DE60222091T2 - Dendritische chemilumineszierende Substrate - Google Patents

Dendritische chemilumineszierende Substrate Download PDF

Info

Publication number
DE60222091T2
DE60222091T2 DE60222091T DE60222091T DE60222091T2 DE 60222091 T2 DE60222091 T2 DE 60222091T2 DE 60222091 T DE60222091 T DE 60222091T DE 60222091 T DE60222091 T DE 60222091T DE 60222091 T2 DE60222091 T2 DE 60222091T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
chemiluminescent
dendrimer
component
delivery system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60222091T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60222091D1 (de
Inventor
Alison L. North Andover SPARKS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Applied Biosystems LLC
Original Assignee
Applera Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Applera Corp filed Critical Applera Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60222091D1 publication Critical patent/DE60222091D1/de
Publication of DE60222091T2 publication Critical patent/DE60222091T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/531Production of immunochemical test materials
    • G01N33/532Production of labelled immunochemicals
    • G01N33/533Production of labelled immunochemicals with fluorescent label
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • G01N33/582Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with fluorescent label
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/805Optical property

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

  • TECHNISCHER HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft dendritische chemilumineszierende Polymersubstrat-Konjugate; die Synthese von dendritischen chemilumineszierenden Polymersubstrat-Konjugaten; Zusammensetzungen, die dendritische chemilumineszierende Polymersubstrat-Konjugate enthalten; und Verfahren zur Verwendung von dendritischen chemilumineszierenden Polymersubstrat-Konjugaten. Die Erfindung betrifft außerdem die Verwendung von Verstärkersubstanzen in Kombination mit den dendritischen chemilumineszierenden Polymersubstrat-Konjugaten. Die dendritischen chemilumineszierenden Polymersubstrat-Konjugate und dendritischen chemilumineszierenden Polymersubstrat-Verstärkerkonjugate, die das nachweisbare Chemilumineszenzsignal durch Kopplung von mehreren (d. h. von 3 bis 3072) enzymaktivierbaren chemilumineszierenden Substraten verstärken, sind verwendbar beim Nachweis der Gegenwart oder der Konzentrationsbestimmung chemischer oder biologischer Substanzen in Immunoassays, chemischen Assays und Gensondenassays sowie in chemisch/physikalischen Sondenverfahren zur Untersuchung der Mikrostrukturen von Makromolekülen, einschließlich synthetischer Polymere, Proteine, Nucleinsäuren und dergleichen.
  • HINTERGRUND DER TECHNOLOGIE
  • Dendritische Polymere (sonst als "Dendrimere" bekannt) sind einheitliche Polymere, in der Literatur unterschiedlich als hyperverzweigte Dendrimere, Arborole, fraktale Polymere und Sterndendrimere bezeichnet, die einen zentralen Kern, eine innere dendritische (hyperverzweigte) Struktur und eine äußere Oberfläche mit Endgruppen aufweisen. Diese Polymere unterscheiden sich in Form und Funktion von den klassischen linearen Polymeren. Die Chemie der linearen Polymere ergibt sich aus chaotischen, ungesteuerten Prozessen, die eine Verteilung von Produktspezies von mikroskopischer bis zu makroskopischer Größe liefern. Die molekulare Linearität der Polymere erzeugt eine stark verwickelte makromolekulare Population, die makroskopisches Verhalten definiert, wie z. B. mit steigendem Molekulargewicht steil ansteigende Viskosität, mäßige chemische Reaktivität infolge verborgener aktiver Stellen in Zufallsknäueln, und veränderliche oder mäßige Löslichkeit. Dagegen baut die Dendrimerchemie Makromoleküle mit straffer Steuerung von Größe, Form, Topologie, Flexibilität und Oberflächengruppen auf. In einem als divergente Synthese bekannten Prozeß beginnen diese Makromoleküle durch Reaktion eines Initiatorkerns in einer iterativen Reaktionsfolge mit hoher Ausbeute, vom Kern ausstrahlende symmetrische Zweige mit wohldefinierten Oberflächengruppen aufzubauen. Alternativ werden in einem als konvergente Synthese bekannten Prozeß dendritische Keile von der Peripherie nach innen zu einem Brennpunkt hin aufgebaut, und dann werden mehrere dendritische Keile in den Brennpunkten mit einem polyfunktionellen Kern gekoppelt. Dendritische Synthesen bilden konzentrische Schichten, die als Generationen bezeichnet werden, wobei jede Generation die Molekülmasse und die Anzahl reaktionsfähiger Gruppen an den Zweigenden verdoppelt, so daß das Dendrimer der Endgeneration ein hochreines, einheitliches monodisperses Makromolekül ist, das sich über einen Bereich von Bedingungen leicht löst. Aus den nachstehend diskutierten Gründen liegen Molekulargewichte von Dendrimeren im Bereich von 300 bis 700000 Dalton, und die Anzahl der Oberflächengruppen (der reaktiven Stellen für eine Bindung) liegt im Bereich von 3 bis 3072.
  • Da Dendrimere mit jeder Generation wachsen, erzwingen die von der Überfüllung der Zweige herrührenden sterischen Behinderungen eine Änderung der Polymerform von einem seesternförmigen Molekül zu einem Kugelmolekül. Zum Beispiel sind bei Polyamidoamin-("PAMAM"-)Sterndendrimeren die Generationen 0–3 kuppelförmig, die Generation 4 ist eine Übergangsgeneration mit abgeplatteter Sphäroidform, und die Generationen 5 und größer sind symmetrisch kugelförmig mit hohlem Inneren und einer Oberflächenhaut. Diese Formänderung von Kuppeln zu Kugeln mit zunehmender Größe (verursacht durch zunehmende Überfüllung der Oberfläche an den Verzweigungsenden) ist ein allgemeines Merkmal dendritischer Polymere.
  • Dendritisches Wachstum, Form und Topologie werden durch den Kern, die innere Verzweigungsstruktur und die Oberflächengruppen gesteuert. Dendrimere expandieren symmetrisch auf eine Weise, die eine konstante Fläche endständiger Oberflächengruppen aufrechterhält. Zum Beispiel benötigt bei Sterndendrimeren die Oberflächengruppe -CO2Me 93 A2/Gruppe, während die Oberflächengruppe -NH2 150 A2/Gruppe benötigt. Endständige Gruppen mit größerem sterischem Umfang, wie zum Beispiel NH2, fördern durch sterische Oberflächenwechselwirkungen eine größere Hohlheit des Kerns, wie bei den PAMAMs beobachtet. Dagegen werden Polyether-Sterndendrimere innerhalb von 3 Generationen bei sehr kleinem innerem Hohlraum überfüllt. Im allgemeinen wird das dendritische Wachstum selbstbegrenzend, da sterische Überfüllung der reaktiven Oberflächenstellen weitere chemische Modifikationen ausschließt; für PAMAM-Sterndendrimere tritt dies in den Generationen 9–10 auf.
  • Wie sie hier diskutiert werden, können dendritische Oberflächen 3 bis 3072 Endgruppen aufweisen, die für die Oberflächenchemie verfügbar sind; die Anzahl der Endgruppen ist dabei vom Typ der Dendrimerstruktur (der die sterische Überfüllung definiert) und von der Dendrimergeneration abhängig. Dendrimere mit endständigen Aminogruppen (NH2) reagieren beispielsweise mit Michael-Akzeptoren (CH2=CHCO2R), α-Halogenestern, Aziridinen, aktivierten Carbonsäuren, Säurechloriden, Benzylhalogeniden, Carbonaten und Aldehyden. Dendrimere mit endständigen Hydroxylgruppen (OH) reagieren beispielsweise mit Halogensulfonsäureestern, aktivierten Carbonsäuren und Säurechloriden. Dendrimere mit endständigen Estern und Säuren (CO2R, CO2H) reagieren zum Beispiel mit Aminen, und Dendrimere mit endständigen Halogeniden reagieren beispielsweise mit Aminen und Alkoxid- und Thioalkoxid-Anionen. Weitere reaktive Oberflächengruppen sind unter anderem Carboxyhalogenid-, Imino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Alkylarylamino-, Cyanogruppen, Sulfonylester, Dithiopyridyl und Sulfhydryl. Chemische Reaktionen an der Dendrimeroberfläche treten gewöhnlich ebenso leicht wie bei einzelnen organischen Molekülen, mit hoher Spezifität und hohen Ausbeuten auf, solange an der Oberfläche keine sterische Überfüllung herrscht. Strukturen von im Handel erhältlichen Dendrimeren, zu denen die PAMAM-Sterndendrimere (mit endständigen NH2-, endständigen OH- und endständigen CO2R-Gruppen) und Astramol PEI-Dendrimere (mit endständigen NH2-Gruppen) gehören, die in den 1A bis 1D dargestellt sind, sind von Aldrich Chemical Co., Dendritech Inc. und DSM Fine Chemicals beziehbar. Außerdem sind viele andere dendritische Polymere mit reaktiven Oberflächengruppen synthetisiert und in der Literatur beschrieben worden (eine Übersicht siehe zum Beispiel "Dendritic Molecules: Concepts, Syntheses, Perspectives", G.R. Newkome, C.N. Moorefield, F. Vogtle, VCH Publishers, Inc., New York (1996), und am Ende dieser Patentanmeldung zitierte Literatur).
  • In den letzten Jahren ist festgestellt worden, daß die Größe, die Form und die Eigenschaften von dendritischen Polymeren molekular gezielt aufgebaut werden können, um spezialisierten Endanwendungen gerecht zu werden. Dendritische Polymere weisen daher bedeutende Vorteile auf, die ein Mittel für die Abgabe hoher Konzentrationen von transportiertem Material pro Polymereinheit, gesteuerte Abgabe, gezielte Abgabe und/oder Abgabe oder Verwendung mehrerer Spezies bieten können.
  • Die US-Patente Nr. 5 338 532 ; 5 527 524 und 5 714 166 offenbaren dichte Sternpolymere oder Starburst-Polymere, die mit verschiedenen Materialien verbunden sind, zu denen Medikamente, Toxine, Metallionen, Radionuklide, Signalgeber, Signalreflektoren, chelatgebundenes Metall, Signalabsorber, Antikörper, Hormone, biologische Antwortmodifikatoren (= immunstimulierende, -restaurierende und supprimierende Stoffe), diagnostische Trübungsmittel, fluoreszierende Komponenten und Radikalfänger gehören; Verfahren zur Herstellung der Konjugate, Zusammensetzungen, welche die Konjugate enthalten; und Verfahren zur Verwendung der Konjugate.
  • Das US-Patent Nr. 5 482 698 offenbart Verfahren zum Nachweis oder zur Behandlung von Verletzungen, die ein Polymer, das mehrere Avidin- oder Biotin-Bindungsstellen aufweist; Zusatz eines Nachweis- oder Heilmittels zu dem Avidin oder Biotin und Nachweis oder Behandlung der Verletzung einschließen.
  • Die US-Patente Nr. 5 443 953 und 5 635 603 offenbaren ein lösliches Immunkonjugat, das ein glykosyliertes Antikörperfragment enthält, und ein Zwischenkonjugat, das einen Polymerträger mit mindestens einer freien Amingruppe und einem nachweisbaren Markermolekül aufweist, das kovalent an den Polymerträger gebunden ist.
  • Keine der oben zitierten Literaturstellen offenbart die Verbindung von dendritischen Polymeren mit chemilumineszierenden Substraten.
  • 1,2-Dioxetan-Enzymsubstrate haben sich als hochwirksame chemilumineszierende Reportermoleküle zur Verwendung in Enzymassays vieler verschiedener Typen bewährt. Diese Assays bieten eine bevorzugte Alternative zu herkömmlichen Assays, die auf Radioisotope, Fluorophore, komplizierte Farbverschiebung, Sekundärreaktionen und dergleichen angewiesen sind. Für diesen Zweck entwickelte Dioxetane sind unter anderem diejenigen, die in den US-Patenten Nr. 4 978 614 ; 5 112 960 ; 5 538 847 und 5 582 980 sowie in der US-Patentanmeldung, Serien-Nr. 09/362 047 (anhängig) offenbart werden. Die US-Patent Nr. 4 978 614 offenbart unter anderem 3-(2'-Spiroadamantan)-4-methoxy-4-(3''-phosphoryloxy)phenyl-1,2-dioxetan, das im Handel von Applied Biosystems unter der Handelsbezeichnung AMPPD® erhältlich ist, die ein eingetragenes Warenzeichen der PR Corporation (NY) ist. Die US-Patente Nr. 5 112 960 ; 5 538 847 und 5 582 980 offenbaren ähnliche Verbindungen, in denen der Adamantyl-Stabilisierungsring an beiden Brückenkopfpositionen durch verschiedene Substituenten substituiert ist, zu denen Hydroxy, Halogen und dergleichen gehören, welche die sonst statische oder passive Adamantyl-Stabilisierungsgruppe in eine aktive Gruppe umwandeln, die an der Kinetik der Aufspaltung des Dioxetanrings beteiligt sind. Verbindungen dieses Typs ergeben in vielen Anwendungen ein schnelleres und stärkeres Signal als AMPPD®. CSPD®, ein eingetragenes Warenzeichen der PE Corporation (NY), ist ein Dioxetan der zweiten Generation mit einem Chlorsubstituenten an der Adamantylgruppe. Dieses Material ist gleichfalls von Applied Biosystems beziehbar. CSPD® liefert verbesserte Lichtintensität und Nachweisempfindlichkeit. Das US-Patent 6 355 441 offenbart enzymatisch spaltbare chemilumineszierende 1,2-Dioxetane, die in Wellenlängen nahe dem roten oder grünen Ende des sichtbaren Spektrums emittieren. Die in diesem Abschnitt zitierten Patente und Patentanmeldungen werden hier jeweils insgesamt durch Verweis einbezogen.
  • Reaktionen, die Chemilumineszenz erzeugen, dienen als Beispiel für einen weiteren Fall, in dem das Medium, wenn auch nicht die Nachricht, die Intensität der übertragenen Nachricht bestimmen kann. Chemilumineszierende Verbindungen, die bei Zerfall in Substanzen wie z. B. mäßig polare oder polare aprotische Lösungsmittel, z. B. n-Butanol, Acetonitril, Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid, Fluorophore erzeugen, die dann wieder Licht von hinreichender Intensität für einen leichten Nachweis und zur Quantifizierung emittieren, erzeugen Licht von erheblich geringerer Intensität, wenn sie in einem polaren erotischen Milieu zerfallen, und besonders in wäßrigen Medien. Da aber alle biologischen Systeme wäßrig sind – tatsächlich bestehen Menschen zu etwa 97% aus Wasser – ist die Notwendigkeit zur Verstärkung der Intensität von Licht offensichtlich, das durch chemilumineszierende Marker oder Substrate in Immunoassays, DNA-Sonden-Assays, chemisch/physikalischen Sondenverfahren und anderen Bioassays erzeugt wird. Ein Möglichkeit zur Bereitstellung einer derartigen Verstärkung ist die Verwendung kostspieliger optischer oder elektronischer Geräte: Einzelphotonenzähler, Luminometer, Szintillationszähler usw.
  • Obwohl Dioxetane besonders für eine verbesserte Empfindlichkeit in Assays zum Nachweis der Gegenwart von Analyten in Konzentrationen von nur 10–12 M entwickelt worden sind, werden Dioxetane in bestimmten Anwendungen in Verbindung mit Verstärkern eingesetzt, um Analyten in Konzentrationen von 10–12 M oder niedrigeren Konzentrationen nachzuweisen. Diese Verstärkungsmittel, zu denen natürliche und synthetische wasserlösliche Makromoleküle gehören, werden in dem US-Patent Nr. 5 145 772 offenbart. Bevorzugte Verstärkungsmittel sind unter anderem wasserlösliche polymere quaternäre Ammonium-, Phosphonium- oder Sulfoniumsalze und Copolymere oder Gemische davon, wie zum Beispiel Poly(vinylbenzyltrimethylammoniumchlorid) (TMQ), Poly(vinylbenzyltributylammoniumchlorid) (TBQ) und Poly(vinylbenzyldimethylbenzylammoniumchlorid) (BDMQ).
  • Diese Verstärkungsmittel verbessern das Chemilumineszenzsignal der Dioxetan-Reportermoleküle, offenbar durch Bilden eines hydrophoben Milieus, in dem das Dioxetan sequestriert wird. Wasser, wegen der Verwendung von Körperflüssigkeiten in den meisten Assays unvermeidbar, ist ein natürlicher "Quencher" (Löscher) der Dioxetan-Chemilumineszenz. Die Verstärkungsmoleküle schließen offensichtlich Wasser aus dem Mikromilieu aus, in dem sich die Dioxetanmoleküle oder zumindest die Emitterspezies im angeregten Zustand befinden, wodurch verstärkte Chemilumineszenz entsteht. Andere Effekte, die mit der Verstärker-Dioxetan-Wechselwirkung verbunden sind, könnten gleichfalls zu der Chemilumineszenzverstärkung beitragen.
  • Außer Dioxetan sind Luminol-Derivate, Acridiniumester, Acridiniumsulfonylamide und Luciferin als chemilumineszierende Marker in Bioassays verwendet worden. (Schroeder et al., Anal. Chem., 50, 1114 (1978); Arakawa et al., Anal. Biochem., 79, 248 (1979); und Arakawa et al., Clin. Chem., 31, 430 (1985). Übersichten siehe: Kricka et al., Clinical and Biochemical Luminescence, L. J. Kricka und T. J. N. Carter (Hrsg.), Kap. 8, Marcel Dekker, Inc., New York (1982); Kricka, Ligand-Binder Assays, Kap. 7, Marcel Dekker, Inc., New York (1985); McCapra et al., Bioluminescence and Chemiluminescence: Instruments and Applications, Bd. I, K. van Dyke (Hrsg.), CRC Press, Inc., Boca Raton, Fla. (1985), Kap. 2 (zu beachten ist besonders der Abschnitt über Dioxetane, S. 13); und Barnard et al., ebenda, Kap. 7). Die Enzym-Marker sind durch Farb- oder Fluoreszenzentwicklungsverfahren nachgewiesen worden. In jüngerer Zeit beruhten chemilumineszierende Enzymimmunoassays auf Peroxidase-Konjugaten, die mit Luminol/Wasserstoffperoxid, Pyrogallol/Wasserstoffperoxid, Pholas dactylus-Luciferin oder Luminol unter alkalischen Bedingungen analysiert wurden (Kricka et al., Clinical and Biochemical Luminescence, Kap. 8, L.J. Kricka und T. J. N. Carter (Hrsg.), Marcel Dekker, Inc., New York (1982)).
  • In Bioorganic and Medical Chemistry Letters, Bd. 8, Nr. 24, 15. Dezember 1998, S. 3595–3598, werden Signalgeneratoren auf Acridiniumbasis mit Dendrimerkernen offenbart.
  • In Tetrahedron, Bd. 55, Nr. 47, 19. November 1999, S. 13377–13394, werden Dendrimere offenbart, die aus chemilumineszierenden Komponenten bestehen.
  • WO95/01341 offenbart Dendrimere mit Acridinium-Komponenten, die an das Dendrimer gebunden sind.
  • In Angewandte Chemie: International Bd. 33, Nr. 10, 10. Juni 1994, S. 1044–1072, werden verschiedene chemilumineszierende Derivate zur Verwendung als Marker für den Nachweis von Analyten in einer Probe offenbart.
  • Als Hintergrund kann erwähnt werden, daß die enzymatisch aktivierten chemilumineszierenden Substrate als Reportermoleküle verwendet werden, indem sie als Substrate für Enzyme wirken, die eine daran gebundene enzymlabile Gruppe abspalten. Auf diese Weise kann das Enzym (z. B. alkalische Phosphatase) kovalent gebunden oder sonst entweder mit einem Antigen oder einem Antikörper in herkömmlichen Antigen/Antkörper-Ligandbindungsassays oder mit einer DNA-Sonde in DNA-Sonden-Assays komplexiert werden. Das enzymtragende Antigen oder der enzymtragende Antikörper oder die DNA-Sonde wird dann dem Analyten, von dem vermutet wird, daß er das Zielantigen oder die Ziel-Nucleinsäuresequenz enthält, unter Bedingungen beigemischt, die eine Komplexbildung oder Hybridisierung zwischen dem Antigen/Antikörper oder der Sonde/Nucleinsäuresequenz zulassen. Nach dem Auswaschen oder Abtrennen alles nicht komplexierten oder nicht hybridisierten Materials wird das chemilumineszierende Substrat zugesetzt. Wenn der verdächtigte Analyt anwesend ist, wird das Enzym das chemilumineszierende Substrat mit der enzymlabilen Gruppe aufspalten, wodurch ein Zwischenprodukt entsteht, das zerfällt. Das Zerfallsereignis ist das lichtauslösende Ereignis.
  • Zum Nachweis von Analyten in extrem niedrigen Konzentrationen (beispielsweise unter etwa 10–12 M) ist es wünschenswert, die Intensität des Signals des Reportermoleküls des chemilumineszierenden Substrats zu verbessern, und gleichzeitig ist es wünschenswert, eine Steigerung des Hintergrundrauschens aufgrund nichtenzymatisch induzierter Lichtauslösung zu vermeiden, um die Gesamtempfindlichkeit des Assays zu verbessern. Daher werden weitere Verbesserungen bei der Anwendung chemilumineszierender Substrate angestrebt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Leistung von chemilumineszierenden Substraten zu verbessern, einschließlich einer Verbesserung der Maschinenlesbarkeit, der Empfindlichkeits- und Leistungsaspekte der Assays, die ihrerseits von dem durch das chemilumineszierende Reportermolekül ausgelösten Signal abhängen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Verbesserung der Intensität und Auflösung des Signals der chemilumineszierenden Substrate und die gleichzeitige Vermeidung einer Erhöhung des Hintergrundrauschens aufgrund nichtenzymatisch induzierter Lichtauslösung, um die Gesamtempfindlichkeit des Assays zu verbessern und klinische Assays zu automatisieren, und um für ein Screening mit hohem Durchsatz auf Anordnungen bzw. Chips mit hoher Dichte (Mikrochips) zu sorgen.
  • Die obigen Ziele werden durch eine neue Klasse von chemilumineszierenden dendritischen Polymersubstraten erreicht, in denen das Lichtsignal durch Binden eines oder mehrerer enzymaktivierbarer chemilumineszierender Substrate an ein dendritisches Polymer verstärkt wird. Die Signalauflösung kann sich auch durch den Reibungswiderstand der hochmolekularen dendritischen Hauptkette, d. h. durch verlangsamte Moleküldiffusion infolge erhöhter Molekülgrößen-, Form-, Verzweigungs- und/oder kumulativer Ladungseffekte verbessern, welche die Lichtemission auf den Bereich der Substrataktivierung durch einen Enzymmarker beschränken.
  • Dementsprechend bietet die vorliegende Erfindung ein Abgabesystem für ein chemilumineszierendes Substrat, das aufweist:
    ein Dendrimer; und
    mindestens ein mit dem Dendrimer konjugiertes, enzymatisch aktivierbares chemilumineszierendes Substrat, wobei das chemilumineszierende Substrat eine Dioxetan-Komponente aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner ein Verfahren zur Herstellung des Abgabesystems für ein erfindungsgemäßes chemilumineszierendes Substrat bereit, das aufweist:
    kovalente Bindung eines oder mehrerer Moleküle, die eine enzymatisch aktivierbare chemilumineszierende Komponente aufweisen, an das Dendrimer; oder
    kovalente Bindung eines oder mehrerer Moleküle, die einen Vorläufer einer enzymatisch aktivierbaren chemilumineszierenden Komponente aufweisen, an das Dendrimer und danach Umwandeln des Vorläufers der chemilumineszierenden Komponente in eine chemilumineszierende Komponente.
  • Die Erfindung stellt ferner eine Ausstattung zur Durchführung eines Assays bereit, um die Anwesenheit oder Konzentration eines Analyten in einer Probe zu ermitteln, wobei die Ausstattung aufweist:
    ein Dendrimer, das mindestens eine enzymatisch aktivierbare chemilumineszierende Substratkomponente aufweist, und ein Enzym, das imstande ist, das chemilumineszierende Substrat zu aktivieren, um ein peroxygeniertes Zwischenprodukt zu erzeugen, das sich zersetzt, um Licht zu erzeugen, wobei die enzymatisch aktivierbare chemilumineszierende Substratkomponente ein Dioxetan mit einer enzymlabilen Gruppe aufweist, und wobei das Enzym die enzymlabile Gruppe spalten kann, um das peroxygenierte Zwischenprodukt zu erzeugen.
  • Die Erfindung stellt ferner ein Verfahren zum Nachweis der Anwesenheit eines Analyten in einer Probe bereit, wobei das Verfahren aufweist:
    Bilden eines Enzymkomplexes zwischen einem Enzym und einer Substanz, die an den Analyten bindungsfähig ist;
    Zugabe des Enzymkomplexes zu der Probe;
    Zulassen einer Bindung des Enzymkomplexes mit dem in der Probe anwesenden Analyten;
    Zugabe eines Chemilumineszenz-Abgabesystems zu der Probe; und Messung von Chemilumineszenzemissionen von der Probe;
    wobei das Chemilumineszenzabgabesystem ein Dendrimer und mindestens ein mit dem Dendrimer konjugiertes, enzymatisch aktivierbares chemilumineszierendes Substrat aufweist, und wobei der gemessene Betrag der Chemilumineszenzemissionen die Anwesenheit und/oder die Konzentration des Analyten in der Probe anzeigt, wobei das chemilumineszierende Substrat eine Dioxetan-Komponente aufweist.
  • Die erfindungsgemäßen chemilumineszierenden Substrate können durch Binden mehrerer Substrat-Reportermoleküle an einen Verstärkungsbereich des dendritischen Polymers weiter verstärkt werden. Auf diese Weise kann eine effizientere Sequestration des Substrats durch wäßrige Abschreckung realisiert werden. Sobald das Substrat erzeugt ist, kann sich das entstehende Reportermolekül für eine effiziente verstärkte Chemilumineszenz in den nahen hydrophoben Verstärkungsbereich des dendritischen Polymers falten. Das verstärkte Chemilumineszenzsignal führt zu erhöhter Nachweisempfindlichkeit.
  • Entsprechend den obigen Aufgaben bietet die Erfindung Verbesserungen der Nachweisbarkeit elektromagnetischer (z. B. optisch nachweisbarer) Energie, die durch den Zerfall der chemilumineszierenden Substrate in wäßrigen und gemischten Medien freigesetzt wird. Insbesondere bietet die Erfindung Mittel zum verbesserten Nachweis elektromagnetischer (z. B. optisch nachweisbarer) Energie, die durch den Zerfall chemilumineszierender Substrate freigesetzt wird, die zum Nachweis der Anwesenheit oder zur Bestimmung der Konzentration oder Struktur einer Substanz in einer wäßrigen und gemischten Probe dienen. Die Erfindung bietet ferner Verbesserungen der Nachweisbarkeit elektromagnetischer (z. B. optisch nachweisbarer) Energie, die durch den Zerfall chemilumineszierender Substrate freigesetzt wird, die zum Nachweis der Anwesenheit oder zur Bestimmung der Konzentration chemischer oder biologischer Substanzen durch technisch anerkannte Immunoassay-, chemische Assay- oder DNA-Sondenassay-Verfahren dienen. Die Erfindung bietet außerdem Verbesserungen der Nachweisbarkeit elektromagnetischer (z. B. optisch nachweisbarer) Energie, die durch den Zerfall chemilumineszierender Substrate zur Untersuchung von Molekülstrukturen oder Mikrostrukturen freigesetzt wird.
  • Die Erfindung bietet ferner Verfahren zur Herstellung chemilumineszierender dendritischer Polymersubstrate und von Zwischenprodukten dafür. Zum Beispiel weist ein erstes Verfahren zur Herstellung eines Konjugats eines dendritischen Polymers und eines chemilumineszierenden Substrats die Reaktion des dendritischen Polymers mit dem chemilumineszierenden Substrat in einem geeigneten Lösungsmittel bei einer Temperatur auf, welche die Assoziation des chemilumineszierenden Substrats und des dendritischen Polymers erleichtert. Auf diese Weise kann die dendritische Oberfläche durch Bindung an Moleküle, wie z. B. Dioxetane, Luminole, Isoluminole, Acridiniumester, Acridiniumsulfonylamide und andere Luciferine, die eine geeignete reaktive Stelle an einer Linkerkomponente aufweisen, modifiziert werden. Eine vollständigere Diskussion des Verfahrens wird weiter unten gegeben.
  • Die vorliegende Erfindung ist folglich auf dendritische chemilumineszierende Polymersubstrat-Konjugate, Verfahren zur Herstellung der Konjugate, Zusammensetzungen, welche die Konjugate enthalten und Verfahren zur Verwendung der Konjugate und Zusammensetzungen gerichtet.
  • Diese und weitere Aufgaben sowie die Natur, der Umfang und die Nutzung der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann leicht aus der nachstehenden Beschreibung und den Zeichnungen ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird durch Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen besser verständlich.
  • Die 1A1D zeigen die Strukturen einer Anzahl von im Handel erhältlichen Dendrimeren, wobei 1A ein Polyamidoamin-(PAMAM-)Dendrimer mit NH2-Oberflächengruppen zeigt; 1B ein Polyamidoamin-(PAMAM-)Dendrimer mit Carbonsäure-Oberflächengruppen zeigt; 1C ein Polyamidoamin-(PAMAM-)Dendrimer mit Hydroxyl-Oberflächengruppen zeigt; und 1D ein Polypropylenimin-(PEI-)Dendrimer mit NH2-Oberflächengruppen zeigt;
  • die 2A2L zeigen erfindungsgemäße Dioxetan-Bindungsvorläufer;
  • die 3A3O zeigen erfindungsgemäße dendritische Dioxetan-Polymerkonjugate;
  • die 4A4F zeigen das Syntheseschema für die in den 3A3L dargestellten dendritischen Polymerkonjugate, wobei: 4A 3A und 3G entspricht; 4B 3B und 3H entspricht; 4C 3C und 3I entspricht; 4D 3D und 3J entspricht; 4E 3E und 3K entspricht; und 4F 3F und 3L entspricht;
  • die 5A5I und die 6A6R zeigen erfindungsgemäße dendritische Isoluminol-, Acridiniumester-, Acridiniumsulfonylamid- und Luciferin- Polymerkonjugate;
  • die 7A7C zeigen die Synthese von erfindungsgemäßen dendritischen Isoluminol-Polymerkonjugaten;
  • die 8A8F zeigen die Synthese von erfindungsgemäßen dendritischen Acridiniumester- und Acridiniumsulfonylamid-Polymerkonjugaten;
  • die 9A9C zeigen erfindungsgemäße dendritische Dioxetan- und Isoluminol-, Dioxetan- und Acridiniumester- und Dioxetan- und Acridiniumsulfonylamid-Polymerkonjugate;
  • 10 zeigt erfindungsgemäße gebundene Dioxetane und quaternäre Amin-Verstärker; und
  • 11 zeigt erfindungsgemäße dendritische Dioxetan-Verstärkerhybride.
  • Die obigen Figuren dienen lediglich zur Veranschaulichung und sind nicht als Einschränkung des Umfangs der Erfindung aufzufassen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Gestaltung enzymatischer Assays liefert eine erhebliche Signalverstärkung durch enzymatischen Umsatz von Substrat zur Erzeugung eines Signals mit erhöhter Nachweisempfindlichkeit. Die Enzymsubstrate sind gewöhnlich kolorimetrisch, fluorimetrisch oder chemilumineszierend. Im allgemeinen liefern chemilumineszierende Enzymsubstrate einen breiteren dynamischen Nachweisbereich ebenso wie eine erhöhte Empfindlichkeit wegen eines niedrigeren Eigenrauschens (wie z. B. Lichtstreuung und Autofluorezenz) und ein Ausgangssignal von höherer Intensität. Die Instrumentierung für den Nachweis eines Chemilumineszenz-Ausgangssignals ist gleichfalls einfacher als die zum Nachweis von Fluoreszenz erforderliche Instrumentierung, da keine Anregungsquelle benötigt wird. Bei der vorliegenden Erfindung enthält das chemilumineszierende Substrat Dioxetane (die durch hydrolytische Enyzme aktiviert werden, wie z. B. Esterasen, alkalische Phosphatasen und Glycosidasen wie etwa β-Galactosidase und β-Glucuronidase). Außerdem verwendbare chemilumineszierende Substrate sind unter anderem Luminole, Isoluminole, Acridiniumester, Acridiniumsulfonylamide und Luciferine (aktiviert durch oxidative Enzyme, wie z. B. Meerrettichperoxidase, Glucose- oder Galactoseoxidase und Luciferase). Diese Substrate werden enzymaktiviert, um destabilisierte peroxygenierte Zwischenprodukte zu erzeugen, die sich unter Lichtemission zersetzen. Die Messung des resultierenden Chemilumineszenzsignals ermöglicht den Nachweis von Enzymmarkern in Immunoassay-, Reportergen-Assay-, DNA-Sonden-Assay- und -Chip-Formaten.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung können chemilumineszierende dendritische Polymersubstrate synthetisiert werden, die ein oder mehrere Dioxetane enthalten, die an die Oberfläche von bekannten Dendrimer-Polymeren gebunden sind. Nicht einschränkende Beispiele einiger Dendrimer-Ausgangsmaterialien, die zur Synthese der chemilumineszierenden dendritischen Polymersubstrate gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind in den 1A1D abgebildet. 1A zeigt ein Polyamidoamin-(PAMAM-)Dendrimer mit NH2-Oberflächengruppen. 1B zeigt ein Polyamidoamin-(PAMAM-)Dendrimer mit Carbonsäure-Oberflächengruppen. 1C zeigt ein Polyamidoamin-(PAMAM)Dendrimer mit Hydroxyl-Oberflächengruppen. 1D zeigt ein Polypropylenimin-(PEI)Dendrimer mit NH2-Oberflächengruppen.
  • Bindungsvorläufer von chemilumineszierenden Substraten, die zur Synthese der erfindungsgemäßen chemilumineszierenden dendritischen Polymersubstrate verwendet werden können, sind in den 2A2L dargestellt. In den 2A2L sind die Substituenten wie folgt definiert:
    A ist H, Alkyl, Trihalogenalkyl oder -aryl;
    B ist NA, NC(O)A, O, S oder CH2, wobei A unabhängig voneinander H, Alkyl, Trihalogenalkyl oder -aryl ist;
    Y ist unabhängig voneinander H, eine Hydroxylgruppe, eine Halogengruppe, eine nichtsubstituierte niedere Alkylgruppe, eine niedere Hydroxyalkylgruppe, eine niedere Halogenalkylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Halogenphenylgruppe, eine Alkoxyphenylgruppe, eine Alkoxyphenoxygruppe, eine Hydroxyalkoxygruppe, eine Cyanogruppe, eine Amidgruppe, eine Alkoxygruppe oder eine Carboxylgruppe;
    R ist eine Alkylgruppe (z. B. eine C1-C12-Alkylgruppe), eine Halogenalkylgruppe (z. B. ein Mono-, Di- oder Trihalogenalkyl), eine Arylgruppe oder eine Aralkylgruppe;
    X ist eine enzymlabile Gruppe, die am der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Phosphat, Galactosid, Acetat, 1-Phospho-2,3-diacylglycerid, 1-Thio-D-glycosid, Adenosintriphosphat, Adenosindiphosphat, Adenosinmonophosphat, Adenosin, α-D-Glucosid, β-D-Glucosid, β-D-Glucuronid, β-D-Mannosid, β-D-Fructofuranosid, β-Glucosiduronat; 5-Acetamido-3,5-didesoxy-α-D-glycero-D-galacto-2-nonulopyranosid und Alkoxy-Derivaten (z. B. 4,7-Di-O-methyl), p-Toluolsulfonyl-L-argininester und p-Toluolsulfonyl-L-argininamid besteht;
    Z ist eine Halogen-, Alkoxy- oder Alkylgruppe; und
    T ist H, eine elektronenabgebende Gruppe, eine elektronenziehende Gruppe oder eine organische Linkergruppe, die an einen Hilfsfluorophor oder an irgendeine biologische Komponente gebunden sein kann.
  • Beispiele allgemeiner Strukturen von dendritischen Polymer-Dioxetan-Konjugaten gemäß der vorliegenden Erfindung sind in den 3A3O dargestellt. In den 3A3L sind die Substituenten A, B, Y, R, X, Z und T definiert, wie oben in Bezug auf die 2A2L dargelegt. N, das die Anzahl der mit dem Dendrimer konjugierten Dioxetan-Komponenten darstellt, ist eine positive ganze Zahl. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist N in den 3A3F gleich 6 bis 768.
  • 3M zeigt ein Polyamidoamin-(PAMAM-)Starburst-Dendrimer mit Carbonsäure-Oberflächengruppen, die mit einer Vielzahl von erfindungsgemäßen Dioxetanen konjugiert sind. 3N zeigt ein Polyamidoamin-(PAMAM-)Starburst-Dendrimer mit endständigen Aminogruppen, die mit einer Vielzahl von Dioxetanen gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung konjugiert sind. 3O zeigt ein Polypropylenimin-(PEI-)Starburst-Dendrimer mit Amino-Oberflächengruppen, die mit einer Vielzahl von Dioxetanen gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung konjugiert sind.
  • Die 4A4F zeigen Syntheseschemata für die in den 3A3L dargestellten dendritischen Polymerkonjugate. In den 4A4F entsprechen die Substituenten A, B, Y, R, X und N der oben gegebenen Definition. Der "Aktivator" kann ein gemischtes Anhydrid, ein NHS-Ester oder eine andere Standardfunktionalität sein, die in der Peptidchemie zur Erleichterung der Bildung von Peptidbindungen eingesetzt wird. Die "austretende Gruppe" kann ein Halogen oder Sulfonsäureester sein, wie z. B. Mesylat, Tosylat oder Triflat.
  • In 4A kann der Substituent "Aryl" eine Phenylgruppe oder ein Benzothiazol sein, wie in den 3A oder 3G definiert. In 4B kann der Substituent "Aryl" eine Phenylgruppe oder eine Benzothiazol sein, wie in den 3B oder 3H definiert. In 4C kann der Substituent "Aryl" eine Phenylgruppe oder ein Benzothiazol sein, wie in den 3C oder 3I definiert. In 4D kann der Substituent "Aryl" eine Phenylgruppe oder ein Benzothiazol sein, wie in den 3D oder 3J definiert. In 4E kann der Substituent "Aryl" eine Phenylgruppe oder ein Benzothiazol sein, wie in den 3E oder 3K definiert. In 4F kann der Substituent "Aryl" eine Phenylgruppe oder ein Benzothiazol sein, wie in den 3F oder 3L definiert.
  • Es kann außerdem wünschenswert sein, zwei oder mehr verschiedene chemilumineszierende Substrate an eine Dendrimer-Hauptkette zu binden. Beispiele von derartigen chemilumineszierenden dendritischen Polymersubstraten mit doppeltem Enzym-Marker sind in den 9A9C dargestellt. 9A zeigt ein Polyamidoamin-(PAMAM-)Starburst-Dendrimer gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, das mit Dioxetan- und Isoluminol-Komponenten konjugiert ist. 9B zeigt ein Polyamidoamin-(PAMAM-)Starburst-Dendrimer gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, das mit Dioxetan- und Acridiniumester-Komponenten konjugiert ist. 9C zeigt ein Polyamidoamin-(PAMAM-)Starburst-Dendrimer gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, das mit Dioxetan- und Acridiniumsulfonamid-Komponenten konjugiert ist.
  • 10 zeigt ein Polyamidoamin-(PAMAM-)Dendrimer mit Amino-Oberflächengruppen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, die mit Dioxetan-Komponenten und quaternären Ammonium- Verstärkerkomponenten konjugiert sind. Wie in 10 dargestellt, sind die quaternären Ammonium-Verstärkerkomponenten perbutylierte Ammonium-Komponenten.
  • 11 zeigt ein Polyamidoamin-(PAMAM-)Dendrimer mit Carbonsäure-Oberflächengruppen, die sowohl mit Dioxetan-Komponenten als auch mit Verstärkerkomponenten gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung konjugiert sind. Die erfindungsgemäßen Verstärkerkomponenten können sein: polymeres quaternäres Ammonium mit endständigen Aminogruppen, Phosphonium- oder Sulfoniumsalze; quaternäre Jeffamine mit endständigen Aminogruppen; quaternisierte Polyethylenimine mit endständigen Aminogruppen oder Poly(2-, 3- oder 4-vinylpyridinium)-Salze mit endständigen Aminogruppen.
  • Ein "dendritisches Polymer" ist ein Polymer, das eine regelmäßige dendritische Verzweigung aufweist, die durch das sequentielle oder generationsweise Hinzufügen von verzweigten Schichten zu oder von einem Kern gebildet wird. Der Begriff "dendritisches Polymer" umfaßt "Dendrimere", die durch einen Kern, mindestens eine innere verzweigte Schicht und eine verzweigte Oberflächenschicht gekennzeichnet sind. (Siehe Petar R. Dvornic und Donald A. Tomalia in Chem. in Britain, 641–645, August 1994.) Ein "Dendron" ist eine Dendrimer-Spezies mit Verzweigungen, die von einem Brennpunkt ausgehen, der entweder direkt oder über eine verbindende Komponente mit einem Kern verbunden ist oder verbunden sein kann, um ein Dendrimer zu bilden. Viele Dendrimere weisen zwei oder mehrere Dendrone auf, die mit einem gemeinsamen Kern verbunden sind. Der Begriff "Dendrimer" wird jedoch allgemein so verwendet, daß er ein einzelnes Dendron umfaßt.
  • Dendritische Polymere schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf Dendrimere mit symmetrischer und unsymmetrischer Verzweigung, Kaskadenmoleküle, Arborole und dergleichen, obwohl die besonders bevorzugten dendritischen Polymere dichte Sternpolymere sind. Die hierin offenbarten dichten PAMAM-Sterndendrimere sind insofern symmetrisch, als die Verzweigungsarme von gleicher Länge sind. Die Verzweigung tritt an den Wasserstoffatomen einer endständigen -NH2-Gruppe an einer Verzweigung der vorhergehenden Generation auf.
  • Hyperverzweigte Polymere, z. B. hyperverzweigte Polyole, auch wenn sie nicht durch reguläre sequentielle Hinzufügung verzweigter Schichten gebildet werden, können einem dendritischen Polymer äquivalent sein, falls die Verzweigungsstruktur einen Regularitätsgrad aufweist, der der eines Dendrimers annähert.
  • Topologische Polymere mit größen- und formgesteuerten Domänen sind Dendrimere, die durch ihre reaktiven endständigen Gruppen miteinander verbunden sind (beispielsweise durch eine kovalente Brückenbindung oder durch eine andere Verbindung, wie nachstehend definiert) und als "verbrückte Dendrimere" bezeichnet werden. Wenn mehr als zwei dichte Sterndendrimere miteinander verbunden sind, werden sie als "Aggregate" oder "dichte Sternaggregate" bezeichnet.
  • Daher schließen dendritische Polymere verbrückte Dendrimere und Dendrimeraggregate ein. Dendritische Polymere umfassen sowohl generationsweise monodisperse als auch generationsweise polydisperse Lösungen von Dendrimeren. Die Dendrimere in einer monodispersen Lösung sind im wesentlichen alle von der gleichen Generation und daher von einheitlicher Größe und Form. Die Dendrimere in einer polydispersen Lösung weisen eine Verteilung von Dendrimeren aus unterschiedlichen Generationen auf.
  • Dendritische Polymere umfassen auch oberflächenmodifizierte Dendrimere. Zum Beispiel kann die Oberfläche eines PAMAM-Dendrimers durch Zusatz einer Aminosäure (z. B. Lysin oder Arginin) modifiziert werden.
  • Zur Bindung von Vorläufern chemilumineszierender Substrate an dendritische Polymere können verschiedene allgemeine Bindungsschemata verwendet werden. Ein erstes Verfahren erfordert die Reaktion von primären oder sekundären amino-gebundenen Vorläufern, wie z. B. Alkenen oder Enolethern (d. h. für die Herstellung von Dioxetanen), Luminolen, Isoluminolen oder Acridiniumestern oder Acridiniumsulfonylamiden, mit einem dendritischen Polymer mit endständigen Carboxylat-Gruppen, das als gemischtes Anhydrid oder als aktivierter Ester oder mit einem Kopplungsmittel, wie z. B. Carbodiimiden, Phosphonium- oder Ammoniumsalzen, zur Bildung einer Amidbindung aktiviert wird. Alternativ kann ein dendritisches Polymer mit endständigen Aminogruppen mit einem estergebundenen Vorläufer eines chemilumineszierenden Substrats reagieren, um Amidbindungen zu bilden. Diese Typen von Amidbindungen bildenden Reaktionen sind in der Literatur zur Peptidsynthese gut dokumentiert und können leicht durch einen Fachmann ausgeführt werden. Ein zweites Verfahren erfordert die Bildung von Ether- oder Aminbindungen durch nucleophile Substitution einer austretenden Gruppe, wie z. B. eines Halogenids oder eines Sulfonsäureesters am Linker des Vorläufers des chemilumineszierenden Substrats durch Amino- oder Alkoxid-Endgruppen des dendritischen Polymers. Entsprechend kann der gleiche Bindungstyp durch nucleophile Substitution von austretenden Gruppen an der Oberfläche des dendritischen Polymers durch Linker mit endständigen Amin- oder Alkoxidgruppen, an die Vorläufer eines chemilumineszierenden Substrats gebunden sind, synthetisiert werden. Ein drittes, in der Farbstoffchemie bekanntes Verfahren erfordert die Bindung von 1-2-Oberflächengruppen eines dendritischen Polymers an Cyanurchlorid, wobei die verbleibenden reaktiven 1-2-Chloride an Cyanurchlorid durch einen Linker mit endständigen Amino-, Sulfhydryl-, Hydroxyl- oder Phenoxy-Gruppen an dem Vorläufer des chemilumineszierenden Substrats ausgetauscht werden. Ein viertes Verfahren konjugiert avidin- oder streptavidin-gebundene Vorläufer von chemilumineszierenden Substraten mit biotinylierten Dendrimeren oder konjugiert umgekehrt biotinylierte Vorläufer von chemilumineszierenden Substraten mit avidin- oder streptavidin-modifizierten Dendrimeren. Jeder bekannte Linker, der mit den in der Literatur beschriebenen Standard-Bindungsverfahren gebunden wird, kann zur Bindung von Vorläufern chemilumineszierender Substrate an dendritische Polymere verwendet werden; die oben beschriebenen Linker und Bindungsverfahren dienen nur als Beispiele. Geeignete Kopplungsmittel und Bedingungen können durch einen Fachmann ohne weiteres ausgewählt und leicht hergestellt werden.
  • Nach der Bindung des dendritischen Polymers und der Vorläufer eines chemilumineszierenden Substrats können die Vorläufer des chemilumineszierenden Substrats modifiziert werden, um die chemilumineszierenden dendritischen Polymersubstrate zu bilden. Zum Beispiel werden zum Abschluß der Synthese von dendritischem Polymerdioxetan die gebundenen Vorläufer-Enolether zu den entsprechenden Dioxetanen photooxygeniert, und etwaige Modifikationen zur vollständigen Bildung der enzymspaltbaren Gruppen, wie z. B. die Abspaltung der Schutzgruppen von Triesterphosphaten zu Monoesterphosphaten oder die Deacylierung zu den β-Galactosidethern, werden ausgeführt. Wenn dies für die Dioxetanstabilität und/oder Verstärkbarkeit gewünscht wird, können die Dendrimer-Enolether-Konjugate mit einem Arylalkyl oder Alkylhalogenid an irgendwelchen Amino-Stellen peralkyliert werden, bevor die weitere Oxidation zu dem Dioxetan erfolgt.
  • Die oben beschriebenen chemilumineszierenden dendritischen Polymersubstrat-Konjugate weisen eine verbesserte Lichtintensität und/oder -empfindlichkeit sowie eine verbesserte Signalauflösung auf. Diese Substrat-Konjugate sind speziell für die Verwendung in enzymatischen Assays vorbereitet, wo die hydrolytische enzymatische Entfernung eines enzymlabilen Substituenten (z. B. X) an den dendritischen Polymer-Dioxetan-Konjugaten (z. B. durch alkalische Phosphatase, β-Galactosidase oder β-Glucuronidase) den Zerfall von Dioxetan und Chemilumineszenz auslöst. Alternativ löst die Oxidation (z. B. durch Meerrettichperoxidase, Glucose-, Galactoseoxidase und Luciferase) der Konjugate des dendritischen Polymersubstrats mit Luminol, Isoluminol, Acridiniumester, Acridiniumsulfonylamid oder Luciferin den Zerfall von Dioxetanon und Chemilumineszenz aus. Das Enzym kann der Zielanalyt in der Probe sein oder kann ein an eine Sonde gebundenes Reportermolekül, ein Antigen oder ein Antikörper oder irgendein Element eines spezifischen Bindungspaares sein, um die Anwesenheit des anderen Elements des spezifischen Bindungspaares nachzuweisen. Allgemein gibt es viele verschiedene existierende Assays und Assayformate, einschließlich Immunoassay- und Chipformate, die von den chemilumineszierenden dendritischen Polymersubstrat-Konjugaten Gebrauch machen können und sämtlich ein visuell nachweisbares Chemilumineszenzsignal zur Anzeige der Anwesenheit und/oder Konzentration einer bestimmten Substanz in einer Probe verwenden.
  • Zum Beispiel kann zum Nachweis eines Enzyms in einer Probe die Probe in Kontakt mit dendritischen Polymer-Dioxetan-Konjugaten gebracht werden, die eine Gruppe tragen, die durch das nachzuweisende Enzym abgespalten werden kann. Das Enzym spaltet die enzymspaltbare Gruppe des Dioxans ab, um einen negativ geladenen Substituenten zu bilden (z. B. ein Sauerstoffanion), der an das Dioxetan gebunden ist. Dieser negativ geladene Substituent destabilisiert wiederum das Dioxetan und bewirkt den Zerfall des Dioxetans, um ein chemilumineszierendes Chromophor zu bilden, das Licht emittiert. Diese Lichtemission wird als Anzeige für die Anwesenheit des Enzyms nachgewiesen. Durch Messen der Intensität der Lumineszenz kann die Konzentration des Enzyms in der Probe bestimmt werden.
  • Bekannt ist, daß Lichtlöschungsreaktionen auftreten, wenn das peroxygenierte chemilumineszierende Substrat in einem erotischen Lösungsmittel, wie z. B. Wasser, zerfällt. Da Assays im allgemeinen in einem wäßrigen Milieu stattfinden, können die Lichtlöschungsreaktionen die beobachtete Chemilumineszenzintensität beträchtlich vermindern. Außerdem ist bekannt, daß natürlich auftretende und synthetische wasserlösliche Substanzen, die im allgemeinen von makromolekularer Größe sind, die Lichtintensität von lichtemittierenden Fluorophoren erhöhen können, die durch den Zerfall von chemilumineszierenden chemischen Verbindungen in wäßrigen und gemischten Medien, d. h. in Medien mit einer wäßrigen und einer nichtwäßrigen Komponente, erzeugt werden. Diese Verstärkungsmittel verbessern das Chemilumineszenzsignal von chemilumineszierenden Substraten, offenbar durch Herstellen eines hydrophoben Milieus. Wasser, wegen der Verwendung von Körperflüssigkeiten oder biologischen Mitteln ein unvermeidbarer Aspekt der meisten Assays, ist ein natürlicher "Löscher" der Chemilumineszenz. Die Verstärkungsmoleküle schließen offenbar Wasser aus dem Mikromilieu aus, in dem sich die Emitterspezies im angeregten Zustand befindet, wodurch eine verstärkte Chemilumineszenz entsteht. Weitere mit dem Verstärker/chemilumineszierenden Substrat verbundene Effekte könnten gleichfalls zur Verstärkung der Chemilumineszenz beitragen. Wie sie hier diskutiert werden, können Verstärkungsmittel, zu denen wasserlösliche polymere quaternäre Ammonium-, Phosphonium- oder Sulfoniumsalze und Copolymere und/oder Gemische davon gehören, wie z. B. Poly(vinylbenzyltrimethylammoniumchlorid), Poly(vinylbenzyltributylammoniumchlorid) und Poly(vinylbenzyldimethylammoniumchlorid), die ausführlich im US-Patent Nr. 5 145 772 diskutiert werden, zur Erhöhung der Empfindlichkeit des Assays verwendet werden.
  • Wie im US-Patent Nr. 5 145 772 offenbart, ermöglichen bestimmte wasserlösliche, natürlich auftretende und synthetische Substanzen, im allgemeinen von makromolekularer Natur, z. B. wasserlösliche globuläre Proteine, die hydrophobe Bereiche enthalten: Säugetierserumalbumine wie z. B. Rinderserumalbumin (BSA) und Humanserumalbumin (HSA), oder wasserlösliche polymere quaternäre Ammonium-, Phosphonium- oder Sulfoniumsalze: Poly(vinylbenzyltrimethylammoniumchlorid) (TMQ), Poly[vinylbenzyl(benzyldimethylbenzylammoniumchlorid)] (BDMQ), die Stabilisierung und damit die Erhöhung der Lichtintensität von lichtemittierenden Fluorophoren, die durch den Zerfall von chemilumineszierenden chemischen Verbindungen in wäßrigen und gemischten Medien erzeugt werden. Derartige chemilumineszierende Verbindungen sind enzymatisch spaltbare 1,2-Dioxetane; und Gemische von solchen chemilumineszierenden Verbindungen miteinander und mit einem oder mehreren Hilfsfluorophoren, z. B. Fluorescein, die Energie von energieemittierenden Fluorophoren aufnehmen, die durch den Zerfall von chemilumineszierenden Verbindungen erzeugt werden, und ihrerseits nachweisbare Energie emittieren. Aufgrund der Anwesenheit wirksamer Mengen einer oder mehrerer Verstärkersubstanzen wird die Intensität des Lichts, das in einem wäßrigen Medium durch auf diese Weise stabilisierte Fluorophore emittiert wird, im Vergleich zur Intensität des Lichts, das durch die gleichen Mengen von Fluorophoren in Abwesenheit derartiger Verstärker emittiert wird, beträchtlich erhöht.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung beinhaltet daher die Bindung von Verstärkermolekülen an das dendritische Polymer oder die Modifikation von reaktiven Oberflächenrestgruppen an dem dendritischen Polymer, so daß diese Verstärkerbindungsstellen enthalten. Sobald das dendritische Polymer an 10–90% der reaktiven Stellen an den Vorläufer des chemilumineszierenden Substrats (wie oben beschrieben) gebunden ist, können die verbleibenden reaktiven Stellen an ein Verstärkungsmittel gebunden oder chemisch modifiziert werden, um zu einer verstärkenden Oberflächengruppe zu werden. Oder die Vorläufer des chemilumineszierenden Substrats können, wenn dies durch Synthesebeschränkungen erforderlich ist, an reaktive Stellen des dendritischen Polymers gebunden werden, nachdem die Verstärker-Makromoleküle gebunden sind oder nachdem einige von den dendritischen reaktiven Gruppen modifiziert sind. Gemäß einem ersten Verfahren können die Verstärkermoleküle, zu denen beispielsweise natürlich auftretende makromolekulare Substanzen wie etwa Säugetier-Serumalbumin, Rinderserumalbumin, Humanserumalbumin, Protein A oder Säugetier-IgG gehören, durch Verfahren, die in der Technik der Peptidchemie und Biokonjugation bekannt sind (z. B. Bindung von zwei Agenzien über eine Streptavidin-Biotin-Affinität) an Oberflächengruppen des dendritischen Polymers gebunden werden. Nach einem zweiten Verfahren enthalten die Verstärkermoleküle synthetische makromolekulare Substanzen mit einer reaktiven Endgruppe oder einem reaktiven Linker, die jeweils an Oberflächengruppen des dendritischen Polymers gebunden werden können. Mögliche synthetische Verstärkersubstanzen, die mit einem reaktiven Linker oder einer reaktiven Endgruppe geeignet modifiziert werden, sind unter anderem Poly(vinylaryl-quaternärammonium)-Salze, Poly-N-vinyloxazolidinone, Polyvinylcarbamate, Polyhydroxyacrylate und Polyhydroxymethacrylate, quaternisierte aminhaltige Oligomere (z. B. Jeffamine), synthetische Polypeptide (einschließlich Polylysin und Nylons), Polyvinylalkylether, Polyacrylamide und Polymethacrylamide, Polyvinylalkohole, Poly-2-,3- oder 4-vinylpyridinium-Salze, Polyvinylalkylpyrrolidinone, Polyvinylalkyloxazolidone, quaternisierte Polyethylenimine, Poly-N-vinylamine, alkyliertes oder aryliertes Polyvinylpiperidin, Polyacryloyl, Polymethacryloyl oder 4-Vinylbenzoylaminimide und dendritische oder hyperverzweigte Analoge dieser Verbindungen. Nach einem dritten Verfahren werden reaktive Oberflächen- und/oder innere Gruppen an dem dendritischen Polymer chemisch so modifiziert, daß sie Verstärkerkomponenten liefern. Beispiele der Modifikation von dendritischen Polymeren, um eine Chemilumineszenz-Verstärkung zu ermöglichen, sind unter anderem die Peralkylierung von endständigen und/oder inneren Aminen und die Reaktion von endständigen aktiven Estern mit amino-gebundenen Ammonium-, Phosphonium- oder Sulfoniumsalzen. Gemäß einem vierten Verfahren wird ein chemilumineszierendes dendritisches Polymersubstrat durch einen Linker an einen dendritischen polymeren Verstärker gebunden, um eine verbrückte Dendrimerstruktur zu bilden.
  • Außerdem kann eine wasserlösliche Gruppe (eine oder mehrere), d. h. ein Substituent, der die Löslichkeit des Dioxetans in wäßriger Lösung verbessert und zu dem Carbonsäuren oder Carbonsäureester, Alkyl- oder Aryloxide, Alkyl-, Aryl- oder Aralkylamide, Alkyl- oder Arylurethane, Alkyl- oder Arylsulfonamide, Alkyl- oder Arylsulfonsäuren und quaternäre Aminosalze gehören, wobei die besonders bevorzugten löslichmachenden Substituenten Alkyl- oder Aryloxide, Amide und Sulfonamide sind, dem chemilumineszierenden Substrat oder dem Dendrimer zugesetzt werden, um die Löslichkeit des Substrats in der Probe, die im allgemeinen von wäßriger Natur ist, zu verbessern. Je nachdem, ob der ausgewählte Substituent Wasserstoff oder elektronenaktiv ist, kann die Identität, neben der Löslichkeit, die Halbwertszeit (T1/2) der Zerfallsreaktion, die Chemilumineszenzausbeute und das Signal-Rausch-Verhältnis (S/N) beeinflussen. Geeignete Substituenten und ihre Auswirkung auf die Dioxethan-Chemilumineszenz werden in Verbindung mit phenoxy-substituierten Dioxetanen in dem US-Patent Nr. 5 330 900 , dessen gesamter Inhalt hier durch Verweis einbezogen wird, diskutiert und offenbart und beansprucht.
  • Die oben beschriebenen chemilumineszierenden dendritischen Polymersubstrate können in jedem auf Reportermolekülen basierenden Assay mit akzeptierbarer Umgebung verwendet werden. Beispiele derartiger Assays sind unter anderem Imunoassays zum Nachweis von Antikörpern und Antigenen, z. B. Enzymassays und DNA-Assays, beispielsweise zum Nachweis von Viren (z. B. HTLV III oder Zytomegalovirus) oder Bakterien (z. B. E. Coli) oder bestimmter Zellfunktionen (z. B. Rezeptorbindungsstellen).
  • Zum Nachweis einer Substanz, wie z. B. eines Antikörpers, eines Antigens oder einer Nucleinsäure, wird das Enzym, das imstande ist, die enzymspaltbare Gruppe des Dioxetans abzuspalten, vorzugsweise an eine Substanz mit einer spezifischen Affinität zu der nachweisbaren Substanz gebunden (d. h. an eine Substanz, die spezifisch an die nachweisbare Substanz bindet), z. B. das Antigen, der Antikörper oder die Nucleinsäuresonde. Außer der direkten Bindung an ein Enzym kann ein Ligand an die Substanz gebunden werden, die eine spezifische Affinität zu der nachweisbaren Substanz aufweist. Der Ligand wird dann mit einem mit hoher Affinität an den Liganden bindenden Mittel nachgewiesen, das mit einem Enzym markiert ist, das die enzymspaltbare Gruppe des Dioxetans abspalten kann, oder mit oxidierenden Luminol, Isoluminol, Acridiniumester, Acridiniumsulfonamid oder Luciferin. Um das Enzym an die Substanz mit spezifischer Affinität zu binden, werden herkömmliche Verfahren angewandt, z. B. die Carbodiimidbindung; die Bindung erfolgt vorzugsweise durch eine Amidbindung.
  • Im allgemeinen werden Assays wie folgt durchgeführt. In einem Beispiel wird eine Probe, von der vermutet wird, das sie eine nachweisbare Substanz enthält, in Kontakt mit einer gepufferten Lösung gebracht, die ein Enzym enthält, das an eine Substanz mit einer spezifischen Affinität zu der nachweisbaren Substanz gebunden ist. Die entstehende Lösung wird inkubiert, um die Bindung der nachweisbaren Substanz an den Abschnitt mit spezifischer Affinität des Komplexes aus der Substanz mit spezifischer Affinität und dem Enzym zu ermöglichen. Der überschüssige Komplex aus der Substanz mit spezifischer Affinität und dem Enzym wird ausgewaschen, und ein dendritisches chemilumineszierendes Substrat mit einer Gruppe, die durch den Enzym-Marker des Komplexes aus der Substanz mit spezifischer Affinität und dem Enzym spaltbar ist, oder mit einer Gruppe, die durch den Enzym-Marker des Komplexes aus der Substanz mit spezifischer Affinität und dem Enzym oxidierbar ist, wird zugesetzt. In einem zweiten Beispiel wird eine Probe, von der vermutet wird, daß sie eine nachweisbare Substanz enthält, in Kontakt mit einer gepufferten Lösung gebracht, die einen Liganden enthält, der an eine Substanz mit spezifischer Affinität zu der nachweisbaren Substanz gebunden ist. Die resultierende Lösung wird inkubiert, um die nachweisbare Substanz an den Komplex aus der Substanz mit spezifischer Affinität und dem Liganden binden zu lassen. Der überschüssige Komplex aus der Substanz mit spezifischer Affinität und dem Liganden wird ausgewaschen, und ein Mittel, das an den enzymmarkierten Liganden bindet, wird zugesetzt und inkubiert, um das an den enzymmarkierten Liganden bindende Mittel an den Liganden zu binden. Der Überschuß des enzymmarkierten, an den Liganden bindenden Mittels wird dann ausgewaschen, und ein dendritisches chemilumineszierendes Substrat mit einer Gruppe, die durch den Enzymabschnitt des enzymmarkierten, an den Liganden bindenden Mittels spaltbar ist, wird zugesetzt. In beiden Beispielen zerfällt und luminesziert das enzymaktivierte peroxygenierte Zwischenprodukt. Die Lumineszenz wird nachgewiesen, z. B. mit Hilfe einer Küvette oder eines lichtempfindlichen Films in einem Kameraluminometer oder einer CCD oder einer Photozelle oder eines Photomultipliers, um die Anwesenheit und Konzentration der nachweisbaren Substanz darin zu messen.
  • In einem anderen Assaytyp werden Substanzen mit spezifischer Affinität zu nachweisbaren Substanzen in biologischen Proben auf festen Trägem in räumlich wohldefinierten Strukturen angeordnet. Feste Träger, wie z. B. Glas, Kunststoff, Silicium, Polymer in Planaren oder nichtplanaren, porösen oder nichtporösen, massiven oder perlenförmigen Formaten werden verwendet. Die nachweisbaren Substanzen in biologischen Proben können Nucleinsäuren oder Proteine sein. Die biologische Probe, welche die nachweisbare(n) Substanz(en) enthält, wird mit der Festphasen-Anordnung in Kontakt gebracht und unter Bedingungen inkubiert, die für die Bindung der nachweisbaren Substanz(en) optimiert werden. In einem Fall werden die eine oder die mehreren nachweisbaren Substanzen durch chemische oder enzymatische Mittel mit nachweisbaren Liganden vormarkiert und anschließend mit an den enzymmarkierten Liganden bindenden Mitteln nachgewiesen. In einem anderen Fall wird die gebundene unmarkierte Substanz mit einer zweiten enzym- oder ligandenmarkierten Substanz nachgewiesen, die gleichfalls Affinität zu der gebundenen nachweisbaren Substanz aus der biologischen Probe aufweist. Diese Bindung der markierten Substanz kann vor dem Anlagern der nachweisbaren Substanz an die Anordnung oder nach dem Anlagern erfolgen. Wenn der Nachweis eine ligandenmarkierte Substanz erfordert, ist eine zusätzliche Inkubation mit einem an den enzymmarkierten Liganden bindenden Mittel erforderlich. Zwischen den Inkubationen werden nach Bedarf geeignete Waschdurchgänge durchgeführt. Der letzte Schritt in allen Fällen ist die Zugabe eines dendritischen chemilumineszierenden Substrats mit einer Gruppe, die durch den Enzymabschnitt des enzymmarkierten Nachweismittels spaltbar ist, oder mit einer Gruppe, die durch den Enzymabschnitt des spezifischen enzymmarkierten Komplexes oxidierbar ist. Das enzymaktivierte peroxygenierte Zwischenprodukt zerfällt und luminesziert. Die Lumineszenz wird mit Hilfe einer ladungsgekoppelten Kamera (CCD), eines Films oder einer anderen lichtempfindlichen Abbildungsvorrichtung nachgewiesen, und die in spezifischen Bereichen gemessene Lichtintensität wird bestimmt.
  • Die folgenden Beispiele geben eine nähere Erläuterung der Erfindung, sind aber nicht als Einschränkung für den Umfang der Erfindung aufzufassen.
  • BEISPIELE
  • Synthese von aktivierten Ester-Dendrimeren
  • Eine Lösung von 100 mg Dendrimer mit endständigen Carboxylatgruppen (z. B. Starburst-PAMAM-Dendrimer, eingestellt auf pH 7) und N-Hydroxysuccinimid (1,0 Val pro Carboxylat-Endgruppe) in 20 ml trockenem 1,2-Dimethoxymethan wird bei 0°C gerührt. Ein Kopplungsmittel, z. B. Dicyclohexylcarbodiimid (DCC, 1,0 Val pro Carbonsäure-Endgruppe) oder 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (EDCI, 1,0 Val pro Carbonsäure-Endgruppe) wird bei 0°C zugesetzt, und die Lösung wird über Nacht im Kühlschrank gelagert. Das Harnstoff-Nebenprodukt wird durch Filtration oder Waschen mit Wasser entfernt (EDCI-Nebenprodukt), das organische Lösungsmittel wird verdampft, und das Rohprodukt wird durch Chromatographie gereinigt.
  • Synthese von dendritischen Polymer-Enolether-Konjugaten mit der in 4A oder 4E abgebildeten allgemeinen Struktur
  • Einer gerührten Lösung von 100 mg Dendrimer mit aktivierten endständigen Estergruppen in 15 ml CH2Cl2 mit 0,1 ml Triethylamin wird Enolether mit einem Linker mit endständigem primärem oder sekundärem Amin zugesetzt (1,01 Val Enolether pro aktivierter Esterendgruppe; z. B. Aktivator = N-Hydroxysuccinimidester). Das Reaktionsgemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, mit CH2Cl2 auf 75 ml verdünnt und mit Wasser (3 × 30 ml) und gesättigter Na2CO3-Lösung (3 × 30 ml) gewaschen. Die organische Schicht wird über Na2SO4 getrocknet, und das Lösungsmittel wird ausgedämpft, um das in 4A oder 4E abgebildete dendritische Enolether-Konjugat zu ergeben.
  • Synthese von dendritischen Polymer-Enolether-Konjugaten mit der in 4B oder 4F dargestellten allgemeinen Struktur
  • Einer gerührten Lösung von 100 mg Dendrimer mit endständigen Aminogruppen (z. B. Starburst-PAMAM-Dendrimer oder Polypropylenimintetrahexacontaamin-Dendrimer) in 15 ml CH2Cl2 mit 0,1 ml Triethylamin wird Enolether mit einem Linker mit endständigem aktiviertem Ester zugesetzt (1,01 Val Enolether pro NH2-Endgruppe; z. B. Aktivator = N-Hydroxysuccinimidester). Das Reaktionsgemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, mit CH2Cl2 auf 75 ml verdünnt und mit Wasser (3 × 30 ml) und gesättigter Na2CO3-Lösung (3 × 30 ml) gewaschen. Die organische Schicht wird über Na2SO4 getrocknet, und das Lösungsmittel wird ausgedämpft, um das in 4B oder 4F abgebildete dendritische Enolether-Konjugat zu ergeben.
  • Synthese von dendritischen Polymer-Enolether-Konjugaten mit der in 4C oder 4D dargestellten allgemeinen Struktur
  • Syntheseschema 1:
  • Einer gerührten Lösung von 100 mg Dendrimer mit endständigen Aminogruppen (z. B. Starburst-PAMAM-Dendrimer oder Polypropylenimintetrahexacontaamin-Dendrimer) in 15 ml CH2Cl2 mit 0,1 ml Triethylamin wird Enolether mit einem Linker mit endständigem Halogenid (z. B. I oder Br) oder Sulfonsäureester (z. B. Mesylat, Tosylat, Brosylat) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, mit CH2Cl2 auf 75 ml verdünnt und mit Wasser (3 × 30 ml) und gesättigter Na2CO3-Lösung (3 × 30 ml) gewaschen. Die organische Schicht wird über Na2SO4 getrocknet, und das Lösungsmittel wird ausgedämpft, um das in 4C oder 4D abgebildete dendritische Enolether-Konjugat zu ergeben.
  • Syntheseschema 2:
  • Einer gerührten Lösung von 100 mg Dendrimer mit endständigen Brom- oder Tosylat oder Brosylatgruppen (z. B. mit einer austretenden Gruppe modifiziertes Starburst-PAMAM-Dendrimer) in 15 ml CH2Cl2 mit 0,1 ml Triethylamin wird Enolether mit einem Linker mit einer endständigen Amin- oder Hydroxylgruppe zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, mit CH2Cl2 auf 75 ml verdünnt und mit Wasser (3 × 30 ml) und gesättigter Na2CO3-Lösung (3 × 30 ml) gewaschen. Die organische Schicht wird über Na2SO4 getrocknet, und das Lösungsmittel wird ausgedämpft, um das in 4C oder 4D abgebildete dendritische Enolether-Konjugat zu ergeben.
  • Synthese von Dioxetan-Polyammonium- und Dioxetan-Polyvinylpiperidinium-Dendrimer
  • Eine Lösung von 100 mg Dendrimer mit endständigen Carboxylatgruppen (z. B. Starburst-PAMAM-Dendrimer, eingestellt auf pH 7), einem Enolether mit einem Linker mit endständigen Aminogruppen (0,5 Val pro Carboxylat-Endgruppe) und Polymer mit Amino-Endgruppen (0,5 Val pro Carboxylat-Endgruppe, z. B. Polyethylenimin, Poly-N-vinylamin oder Polyvinylpiperidin) in 20 ml trockenem 1,2-Dimethoxymethan wird bei 0°C gerührt. Bin Kopplungsmittel, z. B. Dicyclohexylcarbodiimid (DCC, 1,0 Val pro Carbonsäure-Endgruppe) oder 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (EDCI, 1,0 Val pro Carbonsäure-Endgruppe) wird bei 0°C zugesetzt, und die Lösung wird über Nacht im Kühlschrank gelagert. Das Harnstoff-Nebenprodukt wird durch Filtration oder Waschen mit Wasser entfernt (EDCI-Harnstoff-Nebenprodukt), das organische Lösungsmittel wird verdampft, und das rohe Enolether-Verstärker-Dendrimer wird durch Chromatographie gereinigt. Die Amin-Bindungsstellen werden durch Reaktion mit einem Alkylhalogenid zu Ammoniumgruppen peralkyliert (z. B. mit Iodmethan zu Permethylat oder mit Butylbromid zu Perbutylat), und der Enolether wird zu dem Dioxetan oxygeniert, wie weiter unten beschrieben, um die Synthese eines dendritischen Dioxetan-Polyammonium- oder dendritischen Dioxetan-Polyvinylpiperidinium-Substrats abzuschließen.
  • Synthese von biotinylierten Starburst-Dendrimeren
  • Eine 0,1-molare Lösung von Dendrimer mit Amino-Endgruppen (z. B. Starburst-PAMAM-Dendrimer oder Starburst-PEI-Dendrimer, eingestellt auf pH 7) in Tris-, HEPES-, Phosphat-, Carbonat- oder Borat-Puffer wird mit N-Hydroxysuccinimidobiotin (0,1–10 mol) bei Umgebungstemperatur 12–48 Stunden umgesetzt. Das biotinylierte Dendrimer wird durch Dialyse, Größenausschlußchromatographie (SEC) oder Ionenaustauschchromatographie gereinigt.
  • Synthese von avidin- oder streptavidin-konjugierten Starburst-Dendrimeren
  • Eine 0,1-molare Lösung von Dendrimer mit Amino-Endgruppen (z. B. Starburst-PAMAM-Dendrimer oder Starburst-PEI-Dendrimer, eingestellt auf pH 7) in DMF wird mit Succinylavidin (Sigma) oder Succinylstreptavidin in Gegenwart eines Kopplungsmittels (z. B. Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) oder 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (EDCI) umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird 2–24 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Das avidin-konjugierte Dendrimer wird durch Ultrafiltration oder Sephadex-Säulenchromatographie gereinigt.
  • Alternativ wird einer gerührten Lösung von 100 mg PAMAM-Dendrimer mit Carboxylat-Endgruppen in 15 ml entionisiertem Wasser Avidin oder Streptavidin und das Kopplungsmittel 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (EDCI) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird 8–24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, wobei die Lösung auf oder nahe pH 5 gehalten wird. Die Reaktionslösung wird ultrafiltriert oder durch eine Sephadex-Säule eluiert und ergibt das avidin- oder streptavidin-konjugierte Dendrimer.
  • Synthese von Isoluminol-Rinderserumalbumin-Dendrimer
  • Eine wäßrige pH 7-Lösung von 100 mg avidin-konjugiertem Dendrimer wird einer Lösung von biotinyliertem Aminobutylethylisoluminol (ABEI) und biotinyliertem Rinderserumalbumin (BSA) (anwesend im Molverhältnis von 1:1) zugesetzt und 1–24 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Die Lösung wird ultrafiltriert, um nicht umgesetzte biotinylierte Agenzien zu entfernen, und ergibt dendritisches Isoluminol-BSA-Substrat.
  • Synthese von dendritischen Polymer-Dioxetan-Konjugaten
  • Eine 10%-ige MeOH/CHCl3-Lösung (50 ml) von Dendrimer-Enolether-Konjugat (250 mg) mit Tetraphenylporphin (TTP, 10 mg in 5 ml CHCl3) wird in einem Eisbad abgekühlt und dabei 5 Minuten durch eine Pasteur-Pipette mit Sauerstoff durchperlt. Der Sauerstoffdurchfluß wird fortgesetzt, während die Lösung mit einer 400-Watt-Natriumdampflampe bestrahlt wird, deren Licht mit einer 3,0 ml dicken DuPont-Kapton-Folie gefiltert wird. Nach Abschluß der Photooxidation werden Lösungsmittel aus dem Reaktionsgemisch ausgedämpft, das Reaktionsgemisch wird in Wasser gelöst und in einer PLRP-S-Säule (Polymer Laboratories) unter Anwendung eines Acetonitril/Wasser-Gradienten präparativ chromatographiert. Der Produktpeak wird an der Vorder- und Rückseite abgeschnitten, und erfaßt wird nur die mittlere Fraktion. Der Eluent wird gefriergetrocknet, um das dendritische Dioxetanprodukt als weißen Feststoff zu erhalten.
  • Bestimmung der Chemilumineszenz-Halbwertszeit von dephosphoryliertem Dioxetan
  • Eine 1 ml-Aliquote von dendritischem Polymer-Dioxetan-Konjugat (0,004 mmol) wird in 0,1 M Diethanolamin, 1 mmol MgCl2, pH 10, auf 30°C äquilibriert. Alkalische Phosphatase (mit einer Endkonzentration von 1,05 × 10–9 M) wird dem Reagenzglas zugesetzt, und die Kinetik des Chemilumineszenz-Signals wird 10 bis 20 Minuten in einem Turner TD-20E-Luminometer gemessen. Die Halbwertszeit wird aus dem Diagramm von log RLU als Funktion der Zeit berechnet. Die Chemilumineszenz-Halbwertszeit wird außerdem in Anwesenheit des Verstärkers Sapphire-IITM bestimmt (in 0,1 M Diethanolamin, 1 mmol MgCl2, 10% Polyvinylbenzyltributylammoniumchlorid, Menge 1 mg/ml).
  • Bestimmung der Lichtsignalintensität von dephosphorylierten Dioxetanen
  • Eine 0,5 ml-Aliquote von dendritischem Polymer-Dioxetan-Konjugat (0,004 mmol) wird in 0,1 M Diethanolamin, 1 mmol MgCl2, pH 10, auf 30°C äquilibriert. Alkalische Phosphatase (Endkonzentration von 1,05 × 10–9 M) wird dem Reagenzglas zugesetzt, und das Chemilumineszenz-Signal wird 10 bis 20 Minuten in einem Turner TD-20E-Luminometer gemessen. Die Lichtsignalintensität wird aufgezeichnet. Die Lichtsignalintensität wird außerdem in Anwesenheit des Verstärkers Sapphire-IITM bestimmt (in 0,1 M Diethanolamin, 1 mmol MgCl2, 10% Polyvinylbenzyltributylammoniumchlorid, Menge 1 mg/ml).
  • Ein erfindungsgemäßes dendritisches Polymer-Dioxetan-Konjugat kann in einem TSH-Assay wie folgt verwendet werden:
  • MATERIALIEN:
  • Monoklonaler Maus-Anti-TSH-β-Antikörper kann zum Beschichten von 1/8-Zoll-Perlen zur Anlagerung des Analyten verwendet werden. Monoklonaler Maus-Anti-TSH-Antikörper kann mit alkalischer Phosphatase konjugiert und als Nachweisantikörper verwendet werden. TSH ist von Calbiochem, Katalog-Nr. 609396, beziehbar, und BSA (Typ V – fettsäurefrei) ist von Sigma, Katalog-Nr. A6003, beziehbar. Die für den Analyten verwendete Pufferlösung und das Konjugat können 0,1 M Tris-HCl, 1 mmol MgCl2, und 2 Gew.-% BSA (pH = 7,5) enthalten. Die Substrat-Pufferlösung kann 0,1 M Tris, 0,1 mmol MgCl2, 0,1 Gew.-% BSA (pH = 9,5) und ein dendritisches Polymer-Dioxetan-Konjugat als chemilumineszierende Verbindung enthalten (50 μg/ml).
  • PROTOKOLL
  • 15 μl TSH-haltige Analytlösung wird mit 135 μl Konjugat-Antikörperlösung vermischt. Zwei 1/8-Zoll-Perlen mit der oben beschriebenen Beschichtung werden der Lösung zugesetzt und 2 Stunden bei 23°C inkubiert. Die Perlen werden dann viermal mit 0,1 M Tris (pH = 7,5) gewaschen und in ein Reagenzglas übertragen. 200 μl der gleichen chemilumineszierenden Verbindung, wie sie in der oben beschriebenen Substrat-Pufferlösung verwendet wird, werden dem Reagenzglas zugesetzt. Nach einer Inkubationszeit von 20 Minuten wird die Lichtemission in Form von 10-Sekunden-Zählwerten unter Verwendung eines Berthold Cliniluminat Lumineszenzanalysators aufgezeichnet.
  • Außerdem kann ein erfindungsgemäßes dendritisches Polymer-Dioxetan-Konjugat in einem Assay für Human-IgG, für bCG, für alkalische Serumphosphatase, für Alphafetoprotein, für TSH oder für irgendeine der Substanzen verwendet werden, die gemäß den im US-Patent Nr. 4 978 314 offenbarten Protokollen analysiert werden, dessen gesamter Inhalt hier durch Verweis einbezogen wird.
  • Die erfindungsgemäßen dendritischen Polymer-Dioxetan-Konjugate können in einem Nucleinsäurehybridisierungsassay wie folgt verwendet werden:
    Eine Probe von Zerebrospinalflüssigkeit (CSF), von der vermutet wird, daß sie Zytomegalovirus enthält, wird entnommen und auf eine Nitrocellulosemembran aufgebracht. Die Probe wird dann chemisch mit Harnstoff oder Guanidiniumisothiocyanat behandelt, um die Zellwände aufzulösen und alle Zellbestandteile außer der viralen DNA zu zersetzen. Die so erzeugten Stränge der viralen DNA werden abgetrennt und an ein Nitrocellulosefilter gebunden. Eine für die virale DNA spezifische und mit alkalischer Phosphatase markierte DNA-Sonde wird dann auf das Filter aufgebracht; die Sonde hybridisiert mit den komplementären viralen DNA-Strängen. Nach der Hybridisierung wird das Filter mit wäßriger Pufferlösung gewaschen, die 0,2 M NaCl und 0,1 mmol Tris-HCl (pH = 8,10) enthält, um überschüssige Sondenmoleküle zu entfernen. Ein phosphathaltiges dendritisches Polymer-Dioxetan-Konjugat wird zugesetzt, und die aus der enzymatischen Zersetzung des Dioxetans resultierende Lumineszenz wird in einem Luminometer gemessen oder mit photographischem Film nachgewiesen.
  • Die erfindungsgemäßen dendritischen Polymer-Dioxetan-Konjugate können auch in jedem der im US-Patent Nr. 4 978 614 offenbarten Assays verwendet werden, dessen gesamter Inhalt hier durch Verweis einbezogen wird.
  • Die obige Diskussion der vorliegenden Erfindung richtet sich hauptsächlich auf bevorzugte Ausführungsformen und deren praktische Ausführung. Für den Fachmann wird leicht ersichtlich sein, daß ohne weiteres weitere Änderungen und Modifikationen bei der tatsächlichen Implementierung der hierin beschriebenen Konzepte vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (40)

  1. Abgabesystem für ein chemilumineszierendes Substrat, das aufweist: ein Dendrimer; und mindestens ein mit dem Dendrimer konjugiertes, enzymatisch aktivierbares chemilumineszierendes Substrat, wobei das chemilumineszierende Substrat eine Dioxetan-Komponente aufweist.
  2. Abgabesystem für ein chemilumineszierendes Substrat nach Anspruch 1, wobei das chemilumineszierende Substrat ferner eine Komponente aufweist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einer Luminol-Komponente, einer Isoluminol-Komponente, einer Acridiniumester-Komponente, einer Acridiniumsulfonylamid-Komponente, einer Luciferin-Komponente und Kombinationen daraus besteht.
  3. Abgabesystem für ein chemilumineszierendes Substrat nach Anspruch 1, wobei mehrere enzymatisch aktivierbare chemilumineszierende Substrate mit dem Dendrimer konjugiert sind.
  4. Abgabesystem für ein chemilumineszierendes Substrat nach Anspruch 3, wobei mindestens zwei verschiedene enzymatisch aktivierbare chemilumineszierende Substrate mit dem Dendrimer konjugiert sind.
  5. Verfahren zur Herstellung des Abgabesystems für ein chemilumineszierendes Substrat nach Anspruch 1, das aufweist: kovalente Bindung eines oder mehrerer Moleküle, die eine enzymatisch aktivierbare chemilumineszierende Komponente aufweisen, an das Dendrimer; oder kovalente Bindung eines oder mehrerer Moleküle, die einen Vorläufer einer enzymatisch aktivierbaren chemilumineszierenden Komponente aufweisen, an das Dendrimer und danach Umwandeln des Vorläufers der chemilumineszierenden Komponente in eine chemilumineszierende Komponente.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Dendrimer aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Polyamidoamin-Dendrimeren mit Oberflächen-Aminogruppen, Polyamidoamin-Dendrimeren mit Oberflächen-Carbonsäuregruppen, Polyamidoamin-Dendrimeren mit Oberflächen-Hydroxylgruppen und Polypropylenimin-Dendrimeren mit Oberflächen-Aminogruppen besteht.
  7. Abgabesystem für ein chemilumineszierendes Substrat nach Anspruch 1, wobei das chemilumineszierende Substrat eine Dioxetan-Komponente aufweist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus 3-(2'-Spvoadamantan)-4-methoxy-4-(3''-phosphoryloxy)phenyl-1,2-dioxetan; Dinatrium-3(4-methoxyspiro[1,2-dioxetan-3,2'-(5'-chlor-)tricyclo[3.3.3.13,7]decan]-4-yl)phenylphosphatdioxetan und Dinatrium-2-chlor-5-(4-methoxyspiro[1,2-dioxetan-3,2'(5'-chlor-)tricyclo-[3.3.1.13,7]-decan]-4-yl)phenylphosphat besteht.
  8. Abgabesystem für ein chemilumineszierendes Substrat nach Anspruch 1, wobei das chemilumineszierende Substrat eine Dioxetan-Komponente aufweist, und wobei das Substratabgabesystem durch die folgende Formel dargestellt wird:
    Figure 00230001
    wobei: "Linker" eine Linkerkomponente bedeutet; "Dendrimer" eine Dendrimer-Komponente bedeutet, die aus der Reaktion einer funktionellen Endgruppe an dem Dendrimer mit einer funktionellen Gruppe an der Linkerkomponente entsteht; N eine positive ganze Zahl ist, welche die Anzahl chemilumineszierender Substrate darstellt, die mit der Dendrimer-Komponente konjugiert sind; Y für H, eine Hydroxylgruppe, ein Halogen, eine nichtsubstituierte Alkylgruppe, eine hydroxysubstituierte Alkylgruppe, eine halogensubstituierte Alkylgruppe, eine Phenylgrupppe, eine halogenierte Phenylgruppe, eine alkoxysubstituierte Phenylgruppe, eine Alkoxyphenoxygruppe, eine Hydroxyalkoxygruppe, eine Cyangruppe, eine Amidgruppe, eine Alkoxygruppe oder eine Carboxylgruppe steht; R ein C1-C12-Alkyl, Mono-, Di- oder Trihalogenalkyl, ein Aryl oder ein Aralkyl ist; X eine enzymlabile Gruppe ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Phosphat, Galactosid, Acetat, 1-Phospho-2,3-diacylglycerid, 1-Thio-D-glucosid, Adenosintriphosphat, Adenosindiphosphat, Adenosinmonophosphat, Adenosin, α-D-Glucosid, β-D-Glucosid, β-D-Glucuronid, β-D-Mannosid, β-D-Fructofuranosid, β-Glucosiduronat, 5-Acetamido-3,5-dideoxy-α-D-glycero-D-galacto-2-nonulopyranosid, Alkoxy-Derivaten von 5-Acetamido-3,5-dideoxy-α-D-glycero-D-galacto-2-nonulopyranosid, p-Toluolsulfonyl-L-argininester und p-Toluolsulfonyl-L-argininamid besteht; und Z eine Halogen-, Alkoxy- oder Alkylgruppe ist.
  9. Abgabesystem für ein chemilumineszierendes Substrat nach Anspruch 8, wobei die Linkerkomponente durch die folgende Formel dargestellt wird:
    Figure 00230002
    wobei: n eine positive ganze Zahl ist; A für H, Alkyl, Trihalogenalkyl oder Aryl steht und B unabhängig voneinander für NA, NC(O)A, O, S oder CH2 steht.
  10. Abgabesystem für ein chemilumineszierendes Substrat nach Anspruch 1, wobei das chemilumineszierende Substrat eine Dioxetan-Komponente aufweist und das Abgabesystem durch die folgende Formel dargestellt wird:
    Figure 00240001
    wobei: "Linker" eine Linkerkomponente bedeutet; "Dendrimer" eine Dendrimer-Komponente bedeutet, die aus der Reaktion einer funktionellen Endgruppe an dem Dendrimer mit einer funktionellen Gruppe an der Linkerkomponente entsteht; N eine positive ganze Zahl ist, welche die Anzahl chemilumineszierender Substrate darstellt, die mit der Dendrimer-Komponente konjugiert sind; Y für H, eine Hydroxylgruppe, ein Halogen, eine nichtsubstituierte Alkylgruppe, eine hydroxysubstituierte Alkylgruppe, eine halogensubstituierte Alkylgruppe, eine Phenylgrupppe, eine halogenierte Phenylgruppe, eine alkoxysubstituierte Phenylgruppe, eine Alkoxyphenoxygruppe, eine Hydroxyalkoxygruppe, eine Cyangruppe, eine Amidgruppe, eine Alkoxygruppe oder eine Carboxylgruppe steht; R ein C1-C12-Alkyl, Mono-, Di- oder Trihalogenalkyl, eine Arylgruppe oder eine Aralkylgruppe ist; X eine enzymlabile Gruppe ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Phosphat, Galactosid, Acetat, 1-Phospho-2,3-diacylglycerid, 1-Thio-D-glucosid, Adenosintriphosphat, Adenosindiphosphat, Adenosinmonophosphat, Adenosin, α-D-Glucosid, β-D-Glucosid, β-D-Glucuronid, β-D-Mannosid, β-D-Fructofuranosid, β-Glucosiduronat, 5-Acetamido-3,5-dideoxy-α-D-glycero-D-galacto-2-nonulopyranosid, Alkoxy-Derivaten von 5-Acetamido-3,5-dideoxy-α-D-glycero-D-galacto-2-nonulopyranosid, p-Toluolsulfonyl-L-argininester und p-Toluolsulfonyl-L-argininamid besteht; und T für H, eine elektronenabgebende Gruppe, eine elektronenziehende Gruppe oder eine organische Linkergruppe steht, die an einen Hilfs-Fluorophor oder an irgendeine biologische Komponente gebunden werden kann.
  11. Abgabesystem für ein chemilumineszierendes Substrat nach Anspruch 10, wobei die Linkerkomponente durch die folgende Formel dargestellt wird:
    Figure 00240002
    Figure 00250001
    wobei: n eine positive ganze Zahl ist; A für H, Alkyl, Trihalogenalkyl oder Aryl steht und B unabhängig voneinander für NA, NC(O)A, O, S oder CH2 steht.
  12. Abgabesystem für ein chemilumineszierendes Substrat nach Anspruch 1, wobei das chemilumineszierende Substrat eine Dioxetan-Komponente aufweist und das Abgabesystem durch die folgende Formel dargestellt wird:
    Figure 00250002
    wobei: "Linker" eine Linkerkomponente bedeutet; "Dendrimer" eine Dendrimer-Komponente bedeutet, die aus der Reaktion einer funktionellen Endgruppe an dem Dendrimer mit einer funktionellen Gruppe an der Linkerkomponente entsteht; N eine positive ganze Zahl ist, welche die Anzahl chemilumineszierender Substrate darstellt, die mit der Dendrimer-Komponente konjugiert sind; Y für H, eine Hydroxylgruppe, ein Halogen, eine nichtsubstituierte Alkylgruppe, eine hydroxysubstituierte Alkylgruppe, eine halogensubstituierte Alkylgruppe, eine Phenylgrupppe, eine halogenierte Phenylgruppe, eine alkoxysubstituierte Phenylgruppe, eine Alkoxyphenoxygruppe, eine Hydroxyalkoxygruppe, eine Cyangruppe, eine Amidgruppe, eine Alkoxygruppe oder eine Carboxylgruppe steht; R ein C1-C12-Alkyl, Mono-, Di- oder Trihalogenalkyl, eine Arylgruppe oder eine Aralkylgruppe ist; und X eine enzymlabile Gruppe ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Phosphat, Galactosid, Acetat, 1-Phospho-2,3-diacylglycerid, 1-Thio-D-glucosid, Adenosintriphosphat, Adenosindiphosphat, Adenosinmonophosphat, Adenosin, α-D-Glucosid, β-D-Glucosid, β-D-Glucuronid, β-D-Mannosid, β-D-Fructofuranosid, β-Glucosiduronat, 5-Acetamido-3,5-dideoxy-α-D-glycero-D-galacto-2-nonulopyranosid, Alkoxy-Derivaten von 5-Acetamido-3,5-dideoxy-α-D-glycero-D-galacto-2-nonulopyranosid, p-Toluolsulfonyl-L-argininester und p-Toluolsulfonyl-L-argininamid besteht.
  13. Abgabesystem für ein chemilumineszierendes Substrat nach Anspruch 12, wobei die Linkerkomponente durch die folgende Formel dargestellt wird:
    Figure 00260001
    wobei: n eine positive ganze Zahl ist; A für H, Alkyl, Trihalogenalkyl oder Aryl steht und B unabhängig voneinander für NA, NC(O)A, O, S oder CH2 steht.
  14. Abgabesystem für ein chemilumineszierendes Substrat nach Anspruch 1, wobei das chemilumineszierende Substrat eine Dioxetan-Komponente aufweist und das Abgabesystem durch die folgende Formel dargestellt wird:
    Figure 00260002
    wobei: "Linker" eine Linkerkomponente bedeutet; "Dendrimer" eine Dendrimer-Komponente bedeutet, die aus der Reaktion einer funktionellen Endgruppe an dem Dendrimer mit einer funktionellen Gruppe an der Linkerkomponente entsteht; N eine positive ganze Zahl ist, welche die Anzahl chemilumineszierender Substrate darstellt, die mit der Dendrimer-Komponente konjugiert sind; Y für H, eine Hydroxylgruppe, ein Halogen, eine nichtsubstituierte Alkylgruppe, eine hydroxysubstituierte Alkylgruppe, eine halogensubstituierte Alkylgruppe, eine Phenylgrupppe, eine halogenierte Phenylgruppe, eine alkoxysubstituierte Phenylgruppe, eine Alkoxyphenoxygruppe, eine Hydroxyalkoxygruppe, eine Cyangruppe, eine Amidgruppe, eine Alkoxygruppe oder eine Carboxylgruppe steht; R ein C1-C12-Alkyl, Mono-, Di- oder Trihalogenalkyl, eine Arylgruppe oder eine Aralkylgruppe ist; und X eine enzymlabile Gruppe ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Phosphat, Galactosid, Acetat, 1-Phospho-2,3-diacylglycerid, 1-Thio-D-giucosid, Adenosintriphosphat, Adenosindiphosphat, Adenosinmonophosphat, Adenosin, α-D-Glucosid, β-D-Glucosid, β-D-Glucuronid, β-D-Mannosid, β-D-Fructofuranosid, β-Glucosiduronat, 5-Acetamido-3,5-dideoxy-α-D-glycero-D-galacto-2-nonulopyranosid, Alkoxy-Derivaten von 5-Acetamido-3,5-dideoxy-α-D-glycero-D-galacto-2-nonulopyranosid, p-Toluolsulfonyl-L-argininester und p-Toluolsulfonyl-L-argininamid besteht.
  15. Abgabesystem für ein chemilumineszierendes Substrat nach Anspruch 14, wobei die Linkerkomponente durch die folgende Formel dargestellt wird:
    Figure 00270001
    wobei: n eine positive ganze Zahl ist; A für H, Alkyl, Trihalogenalkyl oder Aryl steht und B unabhängig voneinander für NA, NC(O)A, O, S oder CH2 steht.
  16. Abgabesystem für ein chemilumineszierendes Substrat nach Anspruch 1, wobei das Dendrimer durch Kovalenz- oder Ionenbindung mit einem oder mehreren weiteren Dendrimeren assoziiert ist.
  17. Abgabesystem für ein chemilumineszierendes Substrat nach Anspruch 1, wobei das Substratabgabesystem ferner eine Chemilumineszenzverstärkerkomponente aufweist.
  18. Verfahren zur Bildung des Abgabesystems für ein chemilumineszierendes Substrat nach Anspruch 17, wobei die Verstärkerkomponente durch Kopplung eines chemilumineszenzverstärkenden Moleküls an eine reaktive Stelle an dem Dendrimer oder durch chemische Modifikation einer reaktiven Stelle an dem Dendrimer zu einer Verstärkerkomponente gebildet wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Verstärkerkomponente durch Peralkylierung von Aminogruppen an dem Dendrimer oder durch Peralkylcarbonylierung von Aminogruppen an dem Dendrimer mittels Alkylierung von Amidgruppen an dem Dendrimer gebildet wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Verstärkerkomponente durch Reaktion von Carboxylatgruppen an dem Dendrimer mit einem aminogebundenen Ammonium-, Phosphonium- oder Sulfoniumsalz gebildet wird.
  21. Abgabesystem für ein chemilumineszierendes Substrat nach Anspruch 1, das ferner ein zweites Dendrimer aufweist, wobei das zweite Dendrimer eine Chemilumineszenzverstärkerkomponente aufweist, und wobei das zweite Dendrimer durch Kovalenz- oder Ionenbindung mit dem Dendrimer assoziiert ist, das mit der mindestens einen enzymatisch aktiven chemilumineszierenden Substratkomponente konjugiert ist.
  22. Abgabesystem für ein chemilumineszierendes Substrat nach Anspruch 1, wobei das chemilumineszierende Substrat und/oder das Dendrimer eine oder mehrere wasserlöslich machende Gruppen aufweist.
  23. Abgabesystem für ein chemilumineszierendes Substrat nach Anspruch 22, wobei die eine oder die mehreren wasserlöslich machenden Gruppen aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Carbonsäuren, Estern, Alkyloxiden, Aryloxiden, Alkylamiden, Arylamiden, Aralkylamiden, Alkylurethanen, Arylurethanen, Alkylsulfonamiden, Arylsulfonamiden, Alkylsulfonsäuren, Arylsulfonsäuren, quaternären Ammoniumsalzen und Kombinationen daraus besteht.
  24. Ausstattung zur Durchführung einer Analyse, um die Anwesenheit oder Konzentration eines Analyten in einer Probe zu ermitteln, wobei die Ausstattung aufweist: ein Dendrimer, das mindestens eine enzymatisch aktivierbare chemilumineszierende Substratkomponente aufweist, und ein Enzym, das imstande ist, das chemilumineszierende Substrat zu aktivieren, um ein peroxygeniertes Zwischenprodukt zu erzeugen, das sich zersetzt, um Licht zu erzeugen, wobei die enzymatisch aktivierbare chemilumineszierende Substratkomponente ein Dioxetan mit einer enzymlabilen Gruppe aufweist, und wobei das Enzym die enzymlabile Gruppe spalten kann, um das peroxygenierte Zwischenprodukt zu erzeugen.
  25. Ausstattung nach Anspruch 24, die ferner eine Chemilumineszenzverstärkersubstanz aufweist.
  26. Ausstattung nach Anspruch 24, wobei die Analyse eine Immunanalyse ist und das Enzym mit einem Agens, das den Analyten binden kann, komplexiert wird.
  27. Ausstattung nach Anspruch 24, wobei die Analyse eine DNA-Sondenanalyse ist, wobei die Ausstattung ferner eine Membran aufweist, auf der die Analyse durchgeführt werden kann.
  28. Ausstattung nach Anspruch 27, die ferner eine Verstärkungssubstanz zum Erhöhen des vom Substrat erhaltenen Chemilumineszenzsignals aufweist.
  29. Ausstattung nach Anspruch 27, wobei das Enzym mit einem Agens komplexiert wird, und wobei das Agens mit dem Analyten einen Komplex bilden kann.
  30. Ausstattung nach Anspruch 24, wobei die Analyse eine DNA-Sequenzanalyse ist und die Ausstattung eine Membran aufweist, auf der die Sequenzanalyse durchgeführt werden kann.
  31. Ausstattung nach Anspruch 30, wobei die Ausstattung ferner eine Chemilumineszenzverstärkersubstanz aufweist.
  32. Ausstattung nach Anspruch 30, wobei das Enzym mit einem Agens komplexiert wird, das die Anlagerung des Enzyms an die in der Analyse zu sequenzierende DNA ermöglicht.
  33. Ausstattung nach Anspruch 24, wobei das Enzym das chemilumineszierende Substrat oxidieren kann, um das peroxygenierte Zwischenprodukt zu erzeugen.
  34. Verfahren zum Nachweis der Anwesenheit eines Analyten in einer Probe, wobei das Verfahren aufweist: Bilden eines Enzymkomplexes zwischen einem Enzym und einer Substanz, die an den Analyten bindungsfähig ist; Zugabe des Enzymkomplexes zu der Probe; Zulassen einer Bindung des Enzymkomplexes mit dem in der Probe anwesenden Analyten; Zugabe eines Chemilumineszenz-Abgabesystems zu der Probe; und Messung von Chemilumineszenzemissionen von der Probe; wobei das Chemilumineszenzabgabesystem ein Dendrimer und mindestens ein mit dem Dendrimer konjugiertes, enzymatisch aktivierbares chemilumineszierendes Substrat aufweist, und wobei der gemessene Betrag der Chemilumineszenzemissionen die Anwesenheit und/oder die Konzentration des Analyten in der Probe anzeigt, wobei das chemilumineszierende Substrat eine Dioxetan-Komponente aufweist.
  35. Verfahren nach Anspruch 34, das ferner einen Schritt zum Entfernen von Enzymkomplex aufweist, der nicht vor dem Meßschritt eine Bindung mit dem Analyten eingegangen ist.
  36. Verfahren nach Anspruch 34, wobei die an den Analyten bindungsfähige Substanz ein Antigen, ein Antikörper oder eine Nuldeinsäuresonde ist.
  37. Verfahren nach Anspruch 34, wobei die Analyse auf einem festen Träger ausgeführt wird.
  38. Verfahren nach Anspruch 37, wobei die Anwesenheit eines Analyten in mehreren Proben nachgewiesen wird, die in einer Matrix auf dem festen Träger angeordnet sind.
  39. Verfahren nach Anspruch 37, das ferner die Bindung des Analyten an den festen Träger aufweist.
  40. Verfahren nach Anspruch 34, wobei das Enzym am der Gruppe ausgewählt ist, die aus Glycosidasen, Esterasen, Proteasen, Oxidasen, Peptidasen und Phosphatasen besteht.
DE60222091T 2001-01-08 2002-01-08 Dendritische chemilumineszierende Substrate Expired - Lifetime DE60222091T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25987001P 2001-01-08 2001-01-08
US259870P 2001-01-08
US28638301P 2001-04-26 2001-04-26
US286383P 2001-04-26
PCT/US2002/000022 WO2002057745A2 (en) 2001-01-08 2002-01-08 Dendritic chemiluminescent substrates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60222091D1 DE60222091D1 (de) 2007-10-11
DE60222091T2 true DE60222091T2 (de) 2008-05-29

Family

ID=26947588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60222091T Expired - Lifetime DE60222091T2 (de) 2001-01-08 2002-01-08 Dendritische chemilumineszierende Substrate

Country Status (7)

Country Link
US (2) US7214546B2 (de)
EP (1) EP1358344B1 (de)
JP (1) JP3975167B2 (de)
AT (1) ATE371747T1 (de)
AU (1) AU2002245206A1 (de)
DE (1) DE60222091T2 (de)
WO (1) WO2002057745A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070111201A1 (en) * 2001-04-30 2007-05-17 Benjamin Doranz Reverse transfection of cell arrays for structural and functional analyses of proteins
WO2004096698A1 (ja) * 2003-04-25 2004-11-11 National Institute Of Information And Communications Technology 分子結合方法及び分子結合装置
US7247261B2 (en) * 2003-05-12 2007-07-24 Electronics And Telecommunications Research Institute Nonlinear optical material with nano-sized dendrimer structure
WO2005051295A2 (en) * 2003-11-21 2005-06-09 Anp Technologies, Inc. Asymmetrically branched polymer conjugates and microarray assays
US20070146715A1 (en) * 2003-11-24 2007-06-28 General Electric Company Sensor systems for quantification of physical parameters, chemical and biochemical volatile and nonvolatile compounds in fluids
WO2006009451A1 (en) * 2004-07-23 2006-01-26 Fuji Photo Film B.V. Dendrimer-aminobutadiene-based uv-screens
US8329155B2 (en) * 2006-03-10 2012-12-11 Montana State University Quaternary ammonium functionalized glycodendrimers, methods for the production and use thereof
US8658148B2 (en) * 2007-06-22 2014-02-25 Genzyme Corporation Chemically modified dendrimers
WO2010101839A2 (en) 2009-03-02 2010-09-10 Life Technologies Corporation Chemiluminescent compositions, methods, assays and kits for oxidative enzymes
WO2021113290A1 (en) 2019-12-03 2021-06-10 Alamar Biosciences, Inc. Nucleic acid linked immune-sandwich assay (nulisa)
CN112903664A (zh) * 2021-01-26 2021-06-04 金华市鑫科医疗器械有限公司 一种碱性磷酸酶的酶促化学发光底物液

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1340590C (en) * 1986-07-24 1999-06-08 John C. Voyta Chemiluminescence enhancement
US5112960A (en) * 1989-07-17 1992-05-12 Bronstein Irena Y Chemiluminescent 3-(substituted adamant-2'-ylidene) 1,2-dioxetanes
US4978614A (en) * 1988-10-26 1990-12-18 Tropix, Inc. Method of detecting a substance using enzymatically-induced decomposition of dioxetanes
USRE36536E (en) 1986-07-24 2000-01-25 Tropix. Inc. Method of detecting a substance using enzymatically-induced decomposition of dioxetanes
US5527524A (en) * 1986-08-18 1996-06-18 The Dow Chemical Company Dense star polymer conjugates
US5338532A (en) * 1986-08-18 1994-08-16 The Dow Chemical Company Starburst conjugates
US5582980A (en) * 1989-07-17 1996-12-10 Tropix, Inc. Chemiluminescent 1,2-dioxetanes
US5538847A (en) * 1989-07-17 1996-07-23 Tropix, Inc. Chemiluminescent 1,2-dioxetanes
US5482698A (en) * 1993-04-22 1996-01-09 Immunomedics, Inc. Detection and therapy of lesions with biotin/avidin polymer conjugates
WO1995001341A1 (en) * 1993-06-30 1995-01-12 Abbott Laboratories Intercalators having affinity for dna and methods of use
US5443953A (en) * 1993-12-08 1995-08-22 Immunomedics, Inc. Preparation and use of immunoconjugates
ZA951877B (en) * 1994-03-07 1996-09-09 Dow Chemical Co Bioactive and/or targeted dendrimer conjugates
US6083708A (en) * 1995-08-11 2000-07-04 Dade Behring Inc. Polypeptide: dendrimer complexes
US6044040A (en) * 1998-09-23 2000-03-28 Input/Output, Inc. Wide-azimuth, radially-directed seismic data acquisition method
US6440405B1 (en) * 1999-06-07 2002-08-27 University Of Delaware Quaternary ammonium functionalized dendrimers and methods of use therefor
WO2002026867A2 (en) * 2000-09-29 2002-04-04 The Regents Of The University Of California Dendrimeric support or carrier macromolecule

Also Published As

Publication number Publication date
ATE371747T1 (de) 2007-09-15
EP1358344A4 (de) 2004-11-03
JP2004524521A (ja) 2004-08-12
JP3975167B2 (ja) 2007-09-12
WO2002057745A2 (en) 2002-07-25
EP1358344B1 (de) 2007-08-29
EP1358344A2 (de) 2003-11-05
DE60222091D1 (de) 2007-10-11
US7214546B2 (en) 2007-05-08
WO2002057745A3 (en) 2003-03-13
US20070184491A1 (en) 2007-08-09
US20020155523A1 (en) 2002-10-24
US7883903B2 (en) 2011-02-08
AU2002245206A1 (en) 2002-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69430322T2 (de) Chemilumineszenz-assay mittels energietransfer
DE69232161T2 (de) Bestimmungsmethoden unter Verwendung von induzierter Lumineszenz
DE69637001T2 (de) Elektrochemilumineszenz-enzymimmunoassay
JP3632856B2 (ja) 化学発光の高められた改良検定法
US7883903B2 (en) Dendritic chemiluminescent substrates
DE69316757T2 (de) Photoaktivierbare chemiluminizierende matrices
DE69033347T2 (de) Verfahren zum nachweis einer substanz unter verwendung der enzymatisch bedingten zersetzung von dioxetanen
DE2618419A1 (de) Heterogenes spezifisches bindungsverfahren zur bestimmung eines liganden in einem fluessigen medium und mittel zu dessen durchfuehrung
DE3485968T2 (de) Spezifischer Bindungstest.
DE69326806T2 (de) Chemilumineszente Zusammensetzung, enthaltend kationische Tenside oder Polymere und 4'Hydroxyacetanilid, Testkits und deren Verwendung in analytischen Verfahren
EP0632810B1 (de) Neues biotinylierungsreagenz
DE69736382T2 (de) Chemilumineszente zusammensetungen und ihre verwendung zum nachweis von wasserstoffperoxid
JP2010032529A (ja) 化学発光増強剤
DE3921609C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Vorhandenseins, der Konzentration oder der Struktur eines Analyten
US6767716B2 (en) Chemluminescent systems containing unsaturated 1,2-dioxetanes
EP0716304A1 (de) Immunoassays für Haptene und hierfür verwendbare Haptentracer-Antikörper-Komplexe sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE3881223T2 (de) Mit der faehigkeit zur lokalisation von objekten ausgestattete liposomen und ihre verwendung in einem immunoassay.
JPH11500222A (ja) 化学ルミネセンスエネルギー移動アッセイ
CN112794838B (zh) 发光增强剂、酶促化学发光底物及制备方法与试剂盒
DE60036584T2 (de) Ein permanentes fluoreszenz-testverfahren
GIRI et al. SINGLE MOLECULE DETECTION OF ALKALINE PHOSPHATASE ENZYME

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: APPLIED BIOSYSTEMS, LLC (N. D. GES. D. STAATES, US

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN