Peroxids, wie Wasserstoffperoxid, und einer alkalischen Substanz, z. B. Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, eine Chemilumineszenz von dem angeregten Zustand des N-substituierten Acridons aus, das durch Spaltung des Phenoxyesterteils des Moleküls gebildet wurde.
Ein oder mehrere Hilfsfluorophore, die nicht zu den lichtemittierenden Fluorophoren gehören, die durch Zersetzung der vorhandenen chemilumineszierenden Verbindungen erzeugt werden, die Energie, insbesondere Licht, von energieemittierenden Fluorophoren aufnehmen, die durch Zersetzung der chemilumineszenten Verbindungen erzeugt werden und ihrerseits nachweisbare Energie, wiederum vorzugsweise Licht, aussenden, können auch verwendet werden. Unter diesen Hilfsfluorophoren, die alleine oder in Kombination verwendet werden können, sind die oben aufgeführten Substanzen, deren Reste in 1,2-Dioxetanen als fluoreszente Chromophorgruppen vorhanden sein können. Fluorescein und Fluoresceinderivate, einschließlich Derivate, die in der Lage sind, eine kovalente Bindung mit der Steigerungssubstanz zu bilden, sind besonders für die Verwendung als Hilfsfluorophore bevorzugt.
Diese Hilfsfluorophore können einfach mit der Steigerungssubstanz und der chemilumineszenten Verbindung vermengt werden, oder werden an eine oder beide dieser Materialien gebunden. Phycobiliproteine bilden eine natürlich auftretende Klasse von Steigerungsmolekülen, in denen ein Fluorophor kovalent an ein Protein gebunden ist. Wenn das Hilfsfluorophor an eine chemilumineszente Verbindung gebunden wird, dann wird es vorzugsweise an den Teil der chemilumineszenten Verbindung gebunden, der bei Zersetzung ein Fragment bildet, das den fluorophoren Teil des Moleküls der chemilumineszenten Verbindung enthält. Auf diese Weise wird der Energietransfer durch die beiden Fluorophore, die in großer Nachbarschaft zueinander vorliegen, gesteigert. Hilfsfluorophore, die unlöslich oder teilweise unlöslich im wäßrigen Medium sind, können löslich gemacht werden, indem man sie zunächst auf löslich machende Moleküle, z. B. wasserlösliche Oligomere oder Polymermoleküle, pfropft.
Beim Vermengen mit der Steigerungssubstanz und der chemilumineszenten Verbindung kann die Menge des vorhandenen Hilfsfluorophors von ungefähr 1 µg/ml bis ungefähr 10 mg/ml der das Steigerungsmittel enthaltenden Lösung, und vorzugsweise 1 µg/ml bis ungefähr 100 µg/ml der das Steigerungsmittel enthaltenden Lösung, betragen.
Wenn die Hilfsfluorophore kovalent an das Protein gebunden verwendet werden, dann kann das molare Verhältnis des Fluorophors zum Protein von 1 bis 60 und vorzugsweise (z. B. bei RSA) von 1 bis 6, pro Proteinmolekül, reichen.
Die beschriebene Vorgehensweise ist insbesondere nutzvoll, wenn man Immunoassays durchführt, und zwar solche, die verwendet werden, um ein Enzym oder ein Teil eines spezifischen Bindungspaares, z. B. ein Antigen-Antikörper-Paar oder eine Nucleinsäure, die mit einer Probe gepaart ist, die in der Lage ist, sich an die gesamte Nucleinsäure oder an einen Teil davon zu binden, nachzuweisen. Solche Assays beinhalten Immunoassays, die dazu verwendet werden, ein Hormon, wie beta-humanchorionisches Gonadotrobin (beta-hCG), thyroidstimulierendes Hormon (TSH), follikelstimulierendes Hormon (FSH), luteinisierendes Hormon (LH), nachzuweisen, Zelloberflächenrezeptorassays und Nukleinsäureassays, die verwendet werden, um Viren, z. B. HIV oder HTLV III und Cytomegalovirus, oder Bakterien, z. B. E. Coli, nachzuweisen, und Histocompatibilitätsassays; typische Assayprotokolle sind in den Arbeitsbeispielen unten aufgeführt. Es kann auch bei Assays für einen chemischen Analyten, wie Kalium und Natriumionen, oder in Assays für Substanzen, wie Cholesterol oder Glucose, in denen der Analyt zersetzt wird, z. B. unter Verwendung eines Enzyms, wie Cholesteroloxydase oder Glucoseoxydase, unter Bildung einer Substanz, z. B. Wasserstoffperozid, das in der Lage ist, die chemilumineszente Verbindung zu zersetzen, eingesetzt werden. Um den Fachmann die vorliegende Erfindung verständlicher zu machen, sind die folgenden Beispiele angegeben.
Beispiele 1 bis 45
Die Steigerungssubstanzen, die in der Tabelle 1 aufgeführt sind, in der alle Teile und Prozentsätze auf das Gewicht bezogen sind, wenn es nicht anderweitig festgehalten ist, wurden hinsichtlich ihrer Lichtintensitätssteigerungseigenschaften bewertet, indem man die geeignete Menge des Steigerungsmittels in 0,05 M Carbonatpufferlösung, die 1 mM Magnesiumchlorid (pH = 9,5) enthielt, gelöst, um die festgelegten Konzentrationen zu erhalten. Zu 1 ml Proben von jeder der erhaltenen Lösungen (einschließlich der Kontrolle, Beispiel 31, die kein Steigerungsmittel enthielt), wurde dann ausreichend 3-(2'-spiroadamantan)-4-methoxy-4-(3''-phosphoryloxy)phenyl- 1,2-dioxetandinatriumsalz, gelöst in der gleichen Carbonatpufferlösung, die für die Lösung des Stei­ gerungsmittels verwendet wurde, gegeben, um eine Endkonzentration der chemilumineszierenden Verbindung von 0,125 mM zu erhalten. Die erhaltenen Lösungen wurden dann auf 30°C equilibriert, worauf eine wäßrige alkalische Phosphataselösung hinzugegeben wurde, um eine Endenzymkonzentration von 4.17 × 10-10 M zu erhalten. Das Lumineszenzsignal jeder Lösung wurde dann bei 30°C in einem Luminometer, das über 20 Minuten integrierte, gemessen. Erfolgreiche Steigerungsmittel oder Mengen an Steigerungsmittel waren solche, die einen Steigerungsfaktor größer als 1, z. B. größer als der der Probe, Beispiel 30, die die chemilumineszierende Verbindung, jedoch nicht das Steigerungsmittel, enthielt ergaben.
TABELLE 1
1 0,01 µg/ml Fluorescein zugegeben.
2 Benzyldimethylcetylammoniumchlorid; TCI.
3 Polymethacrylamidopropylenmethylammoniumchlorid; Polyscience.
4 Polyvinylpyrrolidon; GAF.
5 Polyethyloxazolin; Dow Chemicat Co.
6 Polyvinylpyrrolidinon; CTAF.
7 1,5-Dimethyl-1,5-diaza-undecamethylenpolymethobromid; Aldrich
8 von Staphylococcus abgeleitet; Sigma.
9 Polyethylenimin; Dow Chemical Co.
10 Polyethylenoxid; Union Carbide Corp.
11 Algininsäure (Natriumsalz); Merck.
12 Natriumcellulosesulfat; Merck.
13 Polyethylenpropylenglycol; BASF Wyandotte.
14 Polyoxazolin; Dow Chemical Co.
15 1,4,7,10,13,16-Hexaoxacyclooctadecan; Aldrich.
16 Kat.-Nr. G0378; Sigma.
17 Polyvinylhydrogenphthalat; Eastman Kodak 5527.
18 Polyethylenglycol, Molekulargewicht 8000, zur biologischen Verwendung, P2139; Sigma.
19 Alginate; Kelco Co.
20 Polyethylenoxid; Union Carbide.
Die Lichtemissionsspektren der Proben der Beispiele 4, 7 und 30 sind in den Fig. 3, 4 und 5 gezeigt, wobei die gemessene Lichtintensität auf der Abszisse (X-Achse) und die Zeit auf der Ordinate (Y-Achse) bei jedem Plot aufgetragen ist.
BEISPIEL 46
Ein TSH-Assay wurde wie folgt ausgeführt:
Materialien
Monoklonaler anti-TSH-beta Antikörper von Mäusen wurde verwendet, um 0,3 cm- Perlen für das Einfangen des Analyten zu beschichten. Monoklonaler anti-TSH Antikörper von Mäusen wurde mit alkalischer Phosphatase konjugiert und als Nachweisantikörper verwendet.
TSH wurde von Calbiochem, Katalog Nr. 609396 erhalten und RSA (Typ V - freie Fettsäure) wurde von Sigma, Katalog Nr. A6003 erhalten.
Die für den Analyten und das Konjugat verwendete Pufferlösung enthielt 0,1 M Tris-HCl, 1 mM MgCl2 und 2 Gewichtsprozent RSA (pH = 7,5). Die Substratpufferlösung enthielt 0,1 M Tris, 0,1 mM MgCl2, 0,1 Gewichtsprozent RSA (pH = 9,5) und 3-(2'-spiroadamantan)-4-methoxy-4-(3''-phosphoryloxy)phenyl- 1,2-dioxetandinatriumsalz als chemilumineszierende Verbindung (50 µg/ml).
Protokoll
15 µl einer TSH-haltigen Analytlösung wurden mit 135 µl der Konjugatantikörperlösung vermengt. Zwei 0,3 cm- Perlen, die wie oben beschrieben beschichtet wurden, wurden zu der Lösung hinzugegeben, und es wurde 2 Stunden lang bei 23°C inkubiert. Die Perlen wurden dann viermal mit 0,1 M Tris (pH = 7,5) gewaschen und zu einer Reaktionsröhre überführt. 200 µl der gleichen chemilumineszenten Verbindung, die in der oben beschriebenen Substratpufferlösung verwendet wurde, wurden zu der Röhre gegeben. Nach einer Inkubationszeit von 20 Minuten wurde die Lichtemission als 10 Sekunden Zählungen unter Verwendung eines Lumineszenz-Analysegerätes aufgezeichnet.
Ein identischer TSH-Assay wurde auch mit der gleichen Konzentration an Substrat in dem gleichen Puffer ohne RSA für Vergleichszwecke durchgeführt. Wie in Fig. 1, ein Plot der Daten der Tabelle II, gezeigt wird, wies die RSA-haltige Probe (Kurve A) eine größere Lumineszenzintensität für eine gegebene TSH-Konzentration im Vergleich mit der Probe ohne RSA (Kurve B) auf.
Tabelle II
BEISPIEL 47
Die Steigerung der Acridiniumesterliumineszenz aus einem anti-TSH-IgG-acridiniumester ("AE") Konjugat (Ciba-Corning) wurde durch das folgende Verfahren gezeigt.
Zu 50 µl Teilen-von anti-TSH-IgG-AE-Konjugat, die 30 mg IgG/ml mit 2-3 Markierern in Luminometerröhren enthielten, wurden die Mengen einer wäßrigen Lösung, die 0,1% BDMQ und 0,01 mg/ml des Fluoresceindinatriumsalzes, das in Tabelle III angegeben ist, enthielt, gegeben. Jede Röhre wurde in ein Luminometer gestellt, und eine Lumineszenzreaktion wurde initiiert, indem man 200 µl einer 50 mM wäßrigen Natriumhydroxidlösung, die 0,05% Wasserstoffperoxyd enthielt, injizierte.
Die BDMQ/Fluorescein-gesteigerte Lichtemission aus dem Acridiniumester wird bei 10 und 50 µl im Vergleich zur Kontrolle in der Tabelle III gezeigt und durch die Plots der Fig. 2 verdeutlicht.
Tabelle III
BEISPIEL 48
Ein Assay für alkalische Phosphatase wurde in der folgenden Weise durchgeführt:
Komponenten
Puffer:
0,05 M Karbonat, 1 mM MgCl2
(pH 9,5)
Substrat:
3-(2'-spiroadamantan)-4-methoxy-4-(3''-phospho­ ryloxy)phenyl-1,2-dioxetandinatriumsalz bei einer Konzentration von 0,4 mM
Alkalische Phosphatase:
Stammlösung mit 1,168 µg/ml in den Puffer
Untersuchte Steigerungssysteme:
  • 1. Puffer alleine, Kontrolle
  • 2. Puffer plus 0,1% RSA
  • 3. Puffer plus 0,1% RSA-Fluorescein (molares Verhältnis von RSA zu Fluorescein von 1 bis 3)
  • 4. Puffer plus 0,1% BDMQ
  • 5. Puffer plus 0,1% BDMQ und Fluorescein (es wurden 0,01 mg an Fluoresceindinatriumsalz pro ml BDMQ zugegeben).
Serienverdünnungen der alkalischen Phosphatasestammlösungen wurden in Röhren mit den Endenzymkonzentrationen durchgeführt:
4,17 × 10-11M 1,67 × 10-15M
8,34 × 10-12M 8,34 × 10-16M
1,67 × 10-12M 4,17 × 10-16M
3,34 × 10-13M 2,09 × 10-16M
6,68 × 10-14M 1,0 × 10-16M
1,34 × 10-14M 5,0 × 10-17M
3,34 × 10-15M 2,5 × 10-17M
Verfahren
Duplikatröhren mit jeweils den obigen Konzentrationen an alkalischer Phosphatase, die auch 0,4 mM 3-(2'-spiroadamantan)-4-methoxy-4-(3''-phosphoryloxy)phenyl- 1,2-dioxetandinatriumsalz in verschiedenen Steigerungssystemen enthielten, wurden bei 30°C inkubiert. Die Systeme 1, 4 und 5 wurden 20 Minuten lang inkubiert, während die Systeme 2 und 3 80 Minuten lang inkubiert wurden.
Nach der Inkubation wurden 30 Sekunden Lichtintegrale in einem Luminometer gemessen und die Wirkung der Steigerungsmittel, die hinsichtlich der Grenzen der Nachweisbarkeit der alkalischen Phosphatase untersucht wurde, ist in Tabelle IV gezeigt.
TABELLE IV
BEISPIEL 49
Die Fähigkeit, Lumineszenz fotografisch mit den Mitteln dieser Erfindung nachzuweisen, wurde auf folgende Weise bewiesen:
Komponenten
Puffer:
0,1 M Tris, 1 mM MgCl2
bei einem pH Wert von 9,8, hergestellt mit 0,1% RSA und ohne RSA (RSA wurde von Sigma, Katalog Nr. A7906) gekauft
Enzym:
0,05 µg alkalische Phosphatase (3,6 × 10-13
mol)
Membran:
Nitrocellulose mit einer Porengröße von 0,45 µm
Substrat:
3-(2'-spiroadamantan)-4-methoxy-4-(3''-phos­ phoryloxy)phenyl-1,2-dioxetan­ dinatriumsalz bei einer Konzentration von 0,08 mM.
Protokoll
Die Enzymlösung wurde auf eine trockene Nitrozellulose­ membran gesprüht. Anschließend wurde die Membran mit 2,5% Trockenmilchfeststoffen und 1% Fischgelatine in phosphatgepufferter Salzlösung bei einem pH-Wert von 7,3 geblockt. Die geblockte Membran wurde mit der Substratlösung in Puffern, die kein RSA enthielten, und mit RSA gewaschen.
Die Membran wurde in ein Kameraluminometer gegeben und die 10 Minuten Belichtungen wurden auf einem Film aufgezeichnet. Die Wiedergaben der erhaltenen Fotografien erscheinen in den Fig. 7 und 8.

Claims (22)

1. Verfahren zur Bestimmung des Vorhandenseins, der Kon­ zentration oder Struktur eines Analyten, bei dem in einem wäßrigen Medium elektromagnetische Energie, die durch die Zersetzung eines chemilumineszenten, ein Fluorophor umfas­ senden enzymatisch spaltbaren 1,2-Dioxetans freigesetzt wird, nachgewiesen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren in Gegenwart einer makromolekularen was­ serlöslichen Substanz durchgeführt wird, deren Menge aus­ reichend ist, um die Intensität der freigesetzten, nach­ weisbaren Energie im Vergleich zu der Intensität der nach­ weisbaren Energie, die in Abwesenheit der Steigerungssub­ stanz freigesetzt wird, zu steigern, wobei die Steigerungs­ substanz die Fähigkeit besitzt, das Fluorophor daran zu hindern, Energie durch strahlungslose Übergänge freizuge­ ben, und eine hydrophobe Mikroumgebung für das Fluorophor zu schaffen, und wobei die makromolekulare Substanz ein Globularprotein ist, das hydrophobe Stellen beinhaltet, oder die makromolekulare Substanz ein oligomeres oder poly­ meres quaternäres Ammoniumsalz umfaßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Globularprotein ein Säugetier­ serumalbumin ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das quaternäre Ammoniumsalz ein Poly(vinylaryl)quaternäres Ammoniumsalz ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Poly(vinylaryl)quaternäre Ammo­ niumsalz Poly(vinylbenzyltrimethyl)ammoniumchlorid ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Poly(vinylaryl)quaternäre Ammo­ niumsalz/Poly(vinylbenzyl(benzyldimethyl))ammoniumchlorid ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das 1,2-Dioxetan ein 3- (2'-spiroadamantan)-4-methoxy-(3'-phosphoryloxy)phenyl- 1,2-dioxetansalz ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hilfsfluorophor zu­ gegeben wird, das in der Lage ist, die bei Zersetzung der chemilumineszenten Verbindung erzeugte Energie von dem Fluorophor aufzunehmen, und seinerseits nachweisbare Ener­ gie auszustrahlen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Hilfsfluorophor mit der chemilu­ mineszenten Verbindung und der Steigerungssub­ stanz vermengt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Hilfsfluorophor an den Teil der chemilumineszenten Verbindung gebunden wird, der bei Zer­ setzung das energieemittierende Fluorophor erzeugt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsfluorophor ein Fluorescein ist.
11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Hilfsfluorophor an die Steige­ rungssubstanz gebunden ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Hilfsfluorophor ein derivati­ siertes Fluorescein ist, das in der Lage ist, eine kova­ lente Bindung mit der Steigerungssubstanz zu bilden.
13. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12 bei einem Immunoassay.
14. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12 bei einem Nucleinsäureprobeassay.
15. Wäßrige Zusammensetzung aus einem chemilumineszenten, ein Fluorophor aufweisenden enzymatisch spaltbaren 1,2-Di­ oxetan und einer makromolekularen wasserlöslichen Substanz, deren Menge ausreichend ist, um die Intensität der freige­ setzten nachweisbaren Energie im Vergleich zu der Intensi­ tät der nachweisbaren Energie, die bei Abwesenheit der Steigerungssubstanz freigesetzt wird, zu steigern, wobei die Steigerungs­ substanz die Fähigkeit besitzt, das Fluorophor daran zu hindern, Energie durch strahlungslose Übergänge freizuge­ ben, und eine hydrophobe Mikroumgebung für das Fluorophor zu schaffen, und wobei die makromolekulare Substanz ein Globularprotein ist, das hydrophobe Stellen beinhaltet, oder die makromolekulare Substanz ein oligomeres oder poly­ meres quaternäres Ammoniumsalz umfaßt.
16. Zusammensetzung nach Anspruch 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Globularprotein ein Säu­ getierserumalbumin ist.
17. Zusammensetzung nach Anspruch 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das quaternäre Ammoniumsalz ein Poly(vinylaryl)quaternäres Ammoniumsalz ist.
18. Zusammensetzung nach Anspruch 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Poly(vinylaryl)quaternäre Ammoniumsalz Poly(vinylbenzyltrimethyl)ammoniumchlorid ist.
19. Zusammensetzung nach Anspruch 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Poly(vinylaryl)quaternäre Ammoniumsalz Poly(vinylbenzyl(benzyldimethyl))ammonium­ chlorid ist.
20. Zusammensetzung nach Anspruch 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Steigerungssubstanz ein Phycobiliprotein umfaßt.
21. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Hilfs­ fluorophor enthält, das in der Lage ist, die bei Zersetzung der chemilumineszenten Verbindung erzeugte Energie aus dem Fluorophor aufzunehmen und seinerseits nachweisbare Energie auszustrahlen.
22. Zusammensetzung nach Anspruch 21, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Hilfsfluorophor ein Fluorescein ist.
DE19893921609 1989-06-27 1989-06-30 Verfahren zur Bestimmung des Vorhandenseins, der Konzentration oder der Struktur eines Analyten Expired - Lifetime DE3921609C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8914749A GB2233451B (en) 1989-06-27 1989-06-27 Chemiluminescence enhancement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3921609A1 DE3921609A1 (de) 1991-01-03
DE3921609C2 true DE3921609C2 (de) 1998-11-26

Family

ID=10659136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893921609 Expired - Lifetime DE3921609C2 (de) 1989-06-27 1989-06-30 Verfahren zur Bestimmung des Vorhandenseins, der Konzentration oder der Struktur eines Analyten

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3921609C2 (de)
FR (1) FR2649205B1 (de)
GB (1) GB2233451B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5547836A (en) * 1990-08-30 1996-08-20 Tropix, Inc. Enhancement of chemiluminescent assays
JPH0579985A (ja) * 1991-09-24 1993-03-30 Kyoto Daiichi Kagaku:Kk 化学発光増強剤及び増強方法
US5393469A (en) * 1992-03-20 1995-02-28 Lumigen, Inc. Polymeric phosphonium salts providing enhanced chemiluminescence from 1,2-dioxetanes
US5279940A (en) * 1992-08-03 1994-01-18 Eastman Kodak Company Chemiluminescent composition containing cationic surfactants or polymers and 4'-hydroxyacetanilide, test kits and their use in analytical methods
DE4304728C2 (de) * 1993-02-13 1997-04-10 Igor Dr Popov Verfahren und Testbesteck zur Bestimmung von Ascorbinsäure in biologischen Proben
EP0650044A3 (de) * 1993-04-02 1996-06-19 Hitachi Chemical Co Ltd Verfahren zur Chemilumineszenzanalyse.
AT399054B (de) * 1993-05-12 1995-03-27 Thomas Dr Schlederer Verfahren zum nachweis von substanzen
US5451347A (en) * 1993-06-24 1995-09-19 Lumigen, Inc. Methods and compositions providing enhanced chemiluminescence from chemiluminescent compounds using dicationic surfactants
US5589328A (en) * 1994-08-04 1996-12-31 Mahant; Vijay K. Chemiluminescence assays based on indoxyl substrates, thioindoxyl substrates and other substrates
US5731148A (en) * 1995-06-07 1998-03-24 Gen-Probe Incorporated Adduct protection assay
CA2339030A1 (en) * 2000-03-02 2001-09-02 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Analytical elements
CA2486964C (en) * 2002-05-23 2011-08-09 Brij Pal Giri Polymeric ammonium and or phosphonium salts having added .pi. electrons and higher molecular weight as enhancers for chemiluminescent systems
ES2575902T3 (es) * 2002-06-24 2016-07-04 Fujirebio Inc. Potenciador de quimioluminiscencia
CN113866157A (zh) * 2021-08-19 2021-12-31 宁波瑞源生物科技有限公司 聚乙烯亚胺类化合物在发光法体外诊断试剂中的应用

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952498A1 (de) * 1979-01-18 1980-07-24 Miles Lab Spezifische bindungsuntersuchungsmethode zum nachweisen eines liganden in einem fluessigen medium und reagentien zur durchfuehrung der methode
US4322489A (en) * 1980-04-22 1982-03-30 Polaroid Corporation Copolymeric mordants and photographic products and processes utilizing same
US4340522A (en) * 1980-04-22 1982-07-20 Polaroid Corporation Process for preparing cationic polymers
US4424326A (en) * 1980-04-22 1984-01-03 Polaroid Corporation Copolymeric mordants
US4503138A (en) * 1983-09-01 1985-03-05 Polaroid Corporation Image-receiving element with unitary image-receiving and decolorizing layer
US4563411A (en) * 1984-08-17 1986-01-07 Polaroid Corporation Copolymeric mordants and photographic products and processes containing same
DE3528391A1 (de) * 1984-08-07 1986-02-20 National Research Development Corp., London Lumineszenz- oder luminometrischer assay
WO1988000695A1 (en) * 1986-07-24 1988-01-28 Quest Systems, Inc. Method of detecting a substance using enzymatically-induced decomposition of dioxetanes
GB2196118A (en) * 1986-09-03 1988-04-20 Nat Res Dev Enhanced luminescent assay

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039157A1 (de) * 1979-10-17 1981-08-27 Fisher Scientific Co., 15219 Pittsburgh, Pa. Markiertes konjugat fuer immunologische bestimmungen
DE3169833D1 (en) * 1980-08-22 1985-05-15 Berthold Lab Prof R Process for performing analytical determinations by means of the chemiluminescent method, and application of this process to immuno assays
FI853606A0 (fi) * 1984-09-21 1985-09-16 Johnathan L Kiel Mikroluminiscent analyssystem
CA1307480C (en) * 1985-07-10 1992-09-15 Nanibhushan Dattagupta Prolonged chemiluminescence
AU603342B2 (en) * 1985-10-15 1990-11-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Chemiluminescent methods and kit
GB8713951D0 (en) * 1987-06-15 1987-07-22 Dewar M H Enhanced chemiluminescent reaction

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952498A1 (de) * 1979-01-18 1980-07-24 Miles Lab Spezifische bindungsuntersuchungsmethode zum nachweisen eines liganden in einem fluessigen medium und reagentien zur durchfuehrung der methode
US4322489A (en) * 1980-04-22 1982-03-30 Polaroid Corporation Copolymeric mordants and photographic products and processes utilizing same
US4340522A (en) * 1980-04-22 1982-07-20 Polaroid Corporation Process for preparing cationic polymers
US4424326A (en) * 1980-04-22 1984-01-03 Polaroid Corporation Copolymeric mordants
US4503138A (en) * 1983-09-01 1985-03-05 Polaroid Corporation Image-receiving element with unitary image-receiving and decolorizing layer
DE3528391A1 (de) * 1984-08-07 1986-02-20 National Research Development Corp., London Lumineszenz- oder luminometrischer assay
US4563411A (en) * 1984-08-17 1986-01-07 Polaroid Corporation Copolymeric mordants and photographic products and processes containing same
WO1988000695A1 (en) * 1986-07-24 1988-01-28 Quest Systems, Inc. Method of detecting a substance using enzymatically-induced decomposition of dioxetanes
GB2196118A (en) * 1986-09-03 1988-04-20 Nat Res Dev Enhanced luminescent assay

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Clin.Chem., 25, 1979, S. 512-519 *
GUILBAULT, G.G.: Practical Fluorescence, Marcel Dekker, Inc., New York 1973, S. 397-408 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2233451A (en) 1991-01-09
GB8914749D0 (en) 1989-08-16
GB2233451B (en) 1993-09-15
FR2649205B1 (fr) 1995-02-17
DE3921609A1 (de) 1991-01-03
FR2649205A1 (fr) 1991-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69227702T2 (de) Verbesserte membran für chemiluminiszente löschanwendungen
US5145772A (en) Chemiluminescence enhancement of enzyme-activated decomposition of enzymatically cleavable chemiluminescent 1,2-dioxetanes
DE3921609C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Vorhandenseins, der Konzentration oder der Struktur eines Analyten
DE69434871T2 (de) Erhöhung von Chemilumineszenz in Assays
DE69430322T2 (de) Chemilumineszenz-assay mittels energietransfer
DE68908685T2 (de) Verfahren zur verwendung chemilumineszierender 1,2-dioxetane.
DE69434814T2 (de) 1,2-Dioxetane mit verbesserter Chemolumineszenz
DE69033347T2 (de) Verfahren zum nachweis einer substanz unter verwendung der enzymatisch bedingten zersetzung von dioxetanen
DE69230787T2 (de) Polymere Phosphoniumsalze, die Chemilumineszenzverstärkung von 1,2-Dioxetanen hervorrufen, und deren Verwendung.
DE3788203T2 (de) Verfahren zum nachweis einer verbindung unter verwendung des enzymatisch induzierten zerfalls von dioxethanen.
DE2660548C2 (de) Konjugate für ein heterogenes spezifisches Bindungsverfahren zur Bestimmung eines Liganden in einem flüssigen Medium
DE69434649T2 (de) Durch fluoreszierenden polymer markierte konjugate und zwischenprodukte
DE69935408T2 (de) Chemilumineszente markierungsverbindungen
DE69331466T2 (de) Chemolumineszente elektronenreiche arylsubstituierte 1,2-dioxetane
DE2952498A1 (de) Spezifische bindungsuntersuchungsmethode zum nachweisen eines liganden in einem fluessigen medium und reagentien zur durchfuehrung der methode
DE68913086T2 (de) Qualitativer Enzymtest zur visuellen Auswertung.
EP0080614A2 (de) Ein Latex, biologisch aktive Latexkonjugate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102019120455B4 (de) Verfahren zur simultanen Bestimmung verschiedener Analyte in einer Umweltprobe, gestützt auf Kern/Schale-Mikropartikel
DE69736382T2 (de) Chemilumineszente zusammensetungen und ihre verwendung zum nachweis von wasserstoffperoxid
DE69326806T2 (de) Chemilumineszente Zusammensetzung, enthaltend kationische Tenside oder Polymere und 4'Hydroxyacetanilid, Testkits und deren Verwendung in analytischen Verfahren
JPS5887461A (ja) 分析素子の製造方法
DE69933850T2 (de) Chemilumineszenzmittel und chemilumineszenzanalyseverfahren mit deren verwendung
DE60222091T2 (de) Dendritische chemilumineszierende Substrate
DE60316153T2 (de) Chemilumineszenz-nachweisverfahren
DE69626247T2 (de) Disubstituierte 1,2-Dioxetanverbindungen mit erhöhter Wasserlöslichkeit und Zusammensetzungen zum Nachweis

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: W. KRAUS UND KOLLEGEN, 80539 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: APPLERA CORP. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), BEDFOR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: APPLIED BIOSYSTEMS, LLC (N. D. GES. D. STAATES, US