DE3921175C2 - Kohlenstoffablagerungen verhinderndes, doppel-schichtiges Rohr - Google Patents

Kohlenstoffablagerungen verhinderndes, doppel-schichtiges Rohr

Info

Publication number
DE3921175C2
DE3921175C2 DE3921175A DE3921175A DE3921175C2 DE 3921175 C2 DE3921175 C2 DE 3921175C2 DE 3921175 A DE3921175 A DE 3921175A DE 3921175 A DE3921175 A DE 3921175A DE 3921175 C2 DE3921175 C2 DE 3921175C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
layer
carbon
double
carbon compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3921175A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3921175A1 (de
Inventor
Kunio Ishii
Naohiko Kagawa
Takahiro Iijima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JGC Corp
Original Assignee
JGC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JGC Corp filed Critical JGC Corp
Publication of DE3921175A1 publication Critical patent/DE3921175A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3921175C2 publication Critical patent/DE3921175C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/02Rigid pipes of metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/902Metal treatment having portions of differing metallurgical properties or characteristics
    • Y10S148/909Tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12931Co-, Fe-, or Ni-base components, alternative to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12944Ni-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component
    • Y10T428/12958Next to Fe-base component
    • Y10T428/12965Both containing 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kohlenstoff-Ablagerungen verhinderndes, doppel-schichtiges Rohr für Kohlenstoffverbindungen wie Kohlenwasserstoffe, ihre Derivate, Kohlenmonoxid oder ähnliches bei Temperaturen höher als etwa 500°C.
Bis heute wurden Rohre zum Transport von Kohlenstoffverbindungen wie Kohlenwasserstoffen, ihren Derivaten, Kohlenmonoxid oder ähnlichem im allgemeinen aus Stahl oder Ni-Legierungen herge­ stellt. Die Kohlenstoffablagerung tritt häufig an Teilen wie Heizrohren, Rohrleitungen, Fraktionierkolonnen, Wärmeübertragern oder ähnlichem auf, die Kohlenstoffverbindungen enthaltenden Fluiden von hoher Temperatur ausgesetzt sind. Die Ablagerung von Kohlenstoff bringt unerwünschte Effekte wie einen vergrößerten Druckabfall, verminderte Wärmeübertragungsleistung und ähnliches mit sich, wodurch es notwendig ist, häufig zu entkohlen. Das Entkohlen ist ein Hindernis für einen stetigen Betrieb, schadet der Verfahrensökonomie und bringt ebenso verschiedene Nachteile bezüglich der Baumaterialien der Vorrichtung mit sich.
Hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit wird normalerweise Cr den Materialien herkömmlicher Rohre, welches aus Stahl- oder Nickellegierungen bestehen, hinzugefügt. Die diesen Materialien hinzugefügte Menge an Cr beträgt weniger als 28 Gew.-%, und hitzebeständige Stähle oder Legierungen enthalten normalerweise etwa 25 Gew.-% Cr. In der ersten Phase ihres Gebrauchs bleibt der schützende Oxidfilm, wie z. B. ein CR₂O₃- Film, auf den Oberflächen der herkömmlichen Rohre. Da normale Betriebsbedingungen eine aufkohlende/oxidierende-Atmosphäre mit thermischen Zyklen aufweisen, wird das Cr knapp unterhalb der Oberfläche des herkömmlichen Rohres schrittweise aufgebraucht, wodurch eine Verschlechterung der Oberfläche bewirkt wird. In dieser Beschreibung bedeutet "eine aufkohlende/oxidierende- Atmosphäre" eine Atmosphäre, in welcher einige Elemente aufgekohlt und andere Elemente oxidiert werden, und zwar abhängig von den Kohlenstoff- und Sauerstoff-Potentialen der Atmosphäre. In dieser Beschreibung bedeutet "die Verschlechterung der Oberfläche des Rohres unter einer aufkohlenden/oxidierenden- Atmosphäre" eine Erscheinung, daß im Falle des Brechens des schützenden Oxidfilms Kohlenstoff von der Oberfläche eindringt und in das Innere der Rohrwandung diffundiert, wobei der Kohlenstoff mit dem Cr in der Rohrmateriallegierung unter Aufbrauch des Cr's reagiert und Cr-Carbide bildet, wodurch der Cr-Gehalt der Grundmasse gering wird und die Oberfläche leicht oxidiert werden kann, so daß die Korrosion durch Aufkohlung und Oxidation der Oberfläche schnell voranschreitet. In diesem Fall geht der schützende Oxidfilm, wie z. B. Cr₂O₃, verloren, und stattdessen werden Oxidschichten, die im wesentlichen aus Fe und Ni bestehen, gebildet. Auf der Außenoberfläche des Rohres treten Eisenoxide, wie z. B. Fe₂O₃, Nickeloxide, wie z. B. NiO, oder Spinelloxide, wie z. B. NiFe₂O₄, FeCr₂O₄, NiCr₂O₄ und dergleichen auf. Die Eisenoxide und Nickeloxide werden leicht durch Kohlenstoffverbindungen zu Eisen- und Nickelmetallen reduziert, welche als Katalysator wirken und die Ablagerung von Kohlenstoff verursachen.
Aus der DE 37 23 374 ist eine Vorrichtung mit einer Resistenz gegenüber Kohlenablagerung zur Behandlung von kohlenstoffhaltigen Verbindungen bekannt, welche aus einer auf Fe-basierenden, aus einer auf Ni-basierenden, aus einer auf Co-basierenden oder aus einer auf ihren Mischungen basierenden Legierung hergestellt wurde, welche nicht weniger als 28 Gew.-% Cr enthält. Die Cr-reiche Legierung, welche nicht weniger als 28 Gew.-% Cr enthält, besitzt jedoch eine geringere Festigkeit als die herkömmlichen Legierungen, wie z. B. 25Cr-20Ni-Gußstahl oder 25Cr-35Ni-Gußstahl, bei erhöhten Temperaturen. Deshalb muß in der Praxis die Wandstärke des Rohres erhöht werden, was zu einer Verminderung der Hitzeübertragungseffizienz und einer Zunahme an thermischen Spannungen führt, welche aufgrund der Temperaturdifferenz zwischen den Außen- und Innenoberflächen erzeugt werden.
Aus der US 4 444 732 ist ein doppel-schichtiges Rohr mit einer Schicht bekannt, die ebenfalls die Ablagerung von Kohlenstoff verhindert. Diese Schicht besteht aus einem hitzeresistenten Stahl mit 0,3-1,5 Gew.-% C, bis zu 3 Gew.-% Si, 6-15 Gew.-% Mn, 20-30 Gew.-% Zr, bis zu 3 Gew.-% Nb, bis zu 0,15 Gew.-% N und als Rest im wesentlichen Fe. Die US 4 444 732 offenbart, daß zur Vermeidung von Kohlenstoffablagerungen die den Kohlenstoffverbindungen ausgesetzte Schicht maximal 10 Gew.-% Ni, bevorzugt jedoch kein Ni enthalten darf. Eine Lehre, daß Ni-reiche Zusammensetzungen erforderlich sind, ist diesem Dokument nicht zu entnehmen. Weiterhin wird das Problem der Versprödung des Grenzbereichs zwischen den beiden Schichten und die Trennung der beiden Schichten nicht angesprochen.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die oben genannten Probleme zu lösen und ein Rohr zur Verhinderung von Kohlenstoffablagerung bereitzustellen, welches zum Transport von Kohlenstoffverbindungen wie Kohlenwasserstoffen, ihren Derivaten, Kohlenmonoxid und dergleichen bei Temperaturen von höher als etwa 500°C geeignet ist und welches außerdem eine dünne Wandung von hoher Festigkeit aufweist.
Erfindungsgemäß wird ein Rohr zur Verhinderung von Kohlenstoffablagerungen bereitgestellt, welches zwei Schichten besitzt: eine den Kohlenstoffverbindungen ausgesetzte Schicht, welche eine Cr-reiche Legierung aufweist, die nicht weniger als 28 Gew.-% Cr besitzt und die den Kohlenstoffverbindungen nicht ausgesetzte andere Schicht, welche eine hitzebeständige Legierung von hoher Festigkeit aufweist. Weiterhin werden die Bereiche der chemischen Zusammensetzungen der zwei Schichten überwacht, so daß eine Versprödung des Grenzbereichs zwischen den zwei Schichten und eine Trennung der zwei Schichten vermieden wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Kohlenstoff-Ablagerungen aus Kohlenstoffverbindungen verhinderndes, doppel-schichtiges Rohr bereitgestellt wird, bestehend aus:
  • (a) der den Kohlenstoffverbindungen ausgesetzten Schicht aus einer Legierung, die innerhalb eines dreieckigen Bereichs I eines Cr-Ni-Fe-Gleichgewichtsdiagramms zwischen den Punkten A (Cr: 52 Gew.-%, Ni: 48 Gew.-%, Fe: 0 Gew.-%), B (Cr: 28 Gew.-%, Ni: 36 Gew.-%, Fe: 36 Gew.-%), und C (Cr: 28 Gew.-%, Ni: 72 Gew.-%, Fe: 0 Gew.-%) liegt und
  • (b) der den Kohlenstoffverbindungen nicht ausgesetzten anderen Schicht aus einer Legierung, die innerhalb eines fünfeckigen Bereichs II eines Cr-Ni-Fe Gleichgewichtdiagramms zwischen den Punkten B (Cr: 28 Gew.-%, Ni: 36 Gew.-%, Fe: 36 Gew.-%), C (Cr: 28 Gew.-%, Ni: 72 Gew.-%, Fe: 0 Gew.-%), F (Cr: 0 Gew.-%; Ni: 100 Gew.-%, Fe: 0 Gew.-%), E (Cr: 0 Gew.-%, Ni: 90 Gew.-%, Fe: 10 Gew.-%), D (Cr: 20 Gew.-%, Ni: 30 Gew.-%, Fe: 50 Gew.-%) liegt.
In der vorliegenden Erfindung ist die den Kohlenstoffverbindungen ausgesetzte Schicht aus einer Cr-Ni-Fe-Legierung aufgebaut, deren Zusammensetzung den im dreieckigen Abschnitt I von Fig. 1 gezeigten Verhältnissen entspricht, wobei Abschnitt I durch eine Linie vom Punkt A zum Punkt B, eine Linie vom Punkt B zum Punkt C und einer Linie vom Punkt C zum Punkt A begrenzt wird. Die Linie BC ist zum Definieren eines Bereichs bestimmt, der nicht weniger als 28 Gew.-% Cr für die den Kohlenstoffverbindungen ausgesetzten Schicht enthält, wobei die Schicht durch einen festen und stabilen, auf der Oberfläche gebildeten Cr₂O₃-Film die Fe- und Ni-Bestandteile daran hindert, auf der Oberfläche des Rohres zu erscheinen und hierdurch die Kohlenstoffablagerung verhindert. Demzufolge werden die chemischen Zusammensetzungen der den Kohlenstoffverbindungen ausgesetzten Schicht reguliert, so daß sie nicht weniger als 28 Gew.-% Cr enthalten. Die Linie AB wird entsprechend den Ergebnissen dieses unten erwähnten Wärmezyklustests bestimmt. Sowohl die den Kohlenstoffverbindungen ausgesetzte Schicht als auch die den Kohlenstoffverbindungen nicht ausgesetzte Schicht sollten aus dem gleichen Legierungsaufbau bestehen, hauptsächlich aus der Austenit-Phase, da der Unterschied des Wärmeausdehnungskoeffizienten der den Kohlenstoffverbindungen ausgesetzten Schicht und des Wärmeausdehnungskoeffizienten der den Kohlenstoffverbindungen nicht ausgesetzten Schicht bei erhöhten Temperaturen groß ist. Ein solcher Unterschied verstärkt die thermische Spannung und diese thermische Spannung kann eine Trennung der zwei Schichten voneinander bewirken. Die Cr-Ni-Fe-Legierungen mit den chemischen Zusammensetzungen, wie sie im schraffierten Bereich von Fig. 1 gezeigt sind, neigen dazu, bei 550-980°C aufgrund der Präzipitation der σ-Phase eine Versprödung zu bewirken. Um diese Versprödung zu vermeiden, müssen die chemischen Zusammensetzungen der zwei Schichten und ihr Grenzbereich außerhalb des schraffierten Bereichs von Fig. 1 liegen. Deshalb muß die den Kohlenstoffverbindungen ausgesetzte Schicht Ni-reiche Zusammensetzungen aufweisen, wie sie auf der Ni-reichen Seite der Linie AB in Fig. 1 gezeigt sind.
Außerdem liegen die Zusammensetzungen der den Kohlenstoffverbindungen nicht ausgesetzten Schicht ebenfalls außerhalb des schraffierten Bereichs des Diagramms in Fig. 1, um eine Versprödung aufgrund der Präzipitation der σ-Phase zu vermeiden und sind zu den Ni-reichen Zusammensetzungen versetzt, welche auf der Ni-reichen Seite der Linie BD gezeigt sind. Weiterhin wird die Zusammensetzung der den Kohlenstoffverbindungen nicht ausgesetzten Schicht durch den Cr-reichen Abschnitt, welcher oberhalb der Linie DE in Fig. 1 gezeigt ist, entsprechend den Ergebnissen eines "Hochtemperatur-Oxidationstests bei 1100°C in Luft" der Cr- Ni-Fe-Legierungen bestimmt.
Erfindungsgemäß werden die chemischen Zusammensetzungen der den Kohlenstoffverbindungen ausgesetzten Schicht und der den Kohlenstoffverbindungen nicht ausgesetzten Schicht jeweils in jedem Bereich bestimmt, so daß das erfindungsgemäße Rohr einen Vorteil derart aufweist, daß die σ-Phase nicht in jeder Schicht sowie nicht im Grenzabschnitt zwischen den zwei Schichten präzipitiert, da die Punkte A, B und D auf einer geraden Linie liegen und eine Linie, welche einen beliebigen Punkt im Bereich I und einem anderen beliebigen Punkt im Bereich II verbindet, außerhalb der im schraffierten Bereich von Fig. 1 gezeigten Zusammensetzungen liegt, worin die σ-Phase präzipitiert.
Weiterhin ist es aus praktischer Sicht wünschenswert, daß das Baumaterial des erfindungsgemäßen Rohrs die folgenden Grundelemente in seiner Zusammensetzung enthalten sollte:
  • (1) Kohlenstoff: nicht mehr als 0,6 Gew.-%.
    Die Gegenwart von Kohlenstoff ist zweifellos nützlich zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit bei erhöhten Temperaturen und zur Herabsetzung des Schmelzpunktes, wodurch die Gießbarkeit verbessert wird. Falls der Kohlenstoffanteil mehr als 0,6 Gew.-% beträgt, wird die Menge des gelösten Cr's im Träger der Legierungen verringert, da Kohlenstoff die Tendenz besitzt, sich mit dem in den Legierungen enthaltenen Cr zu verbinden, so daß es schwierig wird, einen stabilen Cr₂O₃-Film zu bilden.
  • (2) Silicium: nicht mehr als 3,0 Gew.-%.
    Die Gegenwart von Si verbessert zweifellos die Oxidationsbeständigkeit in gleicher Weise wie Cr. Falls der Silicium-Gehalt über 3,0 Gew.-% liegt, verursacht dies unerwünschte Effekte wie die Begünstigung der σ-Phasen-Versprödung, es schadet der Schweißbarkeit und dergleichen.
  • (3) Mangan: nicht mehr als 3,0 Gew.-%.
    Mangan ist ein die Austenit-Phase bildendes Element, welches bei erhöhten Temperaturen stabil ist. Falls der Mangangehalt mehr als 3,0 Gew.-% beträgt, ist die Oxidationsbeständigkeit der Rohroberfläche verringert und die Verschlechterung der Rohroberfläche wird leicht begünstigt.
Diese drei Elemente - Kohlenstoff, Silicium und Mangan - sind als Grundelemente für normale Rohre unentbehrlich. Bei der vorliegenden Erfindung werden zusätzliche Elemente, die im folgenden genannt werden, hinzugefügt, um die Anhaftung des Cr₂O₃-Films, der die Kohlenstoffablagerung verhindert, zu verstärken und um die Festigkeit bei erhöhten Temperaturen über lange Zeiträume aufrechtzuerhalten.
  • (4) Niob, Titan und Zirkonium: jeweils nicht mehr als 3,0 Gew.-%.
    Diese Elemente formen leicht Carbide und sie bewirken somit ein Fixieren des in den Legierungen enthaltenen C, um die Präzipitation von Chromcarbiden zu verhindern. In anderen Worten, diese Elemente sind wirksam, um das gelöste Cr in der Matrix der Legierungen der Schichten auf einem hohen Niveau aufrechterhalten, wodurch sie die Eigenschaften der das erfindungsgemäße Rohr bildenden Materialien verbessern. Eine Menge von nicht mehr als 3,0 Gew.-% jedes dieser Elemente ist ausreichend, um die oben erwähnten Wirkungen in vollem Ausmaß zu erhalten.
  • (5) Wolfram, Molybdän und Cobalt: jeweils nicht mehr als 3,0 Gew.-%.
    Diese Elemente bewirken ein Erhöhen der Hochtemperatur-Festigkeit der Legierung durch Festlösungsverfestigung. Für den Fall, daß der Gehalt eines dieser Elemente über 3,0 Gew.-% liegt, werden die Heißbearbeitbarkeit und Oxidationsbeständigkeit der Legierung verschlechtert.
  • (6) Bor: nicht mehr als 0,01 Gew.-%.
    Bor trägt dazu bei, die Zeitstandfestigkeit zu erhöhen. Falls B mehr als 0,01 Gew.-% beträgt, wird die Schweißbarkeit verschlechtert.
  • (7) Seltenerdelemente: nicht mehr als insgesamt 1,0 Gew.-%. Diese Elemente wirken bei der Verbesserung der Anhaftung des Cr₂O₃-Films auf der Oberfläche, wobei sie dazu beitragen, die Widerstandsfähigkeit gegen eine Verschlechterung aufgrund von Aufkohlung und Oxidation zu verbessern. Die Gegenwart dieser Elemente ist bei der Verbesserung der Heißbearbeitbarkeit des Materials wirksam. Falls der Gesamtgehalt an Seltenerdelementen mehr als 1,0 Gew.-% beträgt, wird das Material spröde und die Bearbeitbarkeit wird negativ beeinflußt.
Für das doppelt-beschichtete, erfindungsgemäße Rohr ist der Cr- Gehalt am wichtigsten. In diesem Zusammenhang muß angemerkt werden, daß ein Teil des Fe und/oder des Ni durch die zusätzlichen Elemente, die wahlweise verwendet werden, ersetzt werden sollte. Unreinheiten wie P, S oder ähnliches können in diesen Legierungsmaterialien unvermeidbar enthalten sein.
Die den Kohlenstoffverbindungen ausgesetzte Schicht und die den Kohlenstoffverbindungen nicht ausgesetzte Schicht des erfindungsgemäßen Rohres werden kombiniert, um ein doppel- schichtiges Rohr in Fertigungsverfahren wie Gießen, Schmieden, Walzen, Fließpressen (Extrusion), Ziehen, Pulverformen und ähnlichem herzustellen. In dieser Beschreibung bedeutet "Austenit", daß, obwohl ein Hauptteil des Trägers der Legierungen der Schichten aus der Austenit-Phase zusammengesetzt ist, ein geringer Anteil verschiedener Phasen wie Ferrit-Phase, Carbiden und ähnlichem enthalten sein dürfen.
Fig. 1 ist ein Diagramm, welches die Bereiche der chemischen Zusammensetzung des erfindungsgemäßen doppel- schichtigen Rohrs innerhalb des Gleichgewichtdiagramms der Fe-Ni-Cr-Legierungen bei 900°C zeigt;
Fig. 2 ist ein Diagramm, welches die Beziehung zwischen der Zahl an Wiederholungen der Aufkohlungs-/Oxidierungshandlung und der Gewichtszunahme aufgrund der Kohlenstoffablagerung in den Beispielen entsprechend einem Kohlenstoffablagerungstest, in welchem Benzol verwendet wird, zeigt;
Fig. 3 ist ein Diagramm, welches die Ergebnisse des Wärmezyklustests zeigt, um zu klären, in wie weit eine Neigung der doppelt-beschichteten Rohre besteht, zu reißen; und
Fig. 4 ist ein Diagramm, welches die Ergebnisse eines Oxidationstests von Fe-Ni-Cr-Legierungen bei 1100°C in Luft zeigt.
Die erfindungsgemäßen, doppel-schichtigen Rohre wurden für den Test vorbereitet. Alle Herstellungsverfahren und die Größen der doppel-schichtigen Rohre dieser Erfindung sind in Tabelle 1, die chemischen Zusammensetzungen in Tabelle 2 gezeigt. Jedes der doppel-schichtigen Rohre entsprechend den Beispielen 1 -3 besteht aus einer Innenschicht mit einer chemischen Zusammensetzung, wie sie im Bereich I von Fig. 1 gezeigt ist, und aus einer Außenschicht mit einer chemischen Zusammensetzung, wie sie im Bereich II von Fig. 1 gezeigt ist. Jedes der doppel- schichtigen Rohre entsprechend den Beispielen 4-6 besteht aus einer Innenschicht mit einer chemischen Zusammensetzung, wie sie im Bereich II von Fig. 1 gezeigt ist, und aus einer Außenschicht mit einer chemischen Zusammensetzung, wie sie im Bereich I von Fig. 1 gezeigt ist. Für den Wärmezyklustest wurden andere Rohre, von welchen Teststücke abgeschnitten wurden, etwa 1 Meter lang mit einer Außenschicht aus einer 25 Cr, 38 Ni, 0,15 C Fe-Legierung und einer Innenschicht aus einer Cr-Ni-Fe-Legierung mit verschiedenen chemischen Zusammensetzungen, durch Warmstrangpressen (Heißextrusion) hergestellt.
Die diesen Tests unterworfenen doppel-schichtigen Rohre wurden durch Warmstrangpressen und Schleuderguß hergestellt; jede dieser Methoden wird im folgenden im einzelnen beschrieben. Beim Warmstrangpressen wurden die Blöcke für jedes Material geschnitten, geschmiedet und bearbeitet, um Stränge herzustellen. Jeder Strang für die Innenschicht wurde in jeden Strang für die Außenschicht eingepaßt. Die derart eingepaßten Stränge wurden durch ein herkömmliches Verfahren warmstranggepreßt. Im Falle des Pulverformens wurde ein Mischlegierungspulver von vorbestimmter Zusammensetzung gesintert, um jeden Strang zu bilden. Um die Anhaftung zwischen der Innenschicht und der Außenschicht zu verbessern und die Interdiffusion der Elemente jeder Schicht bei erhöhten Temperaturen zu verhindern, kann eine sehr dünne Ni-Schicht im voraus zwischen der Innenschicht und der Außenschicht vorgesehen sein (in diesem Fall wird die Außenoberfläche des Innenschichtstranges mit Ni beschichtet). Der Außendurchmesser der Rohre wurde durch die Öffnung der Düse, der Innendurchmesser der Rohre durch den Durchmesser des Dorns bestimmt. Das Verhältnis der Innenschichtdicke und der Außenschichtdicke wurde im allgemeinen im Verhältnis zum Verhältnis der Wanddicke jedes Stranges bestimmt. Um ein Rohr mit einem geringeren Durchmesser zu erhalten, wurde zusätzlich das Kaltziehen verwendet. Beim Wiederholen der Formungsschritte wurde die Bearbeitbarkeit durch das Glühen des Rohres aufrechterhalten, um eine Kaltverfestigung zu vermeiden. Beim Schleuderguß wurde die Innenschichtschmelze auf die Außenschicht gegossen, solange die Innenoberfläche der Außenschicht noch im halbgeschmolzenen Zustand war, nachdem die Außenschichtschmelze in die rotierende Metallform gegossen worden war. In diesem Fall wurden die unvermeidbar gebildeten fehlerhaften Abschnitte durch Bearbeitung entfernt (nicht weniger als 1 mm der Außenoberfläche des Rohres und nicht weniger als 2,5 mm der Innenoberfläche des Rohres), um die Endrohrgröße zu erhalten.
Die erfindungsgemäßen Beispiele und die Vergleichsbeispiele wurden einem Verkokungstest und ebenso einem Wärmezyklustest unterworfen, um die Fehlerlosigkeit der Grenze zwischen den Innen- und Außenschichten zu bewerten. Die Testmethoden und die Testergebnisse sind im folgenden gezeigt.
(1) Kohlenstoffablagerungstest zusammen mit Aufkohlungs-/Oxidierungsbehandlung
Sechs Arten von Testmaterialien einschließlich jener aus den erfindungsgemäßen Rohren wurden hergestellt.
* Testmaterialien:
25Cr-35Ni Gußstahl (HP)
25Cr-35Ni-Nb-W Gußstahl (HP + Nb + W)
25Cr-20Ni Gußstahl (HK40)
Die Innenschichtmaterialien der erfindungsgemäßen Rohre (Beispiele 1-3)
* Teststücke:
Jede der Testmaterialien wurde in Platten, ähnlich den Teststücken geschnitten (2,5×10×40 mm). Die Oberflächen dieser Teststücke wurden mit # 120 Schmirgelpapier nachbehandelt, bevor sie dem Test unterworfen wurden.
* Testmethoden:
Diese Teststücke wurden wiederholt der Aufkohlung-/Oxidierungs- Behandlung unter den unten angegebenen Bedingungen unterworfen. Die Neigung zu Kohlenstoffablagerung, welche der Verschlechterung der Materialoberfläche folgt, wurde in jedem Zyklus der Aufkohlungs-/Oxidierungs-Behandlung untersucht. Die Kohlenstoffablagerung wurde durch den Wert ermittelt, welcher durch die Teilung des Gewichtswechsels des Teststückes aufgrund der Kohlenstoffablagerung durch den geometrischen Oberflächenbereich erhalten wurde:
  • a. Aufkohlungs-/Oxidierungs-Behandlung:
    Die Teststücke wurden bei 1100°C in einem Fest-Aufkohlungsgerät (Kg-30) 1 Stunde lang erhitzt und anschließend luftgekühlt. Die luftgekühlten Stücke wurden dann auf 1100°C in Luft 1 Stunde lang erhitzt und anschließend wassergekühlt.
  • b. Kohlenstoffablagerungstest:
    Die Teststücke wurden 6 Stunden lang bei 800°C in einem Gasgemisch aus Benzol und Argon (Benzol 15 Mol.-%, mit einer Zuflußrate von 0,5 g/Std.) gehalten.
* Testresultate:
Die Testresultate sind in Fig. 2 gezeigt. Aus den oben angeführten Testergebnissen wurde ermittelt, daß sich die Oberflächen der Teststücke, hergestellt aus 30Cr-55Ni-Fe- Legierung, 40Cr-50Ni-Fe-Legierung und 50Cr-46Ni-Fe-Legierung, welche von der Innenschicht der erfindungsgemäßen Rohre genommen wurden, nicht verschlechterten, wenn sie einer wiederholten Aufkohlungs-/Oxidierungs-Behandlung unterworfen wurden, und daß ihre Fähigkeit zur Verhinderung von Kohlenstoffablagerung viel größer war als diejenigen der Vergleichsbeispiele.
(2) Wärmezyklustest
Doppel-schichtige, durch Warmstrangpressen hergestellte Rohre mit einer Außenschicht aus einer 25Cr-38Ni-0,15C- Fe-Legierung und einer Innenschicht aus einer Cr-Ni-Fe- Legierung verschiedener chemischer Zusammensetzungen wurden einem Wärmezyklustest unterzogen. Jedes der Teststücke wurde in einer Ringform mit einem Außendurchmesser von 95 mm, einer Dicke von 12 mm (Innenschicht : 3 mm, Außenschicht : 9 mm), und einer Länge von 50 mm, hergestellt. Die Innen- und Außenoberflächen und die Endoberflächen wurden nachbehandelt, so daß die Oberflächenrauheit ca. 12,5 µm Rmax (Maximale Spitze-Tal Rauheit) betrug, und die Randlinien wurden abgerundet bei einem Radius von 1 mm. Der Test wurde bei 30 Wiederholungen durch das Erhitzen der Stücke bei 1100°C für 30 Minuten und ihrem Abkühlen mit Wasser durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Fig. 3 gezeigt. In Fig. 3 bedeutet das Zeichen ⚫, daß die Teststücke ohne Risse waren, das Zeichen ▲ bedeutet, daß die Teststücke wenige Mikrorisse aufwiesen, und das Zeichen × bedeutet, daß die Teststücke Risse aufwiesen. In dem Fall, bei welchem die chemische Zusammensetzung der Innenschicht an Cr reicher war als der dreieckige Abschnitt aus ABC in Fig. 1, traten Risse hauptsächlich um die Grenze zwischen den Innen- und Außenschichten auf und in einigen Teilen wurden beide Schichten voneinander getrennt. Wenn die chemische Zusammensetzung der Innenschicht an Cr reicher war als der dreieckige Abschnitt ABC, wurde angenommen, daß das Verhältnis der Ferrit-Phase im Mikroaufbau erhöht war und der Wärmeausdehnungskoeffizient der Innenschicht kleiner als derjenige der Außenschicht wurde, so daß die an der Grenze auftretende thermische Spannung verstärkt wurde und Risse verursachte.
(3) Hochtemperatur-Oxidationstest in Luft
Jede der verschiedenen Fe-Cr-Ni-Legierungen wurden durch Hochfrequenzinduktionserhitzung vakuum-geschmolzen, um etwa 30 Gramm schwere, kopfförmige Blöcke herzustellen. Die Blöcke wurden in Scheiben von etwa 8 mm Dicke durch Pressen bei 1100°C geformt und anschließend durch Erhitzen für 24 Stunden bei 1100°C homogenisiert. Die Teststücke wurden dann von den Scheiben abgeschnitten und die gesamten Oberflächen durch ein # 600 Schmirgelpapier nachbehandelt. Die Teststücke wurden 100 Stunden lang bei 1100°C erhitzt und der Metallverlust aufgrund der Oxidation für jedes Stück gemessen. Die Ergebnisse sind in Fig. 4 gezeigt. Der Metallverlust aufgrund der Oxidation war für die Teststücke mit chemischen Zusammensetzungen, die ärmer an Cr und die unterhalb der Grenzlinie DE in Fig. 1 lagen, extrem groß, und der Metallverlust aufgrund von Oxidation war für die Teststücke mit chemischen Zusammensetzungen, die reicher an Cr und über der Grenzlinie DE in Fig. 1 lagen, gering.

Claims (5)

1. Kohlenstoff-Ablagerungen von Kohlenstoffverbindungen verhinderndes doppel-schichtiges Rohr, bestehend aus:
  • (a) der den Kohlenstoffverbindungen ausgesetzten Schicht aus einer Legierung, die innerhalb eines dreieckigen Bereichs I eines Cr-Ni-Fe-Gleichgewichtsdiagramms zwischen den Punkten A (Cr: 52 Gew.-%, Ni: 48 Gew.-%, Fe: 0 Gew.-%), B (Cr: 28 Gew.-%, Ni: 36 Gew.-%, Fe: 36 Gew.-%), und C (Cr: 28 Gew.-%, Ni: 72 Gew.-%, Fe: 0 Gew.-%) liegt und
  • (b) der den Kohlenstoffverbindungen nicht ausgesetzten anderen Schicht aus einer Legierung, die innerhalb eines fünfeckigen Bereichs II eines Cr-Ni-Fe Gleichgewichtsdiagramms zwischen den Punkten B (Cr: 28 Gew.-%, Ni: 36 Gew.-%, Fe: 36 Gew.-%), C (Cr: 28 Gew.-%, Ni: 72 Gew.-%, Fe: 0 Gew.-%), F (Cr: 0 Gew.-%, Ni: 100 Gew.-%, Fe: 0 Gew.-%), E (Cr: 0 Gew.-%, Ni: 90 Gew.-%, Fe: 10 Gew.-%), D (Cr: 20 Gew.-%, Ni: 30 Gew.-%, Fe: Gew.-%) liegt.
2. Doppel-schichtiges Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil von Fe und/oder Ni durch nicht mehr als 0,6 Gew.-% C und/oder nicht mehr als 3,0 Gew.-% Si und/oder nicht mehr als 3,0 Gew.-% Mn ersetzt ist.
3. Doppel-schichtiges Rohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil von Fe und/oder Ni durch nicht mehr als 3,0 Gew.-% Nb und/oder nicht mehr als 3,0 Gew.-% Ti, und/oder nicht mehr als 3,0 Gew.-% Zr und/oder nicht mehr als 3,0 Gew.-% W und/oder nicht mehr als 3,0 Gew.-% Co und/oder nicht mehr als 3,0 Gew.-% Co und/oder nicht mehr als 0,01 Gew.-% B und/oder nicht mehr als insgesamt 1,0 Gew.-% Seltenerdmetallen ersetzt ist.
4. Doppel-schichtiges Rohr nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kohlenstoffverbindungen ausgesetzte Schicht eine Innenschicht und die den Kohlenstoffverbindungen nicht ausgesetzte andere Schicht eine Außenschicht ist.
5. Doppel-schichtiges Rohr nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kohlenstoff-Verbindungen ausgesetzte Schicht eine Außenschicht und die den Kohlenstoff-Verbindungen nicht ausgesetzte andere Schicht eine Innenschicht ist.
DE3921175A 1988-06-28 1989-06-28 Kohlenstoffablagerungen verhinderndes, doppel-schichtiges Rohr Expired - Fee Related DE3921175C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63159732A JPH028336A (ja) 1988-06-28 1988-06-28 炭素析出抵抗性二層管

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3921175A1 DE3921175A1 (de) 1990-01-04
DE3921175C2 true DE3921175C2 (de) 1994-05-05

Family

ID=15700062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3921175A Expired - Fee Related DE3921175C2 (de) 1988-06-28 1989-06-28 Kohlenstoffablagerungen verhinderndes, doppel-schichtiges Rohr

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5103870A (de)
JP (1) JPH028336A (de)
DE (1) DE3921175C2 (de)
FR (1) FR2633698B1 (de)
GB (1) GB2222177B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010178C1 (de) * 1990-03-30 1991-06-13 Bundy Gmbh, 6900 Heidelberg, De
SE468209B (sv) * 1991-08-21 1992-11-23 Sandvik Ab Anvaendning av en austenitisk krom-nickel-molybden- jaernlegering foer tillverkning av kompoundroer foer anvaendning som bottentuber i sodahuspannor
JP3222307B2 (ja) * 1994-03-08 2001-10-29 新日本製鐵株式会社 V、Na、S、Clを含有する燃料を燃焼する環境において耐食性を有する合金および複層鋼管
JPH0987787A (ja) * 1995-09-29 1997-03-31 Kubota Corp 耐酸化性、耐浸炭性、高温クリープ破断強度及び時効後の延性にすぐれる耐熱合金
KR20010034712A (ko) * 1998-03-27 2001-04-25 칼 하인쯔 호르닝어 열교환기 관, 열교환기 관의 제조 방법 및 복수기
DE19921961C1 (de) * 1999-05-11 2001-02-01 Dillinger Huettenwerke Ag Verfahren zum Herstellen eines Verbundstahlbleches, insbesondere zum Schutz von Fahrzeugen gegen Beschuß
CA2349137C (en) * 2000-06-12 2008-01-08 Daido Tokushuko Kabushiki Kaisha Multi-layered anti-coking heat resistant metal tube and method for manufacture thereof
KR100473039B1 (ko) 2000-11-16 2005-03-09 스미토모 긴조쿠 고교 가부시키가이샤 용접성 및 고온강도가 우수한 니켈기 내열 합금, 이를 이용한 용접 조인트, 및 이를 이용한 에틸렌 플랜트용 분해로 또는 개질로에 사용하는 관
CN1280445C (zh) 2003-07-17 2006-10-18 住友金属工业株式会社 具有耐渗碳性和耐焦化性的不锈钢和不锈钢管
CN100535496C (zh) * 2004-05-20 2009-09-02 Fp创新研究中心 用于牛皮纸浆回收锅炉和气化器中的复合管的耐磨蚀外部合金
DE102006029790A1 (de) 2006-06-27 2008-01-03 Basf Ag Verfahren der kontinuierlichen heterogen katalysierten partiellen Dehydrierung wenigstens eines zu dehydrierenden Kohlenwasserstoffs

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1372232A (en) * 1971-01-22 1974-10-30 Int Nickel Ltd Composite alloy products
US3817747A (en) * 1972-04-11 1974-06-18 Int Nickel Co Carburization resistant high temperature alloy
JPS5125213A (ja) * 1974-08-27 1976-03-01 Daifuku Machinery Works Kanronaihansoyonpandaisha
JPS53108022A (en) * 1977-03-04 1978-09-20 Hitachi Ltd Iron-nickel-chromium-molybdenum alloy of high ductility
JPS57140643A (en) * 1981-02-25 1982-08-31 Kubota Ltd Coated pipe for reactor subjected to pyrolysis and reforming of hydrocarbon
JPS58198587A (ja) * 1982-05-14 1983-11-18 Kubota Ltd 炭化水素類の熱分解・改質反応用管
FR2518565B1 (fr) * 1981-12-23 1988-05-27 Toyo Engineering Corp Tube pour craquage ou reformage thermiques d'hydrocarbures
JPS5919792A (ja) * 1982-07-26 1984-02-01 日揮株式会社 炭素析出防止性遠心力鋳造二層管
JPS59176501A (ja) * 1983-03-28 1984-10-05 株式会社日立製作所 ボイラチユ−ブ
JPS6140396A (ja) * 1984-08-01 1986-02-26 Toyo Eng Corp 炭化水素の熱分解装置
JPS61186446A (ja) * 1985-02-14 1986-08-20 Kubota Ltd 耐熱合金
JPS6331535A (ja) * 1986-07-23 1988-02-10 Jgc Corp 炭素析出抑止性含炭素化合物処理装置
JPS6377736A (ja) * 1986-09-21 1988-04-07 住友金属工業株式会社 耐浸炭性に優れた密着二重管

Also Published As

Publication number Publication date
FR2633698A1 (fr) 1990-01-05
JPH028336A (ja) 1990-01-11
DE3921175A1 (de) 1990-01-04
US5103870A (en) 1992-04-14
GB2222177B (en) 1993-01-13
GB8914751D0 (en) 1989-08-16
FR2633698B1 (fr) 1993-12-17
GB2222177A (en) 1990-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306226T2 (de) Rohr aus rostfreiem austenitischem Stahl und Verfahren zur Herstellung dieses Rohres
DE2265684C2 (de) Nickel-Chrom-Legierung
DE60004737T2 (de) Hitzebeständige Nickelbasislegierung
DE3224865C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochbelastbaren Verrohrungen für Tiefbohrungen oder dergleichen
DE2655617C2 (de) Knetlegierung auf Kobaltbasis und Verfahen zur Herstellung eines Bleches aus dieser Legierung
DE2415074C2 (de) Verwendung einer Superlegierung auf Nickelbasis zur Herstellung von Gasturbinenteilen
DE3221878C2 (de)
DE68922873T2 (de) Gasturbine, Deckband für eine Gasturbine und Verfahren zur Herstellung des Deckbandes.
CH657380A5 (de) Bei erhoehten temperaturen hitzebestaendige, verschleissfeste und zaehe legierung auf nickelbasis.
DE2124455A1 (de) Verfahren zur Herstellung rißfreier Schweißnähte durch Elektronenstrahlschweißung
DE2211229A1 (de) Warmfester Austenit Stahl und Ver fahren zu seiner Herstellung
DE3921175C2 (de) Kohlenstoffablagerungen verhinderndes, doppel-schichtiges Rohr
DE10148635A1 (de) Plattiertes Stahlsortenwalzgut zur Bewehrung von Beton und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007062417A1 (de) Austenitische warmfeste Nickel-Basis-Legierung
DE19941411A1 (de) Hitzebeständiger Stahl
DE19712020A1 (de) Vollmartensitische Stahllegierung
DE2244311A1 (de) Hochtemperaturbestaendige nickellegierung
DE2809081A1 (de) Legierung des eisen-nickel-chrom-molybdaen-systems mit hoher festigkeit und duktilitaet sowie verwendung dieser legierung
DE69829012T2 (de) Ferritischer,wärmebeständiger Stahl und Verfahren zur Herstellung
DE2456857C3 (de) Verwendung einer Nickelbasislegierung für unbeschichtete Bauteile im Heißgasteil von Turbinen
DE1967005C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Nickel-Chrom-Kobalt-Werkstoffs
DE1458485A1 (de) Austenitischer Chromnickelstahl
DE602004008134T2 (de) Dispersionsgehärtete ausscheidungshärtbare Nickel-Eisen-Chromlegierung und zugehöriges Verfahren
DE3331806C2 (de)
DE19629977A1 (de) Austenitische Nickel-Chrom-Stahllegierung

Legal Events

Date Code Title Description
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: JGC CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16L 58/08

8125 Change of the main classification

Ipc: C22C 38/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee