DE3920404A1 - Steuervorrichtung fuer ein stellglied - Google Patents

Steuervorrichtung fuer ein stellglied

Info

Publication number
DE3920404A1
DE3920404A1 DE19893920404 DE3920404A DE3920404A1 DE 3920404 A1 DE3920404 A1 DE 3920404A1 DE 19893920404 DE19893920404 DE 19893920404 DE 3920404 A DE3920404 A DE 3920404A DE 3920404 A1 DE3920404 A1 DE 3920404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
protector
sensor
reversing
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893920404
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Ball
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19893920404 priority Critical patent/DE3920404A1/de
Publication of DE3920404A1 publication Critical patent/DE3920404A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuervorrich­ tung gem. dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es wird in der DE-OS 34 13 966 eine derart elek­ trisch betätigte Sonnenstrahlungs-Schutzvorrichtung beschrieben. Der Bewegungsvorgang wird durch einen im Armaturenbrett angeordneten Schalter ausgelöst. Bei der Rückwärtsfahrt stellt die Schutzvorrichtung für den Fahrer eine Sichtbeeinträchtigung dar und muß durch Betätigung des Schalters in eine die Sicht freigebende Position gefahren werden. Damit die Unterbrechung der Funktion der Schutzvorrich­ tung nach Beendigung der Rückwärtsfahrt wieder aufgehoben wird, ist eine nochmalige Betätigung des Schalters erforderlich, die jedoch häufig vergessen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuervorrichtung der eingangs genannten Art so zu schaffen, daß bei weitgehend uneingeschränkter Wirksamkeit der Schutzvorrichtung eine ungehinderte Sicht bei Rückwärtsfahrt gegeben ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß die Schutz­ vorrichtung bei Rückwärtsfahrt kurzzeitig selb­ ständig in ihrer Funktion unterbrochen wird. Bei Beendigung der Rückwärtsfahrt wird die Funktion der Schutzvorrichtung selbständig wiederhergestellt. Dadurch ergeben sich folgende Vorteile. Die Sichtbeeinträchtigung beim Rückwärtsfahren wird beseitigt. Der Fahrer braucht sich nur auf das Verkehrsgeschehen konzentrieren. Weitere manuelle Maßnahmen sind nicht erforderlich. Dadurch erhöht die erfindungsmäßige Steuervorrichtung die Ver­ kehrssicherheit.
Eine verzögerte Weiterleitung des Sensorsignals an das Stellglied gewährleistet ein sicheres Erkennen der Rückwärtsfahrt auch dann, wenn z.B. beim Halt an Kreuzungen, der Rückwärtsgang versehentlich kurzzeitig eingelegt oder überstrichen wird.
Eine konstruktiv Vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich, wenn die Sensoreinrichtung ein Schalter am Getriebewahlhebel ist oder wenn die Sensoreinrichtung dem Stromkreis eines Rückfahr­ scheinwerfers zugeordnet ist. Eine andere Ausge­ staltung der Sensoreinrichtung ist ein einem Fahrzeugrad zugeordneter Drehgeber beispielsweise einer Antiblockiereinrichtung. Dieser Drehgeber ist vorzugsweise ein Impulsgeber.
Aus der DE-PS 34 40 525 ist es bekannt, daß die Kopfstützen während des Rückwärtsfahrens in die tiefstmögliche Stellung gebracht werden. Im An­ schluß daran werden sie wieder in die ursprüngliche Stellung eingestellt. Der konstruktive Aufwand hierfür ist erheblich, da für jede Kopfstütze individuell ein Antrieb sowie ein Speicherelement vorgesehen werden muß, mit dem die ursprüngliche Position der Kopfstütze festgehalten werden kann. Zusätzlich ist diese Vorrichtung wenig sinnvoll, wenn eine Schutzvorrichtung an der Heckscheibe den Blick nach hinten verstellt. Aber auch dann, wenn eine Sichtbeeinträchtigung durch eine Schutzvor­ richtung nicht vorliegt, ist die Vorrichtung nicht sinnvoll, da bei nicht besetztem Sitzplatz das Einstellen der ursprünglichen Stellung nach Been­ digung der Rückwärtsfahrt keinen irgendwie gear­ teten Vorteil erkennen läßt und bei besetztem Sitzplatz die wesentliche Sichtbeeinträchtigung nicht durch die Kopfstütze, sondern durch den Fahrgast selbst gegeben ist. Dieser überragt in der Regel die Kopfstütze. Darüber hinaus ist die Vorrichtung auch sicherheitstechnisch äußerst problematisch, da der Fahrgast bei Rückwärtsfahrt keinen wirksamen Kopfschutz bei einem Aufprallun­ fall besitzt bzw. die Verletzungsgefahr durch die dann meist zu tief liegenden Kopfstützen erhöht wird. Insgesamt wird bei der DE-PS 34 40 525 weder ein nennenswerter Beitrag geleistet, die Sichtbe­ hinderung bei Rückwärtsfahrt zu vermindern noch wird die Verkehrssicherheit erhöht.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels weiter er­ läutert. Die Figur zeigt schematisch den prinzipi­ ellen Aufbau einer erfindungsmäßigen Steuervor­ richtung.
Eine Sensoreinrichtung 1 erzeugt bei der Rück­ wärtsfahrt eines Kraftfahrzeuges ein Signal 2. Sie ist über eine Leitung 3 mit einer Schaltvorrichtung 4 verbunden.
Die Schaltvorrichtung 4 besteht aus einer Verstär­ kerschaltung 5 und einem Verzögerungsglied 6. Das Verzögerungsglied 6 enthält ein Zeitglied 7 und ist gemäß der Figur mit einem UND-Baustein 8 ver­ schaltet.
Eine Leitung 9 verbindet ein Stellglied 10 in Form eines Elektromotors mit der Schaltvorrichtung 4. Das Stellglied 10 ist in der Nähe der Schutzvor­ richtung 11 untergebracht und mit dieser über eine Welle 12 mechanisch verbunden. Dadurch kann der Elektromotor die Schutzvorrichtung bewegen.
Bei der Rückwärtsfahrt wird von der Sensorein­ richtung 1 ein Signal 2 erzeugt. Dieses wird in der Schaltvorrichtung 4 vor der Verstärkung im Verstär­ ker 5 vom Verzögerungsglied 6 verzögert. Damit findet beim kurzzeitigen Überstreichen der Rück­ wärtsstellung des Gangschalthebels, z.B. beim Einlegen des 1. Ganges an Kreuzungen, nicht sofort eine Signalauswertung statt. Die Verzögerungszeit ist im Zeitglied 7 so eingestellt, daß die Rück­ wärtsfahrt sicher erkannt wird. Wenn das Sensorsi­ gnal 2 nach Ablauf der Schaltzeit des Zeitgliedes 7 am Eingang des UND-Bausteins S ansteht, läßt der UND-Baustein 8 eine Weiterleitung an den Verstärker 5 zu.
Das bewirkt eine Ansteuerung des Elektromotors des Stellgliedes 10 durch den Verstärker 5. Der Elek­ tromotor wiederum bewegt, da über die Welle 12 mit der Schutzvorrichtung 11 verbunden, diese in eine die Sicht freigebende Position.
Ist die Rückwärtsfahrt beendet, steht das Sensor­ signal 2 nicht mehr an. Es erfolgt eine Umkehrung der Bewegungsrichtung der Welle 12. Die Schutzvor­ richtung wird wieder in die Position bewegt, die sie vor der Rückwärtsfahrt innehatte.
Bei der Schutzvorrichtung kann es sich um ein Sonnenrollo, auch um ein Feld aus verstellbaren Lamellen, um bewegliche Folien, um in ihrer Trans­ parenz veränderbare Vorrichtungen oder um einen Vorhang handeln.

Claims (6)

1. Steuervorrichtung für ein Stellglied einer Sonnenstrahlungs-Schutzvorrichtung an Heck­ scheiben von Kraftfahrzeugen, welches die Sonnenstrahlungs-Schutzvorrichtung in einen ersten wirksamen Zustand und in einen zweiten, zumindest teilweise unwirksamen Zustand einstellt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sensoreinrichtung (1) bei Rückwärtsfahrt ein Signal (2) liefert, daß ausgehend vom ersten Zustand bei vorhandenem Signal (2) das Stell­ glied (10) selbständig den zweiten Zustand einstellt und daß bei nicht mehr anstehendem Signal (2) die Sonnenstrahlungs-Schutzvor­ richtung (11) selbständig wieder in den ersten Zustand eingestellt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Signal (2) verzögert an das Stellglied (10) geleitet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung (1) ein Positionsgeber am Getriebewahlhebel ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung (1) dem Stromkreis eines Rückfahrscheinwerfers zugeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung (1) einen einem Fahrzeugrad zugeordneten Drehgeber umfaßt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Drehgeber ein Impulsgeber ist.
DE19893920404 1989-06-22 1989-06-22 Steuervorrichtung fuer ein stellglied Withdrawn DE3920404A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893920404 DE3920404A1 (de) 1989-06-22 1989-06-22 Steuervorrichtung fuer ein stellglied

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893920404 DE3920404A1 (de) 1989-06-22 1989-06-22 Steuervorrichtung fuer ein stellglied

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3920404A1 true DE3920404A1 (de) 1991-01-03

Family

ID=6383298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893920404 Withdrawn DE3920404A1 (de) 1989-06-22 1989-06-22 Steuervorrichtung fuer ein stellglied

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3920404A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910949A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-21 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Sonnenschutz-Rollo-Anordnung
WO2002016153A1 (de) * 2000-08-25 2002-02-28 Bos Gmbh & Co. Kg Rollosteuerung für rollos in kraftfahrzeugen
DE10319893A1 (de) * 2003-04-28 2004-11-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Steuereinrichtung für Sonnenschutzrollos und verstellbare Fensterscheiben von Kraftfahrzeugen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7726011U1 (de) * 1977-08-22 1980-09-25 Stoerrle, Siegfried, 7809 Denzlingen Sonnenblende fuer die heckscheibe von kraftfahrzeugen
DE3413966A1 (de) * 1984-02-24 1985-10-03 Siegfried 5042 Erftstadt Henschke Sonnenschutz
DE3601620A1 (de) * 1985-01-31 1986-09-11 Audi AG, 8070 Ingolstadt Kraftfahrzeug
DE3440525C2 (de) * 1984-11-06 1988-07-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kg, 8630 Coburg, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7726011U1 (de) * 1977-08-22 1980-09-25 Stoerrle, Siegfried, 7809 Denzlingen Sonnenblende fuer die heckscheibe von kraftfahrzeugen
DE3413966A1 (de) * 1984-02-24 1985-10-03 Siegfried 5042 Erftstadt Henschke Sonnenschutz
DE3440525C2 (de) * 1984-11-06 1988-07-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kg, 8630 Coburg, De
DE3601620A1 (de) * 1985-01-31 1986-09-11 Audi AG, 8070 Ingolstadt Kraftfahrzeug

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910949A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-21 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Sonnenschutz-Rollo-Anordnung
WO2002016153A1 (de) * 2000-08-25 2002-02-28 Bos Gmbh & Co. Kg Rollosteuerung für rollos in kraftfahrzeugen
DE10041709A1 (de) * 2000-08-25 2002-05-16 Bos Gmbh Rollosteuerung für Rollos in Kraftfahrzeugen
JP2004506565A (ja) * 2000-08-25 2004-03-04 ベーオーエス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディトゲゼルシャフト 自動車のウィンドウシェード用窓日除け制御装置
EP1818200A3 (de) * 2000-08-25 2008-01-23 BOS GmbH & Co. KG Rollosteuerung für Rollos in Kraftfahrzeugen
EP1880884A3 (de) * 2000-08-25 2008-02-06 BOS GmbH & Co. KG Rollosteuerung für Rollos in Kraftfahrzeugen
DE10319893A1 (de) * 2003-04-28 2004-11-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Steuereinrichtung für Sonnenschutzrollos und verstellbare Fensterscheiben von Kraftfahrzeugen
DE10319893B4 (de) * 2003-04-28 2015-11-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Steuereinrichtung für Sonnenschutzrollos und verstellbare Fensterscheiben von Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0696527B1 (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE19755008B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Multifunktionalen Innenspiegels
DE4132499B4 (de) Betätigungseinrichtung für Verstelleinrichtungen in einem Kraftfahrzeug
DE2241216C3 (de) Einrichtung zum Überwachen verschiedener Zustandsgrößen eines Kraftfahrzeuges
DE2913008C3 (de) Einrichtung zur selbsttätigen Rückstellung eines Fahrtrichtungsanzeigers bei Kraftfahrzeugen
DE3440525A1 (de) Vorrichtung zur bewegungssteuerung von kopfstuetzen innerhalb eines kraftfahrzeuges
DE102005043380A1 (de) Sonnenblende für ein Fahrzeug
DE10248650A1 (de) Rangierhilfe für ein Fahrzeug
DE3825663A1 (de) Sensorvorrichtung zur feststellung des vorhandenseins von wassertroepfchen auf einer fahrzeug-scheibe und mit der sensorvorrichtung arbeitendes scheibenwischer-steuergeraet
DE3920404A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein stellglied
DE102005020235A1 (de) Kraftfahrzeuglichtanlage mit einer Frontlichteinheit und Verfahren zum automatischen Betätigen einer Frontlichteinheit in einem Kraftfahrzeug
DE102020202536A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE4039267A1 (de) Elektromotorische servolenkung
CH683512A5 (de) Blendeliminierung von Nebelschlussleuchten mittels Steuerungen oder Regelungen.
EP0547537B1 (de) Mehrstellungsschalter in Kraftfahrzeugen
EP0623494A1 (de) Kraftfahrzeug mit Rückfahrsicherung
DE10346482B4 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug
DE60300791T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen und Positionieren einer Überwachungseinrichtung für einen Fahrzeug
DE19983705B4 (de) Steuerung der Durchlässigkeit von Fenstern in Forbewegungsmitteln
EP0381846A2 (de) Einrichtung zur Temperaturregelung im Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE3926244A1 (de) Antriebsschlupfbegrenzungseinrichtung in einer hydraulischen fahrzeug-bremsanlage
DE10214424B4 (de) Vorrichtung zur Detektion der Position eines Fahrzeugs bei einer Fahrzeugbehandlungsanlage
DE102005045921A1 (de) Verfahren zum Wischen einer Scheibe sowie Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE4341844A1 (de) Steuereinrichtung für den elektromotorischen Antrieb mindestens eines Scheibenwischers
DE3322795C2 (de) Signalvorrichtung für die optische Anzeige des Abbremsens eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal