DE3921488A1 - Zungenoeffner fuer strickmaschinen - Google Patents

Zungenoeffner fuer strickmaschinen

Info

Publication number
DE3921488A1
DE3921488A1 DE19893921488 DE3921488A DE3921488A1 DE 3921488 A1 DE3921488 A1 DE 3921488A1 DE 19893921488 DE19893921488 DE 19893921488 DE 3921488 A DE3921488 A DE 3921488A DE 3921488 A1 DE3921488 A1 DE 3921488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
brush
tongue opener
flat
knitting machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893921488
Other languages
English (en)
Other versions
DE3921488C2 (de
Inventor
Thomas Dipl Ing Stoll
Franz Dipl Ing Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Priority to DE19893921488 priority Critical patent/DE3921488C2/de
Priority to EP19900109186 priority patent/EP0405115B1/de
Priority to ES90109186T priority patent/ES2056296T3/es
Priority to JP16694890A priority patent/JPH0340847A/ja
Publication of DE3921488A1 publication Critical patent/DE3921488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3921488C2 publication Critical patent/DE3921488C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/08Needle latch openers; Brushes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Zungenöffner für Strick­ maschinen, in Form einer Bürste, die an einem bewegten Maschinenteil um eine senkrecht zu ihrer Bewegungsrichtung verlaufende Achse verschwenkbar gelagert ist.
Zungenöffner der genannten Art sind bereits vorgeschlagen worden, um in Verbindung mit rohrförmigen Fadenführern neben dem Öffnen der Zungen ein sicheres Offenhalten der Zungen bis zum Einlegen eines Fadens zu ermöglichen. Bei modernen schnellaufenden Strickmaschinen können jedoch frei pendelnd aufgehängte Zungenöffnerbürsten den ange­ strebten Zweck nicht mehr sicher erfüllen und erfahren einen sehr starken Verschleiß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Zungenöffner der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie auch bei schnellaufenden Strickmaschinen ihre Funktion sicher er­ füllen und der Borstenverschleiß vermindert wird.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bürste mit einem Steuerorgan zu ihrer zwangsweisen Verstellung in eine Schwenklage gekoppelt ist. Durch die Zwangsverschwenkung der Bürste werden ihre Borsten recht­ zeitig vor dem Auftreffen auf die Nadeln in eine günstige Schrägstellung zu den Nadelzungen gebracht, so daß sich ein bestimmter, erfahrungsgemäß ermittelter Öffnungswinkel zwischen den Borsten und der Zunge ergibt, der einerseits das Öffnen der Zunge erleichtert und andererseits den bei der Öffnungsarbeit auftretenden Borstenverschleiß vermin­ dert, so daß sich die Standzeit der Zungenöffnerbürste merklich erhöhen läßt.
Das Steuerorgan kann vorteilhafterweise eine Steuerstange sein, die sich mit mehreren Zungenöffnerbürsten zur synchronen Zwangsverschwenkung koppeln läßt. Dies ist vor allem bei mit mehreren Stricksystemen versehenen Schlitten von Flachstrickmaschinen wichtig, wo das Steuerorgan zweckmäßig als dem Schlitten als bewegtem Maschinenteil nachlaufender Schleppschieber ausgebildet sein kann.
Mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Zungenöffner läßt sich gleichzeitig auch das bei Flachstrickmaschinen mit kombinierten Schloßsystemen auftretende Problem, daß Zungenöffner das Umhängen von Maschen behindern können, durch eine besondere Formgebung der Flachbürsten beseiti­ gen, indem erfindungsgemäß die Länge der Borsten der Flachbürste von einer im unterhalb der Schwenkachse be­ findlichen Mittelbereich der Bürste auftretenden Maximal­ länge nach beiden Bürstenenden hin vorzugsweise gleich­ mäßig abnimmt. Durch diese Borstenverkürzung zu den Bürstenenden hin wird erreicht, daß die in Abzugsbewegung befindlichen Nadeln im hinteren Bereich der schräg gestellten Bürsten früher als sonst aus dem Einflußbereich der Bürste heraustreten, so daß die Nadelzungen wieder früh ungehindert schließen können. Ein Abheben der Bürsten quer zur Laufrichtung des bewegten Maschinenteiles ist also nicht erforderlich.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel eines erfindungs­ gemäß ausgebildeten Zungenöffners einzeln und in Kombina­ tion mit weiteren Zungenöffnern anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer an einem Schlitten einer Flachstrickmaschine verschwenkbar ge­ lagerten Zungenöffner-Flachbürste;
Fig. 2 eine stirnseitige Ansicht des Zungenöffners in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1 und in gegenüber Fig. 1 vergrößertem Maßstab;
Fig. 3 eine perspektivische rückseitige Darstel­ lung von vier durch einen gemeinsamen Schleppschieber zwangsgekoppelten Zungen­ öffnern;
Fig. 4 eine perspektivische vorderseitige Teildar­ stellung der Zungenöffneranordnung nach Fig. 3 mit drei in Schräglage befindlichen Zungenöffner-Flachbürsten und in gegenüber Fig. 3 vergrößertem Maßstab.
Fig. 1 zeigt einen Zungenöffner 10 mit einer Flachbürste mit stegartigem Bürstenkörper 11, in welchem der Borsten­ besatz 12 der Flachbürste 11/12 verankert ist. Der Bürstenkörper 11 ist mittels einer Spannpratze 13 und Spannschrauben 14 an einem aus Fig. 2 ersichtlichen abge­ winkelten Halter 15 auswechselbar befestigt. Der Halter 15 ist mit einem oberen Lagervorsprung 16 versehen, der um eine durch einen Schraubbolzen 17 gebildete und senkrecht zur Ebene der Flachbürste 11/12 gerichteten Achse in einem gabelförmigen Träger 18 verschwenkbar gelagert ist. Der Träger 18 ist in nicht dargestellter Weise am in Fig. 1 nur angedeuteten Schlittenbacken 19 einer Flachstrick­ maschine befestigt.
Fig. 1 zeigt eine Steuerstange 20, die parallel zur Ebene der Flachbürste 11/12 verläuft und mit dem Halter 15 ge­ koppelt ist. Durch eine Längsverschiebung der Steuerstange 20 in der einen oder anderen Richtung läßt sich der Halter 15 im Träger 18 um die Achse 17 verschwenken und damit auch die Flachbürste 11/12 in eine Schrägstellung brin­ gen.
Bei der aus den Fig. 3 und 4 ersichtlichen Kombination von vier Zungenöffnern 10, die mit ihren Trägern 18 alle am nicht dargestellten Schlittenbacken einer Flachstrick­ maschine befestigt sind, ist die Steuerstange als Schlepp­ schieber 20′ ausgebildet, der mit den Haltern 15 aller vier Zungenöffner 10 fest verbunden ist. Der Schleppschie­ ber ist auf seiner Rückseite mit zwei Anschlagrollen 21 versehen, die mit einem am Schlittenbacken begrenzt und durch einen Doppelpfeil 22 angedeutet verschiebbaren Mit­ nehmer 23 zusammenwirken. Durch den Mitnehmer 23 wird der Schleppschieber 20′ in seine Nachlaufstellung verscho­ ben, wodurch die Schrägstellung der Flachbürsten erreicht wird. Fig. 4 zeigt drei der vier Flachbürsten 11/12 in einer Schräglage, die sie bei einer Schlittenbewegung in Richtung des Pfeiles 24 einnehmen. Die Borsten des Bor­ stenteiles 12 der Flachbürsten 11/12 haben in dem unter­ halb der Schwenkachse 17 befindlichen Mittelbereich 12.1 eine Maximallänge. In den beidseitig anschließenden Borstenbereichen 12.2 und 12.3 nimmt die Borstenlänge zu den Bürstenenden hin gleichmäßig ab. Durch diese Formge­ staltung des Borstenbereiches 12 wird erreicht, daß die Nadelköpfe 25 der in Abzugsrichtung bewegten Nadeln sehr früh wieder vom Borstenbereich 12 der Zungenöffner 10 freigegeben werden, wie dies in Fig. 4 an einem der Zun­ genöffner angedeutet ist. Der Borstenbesatz 12 kann in seinem Randbereich auch noch einen aus Fig. 2 ersicht­ lichen besonderen Zuschnitt haben, der neben dem bereits eingangs erwähnten, durch die gewählte Schwenkstellung der Flachbürsten 11/12 erreichten Winkel zwischen Nadelzunge und Borsten den sicheren Öffnungsanlauf der Borsten an der Zunge zusätzlich begünstigen und den Borstenverschleiß zu­ sätzlich vermindern hilft.

Claims (5)

1. Zungenöffner für Strickmaschinen, in Form einer Flach­ bürste, die an einem bewegten Maschinenteil um eine senkrecht zu ihrer Bewegungsrichtung verlaufende Achse verschwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürste (11/12) mit einem Steuerorgan (20, 20′) zu ihrer zwangsweisen Verstellung in eine Schwenklage ge­ koppelt ist.
2. Zungenöffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan eine Steuerstange (20) ist, mit welcher mehrere Zungenöffnerbürsten (11/12) zur syn­ chronen Zwangsverschwenkung gekoppelt sind.
3. Zungenöffner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Steuerorgan als dem bewegten Maschi­ nenteil (19) nachlaufender Schleppschieber (20′) ausge­ bildet ist.
4. Zungenöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegte Maschinenteil der Schlitten (19) einer Flachstrickmaschine ist.
5. Zungenöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Borsten der Flach­ bürste (11/12) von einer im unterhalb der Schwenkachse (17) befindlichen Mittelbereich (12.1) des Borstenbe­ satzes (12) auftretenden Maximallänge nach beiden Bürstenenden hin (Bereiche 12.2, 12.3) abnimmt.
DE19893921488 1989-06-30 1989-06-30 Zungenöffner für Strickmaschinen Expired - Fee Related DE3921488C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893921488 DE3921488C2 (de) 1989-06-30 1989-06-30 Zungenöffner für Strickmaschinen
EP19900109186 EP0405115B1 (de) 1989-06-30 1990-05-16 Zungenöffner für Strickmaschinen
ES90109186T ES2056296T3 (es) 1989-06-30 1990-05-16 Un abre-lenguetas.
JP16694890A JPH0340847A (ja) 1989-06-30 1990-06-27 編機用舌開き装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893921488 DE3921488C2 (de) 1989-06-30 1989-06-30 Zungenöffner für Strickmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3921488A1 true DE3921488A1 (de) 1991-01-03
DE3921488C2 DE3921488C2 (de) 1997-03-06

Family

ID=6383987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893921488 Expired - Fee Related DE3921488C2 (de) 1989-06-30 1989-06-30 Zungenöffner für Strickmaschinen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0405115B1 (de)
JP (1) JPH0340847A (de)
DE (1) DE3921488C2 (de)
ES (1) ES2056296T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419266A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Schieber Universal Maschf Flachstrickmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE131303C (de) *
DE280516C (de) *

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2436241A (en) * 1947-02-12 1948-02-17 Blossom Products Corp Latch needle opener
FR1365897A (fr) * 1962-08-22 1964-07-03 Stoll & Co H Dispositif pour machines à tricoter rectilignes, pour le report de mailles dans desaiguilles vides
JPS6227181A (ja) * 1985-07-29 1987-02-05 Canon Inc 感熱転写材及びその製造法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE131303C (de) *
DE280516C (de) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419266A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Schieber Universal Maschf Flachstrickmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0405115B1 (de) 1994-07-20
DE3921488C2 (de) 1997-03-06
ES2056296T3 (es) 1994-10-01
JPH0340847A (ja) 1991-02-21
EP0405115A1 (de) 1991-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012004306A1 (de) Perlenzuführeinrichtung
CH643612A5 (de) Vorrichtung zum schusseintrag an einer schuetzenlosen webmaschine.
DE2634817C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines selbsttätig hin- und hergehenden Vorschubs
DE3528743A1 (de) Materialstangenzufuehrvorrichtung
DE3016047A1 (de) Umschaltbare biegemaschine
DE1527236B2 (de) Blindnietzange
DE3921488A1 (de) Zungenoeffner fuer strickmaschinen
DE3534664C2 (de)
DE1960473B1 (de) Stossmessermaschine
DE2006611C3 (de) Automatische Beschickungsvorrichtung für Federschleifmaschinen
DE2819105C3 (de) Vorrichtung zum Biegen von Baustahlmatten
DE3520282A1 (de) Blindnietvorrichtung
DE2644909C3 (de) Vorrichtung zum selektiven Einschießen von Schußfäden in das Fach einer Webmaschine
DE832378C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Stabeisen, insbesondere von Z-Abbiegungen an Bewehrungseinlagen fuer Stahlbeton
DE1652717A1 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Werkzeugen an Werkzeugmaschinen
DE262554C (de)
DE2412411A1 (de) Werkzeugmaschine zur bearbeitung von metallischen bolzen
DE4316634C2 (de) Ausstoßvorrichtung für Kantel-Drehautomaten
DE210439C (de)
DE212067C (de)
DE141112C (de)
DE2253206C3 (de) Friktions-Texturieraggregat
DE2438246C3 (de) Flachstrickmaschine
DE671886C (de) Zeilenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen o. dgl.
DE41219C (de) Knopfloch-Apparat für Nähmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee