DE3919267A1 - Radialkolbenpumpe und ventilkolbeneinsatz - Google Patents

Radialkolbenpumpe und ventilkolbeneinsatz

Info

Publication number
DE3919267A1
DE3919267A1 DE3919267A DE3919267A DE3919267A1 DE 3919267 A1 DE3919267 A1 DE 3919267A1 DE 3919267 A DE3919267 A DE 3919267A DE 3919267 A DE3919267 A DE 3919267A DE 3919267 A1 DE3919267 A1 DE 3919267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve
sleeve
inlet
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3919267A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3919267C2 (de
Inventor
Roger J Nelson
Donald J Macdonald
Arlen W Koelling
William L Snyder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE3919267A1 publication Critical patent/DE3919267A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3919267C2 publication Critical patent/DE3919267C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0426Arrangements for pressing the pistons against the actuated cam; Arrangements for connecting the pistons to the actuated cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0408Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/053Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Radialkolbenpumpe mit einem in einem Gehäuse drehbar gelagerten Rotor und wenigstens ei­ nem sich hinsichtlich der Rotorachse radial erstreckenden Kolben, der durch eine exzentrische Nockenfläche des Rotors radial verschiebbar ist. Die Erfindung betrifft ferner ei­ nen Ventilkolbeneinsatz, der vorzugsweise bei einer derar­ tigen Radialkolbenpumpe Verwendung findet, deren Gehäuse wenigstens eine den Ventilkolbeneinsatz aufnehmende Ausneh­ mung und in die Ausnehmung mündende Einlaßdurchgänge und Auslaßdurchgänge enthält.
Bei einer typischen Radialkolbenpumpe ist ein zentraler Rotor über Lager rotierbar in einem Gehäuse gelagert, wel­ ches mehrere auf dem Umfang liegende, voneinander beabstan­ dete, sich radial vom Rotor weg erstreckende Kolbenbohrun­ gen enthält. Die Lagervorspannung des Rotors wird gewöhn­ lich durch eine oder mehrere Beilagen geeigneter Dicke ein­ gestellt, die zwischen einer Kappe des Gehäuses und einem Lagerlaufring eines der Lager angeordnet ist. Der Rotor selbst enthält an einer zu den radialen Kolbenbohrungen benachbarten Stelle eine exentrische Nockenfläche. Gewöhn­ lich ist keine Gestaltung vorgesehen, die eine Kompensation von dynamischen Schwankungen zuläßt, welche von der Exen­ trizität der Nockenfläche herrührt.
In der Regel finden mehrere Kolben Anwendung, wobei je ein Kolben von einer radialen Bohrung aufgenommen wird. Die Kolben werden durch Federn radial nach innen zu der Nocken­ fläche des Rotors hin gedrückt. Rollenlager und ein Lager­ laufring liegen zwischen der Nockenfläche und den Kolben. Das Gehäuse enthält gewöhnlich ferner seitlich neben den Kolbenbohrungen je ein Einlaßventil und ein Auslaßventil.
Wenn sich der Rotor dreht folgen die Kolben der Nocken­ fläche, so daß die Kolben radial nach innen und außen in den radialen Bohrungen verschoben werden. Bewegt sich ein Kolben radial nach innen, so wird Hydraulikflüssigkeit durch das Einlaßventil in die Kolbenbohrung gezogen, wäh­ rend das Auslaßventil geschlossen ist. Sobald sich der Kol­ ben radial nach außen bewegt, schließt das Einlaßventil, das Auslaßventil öffnet und die Flüssigkeit wird ausgestoßen.
Bei dieser Anordnung kann das unter Vorspannungsetzen der Rotorlager durch Verwendung von Beilagen zeitraubend und schwierig sein. Hierbei ist es erforderlich, die Beilagen einzusetzen, dann die gesamte Anordnung zusammenzubauen und zu testen. Stimmt die Abmessung der Beilage nicht, so muß die Pumpe wieder zerlegt werden, woraufhin ein neues Beilagenpaket eingefügt und die Anordnung erneut zusammen­ gebaut und getestet werden muß, etc.
Bei der üblichen Ventilanordnung sind auf beiden Seiten des Pumpengehäuses Öffnungen vorgesehen, in die Einlaß- und Auslaßventile eingesetzt werden. Dies erfordert die Anfertigung entsprechend angepaßter Bohrungen auf beiden Gehäuseseiten. Ferner ist ein zweiteiliges Gehäuse erfor­ derlich. Die gesamte Anordnung erfordert eine umfangreiche mechanische Bearbeitung und lange Zusammenbauzeiten. Das Gehäuse muß aus einem hochwertigen, verschleißfesten Ma­ terial gefertigt werden, um einem Verschleiß in den Kolben­ bohrungen Stand halten zu können.
Der übliche Rotor weist kein Gegengewicht auf, um das Her­ vorstehen der Nockenfläche auszugleichen. Der Rotor ist daher unerwünschten Beanspruchungen während der Rotation ausgesetzt.
Die mit der Erfindung zu lösende Aufgabe wird darin gese­ hen, eine Radialkolbenpumpe der eingangs genannten Art an­ zugeben, deren Herstellung einen verhältnismäßig geringen Bearbeitungsaufwand und kurze Montagezeiten erfordert. Ferner soll die Anzahl der erforderlichen Einzelteile vermindert und ein besser ausgewuchtetes Endprodukt erzielt werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein in das Pumpengehäuse einschraubbares Lagergehäuseteil vor­ gesehen ist, welches sich an dem Lagerlaufring wenigstens eines Rotorlagers abstützt. Durch Verdrehen des Lagerge­ häuseteiles relativ zum Pumpengehäuse läßt sich die Lager­ vorspannung einstellen, ohne daß Beilagen erforderlich sind. Eine Einstellung der Lagervorspannung ist ohne wie­ derholtes Zerlegen der Pumpe möglich. Vorzugsweise wird das Lagergehäuseteil durch eine Feststellmutter gekontert. Jedoch sind auch andere Befestigungsmöglichkeiten, wie Stifte, Schrauben und dergleichen, zur Feststellung geeig­ net.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung trägt der Rotor ein Gegengewicht, durch das die Exzentrizität der Nocken­ fläche des Rotors ausgeglichen wird.
Einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung zu folge enthält das Pumpengehäuse wenigstens eine sich radial erstreckende Ausnehmung, die einen erfindungsgemäßen Ven­ tilkolbeneinsatz aufnimmt. In der Regel werden auf dem Um­ fang des Pumpengehäuses mehrere zueinander beabstandete, gleichmäßig verteilte Bohrungen enthalten sein, die je ei­ nen Ventilkolbeneinsatz aufnehmen. Das Pumpengehäuse ent­ hält zweckmäßigerweise wenigstens einen Einlaß- und einen Auslaßdurchgang, die mit der Ausnehmung bzw. den Bohrungen in Verbindung stehen.
Neben einer Senkung der Herstellungskosten und Verkürzung der Montagezeiten können durch die erfindungsgemäße Radial­ kolbenpumpe die Teilezahl gesenkt und die Unwuchtprobleme behoben werden. Die Anzahl der maschinell herzustellenden Bohrungen kann erheblich gesenkt werden. Schließlich läßt sich das ganze Pumpengehäuse im wesentlichen einteilig aus­ bilden, wodurch sich die Herstellungskosten und die Kom­ plexität der Pumpe weiter senken lassen.
Eine weitere mit der Erfindung zu lösende Aufgabe wird da­ rin gesehen, einen Ventilkolbeneinsatz insbesondere für eine derartige Pumpe anzugeben.
Der diese Aufgabe lösende erfindungsgemäße Ventilkolbenein­ satz enthält eine hohle, im wesentlichen zylindrische Büchse, welche in einer radialen Ausnehmung des Pumpenge­ häuses anordenbar ist, ein Deckelteil, welches die Büchse in der Ausnehmung festhält, einen verschiebbar in der Büchse angeordneten Kolben und innerhalb der Büchse angeor­ dnete Ventilmittel. Zwischen Büchse, Deckelteil, Kolben und Ventilmitteln ist eine Kolbenkammer ausgebildet, die hydraulisch mit dem Einlaß- und dem Auslaßdurchgang im Pumpengehäuse verbindbar ist. Die Ventilmittel stellen den Durchfluß zwischen der Kolbenkammer und wenigstens einer der Einlaß- oder Auslaßdurchgänge ein.
Da somit wenigstens eines der Einlaß- oder Auslaßventile im Ventilkolbeneinsatz enthalten ist, kann die Ausbildung des Pumpengehäuses entsprechend einfacher gestaltet werden. Der Einsatz kann einfach in die Ausnehmung des Pumpenge­ häuses eingesetzt werden. Es sind keine zusätzlichen Ven­ tilbohrungen im Pumpengehäuse erforderlich. Der Ventilkol­ beneinsatz enthält vorzugsweise eine Büchse, die aus ver­ schleißfestem Material besteht und in der der Kolben glei­ tet. Das Pumpengehäuse kann in diesem Fall aus weniger hochwertigem Material gefertigt werden, da es nicht der Kolbenreibung standhalten muß.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Anhand der Zeichnung, die Ausführungsbeispiele der Erfin­ dung zeigt, sollen die Erfindung sowie weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung näher beschrieben und erläutert werden.
Es zeigt:
Fig. 1 die Schnittzeichnung einer bevorzugten Ausfüh­ rung einer Radialkolbenpumpe gemäß der vor­ liegenden Erfindung,
Fig. 2 eine Detailansicht eines Ventilkolbeneinsatzes gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Detailansicht eines weiteren Ventilkolben­ einsatzes, welcher sowohl ein Eintrittsventil als auch ein Austrittsventil enthält und
Fig. 4 einen Querschnitt entlang der Linie 4-4 in Fig. 3.
Durch die Fig. 1 ist eine erste bevorzugte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe dargestellt. Ein Rotor 10 ist mittels Lager 12, 14 drehbar in einem Pumpen­ gehäuse 16 angeordnet. Der äußere Lagerlaufring 17 des La­ gers 14 ist durch eine am Pumpengehäuse 16 angeformte Schulter 18 gegen eine axiale Verschiebung nach rechts ge­ schützt. Der äußere Lagerlaufring 19 des Lagers 12 ist durch eine an der inneren Oberfläche eines Lagergehäuseend­ teils 22 angeformte Schulter 20 gegen eine axiale Verschie­ bung nach links geschützt. Die inneren Lageraufringe 21, 23 der Lager 12, 14 werden an einer Bewegung aufeinander zu durch Gegengewichte 25 geschützt, welche beidseits von Nockenflächen 27 auf dem Rotor 10 befestigt sind. Die Ge­ gengewichte 25 dienen ferner dazu, die dynamische Unwucht, die durch das Hervorstehen oder die Exzentrizität der Nok­ kenflächen 27 hervorgerufen wird, auszugleichen.
Die radial außen liegende Fläche 24 des Lagergehäuseend­ teiles 22 ist mit einem Gewinde versehen, welches in ein entsprechendes Gewinde auf einer Innenfläche 26 des Pumpen­ gehäuses 16 eingreift. Die Vorspannung der Lager 12, 14 kann somit leicht eingestellt werden, indem das Lagergehäu­ seendteil 22 verdreht wird, um die Lager 12, 14 gegeneinan­ der zu drücken oder voneinander zu lösen. Eine geeignete Feststellmutter 28 oder dergleichen dient dazu, das Lager­ gehäuseendteil 22 in einer gewünschten Lage festzulegen. Eine einfache Abdeckung 29 wird nach der Einstellung des Lagergehäuseendteils 22 über diesem zum Schutz positioniert, so daß die Wahrscheinlichkeit einer Verfälschung der Lager­ vorspannung vermindert wird.
Das Pumpengehäuse 16 enthält ferner einen Eintrittskanal 30, einen Austrittskanal 32 und mehrere radiale Bohrungen 34 zur Aufnahme je eines Ventilkolbeneinsatzes 40, welche in regelmäßigen Abständen zueinander auf dem Umfang ange­ ordnet sind, von denen jedoch der übersichtlichen Darstel­ lung halber nur eine dargestellt wurde. Der Einlaßkanal 30 und der Auslaßkanal 32 sind mit jeder der Bohrungen 34 über ringförmige Nuten 36, 38, welche jede der Bohrungen 34 er­ weitern, verbunden.
Eine erste bevorzugte, erfindungsgemäße Ausbildung des Ventilkolbeneinsatzes 40, der in jede der Bohrungen 34 einsetzbar ist, ist am besten aus Fig. 2 ersichtlich. Eine hohle, im wesentlichen zylindrische Büchse 42 ist in die Bohrung 34 eingefügt. Die Büchse 42 besteht vorzugsweise aus einem verschleißfesten Material, beispielsweise hoch­ wertigem Stahl. Bei Verwendung einer Hülse 42 aus einem derartigen Material kann das Pumpengehäuse 16 aus einem weniger hochwertigen Material, z. B. Sphäroguß, bestehen. Eine radiale Bewegung der Hülse 42 nach innen (in Fig. 2 nach unten) wird durch eine in der Bohrung 34 ausgeformte Schulter 44 verhindert. Die Hülse 42 hat wenigstens eine, vorzugsweise mehrere Einlaßbohrungen 46, welche die Einlaß­ nut 36 mit der Innenseite der Hülse 42 hydraulisch verbin­ det. Die innere Fläche der Hülse 42 ist vorzugsweise eben­ falls mit einer ringförmigen Einlaßnut 48 versehen, die mit den Einlaßbohrungen 46 in Verbindung steht.
Die Hülse 42 wird an einer radialer Verschiebung nach außen (gemäß Fig. 2 nach oben) durch einen Verschlußdeckel 50 gehindert, welcher gegen eine an der Hülse 42 angeformte Schulter 52 drückt. Die umlaufende äußere Oberfläche des Verschlußdeckels 50 ist mit einem Gewinde versehen, welches mit einem entsprechenden Gewinde auf der Oberfläche des oberen Endes der Bohrung 34 zusammenwirkt. Wenigstens eine Auslaßbohrung 58 ist in dem Verschlußdeckel 50 enthalten, die das Innere des Verschlußdeckels 50 mit der Auslaßnut 38 hydraulisch verbindet. Der innere Durchmesser 60 des Verschlußdeckels 50 ist etwas größer als der äußere Durch­ messer 62 des Bereiches der Hülse 42, der von dem Ver­ schlußdeckel 50 umgeben ist. Hierzu kann der äußere Durch­ messer 62 der Hülse an dieser Stelle etwas kleiner bemessen sein als an anderen Stellen. Auf ähnliche Weise endet das radial äußere Ende 64 der Hülse 42 kurz vor der inneren Fläche 66 des Verschlußdeckels 50. In folge der entspre­ chenden Zwischenräume ergibt sich eine hydraulische Ver­ bindung zwischen dem Inneren der Hülse 42 und der Auslaß­ bohrung 58.
Ein topfförmiger Kolben 68 ist gleitbar innerhalb des ra­ dial innenliegenden Endes der Hülse 42 angeordnet. Ähnlich ist eine hohle Einlaßhülse 70 gleitbar innerhalb der Hülse 42 und radial auswärts vom Kolben 68 angeordnet. Der Raum 72 zwischen der Hülse 42, dem Verschlußdeckel 50, dem Kol­ ben 68 und der Einlaßventilhülse 70 wirkt als Kolbenkammer der Pumpe, wie weiter unten erläutert werden wird.
Von dem Topfgrund des Kolbens 68 aus erstreckt sich eine Federzentrierung 73 bis zu einer Stelle, die oberhalb (ra­ dial außerhalb) der Einlaßventilhülse 70 liegt, wo sie ei­ ne schwache Einlaßventilfeder 74 hält. Die Einlaßventilfe­ der 74 drückt die Einlaßventilhülse 70 in Richtung Kolben 68. Eine beträchtlich stärkere Hauptfeder 76 ist innerhalb der Federzentrierung 73 angeordnet und erstreckt sich zwi­ schen dem Verschlußdeckel 50 und dem Topfgrund des Kolbens 68, um den Kolben 68 in Richtung der Nockenfläche 27 des Rotors 10 zu drücken. Rollenlager 80 und ein Kolbenlager­ laufring 82 sind zwischen der Nockenfläche 27 und der Un­ terseite des Kolbens 68 vorgesehen. Vorzugsweise sind auf jeder Seite der Nockenfläche 27 Ringscheiben 78 vorgesehen, welche die Rollenlager 80 und den Kolbenlagerlaufring 82 in einer axialen Ausrichtung mit der Kolbenfläche 27 hal­ ten.
Die dem Kolben 68 zugewandte Seite 84 der Einlaßventilhül­ se 70 ist leicht abgewinkelt, so daß ständig eine hydrau­ lische Verbindung mit der Flüssigkeit in der Einlaßnut 48 besteht. Das andere Ende 85 der Einlaßventilhülse 70 ist dem Druck der Kolbenkammer 72 ausgesetzt. Schließlich ist die Auslaßnut 38 über ein Rückschlagventil 86 mit dem Aus­ laßkanal 32 verbunden. Als Rückschlagventil 86 kann jedes geeignete Ventil dienen, das eine Strömung von der Auslaß­ nut 38 zum Auslaßkanal 32 zuläßt, aber nicht umgekehrt. Um wellenförmige Druckschwankungen in dem Auslaßkanal 32 zu unterdrücken, sollte das Rückschlagventil 86 so leicht wie irgend möglich öffnen. Es ist hier als Scheibenventil dar­ gestellt.
Folgt der Kolben 68 beim Betrieb der Nockenfläche 27 aus der in Fig. 2 dargestellten Lage nach innen (unten), so verursacht er einen niedrigen Druckzustand in der Kolben­ kammer 72. Hierdurch wird das Auslaßrückschlagventil 86 geschlossen, so daß eine Strömung der unter hohem Druck stehenden Flüssigkeit von dem Auslaßkanal 32 in die Kol­ benkammer 72 unterbunden wird. Der Druck in der Einlaßnut 48 der Zylinderbüchse 42 paßt sich an den jeweiligen Druck in dem Einlaßkanal 30 an, welcher typischerweise Atmosphä­ rendruck ist. Dieser Einlaßdruck ist dann höher als der tiefe Druck in der Kolbenkammer 72 und drückt die Einlaß­ ventilhülse 70 nach oben, vom Kolben 68 weg. Jetzt kann daher Flüssigkeit aus dem Einlaßkanal 30 in die Kolbenkam­ mer 72 strömen.
Wird der Kolben 68 anschließend durch die Nockenfläche 27 radial nach außen (oben) gedrückt, dreht sich die Druck­ differenz um, so daß die Einlaßventilhülse 70 wieder mit der oberen Fläche des Kolbens 68 in Eingriff tritt. Hier­ durch wird die Verbindung zwischen der Kolbenkammer 72 und dem Einlaßkanal 30 verschlossen. Der ansteigende Druck in der Kolbenkammer 72 öffnet das Rückschlagventil 86 und er­ möglicht es, daß die Flüssigkeit aus der Kolbenkammer 72 in den unter höherem Druck stehenden Auslaßkanal 32 ge­ drückt wird.
Es ist zu beachten, daß der äußere Durchmesser des Kolbens 68 größer ist als der äußere Durchmesser der Einlaßventil­ hülse 70. Der äußere Durchmesser der Einlaßventilhülse 70 stellt den wirksamen Pumpdurchmesser des Kolbens 68 dar. Im Gegensatz hierzu ist der größere äußere Durchmesser des Kolbens 68 die Fläche, durch die der Kolben 68 mit dem Kolbenlaufring in Eingriff steht. Diese Differenz vermin­ dert die Beanspruchung an der Schnittstelle zwischen Kol­ ben 68 und Kolbenlagerlaufring 82, wodurch die Wahrschein­ lichkeit von Oberflächenfehlern vermindert wird.
Die Fig. 3 und 4 stellen eine alternative Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Ventilkolbeneinsatzes dar, welcher sowohl ein Einlaßventil als auch ein Auslaßventil enthält. Der Einfachheit halber werden Teile, die im wesentlichen die gleichen Funktionen erfüllen wie Teile der ersten Aus­ gestaltung, mit den gleichen Bezugszeichen versehen, obwohl ihre genaue Lage von der in Verbindung mit der ersten Aus­ gestaltung beschriebenen abweichen kann. Die Bezugszeichen werden bei der alternativen Ausgestaltung jedoch mit einem Strich (′) versehen, z. B. Pumpengehäuse 16′, Eintrittska­ nal 30′, Austrittskanal 32′. Da diese Teile der gleichen Funktion dienen, wie die entsprechenden, bereits beschrie­ benen Teile der ersten Ausgestaltung, werden sie hier nicht noch einmal detailliert beschrieben.
Wie bei der ersten Ausgestaltung, ist auch bei der zweiten Ausgestaltung in jeder radialen Bohrung 34′ eine Büchse 90 angeordnet. Der äußere Umfang der Büchse 90 enthält eine Einlaßnut 92, die im wesentlichen der gleichen Funktion dient, wie die in der Bohrung 34 der ersten Ausgestaltung enthaltene Einlaßnut 36. Sie soll insbesondere die Rundum­ verteilung der Flüssigkeit von dem Einlaßkanal 30′ zu den Einlaßbohrungen 46′ sicherstellen.
Im Gegensatz zur ersten Ausgestaltung liegt bei dieser Aus­ gestaltung der Verschlußdeckel 50′ dichtend an dem radial außen liegenden Ende (oberes Ende gemäß Fig. 3) der Büchse 90 an. Es sind Auslaßbohrungen 94 in der Büchse 90 vorgese­ hen, die die Kolbenkammer 72′ mit dem Auslaßkanal 32′ ver­ binden.
Die tatsächliche Ventilfunktion wird durch zwei nahezu kreisförmige flexible Teile 98, 100, die vorzugsweise aus Federstahl oder dergleichen bestehen, besorgt. Es handelt sich hierbei um Blatt- oder Flachfedern. Das flexible Ein­ laßteil 98 befindet sich auf der Kolbenkammerseite der Ein­ laßbohrungen 46′, während das flexible Auslaßteil 100 sich auf der Außenseite der Auslaßbohrungen 94 befindet. Beide flexiblen Teile 98, 100 sind vorzugsweise vorgespannt, um sie dichter gegen die Bohrungen 46′, 94 zu drücken (siehe hierzu beispielsweise die DE-OS 28 27 173). Die Wandungen der Bohrung 34′ können dazu dienen, eine Bewegung des flexiblen Teiles 100 nach außen zu begrenzen, und ein ringförmiger Vorsprung 102 kann an dem Verschlußdeckel 50′ vorgesehen sein, um eine nach innen gerichtete Bewegung des flexiblen Teiles 98 zu begrenzen. Dieser ringförmige Vorsprung 102 kann ferner dazu dienen, die Lage der Hauptfeder 76′ zu stabilisieren.
Die flexiblen Teile 98, 100 können sicher in ihrer Lage gehalten werden, indem z. B. ein Ende zwischen zwei Teilen angeordnet ist, wie es in Verbindung mit dem Teil 98 dar­ gestellt ist, welches zwischen dem Boden des Verschluß­ deckels 50′ und dem Oberteil der Büchse 90 angeordnet ist. Wie es anhand des flexiblen Teiles 100 dargestellt wurde, können alternativ die Teile einfach so bemessen werden, daß unabhängig davon, ob sie sich zu der einen oder der anderen Seite des Hohlraumes, in dem sie sich befinden, verschieben, sie immer noch den zugehörigen Kanal voll­ ständig verschließen. Die flexiblen Teile können umfangs­ mäßig durch geeignete Mittel, wie z. B. eine Mitnehmer- und Schlitz-Anordnung oder eine Vertiefung, die einen Ein­ griff in die Bohrungen 46′, 94 erlaubt, gehalten werden.
Schließlich enthält die innere Oberfläche der Büchse 90 wenigstens eine Vertiefung 104, die am besten aus Fig. 4 hervorgeht und die eine Verbindung zwischen der Kolbenkam­ mer 72′ und den Auslaßbohrungen 94 auch dann aufrechter­ hält, wenn sich der Kolben 68′ vollständig innerhalb der Büchse 90′ befindet.
Folgt der Kolben 68′ im Betrieb der Nockenfläche 27′ ra­ dial nach innen (nach unten gemäß Fig. 3), so entsteht in der Kolbenkammer 72′ ein Zustand tiefen Druckes. Der hö­ here (atmosphärische) Druck in dem Einlaßkanal 30′ treibt das flexible Teil 98 von dem Einlaßkanal 46′ weg, so daß sich die Kolbenkammer 72′ mit Flüssigkeit füllen kann. Währendessen treibt der noch höhere Druck in dem Auslaß­ kanal 32′ das flexible Teil 100 gegen die Büchse 90 und schließt die Auslaßbohrung 94 dicht ab.
Wird der Kolben 68′ anschließend durch die Nockenfläche 27′ radial nach außen (nach oben gemäß Fig. 3) getrieben, so wird in der Kolbenkammer 27′ ein Zustand höheren Druckes erzeugt. Dieser treibt das flexible Teil 98 gegen die Zy­ linderbüchse 90 und schließt die Einlaßbohrung 46′ dicht ab. Dieser Druck treibt außerdem das flexible Teil 100 von der Zylinderbüchse 90 weg, so daß die Bohrungen 94 geöffnet werden und Flüssigkeit aus der Kolbenkammer 72′ in den Aus­ laßkanal 32′ gedrückt wird.
Wie ohne weiteres ersichtlich ist, liefern die oben be­ schriebenen bevorzugten Ausbildungen der vorliegenden Er­ findung eine Pumpenstruktur, welche sich beträchtlich ein­ facher zusammenbauen und genauer einstellen läßt, als eine vorbekannte Pumpenstruktur, wobei ferner die Herstellungs­ kosten auf ein Mindestmaß verringert werden. Eine Reparatur ist ebenfalls leichter durchführbar, da ein Einventilkol­ beneinsatz, oder gar lediglich eine Einsatzhülse, leicht bei Vorliegen eines Fehlers ersetzt werden kann.
Auch wenn die Erfindung hier lediglich in Verbindung mit bestimmten Ausbildungen beschrieben wurde, versteht es sich, daß sich dem Fachmann im Lichte des vorstehend Be­ schriebenen viele Alternativen, Modifikationen und Vari­ ationen erschließen. Beispielsweise kann die erste bevor­ zugte Ausbildung leicht dahingehend modifiziert werden, daß statt des Einlaßventiles ein Auslaßventil gebildet ist, indem einfach die winklige Ausbildung des dem Kolben 68 zugewandten Endes 84 der Ventilhülse 70 aufgehoben oder umgekehrt wird und indem ferner die Wirkungsrichtung des Rückschlagventiles umgekehrt wird. Auf ähnliche Weise kön­ nen bei der zweiten bevorzugten Ausgestaltung die Posi­ tionen des Einlaßventils und des Auslaßventils leicht um­ gekehrt werden. Es braucht lediglich das flexible Teil 98, 100 in der Büchse 90 mit dem außerhalb der Büchse 90 ver­ tauscht zu werden. Es kann sogar ein flexibles Teil ent­ fernt und durch ein externes Rückschlagventil, wie bei­ spielsweise das Rückschlagventil 86, ersetzt werden.

Claims (20)

1. Radialkolbenpumpe mit einem in einem Gehäuse (16) drehbar gelagerten Rotor (10) und wenigstens einem sich hinsichtlich der Rotorachse radial erstreckenden Kolben (68), der durch eine exzentrische Nockenfläche (27) des Rotors (10) radial verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein in das Gehäuse (16) ein­ schraubbares Lagergehäuseendteil (22) vorgesehen ist, welches gegen einen Lagerlaufring (19) wenigstens ei­ nes Rotorlagers (12) drückt.
2. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens eine Feststellmutter (28) vorgesehen ist, durch die das Lagergehäuseendteil (22) in einer vorgebbaren eingeschraubten Lage fixier­ bar ist.
3. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Rotor (10) wenigstens ein Gegen­ gewicht (25) trägt, durch das eine durch eine Exzen­ trizität der Nockenfläche (27) hervorgerufene Unwucht des Rotors (10) wenigstens teilweise ausgleichbar ist.
4. Radialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse (16) wenigstens eine sich radial erstreckende Ausnehmung (34) enthält und daß wenigstens ein den Kolben (68) enthaltender Ventilkolbeneinsatz vorgesehen ist, der in der Ausnehmung (34) anordenbar ist.
5. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Pumpengehäuse (16) wenigstens einen Einlaßdurchgang (30) und einen Auslaßdurchgang (32) enthält, die in jede der Ausnehmungen (34) münden.
6. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der wenigstens eine Ventilkolbenein­ satz eine hohle Büchse (42), die in der wenigstens einen Ausnehmung (34) angeordnet ist und den radial verschiebbaren Kolben (68) aufnimmt, ein Deckelteil (50), welches die Büchse (42) in der Ausnehmung (34) festhält, und innerhalb der Büchse (42) angeordnete Ventilmittel derart enthält, daß sich zwischen dem Kolben (68), der Büchse (42), dem Deckelteil (50) und den Ventilmitteln eine Kolbenkammer (72) ausbildet und die Ventilmittel die Flüssigkeitsströmung zwischen der Kolbenkammer (72) und dem Einlaßdurchgang (30) bzw. dem Auslaßdurchgang (32) einstellen.
7. Ventilkolbeneinsatz vorzugsweise für eine Radialkol­ benpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, deren Ge­ häuse (16) wenigstens eine den Ventilkolbeneinsatz aufnehmende Ausnehmung (34) und in die Ausnehmung (34) mündende Einlaßdurchgänge (30) und Auslaßdurchgänge (32) enthält, gekennzeichnet durch eine hohle, im we­ sentlichen zylindrische Büchse (42), welche innerhalb der Ausnehmung (34) anordenbar ist, ein Deckelteil (50), welches die Büchse (42) in der Ausnehmung (34) festhält, einen innerhalb der Büchse (42) verschieb­ bar angeordneten Kolben (68) und durch innerhalb der Büchse (42) angeordnete Ventilmittel, wobei zwischen Büchse (42), Deckelteil (50), Kolben (68) und Ventil­ mitteln eine Kolbenkammer (72) ausgebildet ist, die hydraulisch mit dem Einlaßdurchgang (30) und dem Aus­ laßdurchgang (32) verbindbar ist, und wobei die Ven­ tilmittel den Durchfluß zwischen der Kolbenkammer (72) und wenigstens einem der Einlaß- oder Auslaßdurchgänge (30, 32) einstellt.
8. Ventilkolbeneinsatz nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Büchse (42) aus einem verschleiß­ festen Material besteht.
9. Ventilkolbeneinsatz nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilmittel wenigstens ein Absperrventil (86) enthalten, das eine Strömung von dem Einlaßdurchgang (30) zu der Kolbenkammer (72) zu­ läßt und eine Strömung von der Kolbenkammer (72) zu dem Einlaßdurchgang (30) verhindert.
10. Ventilkolbeneinsatz nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilmittel eine hoh­ le Einlaßventilhülse (70) enthalten, die verschiebbar in der Büchse (42) angeordnet und mit dem Kolben (68) in dichtenden Eingriff bringbar ist, wobei wenigstens ein Teil des dem Kolben (68) zugewandten Endes (84) der Hülse (70) dem Druck des Einlaßdurchganges (30) ausgesetzt ist und wenigstens ein Teil des gegenüber liegenden Endes (85) der Hülse (70) dem Druck in der Kolbenkammer (72) ausgesetzt ist, und daß Ventilfeder­ mittel (74) vorgesehen sind, die die Einlaßventilhülse (70) in Richtung des Kolbens (68) vorbelasten.
11. Ventilkolbeneinsatz nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Hauptfedermittel (76) vorgesehen sind, durch die der Kolben (68) von dem Deckelteil (50) weggedrückt wird.
12. Ventilkolbeneinsatz nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Federzentrierung (73) vorgesehen ist, die durch die Hauptfedermittel (76) gegen den Kolben (68) gehalten wird und die ihrerseits die Ven­ tilfedermittel (74) in einer solchen Lage hält, in der diese mit der Einlaßventilhülse (70) in Verbindung stehen.
13. Ventilkolbeneinsatz nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Durchmes­ ser des Kolbens (68) größer ist als der äußere Durch­ messer der Einlaßventilhülse (70).
14. Ventilkolbeneinsatz nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich durch das Deckel­ teil (50) wenigstens eine Austrittsöffnung (58) er­ streckt und daß eine innere Oberfläche des Deckeltei­ les (50) und eine äußere, zum Deckelteil (50) benach­ barte Oberfläche der Büchse (42) zueinander beabstan­ det sind, wodurch ein Zwischenraum geschaffen wird, durch den die Kolbenkammer (72) über die Austrittsöff­ nung (58) mit dem Auslaßdurchgang (32) in Verbindung steht.
15. Ventilkolbeneinsatz nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich durch die Büchse (42) wenigstens eine Eintrittsöffnung (46) erstreckt, die der hydraulischen Verbindung zwischen dem Einlaß­ durchgang (30) und der Kolbenkammer dient.
16. Ventilkolbeneinsatz nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ventilmittel ein flexibles Teil (98) enthalten, welches innerhalb der Hülse (90), benach­ bart zu der wenigstens einen Eintrittsöffnung (46′) derart angeordnet und nach außen vorgespannt ist, um die Eintrittsöffnung (46′) abzudichten.
17. Ventilkolbeneinsatz nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb der Büchse (68) Absperrventilmittel (86) enthalten sind, die eine Strömung von der Kolbenkammer (72) zu dem Auslaßdurch­ gang (32) zulassen und eine Strömung von dem Auslaß­ durchgang (32) zu der Kolbenkammer (72) verhindern.
18. Ventilkolbeneinsatz nach einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß sich durch die Büchse (68′) wenigstens eine Austrittsöffnung (94) erstreckt, durch die die Kolbenkammer (72′) mit dem Auslaßdurch­ gang (32) verbindbar ist.
19. Ventilkolbeneinsatz nach Anspruch 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Absperrventilmittel ein flexibles Teil (100) enthalten ist, das rings um die Büchse (68), benachbart zu der wenigstens einen Austritts­ öffnung (94) derart angeordnet und nach innen vorge­ spannt ist, daß die wenigstens eine Austrittsöffnung (94) abdichtbar ist.
20. Ventilkolbeneinsatz nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Oberfläche der Büchse (68′) eine Vertiefung (104) enthält, die die Kolben­ kammer (72′) mit der Austrittsöffnung (94) hydraulisch verbindet.
DE3919267A 1988-06-15 1989-06-13 Radialkolbenpumpe mit Ventilkolbeneinsatz Expired - Fee Related DE3919267C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/207,347 US4915595A (en) 1988-06-15 1988-06-15 Valve/piston cartridge and rotor bearing pre-load for a radial piston pump

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3919267A1 true DE3919267A1 (de) 1989-12-28
DE3919267C2 DE3919267C2 (de) 1995-04-27

Family

ID=22770156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3919267A Expired - Fee Related DE3919267C2 (de) 1988-06-15 1989-06-13 Radialkolbenpumpe mit Ventilkolbeneinsatz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4915595A (de)
JP (1) JP2594645B2 (de)
DE (1) DE3919267C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0816675A2 (de) * 1996-07-01 1998-01-07 Mannesmann Rexroth GmbH Vorrichtung zur Stabilisierung des Exzenterrings einer Radialkolbenpumpe
DE19626407A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Rexroth Mannesmann Gmbh Radialkolbenpumpe mit druckentlastetem Schraubdeckel
WO2007096224A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-30 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102021000327A1 (de) 2021-01-22 2022-07-28 Hydac Fluidtechnik Gmbh Pumpenvorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04219472A (ja) * 1990-12-19 1992-08-10 Aisin Seiki Co Ltd ラジアルプランジャポンプ
KR100281932B1 (ko) * 1998-10-10 2001-09-22 양재신 드라이브 실린더 유압장치
DE19953248A1 (de) * 1999-11-04 2001-05-23 Luk Fahrzeug Hydraulik Radialkolbenpumpe
KR100751248B1 (ko) * 2002-12-06 2007-08-23 주식회사 만도 안티록 브레이크 시스템용 펌프
DE102008001871A1 (de) * 2008-05-20 2009-11-26 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe
WO2010115019A1 (en) 2009-04-02 2010-10-07 Husco International, Inc. Fluid working machine with cylinders coupled to split exterior ports by electrohydraulic valves

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2605707A (en) * 1944-08-04 1952-08-05 Worlidge Ronald Frederick Power-driven fluid pump
DE847850C (de) * 1944-10-28 1952-08-28 Georges Pauget Kolbenpumpe
GB1302163A (de) * 1970-10-24 1973-01-04
FR2340464A1 (fr) * 1976-02-04 1977-09-02 Cam Gears Ltd Pompe a fluide
GB2160596A (en) * 1984-06-23 1985-12-24 Pitcraft Summit Ltd Pump

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE655171C (de) * 1938-01-10 Liselotte Elze Kolbenpumpe
US1634579A (en) * 1925-11-12 1927-07-05 Albert D Hutton Liquid-dispensing device
US2450248A (en) * 1944-10-07 1948-09-28 Cities Service Oil Co Grease dispensing unit
US2442631A (en) * 1944-11-30 1948-06-01 Bendix Aviat Corp Pump
DE1064811B (de) * 1957-09-19 1959-09-03 Albert Simon Stufenlos regelbare Radialkolbenpumpe
DE1453450A1 (de) * 1964-02-08 1969-03-27 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Pumpenanlage
DE2248518A1 (de) * 1972-10-03 1974-04-11 Fichtel & Sachs Ag Radialkolbenpumpe mit ringfoermigem seitenauslasskanal und geschlitzter ventilfederplatte
DE2901240C2 (de) * 1979-01-13 1981-10-01 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Radialkolbenpumpe
DE3044024A1 (de) * 1980-11-22 1982-06-24 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Radialkolbenpumpe
DE3312970C2 (de) * 1983-04-11 1992-08-27 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Radialkolbenpumpe
FR2597163B1 (fr) * 1986-04-15 1988-07-29 Peugeot Pompe multipistons a clapets a lame

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2605707A (en) * 1944-08-04 1952-08-05 Worlidge Ronald Frederick Power-driven fluid pump
DE847850C (de) * 1944-10-28 1952-08-28 Georges Pauget Kolbenpumpe
GB1302163A (de) * 1970-10-24 1973-01-04
FR2340464A1 (fr) * 1976-02-04 1977-09-02 Cam Gears Ltd Pompe a fluide
GB2160596A (en) * 1984-06-23 1985-12-24 Pitcraft Summit Ltd Pump

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0816675A2 (de) * 1996-07-01 1998-01-07 Mannesmann Rexroth GmbH Vorrichtung zur Stabilisierung des Exzenterrings einer Radialkolbenpumpe
DE19626407A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Rexroth Mannesmann Gmbh Radialkolbenpumpe mit druckentlastetem Schraubdeckel
EP0816675A3 (de) * 1996-07-01 1998-09-09 Mannesmann Rexroth AG Vorrichtung zur Stabilisierung des Exzenterrings einer Radialkolbenpumpe
DE19626407B4 (de) * 1996-07-01 2004-09-02 Siemens Ag Radialkolbenpumpe mit druckentlastetem Schraubdeckel
WO2007096224A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-30 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
CN101389858B (zh) * 2006-02-20 2011-04-06 罗伯特·博世有限公司 尤其是用于内燃机燃料喷射装置的高压泵
US8191459B2 (en) 2006-02-20 2012-06-05 Robert Bosch Gmbh High pressure pump, in particular for a fuel injection system of an internal combustion engine
DE102021000327A1 (de) 2021-01-22 2022-07-28 Hydac Fluidtechnik Gmbh Pumpenvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4915595A (en) 1990-04-10
JPH0233475A (ja) 1990-02-02
DE3919267C2 (de) 1995-04-27
JP2594645B2 (ja) 1997-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3919267C2 (de) Radialkolbenpumpe mit Ventilkolbeneinsatz
DE4213798C2 (de) Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren
EP0174354B1 (de) Wegeventil
DE4326323A1 (de) Taumelscheibenverdichter
EP0220558B1 (de) Druckmittelverteiler für umlaufende Spannzylinder
DE2546940A1 (de) Reibungsarme kolbendichtung
DE60025315T2 (de) Dichtunganordnung
DE3800031A1 (de) Axialkolbenmaschine mit drehmomententwicklung an der hubscheibe
EP0708267A2 (de) Gasdruckfeder
DE3641383C2 (de) Kolbenschieberventil
DE19856018A1 (de) Entsperrbares Rückschlagventil für sehr hohe Systemdrücke
DE2153926A1 (de) Wellendichtung
EP0294739B1 (de) Axialkolbenmaschine mit einer Zylindertrommel und einem Steuerkörper
DE2616435A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE1812635A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE19902518C2 (de) Hydraulische Maschine, insbesondere Kolbenmaschine, mit einem Gehäuse und einer darin angeordneten Trennwand
DE2159418A1 (de) Axialkolbenmaschine
EP0080565A2 (de) Einrichtung zur Endabbremsung des Arbeitskolbens eines doppeltwirkenden Arbeitszylinders
DE3204303A1 (de) Hydraulikzylinder
DE2609316C2 (de) Dichtungssystem für einen Kugelhahn
DE2204987C3 (de) Absperrschieber mit Abdichtschmierung
DE917536C (de) Fluessigkeitspumpe
DE4034267A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE19520402C2 (de) Hydraulischer Kreiskolbenmotor
DE3542648A1 (de) Kolbenmaschine fuer stroemende medien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee