DE3921510A1 - Maschine zum entfernen von kantenbewuchs - Google Patents

Maschine zum entfernen von kantenbewuchs

Info

Publication number
DE3921510A1
DE3921510A1 DE19893921510 DE3921510A DE3921510A1 DE 3921510 A1 DE3921510 A1 DE 3921510A1 DE 19893921510 DE19893921510 DE 19893921510 DE 3921510 A DE3921510 A DE 3921510A DE 3921510 A1 DE3921510 A1 DE 3921510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
knives
machine
rotating disc
involves rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893921510
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Schreiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893921510 priority Critical patent/DE3921510A1/de
Publication of DE3921510A1 publication Critical patent/DE3921510A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/06Hand-held edge trimmers or shears for lawns
    • A01G3/062Motor-driven edge trimmers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Entfernen von Kantenbewuchs.
Kanten, die an bewachsenes Erdreich angrenzen, werden jedes Jahr wieder vom Bewuchs überwuchert. Unter Bewuchs ist hier hauptsächlich Grasbewuchs zu verstehen. Diese Überwucherung kann bei vielen Kantenarten nicht hingenommen werden, da sowohl die Lebenserwartung der Stein- oder Betonkanten, als auch eventuelle Markierungen auf den Kanten, die sichtbar bleiben müssen, es erfordern, daß die Kanten regelmäßig freigelegt werden. Diese Freilegung erfolgte bisher manuell mit einer Hacke. Aber weder die Leistungsfähigkeit noch von den Kosten her, kann dieses als eine befriedigende Lösung der Aufgabe angesehen werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Maschine zum Entfernen des Kantenbewuchses zu schaffen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung gelöst durch eine rotierende kreisförmige Scheibe mit am Scheibenaußenrand pendelnd aufgehängten und in Richtung auf die zu reinigende Kante abgewinkelten Schlagmessern. Mit dieser Maschine ist es möglich, eine Kante zu reinigen, indem an der Kante entlanggefahren wird.
In Fortbildung der Maschine sind die Schlagmesser abwechselnd auf beiden Seiten angeordnet. Hierdurch wird die Breite des gereinigten Streifens erhöht.
Vorzugsweise weist die Maschine vier Schlagmesser auf.
In weiterer Fortbildung der Maschine weist diese eine Kantenführung für die Maschine auf.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht der Maschine aus Richtung des Pfeiles I von Fig. 2 mit einem Schnitt durch einen Teil der Messerscheibe,
Fig. 2 eine Ansicht der Maschine aus Richtung des Pfeiles II von Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt durch die Messerscheibe nach der Linie III - III von Fig. 2.
In Fig. 1 ist eine Ansicht der Maschine 1 mit einem Schnitt durch die zu reinigende Kante K, von der der Bewuchs durch Gras od. dgl. entfernt werden soll, wiedergegeben. Bei der Kante K kann es sich um jede denkbare Kante handeln, die von einem überwuchernden Bewuchs befreit werden soll, wie Bordsteinkante, Kanten von Rabatten, Grabensohlen, Spitzrinnen usw. Die Maschine 1 besteht aus einer angetriebenen Welle 2 mit einer Wellenscheibe 21. Die Maschine 1 ist an einem in den Zeichnungen nicht wiedergegebenen Fahrzeug gelagert, von dem aus auch der Drehantrieb der Welle 2 erfolgt. Zur Lagerung der Welle 2 ist ein Lager 3 vorgesehen. Die Fahrtrichtung der Maschine 1 steht senkrecht auf der Zeichenebene und ist in diese hinein gerichtet.
An der Wellenscheibe 21 ist eine Messerscheibe 4 beispielsweise mit vier Schrauben 41 konzentrisch gelagert. Am Scheibenaußenrand 42 befinden sich vier Lager 51, 52, 53, 54. Wie besonders aus Fig. 3 zu ersehen ist, befinden sich die Lager 51, 53 auf der einen Seite und die Lager 52, 54 auf der anderen Seite der Messerscheibe 4. Durch diese wechselseitige Anordnung wird die Breite des gereinigten streifens an der Kante K vergrößert. Um einen in Richtung der Kante K gleichmäßig abfallenden Schnitt zu erreichen, sind, wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, die Lager 51, 53 weiter vom Drehpunkt der Messerscheibe 4 entfernt als die Lager 52, 54. In den Lagern 51, 52, 53, 54 sind jeweils abgewinkelte Schlagmesser 61, 62, 63, 64 pendelnd gelagert. Die Pendelmöglichkeit der Schlagmesser 61, 62, 63, 64 wird dadurch geschaffen, daß die Schlagmesser in Langlöchern auf den Lagerbolzen 511, 521, 531, 541 gelagert sind. In den Fig. 2, 3 sind die Langlöcher 611, 621, 631, 641 wiedergegeben. Die pendelnde Aufhängung der Schlagmesser 61, 62, 63, 64 ist deshalb notwendig, weil sonst die Schlagmesser bei einem Auftreffen auf einen harten Gegenstand, beispielsweise einen Stein, sofort abbrechen würden.
In Fig. 2 ist das Schlagmesser 63 in einer durch die Pendelbewegung möglichen Stellung 63a gestrichelt wiedergegeben. In Fig. 1 ist die Stellung der Schlagmesser 61, 63 in Arbeitsstellung und die Stellung der Schlagmesser 62, 64 nach einer Drehung der Messerscheibe 4 um 90° in Arbeitsstellung strichpunktiert wiedergegeben. Aus dieser Darstellung läßt sich sofort erkennen, daß durch die Anordnung der Schlagmesser 61, 62, 63, 64 abwechselnd auf beiden Seiten der Messerscheibe 4 die Schnittbreite vergrößert wird und durch den unterschiedlichen Abstand der Schnittmesser 51, 53 einerseits und der Schnittmesser 52, 54 andererseits vom Drehpunkt der Messerscheibe 4, eine gleichmäßig abfallende Schnittkante erreicht wird.
Eine einstellbare Führung 7 mit einem Führungsrad 71 stellt einen zur Kante K parallelen Lauf der Messerscheibe 4 sicher.

Claims (4)

1. Maschine zum Entfernen von Kantenbewuchs, gekennzeichnet durch eine rotierende kreisförmige Messerscheibe (4) mit am Scheibenaußenrand (42) pendelnd aufgehängten und in Richtung auf die zu reinigende Kante (K) abgewinkelte Schlagmesser (61, 62, 63, 64).
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagmesser (61, 62, 63, 64) abwechselnd auf beiden Seiten der Messerscheibe (4) angeordnet sind.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch vier Schlagmesser (61, 62, 63, 64).
4. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Kantenführung (7) für die Maschine (1).
DE19893921510 1989-06-30 1989-06-30 Maschine zum entfernen von kantenbewuchs Withdrawn DE3921510A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893921510 DE3921510A1 (de) 1989-06-30 1989-06-30 Maschine zum entfernen von kantenbewuchs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893921510 DE3921510A1 (de) 1989-06-30 1989-06-30 Maschine zum entfernen von kantenbewuchs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3921510A1 true DE3921510A1 (de) 1991-01-10

Family

ID=6384005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893921510 Withdrawn DE3921510A1 (de) 1989-06-30 1989-06-30 Maschine zum entfernen von kantenbewuchs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3921510A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109640618A (zh) * 2016-06-24 2019-04-16 Mtd产品公司 高效切割系统

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109640618A (zh) * 2016-06-24 2019-04-16 Mtd产品公司 高效切割系统
US11464164B2 (en) 2016-06-24 2022-10-11 Mtd Products Inc High-efficiency cutting system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517815C2 (de) Kreiselmäher
DE2162434B2 (de) Kreiselegge
DE2612381A1 (de) Kreiselmaeher
DE2801827C2 (de) Vorrichtung an Zerkleinerungsmaschinen, z.B. Häckslern
DE2551857C3 (de) Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät
DE202015104423U1 (de) Messersatz und Mähaggregat mit einer Vielzahl von Messersätzen
DE3921510A1 (de) Maschine zum entfernen von kantenbewuchs
DE10360888A1 (de) Motorgetriebenes Arbeitsgerät
DE3338284C2 (de)
CH630225A5 (de) Kreiselegge.
DE2833399A1 (de) Kreiselgrubber
EP0260643B1 (de) Vertikutiermesser für ein Vertikutiergerät
DE2713428A1 (de) Rasenbearbeitungsgeraet
DE396550C (de) Geraet zur Moorkultur
DE2253435A1 (de) Jaetgeraet
DE1757691A1 (de) Kreiselmaeher
DE2114267A1 (de) Kreiselmaeher
DE4206823A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen bearbeitung einer oberflaeche oder einer vielzahl von schaftfoermigen gegenstaenden
EP0224708B1 (de) Zinken für eine Bodenbearbeitungsmaschine
DE8624652U1 (de) Vertikutiergerät
DE892391C (de) Mechanischer Heckenschneider
DE356538C (de) Unkrauthackmaschine mit rotierenden, im Winkel zur Horizontalen stehenden, radial und in der Breite verstellbaren, versetzt zueinander stehenden Hackmessern
DE1104904B (de) Grabenreinigungsmaschine
DE3341040A1 (de) Landwirtschaftliche bodenbearbeitungsmaschine
DE1068497B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee