DE212067C - - Google Patents

Info

Publication number
DE212067C
DE212067C DENDAT212067D DE212067DA DE212067C DE 212067 C DE212067 C DE 212067C DE NDAT212067 D DENDAT212067 D DE NDAT212067D DE 212067D A DE212067D A DE 212067DA DE 212067 C DE212067 C DE 212067C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bristles
fibers
table top
arms
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT212067D
Other languages
English (en)
Publication of DE212067C publication Critical patent/DE212067C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/04Machines for inserting or fixing bristles in bodies
    • A46D3/042Machines for inserting or fixing bristles in bodies for fixing bristles using an anchor or staple

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
212067 -. KLASSE 9. GRUPPE
in BERGEDORF.
Bürstenkörperstopfmaschinen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. Dezember 1908 ab.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an Besen- und Bürstenkörperstopfmaschinen, vermittels welcher in die Bohrungen des Besenbzw. Bürstenkörpers die aus Borsten, Haar, Piassava oder sonstigem Material gebildeten Büschel eingesetzt und befestigt werden. Bei solchen Maschinen wird mittels einer hin nnd her bewegten Schiene, welche auf einer schmalen, zu dem Einstopfwerkzeug führenden Tischplatte aufruht, dem in geeigneter Weise untergebrachten Vorrat an Borsten, Piassavafasern o. dgl. die für die Bildung des Büschels erforderliche Menge entnommen und einer taschenartigen Aussparung des Einstopfwerkzeuges zugeführt, welches dann in bekannter Weise den Büschel herstellt, in die Bohrung des Besen- oder Bürstenkörpers einsetzt und in derselben befestigt. .
Bei der Zuführung der dem Vorrat entnommenen losen Borsten, Haare oder Faserstoffe zu dem Einstopfwerkzeug werden die-. selben mittels eines Ausschnittes der schmalen Schiene in ihrer Mitte erfaßt und von ihr auf der Tischplatte entlang geführt. Dabei ist es nun unvermeidlich, daß sich das lose Bündel (beispielsweise infolge der Reibung auf der Tischplatte) an seinen Enden auseinanderspreizt, so daß dadurch auf der einen oder auf beiden Seiten der Zubringerschiene die Borsten o. dgl. schräg zu letzterer zu liegen kommen. Das hat nun zur Folge, daß die Borsten oder Fasern ungleichmäßig und nur zum Teil in die Tasche des Einstopf Werkzeuges eingeführt werden, und daß daher Büschel mit verschieden langen Borsten oder Fasern oder Büschel von geringerer Stärke oder Dicke von dem Einstopf werkzeug gebildet werden.
Zur Vermeidung dieses Übelstandes ist bei gewissen Maschinen ein die Borsten oder Fasern bis zur Abgabe an das Einstopfwerkzeug zusammenhaltender Schlitten'vorgesehen; mit demselben wird aber der beabsichtigte Zweck nur unvollkommen erreicht, und außerdem bedingt seine Verwendung die Anordnung eines Borsten- oder Faservorratsbehälters mit einer Zuführvorrichtung in bestimmter, aber sehr verwickelter Ausführung.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung, welche die von der Zubringerschiene erfaßten Borsten, Fasern o: dgl., kurz bevor sie in das Einstopfwerkzeug gelangen, ordnet, d. h. zusammenschiebt und in die Tasche des Einstopfwerkzeuges so hineindrückt, daß alle Borsten oder Fasern gleichmäßig ausgerichtet in der Tasche liegen. Die Vorrichtung ist vollständig unabhängig von dem Vorrätsbehälter für die Borsten oder Fasern und ermöglicht demnach die Verwendung eines einfachen Behälters, welcher die Borsten oder Fasern lose in sich aufnimmt, und bei welchem letztere angehoben oder gegen die Zubringerschiene angepreßt werden.
Die Zeichnung veranschaulicht beispielsweise die Erfindung in zwei Ausführungsformen, und
zwar ist die in den Fig. ι bis 3 dargestellte Vorrichtung besonders für lange, beispielsweise für die Herstellung von Besen bestimmte Borsten oder Fasern geeignet, während die Ausführungsform nach Fig. 4 nur bei kürzeren Borsten o. dgl. für Bürsten geeignet ist.
Das mit der Tasche 1 versehene Einstopfwerkzeug 2 der Besen- bzw. Bürstenkörperstopfmaschine wird in bekannter, nicht dargestellter Weise bewegt und bewirkt in seiner tiefsten Stellung das Einsetzen und Befestigen des von ihm gebildeten Büschels in den gleichfalls nicht dargestellten Bürsten-. oder Besenkörper. Die gegen die Tasche oder über der Tasche ι wagerecht hin und her schiebbare Zubringerschiene 3 ist in den am Maschinengestell befestigten Rollen 4 und auf der Tischplatte 5 aufrecht liegend geführt und streicht mit ihrer Unterkante über die obere Öffnung des die losen Borsten, Fasern 0. dgl. enthaltenden Behälters 6. Die Borsten oder Fasern werden von unten nach oben gegen die Schiene 3 gedrückt; in einen an der Unterkante derselben vorgesehenen Ausschnitt 7 werden demnach die Borsten oder Fasern in einer der gewünschten Büschelstärke entsprechenden Anzahl eintreten, wenn bei der Verschiebung der Schiene 3 der Ausschnitt 7 sich oberhalb des Behälters 6 befindet. Die in den Ausschnitt 7 eingetretenen Borsten oder Fasern werden von der Schiene 3 auf der Tischplatte 5 entlang geführt, bis sie, wenn der Ausschnitt 7 sich oberhalb der Tasche 1 befindet, in diese abgelegt werden.
Bei der. Entlangführung der Borsten oder Fasern auf der Tischplatte und bei der Überführung derselben in die Tasche 1 des Einstopfwerkzeuges 2 geraten dieselben aus der anfänglich geordneten Lage, indem die offenen Bündel etwa in der in Fig. 3, dargestellten Weise an den Enden sich .auseinanderspreizen.
Uni die für die Bildung übereinstimmend
starker Büschel mit gleichmäßig langen Borsten oder Fasern erforderliche Ausrichtung oder Geradelegung derselben, bei der Ablegung in die Tasche 1 zu gewährleisten, sind an dem dem Einstopfwerkzeug 2 zugekehrten Ende der Tischplatte 5 zu ihren beiden Seiten die gekrümmten Arme 8 an einer unterhalb der Tischplatte drehbar gelagerten Achse 9 befestigt und so angeordnet, daß ihr gekrümmtes Ende über der Tischplatte 5 nicht hervorragt. Die Arme 8 lassen die Borsten oder Fasern frei über sich hinweggehen, sie werden aber, sobald letztere an ihrem freien Ende vorbeibewegt sind, nach oberhalb der Tischplatte 5 und gegen das in diesem Augenblick nahe der letzteren befindliche Einstopfwerkzeug 2 herumbewegt, wobei die Borsten oder Fasern zusammengeschoben und bis zur Ablegung in die Tasche 1 von den Armen 8 zusammengehalten werden (s. Fig. 2), so daß daher alle Borsten oder Fasern gleichmäßig ausgerichtet sich in der Tasche ι befinden müssen und das bisher häufig vorkommende Zurückbleiben einzelner Borsten oder Fasern mit ihrem einen Ende zuverlässig verhindert wird.
Die Bewegung der Arme 8 im richtigen Augenblick wird durch die Zubringerschiene 3 veranlaßt; an derselben ist an einer Seite ein beweglicher Mitnehmer 10 angeordnet, der, sobald die Arme 8 gedreht werden müssen, gegen das obere freie, über die Tischplatte 5 nicht vorstehende und daher die Borsten oder Fasern bei ihrer Bewegung nicht hindernde Ende eines seitlich unterhalb der Tischplatte 5 um den Zapfen 11 schwingenden Hebels 12 stößt und diesen entgegen der Feder 13 nach dem Einstopfwerkzeug 2 zu bewegt. Die Bewegung des Hebels 12 wird durch die Lenkstange 14, welche ihn mit dem einen auf der gleichen Seite mit ihm liegenden Arm 8 verbindet, übertragen.
Damit bei der Rückwärtsbewegung der Zubringerschiene 3 der Mitnehmer 10 frei über die oben liegenden Borsten oder Fasern im Behälter 6 geht, ist derselbe nach oben beweglich eingerichtet und bildet zu diesem Zwecke das freie Ende eines um den an der Schiene 3 festsitzenden Zapfen 15 drehbaren Armes und trägt seitlich eine Rolle 16, unter welche bei der Rückwärtsbewegung der Zubringerschiene 3 das ansteigende Ende einer festen Schiene 17 greift. Bei dem Auflaufen der Rolle 16 auf die Schiene 17 wird der Mitnehmer 10 so weit angehoben, daß er. die oberen Borsten oder Fasern in dem Behälter 6 nicht berühren kann (Fig. i).
Da bei der vorstehend beschriebenen Vorrichtung die Lenkstange 14 und besonders der Hebel 12 sich unterhalb der Tischplatte 5 befinden, können die Borsten oder Fasern wesentlich langer sein, als die Breite der Tischplatte beträgt, sie können demnach zu beiden Seiten derselben weit überstehen. Diese Einrichtung ist daher besonders für die Herstellung von Besen o. dgl. mit langen Büscheln geeignet. Wenn es sich aber ausschließlich um kurze Büscheln für Bürsten handelt, deren einzelne Borsten oder Fasern nur wenig langer sind als die Breite der Tischplatte, ist die in Fig. 4 dargestellte, wesentlich einfachere Vorrichtung zweckmäßiger verwendbar.
Bei dieser sind die Arme 8 in gleicher Weise an der Tischplatte 5 angeordnet; der Hebel 12 und die Lenkstange 14 befinden sich aber oberhalb der letzteren, und der Hebel 12 ist um den am Maschinenkopf 18 sitzenden Zapfen 19 drehbar, während die Lenkstange 14 entweder ebenfalls unmittelbar einem Arm 8 oder einem starr mit diesem verbundenen
Hebel 20 angeschlossen ist. Den Mitnehmer kann bei dieser Vorrichtung ein einfacher, an der Zubringerschiene 3 befestigter Stift 21 bilden, welcher bei der Vorwärtsbewegung der Schiene 3 gegen den Hebel 12 trifft und diesen bewegt.

Claims (4)

Pate nt-An Sprüche:
1. Vorrichtung zur Geradrichtung und Ablegung der für die Bildung eines Büschels bestimmten Borsten, Haare, Fasern o. dgl. bei Besen- oder Bürstenkörperstopfmaschinen mit einem auf einer Tischplatte die losen Borsten, Fasern usw. der Aufnahmetasche des Einstopf Werkzeuges zuführenden Zubringerorgan, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Tischplatte an ihrem dem Einstopfwerkzeug zugekehrten Ende zwei Arme drehbar gelagert sind, welche bei der Vorschubbewegung der Borsten usw. so bewegt werden, daß sie zu beiden Seiten der Tischplatte über diese . hervor und hinter die Borsten usw. greifen, diese zusammenschieben, geradelegen und in die Tasche des Einstopfwerkzeüges hineindrücken.
2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewegung der beiden das Zusammenschieben und Ablegen der Borsten, Fasern usw. bewirkenden, auf einer gemeinschaftlichen Achse (9) befestigten Arme (8) ein unterhalb der Tischplatte (5) gelagerter Hebel (12) vorgesehen und mit einem der Arme (8) durch eine Lenkstange (14) verbunden ist, dessen freies Ende im Bereich eines an dem Zubringerorgan (Schiene 3) befestigten Mitnehmers (10) steht, welcher den Hebel (12) entgegen der Wirkung einer Feder (13) bewegt.
3. Ausführungsform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (10) am Zubringerorgan (3) beweglich angeordnet ist und während der Entlangführung oberhalb des Behälters für die Borsten, Fasern usw. von einer feststehenden Schiene (17) unterfaßt und angehoben gehalten wird.
4. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (12) zur Bewegung der Arme (8) oberhalb der Tischplatte (5) angeordnet ist und mit dem einen der Arme (8) unmittelbar oder mit einem fest zu diesem angeordneten Hebel (20) durch die Lenkstange (14) verbunden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT212067D Active DE212067C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212067C true DE212067C (de)

Family

ID=473822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT212067D Active DE212067C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE212067C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951564C (de) * 1937-07-15 1956-10-31 Brosse & J Dupont Reunis Soc Selbsttaetige, absatzweise oder fortlaufend arbeitende Universalmaschine zur Herstellung von Buersten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951564C (de) * 1937-07-15 1956-10-31 Brosse & J Dupont Reunis Soc Selbsttaetige, absatzweise oder fortlaufend arbeitende Universalmaschine zur Herstellung von Buersten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2266029C2 (de)
DE2101875B2 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von Schiebern auf Verschlußelemente
DE2812746A1 (de) Maschine zur herstellung von buersten
DE2312187C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer SpleiBverbindung zwischen elektrischen Leitern
DE3528743A1 (de) Materialstangenzufuehrvorrichtung
DE212067C (de)
DE2366024C3 (de) Handetikettiergerät
DE2643222A1 (de) Buerstenherstellungsmaschine sowie verfahren zur buerstenherstellung
DE3335986C1 (de) Anlegegerät für C-förmige Scalpclips
DE19728442A1 (de) Bürstenherstellungsmaschine
DE165067C (de)
DE169320C (de)
DE261970C (de)
DE137714C (de)
DE260753C (de)
DE879220C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einziehen des Garnendes nach beendetem Aufwickeln von Stopfgarn auf ein Kaertchen
DE235432C (de)
DE210439C (de)
DE414927C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Haarspangen
DE307241C (de)
DE21513C (de) Maschine zur Anfertigung von Bürsten, Besen u. drgl
DE3315954A1 (de) Werkzeug zum befestigen eines kuppelglieds an einem verdeckten reissverschluss
DE290085C (de)
DE249364C (de)
DE2552213A1 (de) Vorrichtung fuer die zufuhr von endlosem, nicht abgelaengtem borstenmaterial